DE102010062203A1 - Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas Download PDF

Info

Publication number
DE102010062203A1
DE102010062203A1 DE102010062203A DE102010062203A DE102010062203A1 DE 102010062203 A1 DE102010062203 A1 DE 102010062203A1 DE 102010062203 A DE102010062203 A DE 102010062203A DE 102010062203 A DE102010062203 A DE 102010062203A DE 102010062203 A1 DE102010062203 A1 DE 102010062203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportion
range
quartz glass
aluminate
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010062203A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Deisenhofer
Wolfgang Benten
Thomas Murphy
Olaf Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010062203A priority Critical patent/DE102010062203A1/de
Priority to PCT/EP2011/069832 priority patent/WO2012072396A1/de
Publication of DE102010062203A1 publication Critical patent/DE102010062203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/10Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce uniformly-coloured transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/085Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for ultraviolet absorbing glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/10Doped silica-based glasses containing boron or halide containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/32Doped silica-based glasses containing metals containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • C03C2201/3423Cerium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • C03C2201/3435Neodymium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • C03C2201/3447Europium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • C03C2201/36Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals containing rare earth metals and aluminium, e.g. Er-Al co-doped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/40Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03C2201/42Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn containing titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/54Doped silica-based glasses containing metals containing beryllium, magnesium or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/10Melting processes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas, das aus Quarzsand oder Bergkristall zusammen mit Zusatzstoffen erschmolzen wird, wobei als Zusatzstoff zumindest Neodymaluminat (NdAlO3) zugesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Die US 2001/0044370 A1 offenbart ein Glas mit einem hohen Anteil von Siliziumdioxid, das Neodym, Aluminium, und Cer sowie gegebenenfalls weitere Zusätze in Oxidform enthält und unter dem Markennamen Vycor bekannt ist. Die Herstellung dieses Glases ist allerdings sehr aufwendig, da die Dotierung mit Nd2O3, Al2O3 und CeO2 als Flüssigdotierung von porösem Vycor mit nachfolgendem Sintern erfolgt.
  • Die EP 0 598 987 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas, das Cer und Aluminium als Zusätze in Oxidform enthält und eine geringe Transmission im ultravioletten Spektralbereich besitzt.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Quarzglas, das eine reduzierte Durchlässigkeit für langwelliges Licht aufweist, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas, das aus Quarzsand oder Bergkristall zusammen mit den gewünschten Zusatzstoffen erschmolzen wird, wobei als Zusatzstoff zumindest Neodymaluminat (NdAlO3) zugesetzt wird. Dadurch ist es nicht erforderlich, wie in der US 2001/0044370 A1 offenbart, Borsilikatglas als Ausgangspunkt für die Herstellung von Glas mit hohem SiO2-Gehalt zu verwenden und die oben genannte Flüssigdotierung mit den Zusatzstoffen vorzunehmen. Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt nur einen Schmelzvorgang. Ferner hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass im Vergleich zur US 2001/0044370 A1 auch Glas mit einem noch höheren SiO2-Gehalt gefertigt werden kann, da als Ausgangspunkt für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren Quarzsand oder Bergkristall oder eine Mischung aus Quarzsand und Bergkristall verwendet wird. Außerdem wird der Zusatzstoff Neodym erfindungsgemäß nicht in Form von Neodymoxid (Nd2O3), sondern in Form des Mischoxids Neodymaluminat (NdAlO3) zugesetzt. Die Verwendung der Oxidform Neodymoxid (Nd2O3) hätte nämlich den Nachteil, dass sich Neodymoxid (Nd2O3) beim Schmelzen in reduzierender Gasatmosphäre zersetzt und dadurch Gasblasen entstehen würden, welche die optische Qualität des Glases beim Glasrohrziehen verschlechtern würden. Dieser Nachteil tritt bei der Verwendung der Oxidform Neodymaluminat (NdAlO3) nicht auf, da sich das vorgenannte Mischoxid beim Schmelzen nicht zersetzt. Neodym besitzt im Spektralbereich des sichtbaren Lichts, insbesondere bei den Wellenlängen 524 nm, 582 nm, 744 nm und 804 nm, mehrere Absorptionsbanden, so dass sich Neodym als Filter zur Absorption von langwelligem Licht besonders gut eignet. Das erfindungsgemäß hergestellte dotierte Quarzglas besitzt daher eine reduzierte Transmission im langwelligen Spektralbereich. Dem entsprechend kann dadurch der kurzwellige (blaue) Anteil des von einer Lampe emittierten Lichtes erhöht werden, deren Lampengefäß aus dem erfindungsgemäß dotierten Quarzglas hergestellt ist.
  • Vorteilhafterweise wird gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren das Mischoxid Neodymaluminat (NdAlO3) in Pulverform dem Quarzsand oder Bergkristall zugesetzt, um eine gute Vermischung mit den Komponenten der Glaskomposition zu erlauben. Vorzugsweise ist die mittlere Korngröße des Neodymaluminats kleiner oder gleich 5 μm, um eine möglichst homogene Vermischung mit den anderen Komponenten des Glaskomposition zu ermöglichen.
  • Der Anteil von Neodymaluminat in der Glaskomposition liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent. Im Fall eines geringeren Anteils von Neodymaluminat wird keine ausreichende Filterwirkung des dotierten Quarzglases im langwelligen Spektralbereich erreicht. Im Fall eines höheren Anteils von Neodymaluminat ist die Filterwirkung des dotierten Quarzglases so stark, dass das von einer Lampe, deren Lampengefäß aus dem dotierten Quarzglas besteht, emittierte Licht nicht mehr als weißes Licht mit erhöhter Farbtemperatur, sondern als farbiges Licht wahrgenommen wird. Außerdem erhält man bei mehr als 2,0 Gewichtsprozent kein homogenes Glas mehr.
  • Vorteilhafterweise werden während des erfindungsgemäßen Verfahrens dem Quarzglas weitere Zusatzstoffe zugesetzt, um die Eigenschaften des dotierten Quarzglases zu beeinflussen. Als weiterer Zusatzstoff werden ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe von Ceraluminat (CeAlO3), Bariummetaborat (BaB2O4), Europiumoxid (Eu2O3), Aluminiumoxid (Al2O3) und Titandioxid (TiO2) zugesetzt. Cer und Titan werden in Oxidform zugesetzt, um die Durchlässigkeit des Quarzglases im ultravioletten Spektralbereich zu reduzieren. Dabei wird Cer vorzugsweise ebenfalls als Mischoxid in Form von Ceraluminat (CeAlO3) und nicht als Ceroxid (CeO2) zugesetzt, um die Löslichkeit von Cer im Quarzglas zu erhöhen und das Freisetzen von Sauerstoff im Schmelzofen zu vermeiden, wie bereits in der EP 0 598 987 A1 beschrieben ist. Der Anteil von Ceraluminat (CeAlO3) in der Glaskomposition liegt für diesen Zweck vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent. Mittels Titandioxid wird die Durchlässigkeit des Quarzglases für UV-C-Strahlung reduziert. Der Anteil von Titandioxid in der Glaszusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent.
  • Bariummetaborat wird zugesetzt, um die Viskosität des Quarzglases zu verringern und dadurch seine Verarbeitbarkeit zu verbessern. Der Anteil von Bariummetaborat in der Glaskomposition liegt für diesen Zweck vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent.
  • Zusätzlich kann ferner Europiumoxid (Eu2O3) zugesetzt werden, um die Farbtemperatur des Lampenspektrums zu erhöhen. Europium bewirkt im Quarzglas bei UV-Anregung eine intensive blaue Fluoreszenzstrahlung, so dass bei einer Codotierung von Neodym mit Europium in Oxidform der Anteil an Neodymaluminat für die gleiche Farbtemperaturerhöhung nahezu um ein Drittel verringert werden kann und dadurch auch die Homogenität des Quarzglases verbessert werden kann. Der Zusatz von Europiumoxid reduziert ferner die Durchlässigkeit des Quarzglases im ultravioletten Spektralbereich im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 280 nm, so dass auf eine Sauerstoffglühung des Glases verzichtet werden kann. Der Anteil von Europiumoxid in der Glaskomposition liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent. Durch zusätzliches Hinzufügen von Aluminiumoxid (Al2O3) kann die Löslichkeit des Mischoxids Neodymaluminat (NdAlO3) und von Europiumoxid (Eu2O3) erhöht werden. Der Anteil von Aluminiumoxid liegt für diesen Zweck vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent.
  • Die Anteile der Zusatzstoffe sind aber vorzugsweise so gewählt, dass der Anteil der Hauptkomponente Siliziumdioxid (SiO2) in der Glaskomposition größer als 90 Gewichtsprozent ist, um eine hohe Hitzebeständigkeit des Glases und seine Eignung zur Fertigung von Lampengefäßen für thermisch hoch belastete Lampen zu gewährleisten.
  • III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Als Ausgangspunkt für die Quarzglasschmelze gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dienen pegmatitischer, gereinigter Quarzsand, Neodymaluminat (NdAlO3), Ceraluminat (CeAlO3) und Bariummetaborat (BaB2O4). Die vorgenannten Zusatzstoffe werden dem Quarzsand in Pulverform mit einer mittleren Korngröße (d50-Wert) von jeweils kleiner als 5 μm zugesetzt und mit dem Quarzsand vermischt, so dass eine homogene Mischung entsteht. Der Anteil von Neodymaluminat in der Mischung beträgt 1,6 Gewichtsprozent. Der Anteil von Ceraluminat in der Mischung beträgt 1,0 Gewichtsprozent und der Anteil von Bariummetaborat in der Mischung beträgt 0,8 Gewichtsprozent. Der Restanteil in der Mischung wird vom Quarzsand, das heißt von Siliziumdioxid (SiO2) gebildet, wenn man von unvermeidbaren Verunreinigungen des Quarzsandes absieht. Die Mischung dieser Zutaten wird in einem elektrisch beheizten Schmelzofen in bekannter Weise kontinuierlich geschmolzen und zu Glasrohren gezogen. Um die Absorption des Glases im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 280 nm zu erhöhen, kann das Glas in sauerstoffhaltiger Atmosphäre, beispielsweise bei 1000°C für 5 Stunden, geglüht werden.
  • Der Zusatzstoff Neodymaluminat (NdAlO3) wird beispielsweise aus einer Mischung aus Neodymoxid (Nd2O3) und Aluminiumoxid (Al2O3) mit dem Molverhältnis von 1:1,1 in reduzierender Atmosphäre unter Formiergas durch eine einstündige Glühung bei einer Temperatur von 1450°C hergestellt. Das daraus entstandene Sinterprodukt kann anschließend gemahlen und gesiebt werden, um eine mittlere Korngröße (d50-Wert) von kleiner als 4 μm zu erhalten. Dem vorgenannten Mischungsansatz für die Herstellung von Neodymaluminat (NdAlO3) kann außerdem 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent H3BO3 als Flussmittel zur Verbesserung der Sinterreaktion sowie 0,01 bis 1 Gewichtsprozent pyrogenes Aluminiumoxid als Mischhilfe zugesetzt werden. Die Herstellung des Zusatzstoffes Ceraluminat ist bereits in der EP 0 598 987 A1 beschrieben. Die Verwendung von Barium-Bor-Mischoxiden, insbesondere Bariummetaborat ist in der EP 0 601 391 A1 beschrieben.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für dotiertes Quarzglas dienen als Ausgangspunkt pegmatitischer, gereinigter Quarzsand, Neodymaluminat (NdAlO3), Ceraluminat (CeAlO3), Bariummetaborat (BaB2O4), Europiumoxid (Eu2O3), Aluminiumoxid (Al2O3) und Titandioxid (TiO2). Die vorgenannten Zusatzstoffe werden dem Quarzsand in Pulverform mit einer mittleren Korngröße (sogenannter d50-Wert) von jeweils kleiner als 5 μm zugesetzt und mit dem Quarzsand vermischt, so dass eine homogene Mischung entsteht. Der Anteil von Neodymaluminat in der Mischung beträgt 0,5 Gewichtsprozent. Der Anteil von Ceraluminat in der Mischung beträgt 0,6 Gewichtsprozent, der Anteil von Bariummetaborat in der Mischung beträgt 0,6 Gewichtsprozent, der Anteil von Europiumoxid in der Mischung beträgt 0,1 Gewichtsprozent, der Anteil von Aluminiumoxid in der Mischung beträgt 0,15 Gewichtsprozent und der Anteil von Titandioxid in der Mischung beträgt 0,05 Gewichtsprozent. Der Restanteil in der Mischung wird vom Quarzsand, das heißt von Siliziumdioxid (SiO2) gebildet, wenn man von unvermeidbaren Verunreinigungen des Quarzsandes absieht. Die Mischung dieser Zutaten wird in einem elektrisch beheizten Schmelzofen in bekannter Weise kontinuierlich geschmolzen und zu Glasrohren gezogen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2001/0044370 A1 [0002, 0006, 0006]
    • EP 0598987 A1 [0003, 0009, 0015]
    • EP 0601391 A1 [0015]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas, wobei Quarzglas aus Quarzsand oder Bergkristall zusammen mit Zusatzstoffen erschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoff zumindest Neodymaluminat (NdAlO3) zugesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Neodymaluminat in Pulverform dem Quarzsand oder Bergkristall zugesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die mittlere Korngröße des Neodymaluminats kleiner oder gleich 5 μm ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anteil von Neodymaluminat im Bereich von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als weiterer Zusatzstoff ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe von Ceraluminat (CeAlO3), Bariummetaborat (BaB2O4), Europiumoxid (Eu2O3), Aluminiumoxid (Al2O3) und Titandioxid (TiO2) zugesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Anteil von Ceraluminat im Bereich von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Anteil von Bariummetaborat im Bereich von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Anteil von Europiumoxid im Bereich von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Anteil von Aluminiumoxid im Bereich von 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Anteil von Titanoxid im Bereich von 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Anteil von Siliziumdioxid (SiO2) größer als 90 Gewichtsprozent ist.
  12. Quarzglas hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102010062203A 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas Withdrawn DE102010062203A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062203A DE102010062203A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas
PCT/EP2011/069832 WO2012072396A1 (de) 2010-11-30 2011-11-10 Verfahren zur herstellung von dotiertem quarzglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062203A DE102010062203A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062203A1 true DE102010062203A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45094588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062203A Withdrawn DE102010062203A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010062203A1 (de)
WO (1) WO2012072396A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110713343A (zh) * 2019-11-07 2020-01-21 南京工业大学东海先进硅基材料研究院 一种铈铝共掺制备掺杂石英砂的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106430952B (zh) * 2016-09-07 2019-06-07 中国建筑材料科学研究总院 石英玻璃的制备方法及石英玻璃

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598987A1 (de) 1992-11-27 1994-06-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung eines dotierten Quarzglases, dotiertes Quarzglas und elektrische Lampe mit Bestandteilen aus dotiertem Quarzglas
EP0601391A1 (de) 1992-12-07 1994-06-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Dotiertes Quarzglas und daraus hergestellte Gegenstände
US20010044370A1 (en) 1998-11-02 2001-11-22 Crane Richard H. Ultraviolet absorbing and yellow light filtering glass article

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49111914A (de) * 1973-02-24 1974-10-24
DE4418198A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quarzglas und elektrische Lampe mit Bestandteilen aus Quarzglas
CN1141269C (zh) * 1999-09-16 2004-03-10 金小宁 能吸收紫外线的透明石英玻璃及其用途
US20070293388A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 General Electric Company Glass articles and method for making thereof
JP2013502372A (ja) * 2009-08-21 2013-01-24 モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク 医薬品包装用の溶融石英チュービング

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598987A1 (de) 1992-11-27 1994-06-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung eines dotierten Quarzglases, dotiertes Quarzglas und elektrische Lampe mit Bestandteilen aus dotiertem Quarzglas
EP0601391A1 (de) 1992-12-07 1994-06-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Dotiertes Quarzglas und daraus hergestellte Gegenstände
US20010044370A1 (en) 1998-11-02 2001-11-22 Crane Richard H. Ultraviolet absorbing and yellow light filtering glass article

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110713343A (zh) * 2019-11-07 2020-01-21 南京工业大学东海先进硅基材料研究院 一种铈铝共掺制备掺杂石英砂的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012072396A1 (de) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210552B4 (de) Farbgläser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE60033332T2 (de) Graue Glaszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
DE3135910A1 (de) Glas fuer farbkathodenstrahlroehren
DE19524545B4 (de) Herstellungsverfahren für Gegenstände aus synthetischem Kieselsäureglas
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE102012100233A1 (de) Hochtransmittive Gläser mit hoher Solarisationsbeständigkeit
WO2004000743A1 (de) Opaleszierende glaskeramik
DE69637222T2 (de) Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierende Gläser
DE19758481C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
EP2563732B1 (de) Rot gefärbtes glas und verfahren zu dessen herstellung
EP0695723B1 (de) Quarzglas und elektrische Lampe mit Bestandteilen aus Quarzglas
EP3046882B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisen-dotiertem kieselglas
EP1285889A1 (de) Optisches Farbglas, seine Verwendung und optisches Steilkantenfilter
DE102010062203A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dotiertem Quarzglas
EP0158782A2 (de) Leuchtstoffe auf der Basis von mit Mangan aktiviertem Zinksilikat und Verfahren zu ihrer Herstellung (II)
DE3644901C2 (de)
DE102017112996A1 (de) Phosphatglas mit verbesserter Klimabeständigkeit
EP2646377B1 (de) Glasartikel für lampenbau
DE102015224374B3 (de) Kontrastverstärkendes Glas, insbesondere kontrastverstärkendes Sonnenschutzglas
DE60111527T2 (de) Farbiges kalknatronglas
DE2733411A1 (de) Photochromes glas
EP0598987B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dotierten Quarzglases, dotiertes Quarzglas und elektrische Lampe mit Bestandteilen aus dotiertem Quarzglas
DE2754714B2 (de) Nichtbeschlagendes Glas des Grundglassystems P2 O5 - RO-(B2 O3 - R2 O-PbO)
DE10163553B4 (de) Phasenseparierte Gläser und deren Verwendung
DE102012025698B3 (de) Farbgläser

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination