DE102010062443A1 - Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010062443A1
DE102010062443A1 DE102010062443A DE102010062443A DE102010062443A1 DE 102010062443 A1 DE102010062443 A1 DE 102010062443A1 DE 102010062443 A DE102010062443 A DE 102010062443A DE 102010062443 A DE102010062443 A DE 102010062443A DE 102010062443 A1 DE102010062443 A1 DE 102010062443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
connecting bolt
tube
glow tube
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010062443A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Reissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010062443A priority Critical patent/DE102010062443A1/de
Priority to EP11776444.9A priority patent/EP2649375B1/de
Priority to PCT/EP2011/069086 priority patent/WO2012076254A1/de
Priority to CN201180058543.3A priority patent/CN103228992B/zh
Publication of DE102010062443A1 publication Critical patent/DE102010062443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine Glühkerze mit einem in einem metallischen Gehäuse (10) aufgenommenen Glühstift (14) vorgeschlagen. Der Glühstift (14) weist ein Glührohr (16) und eine im Glührohr (16) angeordnete Glühwendel (18) auf, wobei die Glühwendel (18) an einem Ende mit dem Glührohr (16) und am anderen Ende mit einem Anschlussbolzen (17) elektrisch kontaktiert ist. Der Anschlussbolzen (17) ragt in eine axiale Öffnung (22) des Glührohres (16) hinein und ist dort in einem Dichtungsabschnitt (23) mittels einer Heizkörperdichtung (30) elektrisch isolierend mit dem Glührohr (16) verbunden. Zumindest im Dichtungsabschnitt (23) ist am Glührohr (16) und/oder am Anschlussbolzen (17) mindestens eine elektrische Isolierschicht (33) ausgebildet. Zur Ausbildung der Heizkörperdichtung (30) wird das Glührohr (16) im Bereich der elektrischen Isolierschicht (33) auf den Anschlussbolzen (17) gepresst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glühkerze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung der Glühkerze.
  • Stand der Technik
  • Die Glühkerzen des Standes der Technik weisen einen in ein metallisches Gehäuse eingesetzten Glühstift auf, der mit einem Glührohr und einer im Glührohr angeordneten Glühwendel ausgeführt ist. Die Glühwendel ist an einem Ende in einer Öffnung des Glührohres mit einem Anschlussbolzen und am anderen Ende mit dem metallischen Glührohr elektrisch kontaktiert. Die Öffnung des Glührohres ist zwischen Glührohr und Anschlussbolzen zum Schutz der Glühwendel mittels einer Heizkörperdichtung gegen Umgebungsluft abgedichtet. Damit zwischen dem Glührohr und Anschlussbolzen kein Kurzschluss entsteht ist die Heizkörperdichtung durch ein Dichtelement aus einem Elastomer ausgeführt. Die Maximaltemperatur für das Dichtelement aus Elastomer ist bei langfristigem Einsatz bei 200°C auf 1000 Stunden beschränkt. Beim Einsatz in Verbrennungsmotoren spielt diese Einsatzgrenze eine untergeordnete Rolle, da der Zylinderkopf der Verbrennungsmotoren, in die Glühkerze mit dem Gehäuse eingeschraubt wird, unter 200°C gekühlt wird.
  • Es ist auch denkbar, Glühkerzen außerhalb des gekühlten Motorblocks einzusetzen, z. B. im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, in Injektionsbrennern zum Beheizen des Abgasstrangs, in Zuheizeinrichtungen für Kraftfahrzeuge oder für Anwendungsbereiche außerhalb von Kraftfahrzeugen, z. B. als Zündquelle für Pellet-Heizungen. Bei derartigen Anwendungen, in denen die Umgebung der Glühkerze nicht mehr gekühlt wird, kann ein Elastomer nicht mehr als Dichtelement eingesetzt werden.
  • Aus WO 2010/027697 ist bekannt, als Dichtelement zwischen Glührohr und Anschlussbolzen einen metallischen Dichtring einzusetzen. Zur elektrischen Isolierung des metallischen Dichtring ist der Anschlussbolzen im Dichtbereich mit einer elektrischen Isolierschicht versehen. Der metallische Dichtring wird dabei als Lötverbindung, Schweißverbindung oder als gesintertes Metallpulver eingesetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Glühkerze und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Glühkerze haben den Vorteil, dass eine sichere und kostengünstige Heizkörperdichtung erzielbar ist, die eine hohe Temperaturbeständigkeit erreicht, weil die Einsatztemperatur der Heizkörperdichtung nur durch die Eigenschaften der elektrischen Isolierschicht begrenzt wird. Je nach verwendeten Material für die elektrische Isolierschicht ist die Einsatztemperatur nur noch durch den Werkstoff für das Glührohr, den Anschlussbolzen und das Gehäuse begrenzt. In diesem Fall kann der anschlussseitige Bereich der Glühkerze im Extremfall gleichen Temperaturen ausgesetzt werden wie im Glühbereich des Glühstifts.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche möglich.
  • Zweckmäßigerweise wird die elektrische Isolierschicht zumindest im Bereich des Dichtungsabschnitts am Anschlussbolzen und/oder an der Innenwand des Glührohres ausgebildet. Die Pressverbindung zwischen Glührohr, Dichtelement und Anschlussbolzen wird dadurch erzielt, indem das Glührohr zumindest im Bereich des Dichtungsabschnittes eine Durchmesserreduzierung aufweist, mittels welcher das Glührohr auf den Anschlussbolzen gepresst wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine Glühkerze und
  • 2 einen vergrößerten Abschnitt II der Glühkerze in 1.
  • Die in 1 dargestellte Glühkerze weist ein metallisches Gehäuse 10 mit einer durchgehenden Längsbohrung 12 auf, in der ein Glühstift 14 als Heizkörper eingepresst ist. Der Glühstift 14 besteht aus einem metallischen Glührohr 16, in dem ein Glühwendel 18 angeordnet ist, die an einem Ende mit dem Glührohr 16 und am anderen Ende mit einem Anschlussbolzen 17 elektrisch kontaktiert ist. Der Anschlussbolzen 17, der an dem zum Glühstift 14 gegenüberliegenden Ende mit einem Anschluss 21 aus dem Gehäuse 10 herausgeführt ist, ist innerhalb des Gehäuses 10 von einem Ringraum 13 umgeben, der wiederum gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist.
  • Das Glührohr 16 ist an dem in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine weisenden Ende geschlossen und weist am dazu gegenüberliegenden Ende zum Ringraum 13 hin eine Öffnung 22 auf.
  • Wesentlich für die Lebensdauer der Glühwendel 18 ist, dass das Material der Glühwendel 18 gegenüber einer oxidierenden und nitrierenden Atmosphäre geschützt ist. Dazu ist der Innenraum des Glührohres 16 an der Öffnung 22 mit einer Heizkörperdichtung 30 verschlossen. Die Heizkörperdichtung 30 wird von mindestens einer elektrischen Isolierschicht 33 und einer Pressverbindung des Glührohres 16 im Bereich der elektrischen Isolierschicht 33 mit dem Anschlussbolzen 17 gebildet.
  • Die elektrische Isolierschicht 33 ist gemäß 2 zumindest im Bereich des Dichtungsabschnitts 23 am Anschlussbolzen 17 ausgebildet. Die elektrische Isolierschicht 33 kann aber genauso zumindest im Bereich des Dichtungsabschnitts 23 an der Innenwand des Glührohres 16 oder zumindest im Bereich des Dichtungsabschnitts 23 am Anschlussbolzen 17 und an der Innenwand des Glührohres 16 ausgebildeten sein.
  • Die elektrischen Isolierschicht 33 kann beispielsweise aus Glas, Silikat-, Bor- oder Bosilikatglas, Metalloxiden, Metallnitride oder Metalloxynitride bestehen. Aufgebracht wird die elektrische Isolierschicht 33 durch an sich bekannten Verfahren, z. B. mittels Gasphasenabscheidung.
  • Zur Herstellung der Heizkörperdichtung 30 wird zunächst auf dem Anschlussbolzen 17 und/oder an der Innenwand des Glührohres 16 die elektrische Isolierschicht 33 aufgebracht. Zur Ausbildung der Heizkörperdichtung 30 wird eine gasdichte Verbindung zwischen Glührohr 16 und Anschlussbolzen 17 im Bereich des Dichtungsabschnitts 23 hergestellt. Der Dichtungsabschnitt 23 erstreckt sich dabei ausschließlich auf den Bereich der elektrischen Isolierschicht 33 damit kein elektrischer Kurzschluss zwischen Anschlussbolzen 17 und Glührohr 16 entsteht. Dazu wird der Durchmesser des Glührohres 16 im Dichtungsabschnitt 23 beispielsweise mittels Rundkneten mit einer Durchmesserreduzierung 26 versehen, mittels welcher das Glührohr 16 mit dem Durchmesser auf die elektrische Isolierschicht 33 am Anschlussbolzen 17 gepresst wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/027697 [0004]

Claims (7)

  1. Glühkerze mit einem metallischen Gehäuse (10), welches eine Längsbohrung (12) aufweist, in der ein Glühstift (14) aufgenommen ist, welcher ein Glührohr (16) und eine im Glührohr (16) angeordnete Glühwendel (18) aufweist, wobei die Glühwendel (18) an einem Ende mit dem Glührohr (16) und am anderen Ende mit einem Anschlussbolzen (17) elektrisch kontaktiert ist, wobei der Anschlussbolzen (17) in eine axiale Öffnung (22) des Glührohres (16) hineinragt und dort in einem Dichtungsabschnitt (23) mittels einer Heizkörperdichtung (30) elektrisch isolierend mit dem Glührohr (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Dichtungsabschnitt (23) am Glührohr (16) und/oder am Anschlussbolzen (17) mindestens eine elektrische Isolierschicht (33) ausgebildet ist, und dass zur Ausbildung der Heizkörperdichtung (30) im Bereich der elektrischen Isolierschicht (33) das Glührohr (16) auf den Anschlussbolzen (17) gepresst ist.
  2. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierschicht (33) am Anschlussbolzen (17) ausgebildet ist.
  3. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierschicht (33) an der Innenwand des Glührohres (16) ausgebildet ist.
  4. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussbolzen (17) und an der Innenwand des Glührohres (16) jeweils eine elektrische Isolierschicht (33) ausgebildet ist.
  5. Glühkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glührohr (16) zumindest im Bereich des Dichtungsabschnitts (23) eine Durchmesserreduzierung (26) aufweist, mittels welcher das Glührohr (16) mit dem Anschlussbolzen (17) verpresst ist.
  6. Verfahren zur Herstellung der Glühkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Dichtungsabschnitt (23) am Glührohr (16) und/oder am Anschlussbolzen (17) mindestens eine elektrische Isolierschicht (33) aufgebracht wird, und dass zur Ausbildung der Heizkörperdichtung (30) das Glührohr (16) im Bereich der elektrischen Isolierschicht (33) auf den Anschlussbolzen (17) gepresst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glührohr (16) zumindest im Bereich des Dichtungsabschnitts (23) durch Rundkneten eine Durchmesserreduzierung (26) erfährt, durch die das Glührohr (16) im Bereich der elektrischen Isolierschicht (33) mit dem Anschlussbolzen (17) verpresst wird.
