DE102010062465B4 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010062465B4
DE102010062465B4 DE102010062465.9A DE102010062465A DE102010062465B4 DE 102010062465 B4 DE102010062465 B4 DE 102010062465B4 DE 102010062465 A DE102010062465 A DE 102010062465A DE 102010062465 B4 DE102010062465 B4 DE 102010062465B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
reflector
light
area
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010062465.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062465A1 (de
Inventor
Klaus Finsterbusch
Ulrich Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coretronic Corp
Original Assignee
Coretronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coretronic Corp filed Critical Coretronic Corp
Priority to DE102010062465.9A priority Critical patent/DE102010062465B4/de
Priority to JP2013542441A priority patent/JP5916750B2/ja
Priority to CN201180058873.2A priority patent/CN103250089B/zh
Priority to PCT/EP2011/070094 priority patent/WO2012076296A2/de
Priority to US13/992,177 priority patent/US9074755B2/en
Publication of DE102010062465A1 publication Critical patent/DE102010062465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062465B4 publication Critical patent/DE102010062465B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/135Polarised
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • G03B21/204LED or laser light sources using secondary light emission, e.g. luminescence or fluorescence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Abstract

Leuchtvorrichtung (1F), aufweisend mindestens einen Reflektor (2), mindestens einen Leuchtstoff enthaltenden Leuchtbereich (3) und mindestens einen Laser, wobei der mindestens eine Leuchtbereich (3) mittels mindestens eines Lasers zur Abstrahlung von Licht anregbar ist und zumindest ein Teil des von dem mindestens einen Leuchtbereich (3) abgestrahlten Lichts auf den mindestens einen Reflektor (2) fällt, wobei der mindestens eine Leuchtstoffbereich (3) auf einem rotierenden Leuchtstoffträger (4) angeordnet ist, wobei der rotierende Leuchtstoffträger (4) mehrere Leuchtstoffbereiche (3) aufweist, welche Licht unterschiedlicher Farbe abstrahlen, wobei dem rotierenden Leuchtstoffträger (4) ein Filterrad (13) mit mehreren Filtersegmenten optisch nachgeschaltet ist, wobei das Filterrad (13) mit dem rotierenden Leuchtstoffträger (4) synchronisiert ist, und wobei die Filtersegmente des Filterrads (13) eine auf das von den Leuchtstoffbereichen (3) abgestrahlte Licht abgestimmte Transmissionseigenschaft aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, welche mindestens einen Reflektor, mindestens einen Leuchtstoff enthaltenden Leuchtbereich und mindestens einen Laser zur Anregung des mindestens einen Leuchtbereichs aufweist.
  • WO 2009/112961 A1 beschreibt eine Laserlichtquelle, welche mindestens ein Laserlicht emittierendes Element, mindestens ein Lichtquellenausgabeelement (welches dazu eingerichtet ist, das Laserlicht auf einen vorbestimmten Ort zu richten) und mindestens ein Konversionselement aufweist. Das mindestens eine Konversionselement umfasst einen Satz von Wellenlängenumwandlungsbereichen, welche dazu eingerichtet sind, das Laserlicht in wellenlängenumgewandeltes bzw. konvertiertes Licht umzuwandeln, so dass eine Kombination des konvertierten Lichts und des Laserlichts ein gewünschtes Ausgangsmischlicht erzeugt.
  • DE 10 2007 022 605 A1 offenbart ein farblich durchstimmbares Beleuchtungssystem zur abbildenden Beleuchtung mit einem Durchstimmmittel und mindestens zwei Lichtquellen unterschiedlicher Farbe, wobei das Beleuchtungssystem einen Reflektor mit einer Reflektorkontur umfasst, wobei die Lichtquellen in der Nähe der Reflektorkontur untergebracht sind, wobei im Brennpunkt des Reflektors ein kompaktes Streumedium untergebracht ist, wobei das Licht aus den Lichtquellen im Wesentlichen auf das Streumedium gerichtet ist und von dort auf die Reflektorkontur gestreut wird, wobei eine elektronische Ansteuerung der Lichtquellen es ermöglicht, die Intensität der Lichtquellen getrennt voneinander zu regeln, so dass das den Reflektor verlassende Licht farblich abstimmbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leuchtvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, vorzugsweise aufweisend mindestens einen Reflektor, mindestens einen Leuchtstoff enthaltenden Leuchtbereich und mindestens einen Laser, wobei der mindestens eine Leuchtbereich mittels mindestens eines Lasers zur Abstrahlung von Licht anregbar ist und zumindest ein Teil des von dem mindestens einen Leuchtbereich abgestrahlten Lichts auf den mindestens einen Reflektor fällt.
  • Eine solche Leuchtvorrichtung kann auch als eine mit einem beabstandeten Leuchtstoff laserangeregte Vorrichtung oder LARP („Laser Activated Remote Phosphor“)-Vorrichtung bezeichtet werden.
  • Der Leuchtstoffbereich mag einen oder mehrere Leuchtstoffe aufweisen, welche in der Lage sind, einfallendes Laserlicht in wellenlängenumgewandeltes bzw. konvertiertes Licht zumindest teilweise umzuwandeln. Dass der Leuchtstoffbereich bzw. dessen Leuchtstoff in der Lage ist, von der Lichtquelle abgestrahltes Licht zumindest teilweise wellenlängenumzuwandeln, kann insbesondere umfassen, dass ein Teil des von der Lichtquelle auf den Leuchtstoffbereich eingestrahlten Lichts von mindestens einem Leuchtstoff des Leuchtstoffbereichs absorbiert und mit einer geänderten, insbesondere größeren („down-converting“) oder kleineren („up-converting“), Wellenlänge re-emittiert wird (z. B. von blau nach gelb). Ein anderer Teil des Lichts kann ohne eine Umwandlung der Wellenlänge wieder von dem Leuchtstoffbereich abgestrahlt werden. Somit kann ein von der zugeordneten Lichtquelle eingestrahltes einfarbiges Licht von dem Leuchtstoffbereich als Mischlicht (als einer Kombination aus dem wellenlängenumgewandelten Anteil und dem nicht wellenlängenumgewandelten Anteil) abgestrahlt werden, z. B. als ein weißes (blau/gelbes) Mischlicht. Ein Leuchtstoffbereich kann in Bezug auf seine Dicke und/oder eine Konzentration des mindestens einen Leuchtstoffs so gezielt einstellbar sein, dass folglich auch ein wellenlängenumgewandelter Anteil gezielt einstellbar ist. Insbesondere kann durch eine ausreichend hohe Leuchtstoffkonzentration und/oder eine ausreichend große Dicke das eingestrahlte Licht im Wesentlichen vollständig wellenlängenumgewandelt werden. Dies kann insbesondere einem Umwandlungsgrad von mindestens ca. 95%, insbesondere von mindestens ca. 98%, insbesondere von mindestens ca. 99%, entsprechen.
  • Die Wellenlängenumwandlung kann beispielsweise auf der Grundlage einer Lumineszenz, insbesondere Foto-Lumineszenz oder Radio-Lumineszenz, insbesondere Phosphoreszenz und/oder Fluoreszenz, durchgeführt werden.
  • Die Leuchtstoffbereiche können Licht insbesondere diffus abstrahlen, was eine hohe Intensitätshomogenität und breite Bestrahlung des nachgeschalteten optischen Elements ermöglicht.
  • Auch können mehrere Laser, insbesondere Laserdioden, den gleichen Leuchtstoffbereich beleuchten und/oder ein Laserstrahl kann mit einer Primäroptik, z. B. einer Primärlinse, aufgeweitet werden, um den Leuchtstoff homogen auszuleuchten.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Lichtquelle eine schmalstrahlende Lichtquelle ist. Unter einer schmalstrahlenden Lichtquelle kann insbesondere eine Lichtquelle verstanden werden, bei welcher ein Öffnungswinkel eines emittierten Lichtstrahls nicht größer ist als 5°, insbesondere nicht größer ist als 2°.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Lichtquelle Licht mit einer geringen Bandbreite, insbesondere monochromatisches Licht, ausstrahlt. So kann das von der mindestens einen Lichtquelle abgestrahlte Licht effektiv auf den Leuchtstoff abgestimmt werden. Die Lichtquelle kann insbesondere eine schmalbandige Lichtquelle sein, alternativ z. B. eine mit einem optischen Bandfilter ausgerüstete breitbandige Lichtquelle.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die Lichtquelle eine Laserlichtquelle ist. Die Laserlichtquelle weist die Vorteile auf, dass sie schmalbandiges Licht mit einem geringen Öffnungswinkel („schmalstrahlend“) emittiert und zudem kompakt und preiswert sein kann. Es ist eine Weiterbildung, dass die Laserlichtquelle eine Laserdiode ist. Diese kann besonders kompakte und robust ausgestaltet werden. Auch können Laserdioden einfach in Gruppen zusammen betrieben werden, z. B. als Stapel („laser stack“).
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass dem mindestens eine Reflektor mindestens ein optischer Integrator zum Zusammenführen des aus dem mindestens einen Reflektor abgestrahlten Lichts nachgeschaltet ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Leuchtstoffbereich auf einem rotierenden Leuchtstoffträger angeordnet ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mehrere Leuchtstoffbereiche segmentweise auf dem Leuchtstoffträger angeordnet sind.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Leuchtstoffträger quer zu einer Rotationsebene in einem Brennpunkt des mindestens einen Reflektors verschiebbar ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Leuchtstoffträger in Form einer Scheibe, eines Zylinders oder eines Kegelstumpfs ausgebildet ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass sich der mindestens eine Leuchtbereich in einem Brennpunkt des mindestens einen Reflektors anordenbar oder angeordnet ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Leuchtbereich senkrecht oder parallel zu einer Halbebene mindestens eines Reflektors ausgerichtet ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Leuchtbereich unter einem spitzen Winkel zu einer Halbebene mindestens eines Reflektors ausgerichtet ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Leuchtbereich auf einer ebenen Fläche aufgebracht ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Leuchtbereich auf einer gekrümmten Fläche aufgebracht ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung ferner mindestens eine Sekundäroptik, insbesondere Reflektor, insbesondere Spiegel, aufweist, welcher dazu ausgestaltet und angeordnet ist, Licht, das unreflektiert aus dem mindestens einen Reflektor austreten würde, in den mindestens einen Reflektor, insbesondere auf den mindestens einen Leuchtbereich zurückzureflektieren.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass wobei der rotierende Leuchtstoffträger mehrere Leuchtstoffbereich aufweist, welche Licht unterschiedlicher Farbe abstrahlen, dass dem rotierenden Leuchtstoffträger ein Filterrad mit mehreren Filtersegmenten optisch nachgeschaltet ist, dass das Filterrad mit dem rotierenden Leuchtstoffträger synchronisiert ist und dass die Filtersegmente des Filterrads eine auf das von den Leuchtstoffbereichen abgestrahlte Licht abgestimmte Transmissionseigenschaft aufweisen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der rotierende Leuchtstoffträger mehrere durch den mindestens einen Laser beleuchtbare Segmente aufweist, wobei mindestens ein Segment einen jeweiligen Leuchtstoffbereich aufweist und mindestens ein Segment ein Fenster zum wellenlängeninvarianten Durchlassen eines auf das Fenster einfallenden Lichts aufweist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung dazu eingerichtet ist, aus dem mindestens einen Reflektor austretendes Licht in Abhängigkeit von einer Farbe des austretenden Lichts in im Wesentlichen unterschiedliche Raumbereiche aufzuteilen, dass die Leuchtvorrichtung mindestens einen farbselektiven Reflektor, insbesondere dichroitischen Spiegel, in zumindest einem der Raumbereiche aufweist, das der mindestens eine farbselektive Reflektor dazu vorgesehen ist, Licht einer für einen anderen Raumbereich vorgesehenen Farbe zurückzuwerfen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung dazu eingerichtet ist, Licht einer vorbestimmten Polarisationsrichtung aus dem mindestens einen Reflektor zu transmittieren und Licht einer dazu senkrechten Polarisationsrichtung in den mindestens einen Reflektor zurückzureflektieren.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung dazu eingerichtet ist, Licht einer vorbestimmten Polarisationsrichtung aus dem mindestens einen Reflektor zu transmittieren und Licht einer dazu senkrechten Polarisationsrichtung auf den mindestens einen Leuchtbereich 3 zurückzureflektieren.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens eine Rasterpolarisationsvorrichtung aufweist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens einen Polarisationsstrahlteiler aufweist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass dem mindestens einen Polarisationsstrahlteiler mindestens eine Halbwellenplatte nachgeschaltet ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Reflektor mindestens einen Halbschalenreflektor aufweist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Reflektor mindestens einen elliptischen Reflektor aufweist und der mindestens eine elliptische Reflektor über einen Nebenscheitel einer seiner Kontur zugrundeliegenden Ellipse hinaus verlängert ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung eine Automobil-Leuchtvorrichtung ist.
  • Die Leuchtvorrichtung kann allgemein allein stehend oder in einer Gruppe mit gleichen oder gleichartigen anderen Leuchtvorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise können bei mehreren Leuchtvorrichtungen ein oder mehrere Farbkanäle mittels einer oder mehrerer jeweiliger Leuchtvorrichtungen dargestellt werden. Die mag insbesondere für eine Projektionsanwendung vorteilhaft sein, in denen die für Projektionsanwendungen erforderlichen Primärfarben sequenziell oder parallel erzeugt werden.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Alle „Aspekte“, „Beispiele“ und „Ausführungsformen“ der Beschreibung, die nicht in den Umfang der Ansprüche fallen, sind nicht Teil der Erfindung und werden nur zu Illustrationszwecken angegeben.
  • 1 skizziert eine mögliche Verwendung einer Leuchteinrichtung A1, z. B. einer LARP-Leuchtvorrichtung, wie auch oben beschrieben unter Verwendung einer sequenziellen Farberzeugung, beispielsweise mittels eines einzelnen LARP-Reflektormoduls B mit einem rotierenden Leuchtstoffträger (Leuchtstoffrad). Das von dem LARP-Reflektormodul B erzeugte Licht wird zunächst in einem Integrator C homogenisiert und dann auf ein bildgebendes Element oder Bildgeber D geführt.
  • Wie für die Leuchteinrichtung A2 in 2 gezeigt, kann bei mehreren parallelen Farbkanälen verschiedenfarbiges Licht verschiedener LARP-Reflektormodul B über dichroitische Spiegel E vereinigt. Bei drei Farbkanälen kann beispielsweise ein sog. X-Cube verwendet werden. Der Integrator C zur Homogenisierung der Lichtverteilung und das bildgebende Element D können je nach Typ des Bildgebers (LCD, DLP oder ELCOS usw.) vor oder nach der Farbvereinigung positioniert sein.
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine mögliche Ausgestaltung des LARP-Reflektormoduls B und des Integrator C, nämlich die Leuchtvorrichtung 1A. Die Leuchtvorrichtung 1A weist einen hier elliptischen Halbschalenreflektor 2 auf, in dessen Brennpunkt F sich ein Leuchtstoffbereich 3 mit mindestens einem Leuchtstoff befindet. Der Leuchtstoffbereich 3 ist hier auf einem drehbaren oder rotierenden Leuchtstoffträger 4 angeordnet, genauer gesagt auf dessen Grundkörper 5. Wenn sich der Leuchtstoffträger 4 dreht, kann während eines Zeitabschnitts jeweils ein Segment des Leuchtstoffbereichs 3 oder mehrere Leuchtstoffbereiche 3 sequenziell von einem oder mehreren Lasern 6 (z. B. mit einer Wellenlänge in einem ultraviolett/blauen Spektralbereich zwischen 350 nm und 460 nm) durch Bestrahlung mit Pumplicht oder primärem Laserlicht P z. B. zur Lumineszenz angeregt werden. Unterschiedliche Leuchtstoffbereiche 3 können Licht unterschiedlicher Farbe emittieren.
  • Der Halbschalenreflektor 2 kann insbesondere eine elliptische, parabolische oder freiförmige Kontur aufweisen, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Halbschalenreflektor 2 kann zum Durchlass des primären Laserlichts P von einem außen angeordneten Laser 6 entsprechende Öffnungen 2a oder Löcher aufweisen.
  • Diese Elemente 1 bis 6 können beispielsweise Teile eines LARP-Reflektormoduls B sein.
  • Dem Halbschalenreflektor 2 ist optisch eine Linse 7, insbesondere Zylinderlinse, und dahinter ein Integrator 8, der z. B. als der Integrator C dienen kann, nachgeschaltet. Eine Lichteintrittsfläche des Integrators 8 befindet sich zumindest ungefähr an dem bezüglich des Brennpunkts F anderen Brennpunkt F', so dass sämtliches von dem Halbschalenreflektor 2 durch seine Lichtaustrittsebene E abgestrahlte Licht in den Integrator 8 fällt, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet. Der Integrator 8 ist hier ein Lichtleiter. Der Integrator 8 steht hier schräg zu einer Halbebene H des Halbschalenreflektors 2, jedoch ist dies nicht zwingend.
  • 4 zeigt eine alternativ oder zusätzlich einsetzbare Leuchtvorrichtung 1B, bei welcher der elliptische Reflektor 2 in Kombination mit einer nachgeschalteten Zerstreuungslinse 9 und einem Wabenkondensor („Fly's Eye“) 10 als Integrator ausgerüstet ist.
  • 5 zeigt eine Leuchtvorrichtung 1C, bei welcher der Halbschalenreflektor 2 ein parabolischer Reflektor ist, dem der mit Wabenkondensor 10 und die Zerstreuungslinse 9 optisch nachgeschaltet sind.
  • 6 zeigt eine Leuchtvorrichtung 1D, bei welcher der Halbschalenreflektor 2 ein parabolischer Reflektor, welchem eine Sammellinse 12 und der als integrierender Lichtleiter ausgebildete Integrator 8 optisch nachgeschaltet ist.
  • Je nach Wellenlänge des verwendeten Lasers, z. B. „blau“, kann das primäre Laserlicht auch direkt für eine Farbmischung verwendet werden. In diesem Fall besteht mindestens ein Segment, z. B. das „Blau“-Segment, des rotierenden Leuchtstoffträgers 4 aus einem Streubereich anstelle eines Leuchtstoffbereichs 3.
  • Die homogenisierende Wirkung des Integrators 8 in Form des integrierenden Lichtleiters bzw. Integratorstabes kann allgemein durch die Linse 7, insbesondere in Form einer Zylinderlinse, verbessert werden, die unmittelbar vor dem Integrator 8 positioniert ist, wodurch die Integratorlänge reduziert werden kann. Dies ist rein exemplarisch in 3 gezeigt.
  • Bei elliptischen Reflektoren entspricht die Reflektorkontur der Oberfläche eines Rotationsellipsoids. Die Geometrie des hier verwendeten Halbschalenreflektors 2 erlaubt es, den Halbschalenreflektors 2 über eine Nebenscheitel S der zugrunde liegenden Ellipse hinaus zu verlängern, wie für die Leuchtvorrichtung 1E in 7 gezeigt. Dies erleichtert zum einen die Homogenisierung der Lichtverteilung im folgenden Integrator 8, zum anderen werden Verluste verringert, die durch direktes Entweichen von Licht durch die vordere Reflektoröffnung oder Lichtaustrittsebene E entstehen.
  • Bei einer sequenzieller Farberzeugung mit in Farbsegmente gegliederten Leuchtstoffbereichen 3 eines drehbaren Leuchtstoffträgers 4 und bei einer Anregungswellenlänge im sichtbaren Spektralbereich, beispielsweise bei etwa 440 nm bis 460 nm, kann der Farbraum stark reduziert sein. Die Ursache ist das von den, z. B. nichtblauen, Leuchtstoffbereichen 3 gestreute, z. B. blaue, Pumplicht, also dasjenige (‚primärfarbige‘) Licht, das von den Leuchtstoffbereichen 3 weder konvertiert noch absorbiert wird. Zur Vermeidung dieses primären oder primärfarbigen Untergrundes oder Farbrauschens können beispielsweise die in 3 bis 6 gezeigten Ausführungsformen so verändert werden, dass das primärfarbige Untergrundlicht unterdrückt wird.
  • 8 zeigt dazu eine Verwendung eines synchronen Filterrads 13 in einer Leuchtvorrichtung 1F. Dabei wird als Integrator 8 ein Lichtleiter von geringem Querschnitt (z. B. ca. 5 mm) in Kombination mit einer fokussierenden Optik, z. B. der Linse 7 oder der Sammellinse 12, verwendet, wie z. B. in 3 und 6 gezeigt. Ferner kann unmittelbar vor dem Integrator 8 das Filterrad 13 positioniert sein, das mit dem drehbaren Leuchtstoffträger 4 synchronisiert ist und dessen Filtersegmente eine auf die Emission der Farbsegmente des drehbaren Leuchtstoffträgers 4 abgestimmte Transmission aufweisen und so den primärfarbigen Untergrund herausfiltern können.
  • Allgemein kann anstelle des Filterrads 14 mindestens ein dichroitischer Spiegel verwendet werden.
  • Zur Unterdrückung des primärfarbigen Untergrunds, z. B. blauen Streulichts in den nichtblauen Farbsegmenten, kann das primärfarbige Segment des drehbaren Leuchtstoffträgers 4 transparent ausgeführt sein, so dass das primärfarbige Nutzlicht, insbesondere Pumplicht oder primäres Laserlicht, räumlich von den anderen Farben, welche durch eine Anregung des mindestens einen Leuchtstoffbereichs 3 erzeugt werden, getrennt wird. Dadurch kann das primärfarbige, z. B. blaue, Streulicht mit einem ortsfesten Farbfilter oder einem dichroitischen Spiegel 15 unterdrückt werden.
  • Der Reflektor 16 ist dabei bevorzugt rotationssymmetrisch ausgeführt, um das transmittierte Licht des primären Laserlichts zu bündeln. 9 zeigt eine solche Leuchtvorrichtung 1G mit einem elliptischem Reflektor 16. 10 zeigt eine solche Leuchtvorrichtung 1H mit einem parabolischen Reflektor 16 und der Sammellinse 12. Die Leuchtvorrichtungen 1G und 1H sind also insbesondere dazu eingerichtet, aus dem mindestens einen Reflektor 16 austretendes Licht in Abhängigkeit von einer Farbe des austretenden Lichts in im Wesentlichen unterschiedliche Raumbereiche aufzuteilen (z. B. einen blau strahlenden, hier unteren, Raumbereich und ein nicht-blau strahlenden, hier oberen, Raumbereich an der Lichtaustrittsebene E), wobei die Leuchtvorrichtungen 1G und 1H mindestens einen farbselektiven Reflektor, insbesondere dichroitischen Spiegel 15, in zumindest einem der Raumbereiche aufweist, wobei der mindestens eine farbselektive Reflektor, nämlich der dichroitischen Spiegel 15, dazu vorgesehen ist, Licht einer für einen anderen Raumbereich vorgesehenen Farbe zurückzuwerfen. Bei Vorhandensein des Farbfilters wird das gefilterte Licht absorbiert.
  • Die Verwendung eines dichroitischen Spiegels 15 hat den besonderen Vorteil, dass das gestreute Pumplicht wieder auf den mindestens einen Leuchtstoffbereich 3 fokussiert wird. Auf diese Weise werden die Verluste durch nicht vollständige Konversion des Pumplichts reduziert und die Gesamteffizienz der Leuchtvorrichtung steigt an. In Kombination mit einem elliptischen Reflektor 16 wird der dichroitische Spiegel 15 dazu bevorzugt in der Symmetrieebene des Ellipsoids, also im Abstand e zum Brennpunkt F, platziert werden, wobei e die lineare Exzentrizität des Ellipsoids ist. Dies ist beispielhaft in 9 angedeutet.
  • Auch bei dem Reflektor 16, welcher einen Vollreflektor darstellt, wird der drehbaren Leuchtstoffträger 4 nur einseitig bestrahlt, auch wenn eine zweiseitige Bestrahlung grundsätzlich möglich ist. Die einseitige Bestrahlung weist den Vorteil auf, dass eine Überhitzung des mindestens einen Leuchtstoffbereichs 3 besser vermeidbar ist.
  • Durch Verwendung des Wabenkondensors 10 als dem Integrator, wie für die Leuchtvorrichtung 11 in 11 gezeigt, und mittels einer Überlagerung von primärfarbigem und nicht-primärfarbigen (wellenlämgenumgewandelten) Licht vor dem Wabenkondensor 10 kann sowohl eine Homogenität der Lichtverteilung als auch eine Transmission optimiert werden. Dabei kann wie in 4 eine kollimierende Optik 17 vor und die Zerstreuungslinse 9 nach dem Wabenkondensor 10 eingesetzt werden.
  • 12 zeigt eine Leuchtvorrichtung 1J, bei der das primärfarbige Licht zunächst aufgeweitet bzw. etwas zerstreut wird (z. B. mittels einer Zerstreuungslinse 18) und dann mit Hilfe zunächst eines herkömmlichen Spiegels 19 und dann eines halbdurchlässigen Spiegels 20 (z. B. eines weiteren dichroitischen Spiegels) mit dem nicht-primärfarbigen Licht überlagert wird, was die Homogenisierung der Lichtverteilung vereinfacht. Der nachfolgende Integrator kann als Lichtleiter-Integrator 8 oder als Wabenkondensor 10 ausgeführt sein. Im ersteren Fall wird das Strahlenbündel bevorzugt noch in den Integrator 8 fokussiert.
  • Wenn das bildgebende Element Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung benötigt, wie beispielsweise für Flüssigkristallbildschirme oder ELCO, muss von dem mindestens einen Leuchtstoffbereichs 3 abgestrahlte, unpolarisierte Licht zunächst polarisiert werden. Um zu vermeiden, dass dabei die Hälfte des erzeugten Lichts verloren gehen, wird ein Polarisationsstrahlteiler verwendet und die nicht benötigte Polarisationskomponente teilweise oder vollständig um 90° gedreht.
  • Eine sogenannte Rasterpolarisationsvorrichtung (auch Drahtgitter- oder Metallgitterpolarisationsvorrichtung oder „Wire Grid“-Polarisator (WGP) genannt) weist die Eigenschaft auf, dass Licht der gewünschten Polarisationsrichtung transmittiert wird, während Licht der dazu senkrechten Polarisationsrichtung reflektiert wird.
  • In 13 ist die Verwendung einer Rasterpolarisationsvorrichtung 21 anhand der Leuchtvorrichtung 1K in Kombination mit einem parabolischen Reflektor 2 gezeigt. Die nicht gewünschte Polarisationskomponente wird von der in der Lichtaustrittsebene E angeordneten Rasterpolarisationsvorrichtung 21 auf den mindestens einen Leuchtstoffbereich 3 zurückgegeben und diffus reflektiert, was eine Depolarisation bewirkt. Bei vollständiger Depolarisation werden jetzt wieder die Hälfte des diffus reflektierten Lichts an der Rasterpolarisationsvorrichtung 21 transmittiert („Polarisationsrecycling“).
  • Ein ähnlicher Aufbau ist in 14 anhand der Leuchtvorrichtung 1L gezeigt. Die Leuchtvorrichtung 1L verwendet einen Polarisationsstrahlteiler 22 (dem hier eine Kollimatorlinse 23 vorgeschaltet ist) anstelle der Rasterpolarisationsvorrichtung 21. Der Polarisationsstrahlteiler 22 lässt hier eine gewünschte Polarisationskomponente durch und reflektiert die nicht gewünschte Polarisationskomponente auf einen Spiegel 24 Die nicht gewünschte Polarisationskomponente wird mit dem Spiegel 24 in sich zurückreflektiert und durch die diffuse Reflektanz des mindestens einen Leuchtbereichs 3 analog zu Beispiel 13 depolarisiert.
  • Die Leuchtvorrichtung 1L verwendet keinen drehbaren Leuchtstoffträger 4, sondern der Leuchtstoffbereich 3 ist ortsfest auf einem stationären Kühlkörper 27 angeordnet. Jedoch ist alternativ auch ein drehbarer Leuchtstoffträger 4 verwendbar.
  • 15 zeigt eine Leuchtvorrichtung 1M ähnlich der Leuchtvorrichtung 1L, welche anstelle des zurückreflektierenden Spiegels 24 eine Halbwellenplatte 25 verwendet. Dazu wird der Polarisationsstrahlteiler 22 in Verbindung mit der nachgeschalteten Halbwellenplatte 25 und einem weiteren Spiegel 26 verwendet, wodurch die nicht gewünschte Polarisationskomponente um 90° gedreht wird und so direkt nutzbar ist.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Allgemein können Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele alternativ oder additiv verwendet werden.
  • Beispielsweise mag anstelle eines Halbschalenreflektors auch ein Vollschalenreflektor oder eine Kombination mehrerer Halbschalenreflektoren verwendet werden.
  • Der mindestens eine Leuchtbereich befindet sich bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, in einem Brennpunkt des Reflektors.
  • Auch mögen allgemein anstelle des drehbaren Leuchtstoffträgers ein oder mehrere ortsfeste oder stationäre Leuchtstoffbereiche verwendet werden.
  • Allgemein mag der drehbare Leuchtstoffträger einseitig oder beidseitig bestrahlt werden.

Claims (12)

  1. Leuchtvorrichtung (1F), aufweisend mindestens einen Reflektor (2), mindestens einen Leuchtstoff enthaltenden Leuchtbereich (3) und mindestens einen Laser, wobei der mindestens eine Leuchtbereich (3) mittels mindestens eines Lasers zur Abstrahlung von Licht anregbar ist und zumindest ein Teil des von dem mindestens einen Leuchtbereich (3) abgestrahlten Lichts auf den mindestens einen Reflektor (2) fällt, wobei der mindestens eine Leuchtstoffbereich (3) auf einem rotierenden Leuchtstoffträger (4) angeordnet ist, wobei der rotierende Leuchtstoffträger (4) mehrere Leuchtstoffbereiche (3) aufweist, welche Licht unterschiedlicher Farbe abstrahlen, wobei dem rotierenden Leuchtstoffträger (4) ein Filterrad (13) mit mehreren Filtersegmenten optisch nachgeschaltet ist, wobei das Filterrad (13) mit dem rotierenden Leuchtstoffträger (4) synchronisiert ist, und wobei die Filtersegmente des Filterrads (13) eine auf das von den Leuchtstoffbereichen (3) abgestrahlte Licht abgestimmte Transmissionseigenschaft aufweisen.
  2. Leuchtvorrichtung (1F) nach Anspruch 1, wobei dem mindestens einen Reflektor (2) mindestens ein optischer Integrator (8) zum Zusammenführen des aus dem mindestens einen Reflektor (2) abgestrahlten Lichts nachgeschaltet ist.
  3. Leuchtvorrichtung (1F) nach Anspruch 1, wobei der rotierende Leuchtstoffträger (4) mehrere durch den mindestens einen Laser beleuchtbare Segmente aufweist, wobei mindestens ein Segment einen jeweiligen Leuchtstoffbereich aufweist und mindestens ein Segment ein Fenster zum wellenlängeninvarianten Durchlassen eines auf das Fenster einfallenden Lichts aufweist.
  4. Leuchtvorrichtung (1F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Leuchtvorrichtung (1F) dazu eingerichtet ist, aus dem mindestens einen Reflektor (2) austretendes Licht in Abhängigkeit von einer Farbe des austretenden Lichts in im Wesentlichen unterschiedliche Raumbereiche aufzuteilen, - wobei die Leuchtvorrichtung (1F) mindestens einen farbselektiven Reflektor, insbesondere dichroitischen Spiegel, in zumindest einem der Raumbereiche aufweist, - wobei der mindestens eine farbselektive Reflektor dazu vorgesehen ist, Licht einer für einen anderen Raumbereich vorgesehenen Farbe zurückzuwerfen.
  5. Leuchtvorrichtung (1F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (1F) dazu eingerichtet ist, Licht einer vorbestimmten Polarisationsrichtung aus dem mindestens einen Reflektor (2) zu transmittieren und Licht einer dazu senkrechten Polarisationsrichtung in den mindestens einen Reflektor (2) zurückzureflektieren.
  6. Leuchtvorrichtung (1F) nach Anspruch 5, wobei die Leuchtvorrichtung (1F) dazu eingerichtet ist, Licht einer vorbestimmten Polarisationsrichtung aus dem mindestens einen Reflektor (2) zu transmittieren und Licht einer dazu senkrechten Polarisationsrichtung auf den mindestens einen Leuchtbereich (3) zurückzureflektieren.
  7. Leuchtvorrichtung (1F) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Leuchtvorrichtung (1F) mindestens eine Rasterpolarisationsvorrichtung aufweist.
  8. Leuchtvorrichtung (1F) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Leuchtvorrichtung (1F) mindestens einen Polarisationsstrahlteiler (22) aufweist.
  9. Leuchtvorrichtung (1F) nach Anspruch 8, wobei dem mindestens einen Polarisationsstrahlteiler (22) mindestens eine Halbwellenplatte nachgeschaltet ist.
  10. Leuchtvorrichtung (1F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Reflektor (2) mindestens einen Halbschalenreflektor aufweist.
  11. Leuchtvorrichtung (1F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Reflektor (2) mindestens einen elliptischen Reflektor aufweist und der mindestens eine elliptische Reflektor über einen Nebenscheitel (S) einer seiner Kontur zugrundeliegenden Ellipse hinaus verlängert ist.
  12. Leuchtvorrichtung n(lF) ach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (1F) eine Automobil-Leuchtvorrichtung ist.
DE102010062465.9A 2010-12-06 2010-12-06 Leuchtvorrichtung Active DE102010062465B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062465.9A DE102010062465B4 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Leuchtvorrichtung
JP2013542441A JP5916750B2 (ja) 2010-12-06 2011-11-15 発光デバイス
CN201180058873.2A CN103250089B (zh) 2010-12-06 2011-11-15 照明装置
PCT/EP2011/070094 WO2012076296A2 (de) 2010-12-06 2011-11-15 Leuchtvorrichtung
US13/992,177 US9074755B2 (en) 2010-12-06 2011-11-15 Lighting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062465.9A DE102010062465B4 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Leuchtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062465A1 DE102010062465A1 (de) 2012-06-06
DE102010062465B4 true DE102010062465B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=45217506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062465.9A Active DE102010062465B4 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Leuchtvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9074755B2 (de)
JP (1) JP5916750B2 (de)
CN (1) CN103250089B (de)
DE (1) DE102010062465B4 (de)
WO (1) WO2012076296A2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102636946B (zh) * 2011-02-11 2016-07-13 中强光电股份有限公司 光源模块与投影装置
DE102011084961A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Osram Gmbh Leuchtstoffrad, Verfahren zum Herstellen eines Leuchtstoffrads und Beleuchtungsanordnung
DE102012100139B4 (de) * 2012-01-10 2022-10-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit einer Laserstrahlquelle
DE102012211837A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser
FR2993831B1 (fr) * 2012-07-27 2015-07-03 Valeo Vision Systeme d'eclairage adaptatif pour vehicule automobile
DE102012223925B4 (de) * 2012-12-20 2024-03-21 Coretronic Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit Pumplichtquelle, Leuchtstoffanordnung und Filteranordnung
DE102012025396A1 (de) 2012-12-24 2014-06-26 Dräger Medical GmbH Ausleuchtvorrichtung für die Ausleuchtung eines Ausleuchtbereichs
DE102013008197A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN203365896U (zh) * 2013-07-24 2013-12-25 台达电子工业股份有限公司 应用于激光投影仪的光学组件
BR112016007234B1 (pt) 2013-10-08 2022-02-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Fósforo para emissão de luz vermelha e seu processo de produção
DE102013226639A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters in einem Fernfeld
WO2015104135A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Koninklijke Philips N.V. A lamp as well as a method for using such a lamp
JP2015163947A (ja) * 2014-02-03 2015-09-10 キヤノン株式会社 光源光学系およびこれを用いた光源装置、画像表示装置
DE102014205777A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Osram Gmbh Scheinwerfervorrichtung
JP6305167B2 (ja) * 2014-04-04 2018-04-04 三菱電機株式会社 車載用前照灯
DE102014207664A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Lichterzeugungseinrichtung und Leuchtstoffkörper
DE102014208660A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Osram Gmbh Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters in einem Fernfeld
DE102014013202B3 (de) * 2014-09-06 2016-02-04 Audi Ag Scheinwerfer für einen Kraftwagen sowie ein Kraftwagen
DE102014220276A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102015007748A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Beleuchtungseinheit
DE102015110258A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Osram Gmbh Leuchtstoff, Verfahren zum Herstellen eines Leuchtstoffs und Verwendung eines Leuchtstoffs
CN106523955B (zh) 2015-09-14 2019-10-11 中强光电股份有限公司 照明系统及投影装置
CZ2015890A3 (cs) 2015-12-11 2017-06-28 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení, zejména signální svítilna pro motorová vozidla
CN106895271B (zh) * 2015-12-21 2020-09-22 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种照明装置及车辆用前照灯装置
CN106918008B (zh) * 2015-12-24 2022-01-14 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种照明装置
CN107272315A (zh) * 2016-04-08 2017-10-20 中强光电股份有限公司 照明系统与投影装置
DE102016208146A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Osram Gmbh Bewegen einer Konverter-Einrichtung
RU167452U1 (ru) * 2016-06-14 2017-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский политехнический университет" Конусный светоизлучающий модуль для светотехнического устройства
IT201600083994A1 (it) * 2016-08-09 2018-02-09 Clay Paky Spa Proiettore, preferibilmente da palcoscenico
EP3306392B1 (de) * 2016-10-06 2021-05-05 Coretronic Corporation Beleuchtungssystem und projektionsvorrichtung
US10215367B2 (en) 2016-11-09 2019-02-26 Christie Digital Systems Usa, Inc. Apparatus for wavelength conversion
CZ309003B6 (cs) * 2017-01-24 2021-11-18 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení, zejména projektorový systém světlometu pro motorová vozidla
EP3358249A1 (de) 2017-02-02 2018-08-08 Valeo Iluminacion Beleuchtungsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
RU172038U1 (ru) * 2017-04-26 2017-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Рубин" Источник света с лазерным возбуждением люминофора
JP6862291B2 (ja) * 2017-06-16 2021-04-21 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102018205305A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Osram Gmbh Reflektierender konverter für konversionsleuchte, konversionsleuchte damit und scheinwerfer damit
CN108761981B (zh) * 2018-04-28 2020-10-20 苏州佳世达光电有限公司 投影机
JP7171283B2 (ja) * 2018-07-18 2022-11-15 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US10907774B2 (en) * 2018-11-28 2021-02-02 Sharp Kabushiki Kaisha Light source unit
CZ2019768A3 (cs) 2019-12-12 2021-06-30 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Osvětlovací zařízení vozidla s laserovým zdrojem záření
EP4130562A4 (de) * 2020-03-31 2024-04-10 Kyocera Corp Optische umwandlungsvorrichtung und beleuchtungssystem
US11835225B2 (en) 2020-03-31 2023-12-05 Kyocera Corporation Photoconversion device and illumination system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050105301A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp
US20070019408A1 (en) * 2005-06-07 2007-01-25 Mcguire James P Jr Phosphor wheel illuminator
DE102007022605A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Farblich durchstimmbares Beleuchtungssystem zur abbildenden Beleuchtung
WO2009112961A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Laser light source and luminaire
WO2011099640A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-18 Sharp Kabushiki Kaisha Lamp comprising a phosphor, radiation source, optical system and heatsink
WO2011118345A1 (ja) * 2010-03-26 2011-09-29 日本電気株式会社 照明光学系とこれを用いたプロジェクタ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000219214A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Sig Pack Syst Ag 特に包装装置内において包装用フィルムを封着するためのフィルム封着装置
TWI262727B (en) 2002-01-07 2006-09-21 3M Innovative Properties Co Color component aperture stops in projection display system
JP2003066316A (ja) * 2002-02-12 2003-03-05 Seiko Epson Corp ズームレンズ装置およびこれを用いた光学機器ならびにプロジェクタ
JP4080780B2 (ja) 2002-04-23 2008-04-23 株式会社小糸製作所 光源ユニット
US7008065B2 (en) * 2003-01-07 2006-03-07 3M Innovative Properties Company Color component aperture stops in projection display system
JP4829470B2 (ja) * 2003-05-14 2011-12-07 Necディスプレイソリューションズ株式会社 投写型表示装置
WO2005061956A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Schott Ag Optische anordnung mit stufenlinse
JPWO2005108854A1 (ja) * 2004-04-15 2008-03-21 松下電器産業株式会社 光源装置、照明光学装置及び表示装置
EP2418522A1 (de) * 2004-07-06 2012-02-15 RealD Inc. Beleuchtungssysteme
KR100601708B1 (ko) * 2004-11-17 2006-07-18 삼성전자주식회사 반사형 콜리메이터를 구비한 조명장치 및 이를 채용한화상투사장치
US7540616B2 (en) * 2005-12-23 2009-06-02 3M Innovative Properties Company Polarized, multicolor LED-based illumination source
US7481563B2 (en) 2006-09-21 2009-01-27 3M Innovative Properties Company LED backlight
JP2010507134A (ja) * 2006-10-18 2010-03-04 リアル・ディ Led照明器用フィルタ
DE102007049309B4 (de) * 2007-10-15 2013-04-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
JP4662185B2 (ja) 2008-05-15 2011-03-30 カシオ計算機株式会社 光源装置及びプロジェクタ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050105301A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp
US20070019408A1 (en) * 2005-06-07 2007-01-25 Mcguire James P Jr Phosphor wheel illuminator
DE102007022605A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Farblich durchstimmbares Beleuchtungssystem zur abbildenden Beleuchtung
WO2009112961A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Laser light source and luminaire
WO2011099640A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-18 Sharp Kabushiki Kaisha Lamp comprising a phosphor, radiation source, optical system and heatsink
WO2011118345A1 (ja) * 2010-03-26 2011-09-29 日本電気株式会社 照明光学系とこれを用いたプロジェクタ
US20120320344A1 (en) * 2010-03-26 2012-12-20 Nec Corporation Illuminating optical system and projector using the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012076296A2 (de) 2012-06-14
CN103250089A (zh) 2013-08-14
WO2012076296A3 (de) 2012-08-16
US9074755B2 (en) 2015-07-07
US20130271947A1 (en) 2013-10-17
JP5916750B2 (ja) 2016-05-11
JP2014503948A (ja) 2014-02-13
CN103250089B (zh) 2016-03-30
DE102010062465A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062465B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2603833B1 (de) Laserbasierte weisslichtquelle
DE102014202090B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung
DE112013004405B4 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE102012220570B4 (de) Projektionsanordnung
DE102011004574B4 (de) Leuchtvorrichtung
WO2014006206A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstoffanordnung und laser
DE102012100446A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102011004563B4 (de) Optikelement und Leuchtvorrichtung
DE102011087112B4 (de) Leuchtvorrichtung mit Leuchtstoff auf einem beweglichen Träger
WO2016066374A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer wellenlängenkonversionsanordnung
DE102013215054A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtstoffrad und Anregungsstrahlungsquelle
DE102010062460A1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2007003275A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für mikroskope
DE102010062463A1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2013110495A2 (de) Leuchtvorrichtung mit leuchtstoffrad
WO2012104155A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102014200937A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Primärlichteinheit und Leuchtstoffelement
DE102013208549A1 (de) Leuchtstoffrad und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Leuchtstoffrad und einer Pumplichtquelle
WO2016055291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014207664A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Lichterzeugungseinrichtung und Leuchtstoffkörper
EP3186675A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer wellenlängenkonversionsanordnung
DE102016206950B4 (de) Lichtmodul zum Bereitstellen von Licht hoher Leuchtdichte und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem Lichtmodul
DE102013223947A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014214885A1 (de) Scheinwerfer mit Laserlichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130826

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORETRONIC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: CORETRONIC CORPORATION, HSIN-CHU, TW

Owner name: CORETRONIC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final