DE102010062447A1 - Verfahren zum Herstellen eines Schaltventils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Schaltventils Download PDF

Info

Publication number
DE102010062447A1
DE102010062447A1 DE201010062447 DE102010062447A DE102010062447A1 DE 102010062447 A1 DE102010062447 A1 DE 102010062447A1 DE 201010062447 DE201010062447 DE 201010062447 DE 102010062447 A DE102010062447 A DE 102010062447A DE 102010062447 A1 DE102010062447 A1 DE 102010062447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
anchor
end region
valve
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010062447
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gerundt
Juergen Haller
Erika Popescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010062447 priority Critical patent/DE102010062447A1/de
Priority to ITMI20112160 priority patent/ITMI20112160A1/it
Publication of DE102010062447A1 publication Critical patent/DE102010062447A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines Schaltventils (10) beschrieben, bei dem ein Anker (16) eines Elektromagneten an einem ersten Endbereich (19) eines im Wesentlichen nadelartigen Ventilelements (20) befestigt wird, wobei der Anker (16) von einem zweiten Endbereich (32) des Ventilelements (20) her auf das Ventilelement (20) aufgeschoben wird, derart, dass er auf dem ersten Endbereich (19) im Presssitz gehalten ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Schaltventil nach den nebengeordneten Patentansprüchen.
  • Vom Markt her bekannt sind Schaltventile, welche mittels eines Elektromagneten betätigbar sind, beispielsweise Mengensteuerventile oder Einspritzventile in Kraftstoffsystemen von Brennkraftmaschinen. In einer ersten Ausführung solcher Ventile kann das Ventil ohne Bestromung des Elektromagneten durch eine Feder offen gehalten werden. Bei Bestromung wird ein Ventilelement mittels Magnetkraft bewegt, so dass das Ventil schließen kann. In einer alternativen zweiten Ausführung kann das Ventil ohne Bestromung des Elektromagneten schließen und bei Bestromung mittels Magnetkraft öffnen.
  • Beispielsweise ist ein Anker des Elektromagneten fest auf einem Endbereich eines zylindrischen (nadelartigen) Ventilelements angeordnet, welches die eigentliche Ventilfunktion ausführt. Das Ventilelement kann auch eine so genannte Führungsnadel sein, welche einen Ventilkörper zur Durchführung der Ventilfunktion betätigen kann. Ebenfalls bekannt ist es, den Anker auf das Ventilelement aufzupressen. Dies ist ein kostengünstiges Verfahren, das zu einer robusten Verbindung von Anker und Ventilelement führt.
  • Weiterhin ist es bekannt, den Anker von jener axialen Richtung her aufzupressen, welche dem besagten Endbereich des Ventilelements entspricht. Dazu wird im Allgemeinen eine Kraft auf das von dem Anker abgewandte Ende des Ventilelements aufgebracht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch ein Schaltventil nach den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass ein Anker eines Elektromagneten auf einen Endbereich eines im Wesentlichen nadelartigen Ventilelements eines Schaltventils aufgepresst werden kann, wobei eine Stirnfläche des Ankers und eine Stirnfläche bzw. ein Endbereich des Ventilelements, welche eine spezifische Funktion beim Betrieb des Schaltventils ausführen, nicht beschädigt und/oder in der Maßhaltigkeit verschlechtert werden. Außerdem kann der Pressvorgang robust durchgeführt, und die Herstellung des Ankers vereinfacht und somit verbilligt werden.
  • Die Erfindung berücksichtigt, dass der Anker ein erstes Ende (Stirnfläche) aufweist, welche die Funktion eines Anschlags – beispielsweise an einem Polkern – hat, und dass der Anker ein zweites Ende (Stirnfläche) aufweist, welches in vielen Fällen keine spezifische Funktion hat. Ebenso wird berücksichtigt, dass das Ventilelement an einem ersten Endbereich ein erstes Ende (Stirnfläche) aufweist, welches keine spezifische Funktion hat, und dass das Ventilelement an einem zweiten Endbereich ein zweites Ende (Stirnfläche) aufweist, welche beispielsweise mit einem Dichtabschnitt des Schaltventils zusammenwirkt. Die Attribute ”erst” und ”zweit” bedeuten dabei für den Anker und das Ventilelement jeweils gleichsinnige axiale Richtungen. In dem verpressten Zustand des Ankers und des Ventilelements weisen die erste Stirnfläche des Ankers und die zweite Stirnfläche des Ventilelements also in gegensätzliche axiale Richtungen. Weiterhin wird berücksichtigt, dass die axiale Länge des Ventilelements größer ist als die axiale Länge des Ankers und somit das Ventilelement in zumindest einer axialen Richtung über den Anker übersteht.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die zur Herstellung der Pressverbindung erforderlichen axialen Kräfte groß sind, und somit der Anker und/oder das Ventilelement beschädigt werden können. Die mögliche Beschädigung des Ankers und/oder des Ventilelements ist jedoch dann wenig erheblich, wenn die für den Pressvorgang erforderlichen Kräfte auf solche (axialen) Flächen des Ankers und des Ventilelements aufgebracht werden, die im Betrieb des Elektromagneten bzw. des Schaltventils keine spezifische Funktion übernehmen und somit vergleichsweise unempfindlich gegen Beschädigung oder eine verschlechterte Maßhaltigkeit sind. Daher wird erfindungsgemäß der Anker von dem zweiten Endbereich des Ventilelements her auf das Ventilelement aufgeschoben und weiter in Richtung des ersten Endbereichs geschoben, bis der Anker seine axiale Endlage in Bezug auf das Ventilelement erreicht hat.
  • Das Verfahren wird verbessert, wenn der erste Endbereich des Ventilelements, an dem der Anker mit dem Ventilelement befestigt ist, einen größeren Durchmesser aufweist als der restliche Bereich des Ventilelements, über den der Anker auf das Ventilelement aufgeschoben wird. Dadurch wird erreicht, dass der Anker über den vergleichsweise langen restlichen Bereich des Ventilelements – also im Wesentlichen der zweite Endbereich – geschoben werden kann, ohne dass dazu erhebliche Kräfte erforderlich sind und ohne dass eine Beschädigung des Ankers und/oder des Ventilelements erfolgt. Erst in der Umgebung der axialen Endlage des Ankers – also an dem ersten Endbereich des Ventilelements – wird die axial aufzubringende Kraft entsprechend dem größeren Durchmesser des Ventilelements und entsprechend der gewünschten Presskraft größer. Dabei werden die zum Pressen erforderlichen Kräfte über den axial kleinsten Abstand auf die beiden Presspartner aufgebracht, und somit auch einer eventuellen Verbiegung des Ventilelements vorgebeugt.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass der Anker auf das Ventilelement aufgepresst wird, indem das erste Ende des Ventilelements und das von diesem abgewandte Ende des Ankers mit Kraft und Gegenkraft beaufschlagt werden. Dadurch werden jeweils jene Enden des Ventilelements bzw. des Ankers während des Pressvorgangs mit axialer Kraft beaufschlagt, welche im Betrieb des Schaltventils im Wesentlichen funktionslos sind, so dass sich eventuelle Beschädigungen der Enden nicht auf die Eigenschaften des Schaltventils auswirken können.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht bei einem Ventilelement mit unterschiedlichen Durchmessern vor, dass das Ventilelement mit einem stetigen Übergang zwischen dem ersten Endbereich und dem restlichen Bereich hergestellt wird. Beispielsweise kann der Übergang längs einer vergleichsweise kurzen axialen Strecke mit einer konstanten Steigung erfolgen, wobei der Übergang an seinem Anfang und an seinem Ende auch ”abgerundet” ausgeführt sein kann. Dadurch können Kraftspitzen während des Pressvorgangs vermieden werden, und die Dauerfestigkeit des Ventilelements im Betrieb erhöht werden.
  • Die Herstellung des Ankers wird vereinfacht und verbilligt, wenn die Ankerkontur einschließlich einer mittigen Bohrung für die Aufnahme des Ventilelements und vorzugsweise einer Einführfase in einer einzigen Aufspannung gedreht wird. Diese vorteilhafte einseitige Bearbeitung wird durch die Erfindung erst ermöglicht, indem die Einführfase des Ankers auf derselben axialen Seite angeordnet ist, wie die plane Stirnfläche des Ankers, welche im Betrieb mit einem Polkern magnetisch zusammenwirkt und daher besonders enge Toleranzen erfordert. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Ankerkontur, die mittige Bohrung und die Einführfase zueinander maximal zentrisch hergestellt werden können, da ein Umspannen des Werkstücks entfällt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die vom zweiten Ende des Ventilelements abgewandte Stirnseite des Ankers verchromt oder in einer anderen Weise hart beschichtet wird. Weil dieses Ende des Ankers für den Pressvorgang nicht mit Kraft beaufschlagt wird, kann die Verchromung bereits in einem vorangehenden Herstellschritt erfolgen. Dadurch können Herstellkosten gesenkt werden. Die oben beschriebene Einführfase kann außerdem einen eventuellen so genannten ”Chromüberlauf” aufnehmen.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine teilweise Schnittdarstellung eines Schaltventils eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine;
  • 2 einen Anker und ein Ventilelement des Schaltventils von 1 vor einem Pressvorgang; und
  • 3 den Anker und das Ventilelement von 2 nach dem Pressvorgang.
  • Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch. bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt eine Teilansicht eines Schaltventils 10 in einer Schnittdarstellung. Das Schaltventil 10 ist ein Element eines Mengensteuerventils einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine und ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Längsachse 12 ausgeführt. Das Schaltventil 10 umfasst mehrere verschiedenartige Abschnitte eines Gehäuses 14, in welchen Elemente des Schaltventils 10 angeordnet sind. In einem mittleren Bereich der Zeichnung ist ein axial bewegbarer Anker 16 angeordnet, welcher axiale Ankerbohrungen 18 aufweist. Der Anker 16 ist an einem – in der Zeichnung oberen – ersten Endbereich 19 eines Ventilelements 20 befestigt. Der erste Endbereich 19 des Ventilelements 20 weist einen ersten Durchmesser 21 auf. Ein in der Zeichnung oberes erstes Ende 22 des Ankers 16 – welches vorliegend eine plane Stirnfläche ist – ist in der gezeigten axialen Position des Ankers 16 über einen Ankerspalt 24 von einem Polkern 26 beabstandet. In einem Raumabschnitt 28 ist eine (nicht dargestellte) Wicklung einer Spule des Schaltventils 10 angeordnet. Der Anker 16 ist mittels eines ringförmigen Führungsabschnitts 30 des Gehäuses 14 radial geführt. Oberhalb des Ankers 16 ist zwischen dem Anker 16 bzw. einem konischen Endabschnitt (ohne Bezugszeichen) des Ventilelements 20 und einem Abschnitt des Gehäuses 14 eine Ankerfeder 31 angeordnet, welche den Anker 16 – und daraus folgend das Ventilelement 20 – in der Zeichnung nach unten beaufschlagt.
  • Ein – in der Zeichnung unterer – zweiter Endbereich 32 des Ventilelements 20 ist in einem Führungsabschnitt 34 radial geführt. Der zweite Endbereich 32 weist einen zweiten Durchmesser 35 auf. Ein zweites Ende 37 des Ventilelements 20 bildet den so genannten ”Nadelanschlag” und ist in der hier gezeigten geöffneten Schaltstellung an einer konkaven Ausnehmung eines Ventilkörpers 36 angeschlagen. Das Ventilelement 20 beaufschlagt den Ventilkörper 36 in der Zeichnung nach unten gegen die Kraft einer Ventilfeder 38, so dass der Ventilkörper 36 an einem Ruhesitz 40 anliegt.
  • Ferner umfasst das Gehäuse 14 eine radiale Öffnung 42, durch welche Kraftstoff in einen Fluidraum 44 des Schaltventils 10 fließen kann. Ebenso weist der den Führungsabschnitt 34 bildende Abschnitt des Gehäuses 14 eine axiale Öffnung 46 für den Kraftstoff auf. in der Zeichnung unterhalb davon ist ein Dichtkörper 48 mit einem Dichtsitz 50 angeordnet, an welchem der Ventilkörper 36 anschlagen kann. Vorliegend ist der Ventilkörper 36 durch einen Spalt 51 von dem Dichtsitz 50 beabstandet.
  • In 1 ist der geöffnete Zustand des Schaltventils 10 dargestellt. Dabei ist die Spule des Schaltventils 10 nicht bestromt und der Ventilkörper 36 wird mittels der Ankerfeder 31 und des Ventilelements 20 in die gezeigte Offenstellung beaufschlagt.
  • Wenn die Spule des Schaltventils 10 bestromt ist, wird der Anker 16 durch magnetische Kraft in der Zeichnung nach oben von dem Polkern 26 angezogen, so dass der Ankerspalt 24 im Wesentlichen verschwindet. Die Ventilfeder 38 beaufschlagt den Ventilkörper 36 in der Zeichnung nach oben gegen den Dichtsitz 50, so dass das Schaltventil 10 schließen kann.
  • 2 zeigt den Anker 16 und das Ventilelement 20 als getrennte Elemente in einem Verfahrensschritt zur Herstellung des Schaltventils 10 vor einem Pressvorgang, mittels dessen der Anker 16 an dem ersten Endbereich 19 des Ventilelements 20 befestigt wird. Der Anker 16 umfasst eine mittige Bohrung 52 für die Aufnahme des Ventilelements 20 sowie eine (in der 1 nicht gezeigte) Einführfase 54. Axial gegenüber dem ersten Ende 22 weist der Anker 16 ein zweites Ende 56 auf. Das erste Ende 22 des Ankers 16 weist vergleichsweise enge Toleranzen und eine hohe Oberflächengüte auf, wogegen das zweite Ende 56 – wie aus 1 ersichtlich – funktionslos ist und daher vergleichsweise große Toleranzen aufweisen darf. Die Ankerkontur einschließlich der mittigen Bohrung 52 und der Einführfase 54 wurden in einer einzigen Aufspannung des Rohteils gedreht. Das erste Ende 22 des Ankers 16 ist vorliegend verchromt.
  • Das Ventilelement 20 umfasst, wie teilweise bereits in 1 beschrieben, einen ersten Endbereich 19 und einen zweiten Endbereich 32. Dem ersten Endbereich 19 ist ein erstes Ende 58 und dem zweiten Endbereich 32 ist das zweite Ende 37 benachbart. Ein Übergang 60 zwischen dem Durchmesser 21 des ersten Endbereichs 19 und dem kleineren Durchmesser 35 des zweiten Endbereichs 32 ist stetig, gratfrei und in etwa rampenförmig ausgeführt. Der Durchmesser 21 weist ein in Bezug auf die mittige Bohrung 52 erforderliches Übermaß auf, um die Pressverbindung herzustellen. Der Durchmesser 35 weist ein gleiches oder geringfügig kleineres Maß als die mittige Bohrung 52 auf. Ein Endabschnitt des ersten Endbereichs 19 ist konusförmig ausgeführt.
  • Ein Pfeil 62 zeigt die Richtung des Pressvorgangs an. Pfeile 64 und 66 symbolisieren die auf den Anker 16 aufzubringende Kraft bzw. die auf das Ventilelement 20 aufzubringende Gegenkraft.
  • Der Pressvorgang erfolgt, indem das Ventilelement 20 beispielsweise an dem konusförmigen Endabschnitt und/oder an dem ersten Ende 58 gehalten und mit der jeweils erforderlichen Kraft beaufschlagt wird. Der Anker 16 wird über den zweiten Endbereich 32 des Ventilelements 20 geschoben und dann mittels Krafteinleitung auf das zweite Ende 56 auf den ersten Endbereich 19 axial aufgepresst. Dadurch ergibt sich eine vormontierte Baugruppe, bestehend aus dem Anker 16 und dem Ventilelement 20, wie in 3 dargestellt.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Schaltventils (10), bei dem ein Anker (16) eines Elektromagneten an einem ersten Endbereich (19) eines im Wesentlichen nadelartigen Ventilelements (20) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (16) von einem zweiten Endbereich (32) des Ventilelements (20) her auf das Ventilelement (20) aufgeschoben wird, derart, dass er auf dem ersten Endbereich (19) im Presssitz gehalten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich (19) des Ventilelements (20), an dem der Anker (16) mit dem Ventilelement (20) befestigt ist, einen größeren Durchmesser (21) aufweist als der restliche Bereich des Ventilelements (20), über den der Anker (16) auf das Ventilelement (20) aufgeschoben wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (16) auf das Ventilelement (20) aufgepresst wird, indem ein erstes Ende (58) des Ventilelements (20) und ein von diesem abgewandtes Ende (56) des Ankers (16) mit Kraft und Gegenkraft beaufschlagt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (20) mit einem stetigen Übergang (60) zwischen dem ersten Endbereich (19) und dem restlichen Bereich hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerkontur einschließlich einer mittigen Bohrung (52) für die Aufnahme des Ventilelements (20) und vorzugsweise einer Einführfase (54) in einer Aufspannung gedreht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem zweiten Ende (37) des Ventilelements (20) abgewandte Stirnseite (22) des Ankers (16) verchromt wird.
  7. Schaltventil (10), mit einem nadelartigen Ventilelement (20), welches an einem ersten Endbereich (19) einen am Ventilelement (20) befestigten Anker (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (16) von einem zweiten Endbereich (32) des Ventilelements (20) her auf dieses aufgeschoben ist und auf dem ersten Endbereich (19) im Presssitz gehalten ist.
  8. Schaltventil (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich (19) einen größeren Durchmesser (21) aufweist als der zweite Endbereich (32).
DE201010062447 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren zum Herstellen eines Schaltventils Ceased DE102010062447A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062447 DE102010062447A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren zum Herstellen eines Schaltventils
ITMI20112160 ITMI20112160A1 (it) 2010-12-06 2011-11-28 Procedimento atto alla fabbricazione di una valvola di commutazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062447 DE102010062447A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren zum Herstellen eines Schaltventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062447A1 true DE102010062447A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=45955513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062447 Ceased DE102010062447A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Verfahren zum Herstellen eines Schaltventils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010062447A1 (de)
IT (1) ITMI20112160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018233909A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018233909A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20112160A1 (it) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789810B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1966484B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1966483B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE4137994C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil mit einem Düsenträger und Verfahren zur Herstellung eines Düsenträgers eines Einspritzventils
EP1966479B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102005019837A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Montage
EP1144812A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
EP0683861B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO2009100820A2 (de) Betätigungsmagnet
DE19712922B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1309791B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2795092B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2405167A2 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2013097984A1 (de) Magnetventil, insbesondere mengensteuerventil einer kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102011001281B4 (de) Magnetspulenventil
DE102010044119A1 (de) Mengensteuerventil eines Kraftstoffsystems
DE102018200084B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Ventilanordnung sowie elektromagnetische Ventilanordnung
DE102010062447A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltventils
EP3141737B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
WO1999036926A1 (de) Vorrichtung zur nothandbetätigung bei schaltmagneten
EP2643619B1 (de) Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen bewegungselement
DE112017000218T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102019210903A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Brennstoffeinspritzanlage
WO2018024507A1 (de) Gasventil mit erhöhter magnetkraft
DE102015223160A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil und Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final