DE102010062443A 2010-12-06 2010-12-06 Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102010062443A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062443A DE102010062443A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung
EP11776444.9A EP2649375B1 (de) 2010-12-06 2011-10-31 Glühkerze und verfahren zu deren herstellung
PCT/EP2011/069086 WO2012076254A1 (de) 2010-12-06 2011-10-31 Glühkerze und verfahren zu deren herstellung
CN201180058543.3A CN103228992B (zh) 2010-12-06 2011-10-31 预热塞和用于制造该预热塞的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062443A DE102010062443A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062443A1 true DE102010062443A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=44897767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062443A Withdrawn DE102010062443A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2649375B1 (de)
CN (1) CN103228992B (de)
DE (1) DE102010062443A1 (de)
WO (1) WO2012076254A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128885A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch isolierendes Wälzlager
US10670276B2 (en) * 2013-05-02 2020-06-02 Original Pellet Grill Company Llc Double-sealed high-temperature resistant DC ignitor for use with wood pellet burner assemblies

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220235A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Heizkörper für eine elektrisch beheizbare Glühstiftkerze mit axial gepresstem Heizeinsatz, und zugehöriges Herstellungsverfahren
CN104439693A (zh) * 2014-12-08 2015-03-25 西安创新精密仪器研究所 同种或异种金属材料管材与棒材之间的旋锻连接工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010027697A2 (en) 2008-09-08 2010-03-11 Federal-Mogul Ignition Company Metal sheath glow plug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119597B (de) * 1958-11-13 1961-12-14 Bosch Gmbh Robert Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE19914619A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Beru Ag Verfahren zum abdichtenden Verschließen des anschlußseitigen Endbereichs des Glührohres einer Glühkerze und Glühkerzen mit verfahrensgemäßem Verschluß
CN1137330C (zh) * 2000-08-24 2004-02-04 日本特殊陶业株式会社 预热塞和火花塞及其制造方法
US6900412B2 (en) * 2002-08-12 2005-05-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug
JP4172486B2 (ja) * 2003-12-19 2008-10-29 ボッシュ株式会社 セラミックスヒータ型グロープラグ
JP4309757B2 (ja) * 2003-12-26 2009-08-05 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒーター
DE102005029839A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
US20090184101A1 (en) * 2007-12-17 2009-07-23 John Hoffman Sheathed glow plug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010027697A2 (en) 2008-09-08 2010-03-11 Federal-Mogul Ignition Company Metal sheath glow plug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10670276B2 (en) * 2013-05-02 2020-06-02 Original Pellet Grill Company Llc Double-sealed high-temperature resistant DC ignitor for use with wood pellet burner assemblies
DE102017128885A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch isolierendes Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
EP2649375B1 (de) 2016-05-18
CN103228992B (zh) 2015-11-25
CN103228992A (zh) 2013-07-31
WO2012076254A1 (de) 2012-06-14
EP2649375A1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649375B1 (de) Glühkerze und verfahren zu deren herstellung
DE102011083437A1 (de) Universelles Hochtemperaturelement
DE202011050966U1 (de) Zündkerzenstecker
EP2649374B1 (de) Glühkerze mit graphitdichtung und elektrischer isolierschicht
DE102007027319A1 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102014220036A1 (de) Glühstiftkerze
DE102016206993A1 (de) Zündkerze
DE102004045383A1 (de) Glühkerze mit Brennraumdrucksensor
DE102019125488B4 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Blowby Gasen
DE102014105694A1 (de) Dichtring für eine Zündkerze eines Verbrennungsmotors, Zündkerze und Verbrennungsmotor
DE102014112225A1 (de) Zündkerze mit Entstörelement
DE102013226667B4 (de) Zündkerze mit Dichtung aus einem nichtleitenden Material
DE102013222388A1 (de) Glühkerze für Dieselmotoren mit extensibler Elektrode
DE202011001280U1 (de) Universelles Hochtemperaturelement
DE102020106397A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102011086386A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019122532A1 (de) Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1558874B1 (de) Gehäuse für glühstiftkerzen aus kunststoff
DE10004313B4 (de) Dieselkraftstoff-Einspritzdüse
EP1295067A1 (de) Glühstiftkerze
DE102019112371A1 (de) Zündvorrichtung für eine fremd gezündete Brennkraftmaschine
DE102019122527A1 (de) Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1456922B1 (de) Abdichtvorrichtung und verfahren zur abdichtung
DE102018216970A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102016211166A1 (de) Metallglühstiftkerze und Dichtungskörper dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee