DE102010061486B4 - Walze - Google Patents

Walze Download PDF

Info

Publication number
DE102010061486B4
DE102010061486B4 DE201010061486 DE102010061486A DE102010061486B4 DE 102010061486 B4 DE102010061486 B4 DE 102010061486B4 DE 201010061486 DE201010061486 DE 201010061486 DE 102010061486 A DE102010061486 A DE 102010061486A DE 102010061486 B4 DE102010061486 B4 DE 102010061486B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
channels
connection
roller
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010061486
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010061486A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010061486 priority Critical patent/DE102010061486B4/de
Publication of DE102010061486A1 publication Critical patent/DE102010061486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010061486B4 publication Critical patent/DE102010061486B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/06Bearings self-adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Walze (1) mit einem Walzenmantel (3), der sich auf einer Walzentragachse (4) abstützt, mit dieser drehfest verbunden und gemeinsam mit ihr um eine Rotationsachse drehbar ist, a) wobei an der Walzentragachse (4) Zapfenflansche (6, 6', 8) befestigt sind, die an Walzenzapfen (7, 7', 9) befestigt oder einstückig mit ihnen ausgebildet sind, wobei die Walzenzapfen (7, 7', 9) ihrerseits über ein Lager (10, 12) in einem Ständer (11, 13) gelagert sind, um die Walzentragachse (4) zu lagern, und b) wobei der Walzenmantel (3) Vorlaufkanäle (35) und Rücklaufkanäle (40) für die Beheizung und/oder Kühlung des Walzenmantels (3) aufweist, die sich im wesentlichen parallel zur Rotationsachse erstrecken, und c) wobei der Walzenzapfen (7, 7') mit einem Einlaufkanal (20) und einem Rückkanal (50) ausgestattet ist, um die Kanäle (35, 40) versorgen zu können, d) und wobei die Walze einen stationären Dichtkopf (51) zur Anbindung eines Mediums an den Walzenzapfen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine heiz- oder kühlbare Walze mit einer drehbaren Tragachse, die in einem Ständer über an die Tragachse befestigten Zapfen gelagert wird, mit einem und auf der Tragachse abgestützten Walzenmantel, der mitsamt der Tragachse drehbar ist, und mit wenigstens einer Heiz- oder Kühlvorrichtung, welche über den Walzenzapfen, Zapfenflansch oder Zapfenscheibe und flexible Schläuche (z. B. Metall-Wellschläuche) an den Walzenmantel angeschlossen ist, um der Walze Heiz- oder Kühlmedium zu- bzw. abzuführen.
  • Aus dem Stand der Technik, insbesondere aus der Papier- und papierverarbeitenden Industrie, sind verschiedene Walzensysteme bekannt, wobei durch eine geeignete Walzenmantelabstützung die Durchbiegung der Walze in weitgehend zufriedenstellendem Maße erreicht wird. Solche Walzen können mit einem Heiz- oder Kühlsystem ausgestattet sein.
  • Die US 31 38 089 A beschreibt eine beheizbare Walze, deren Durchbiegung mittels einer in die Walze hineinragenden Trommelkonsole kompensiert wird. Allerdings erfolgt die eigentliche Lagerung der Walze außerhalb des Walzenkörpers und die Stützstelle zwischen Walzenmantel und Trommelkonsole ist durch den eingebrachten Dampf als Heizmedium thermisch stark belastet.
  • Aus den DE 17 10 498 A , GB 10 35 527 A , DE 32 18 388 A1 , DE 18 94 949 U und DE 37 03 563 A1 sind einige Walzensysteme bekannt, welche die Kompensation der Walzenverformung ermöglichen, ohne jedoch Aufgaben zur Beheizung oder Kühlung der Walze zu behandeln.
  • Die DE 32 47 239 A1 beschreibt eine beheizbare Walze mit fester Tragachse und mit einem Drei-Laufring-Lager, wobei flexible Schläuche zwischen dem mittleren Laufring und dem Walzenmantel angeordnet sind, um das Heizmedium von der Heizvorrichtung zu übertragen. Durch den eingebrachten Dampf in den mittleren Laufring des Lagers, wird die ganze Lagerung thermisch hoch belastet.
  • Bekannt sind auch Walzen, bei denen außerhalb des Walzenmantels flexible Anschlüsse von einer zentrischen Medienzufuhr (in der Achse) radial nach außen führen. Dazu führen Bohrungen in die Achse oder zapfenartige Fortsätze der Achse radial hinein und schwächen dabei das Material erheblich. Da hier der gesamte Medienstrom über eine Zufuhr und eine Abfuhr und im Bereich geringen Achsendurchmessers geführt wird, sind die schwächenden Bohrungen jedenfalls für die Dampfzufuhr auch recht groß. Außerdem ist der Platzbedarf für diese Anbindung zwischen Lager und Walzenmantel nachteilig groß.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2009 048 004 B3 ist eine Walze bekannt, deren Walzenmantel Heiz- oder Kühlkanäle aufweist und sich auf einer drehbaren Tragachse abstützt, wobei das Heiz- oder Kühlmedium dem Walzenmantel über flexible Schläuche zu-/abgeführt wird, welche durch einen Zwischenring geführt werden, der sich zwischen der Tragachse und dem Innenring des Lagers befindet. Diese Bauart ist für neue Maschinen geeignet, aber ungünstig auf Grund des aufwendigeren und damit teuren Lagers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Heiz- oder Kühlsystem für Walzen anzubieten, bei denen der Walzenmantel zusammen mit der Tragachse rotiert, und die eine einfache Beaufschlagung der Walze mit einem Heiz- oder Kühlmedium ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Walzensystem nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass die optimale Wirkung einer Walze, z. B. beim Papierkalander oder bei einer einseitigen Wellpappenmaschine, erreicht wird mit einer über die ganze Walzenbreite gleichmäßigen Druckerzeugung auf die zu behandelnde Bahn und bei gleichzeitiger Beheizung oder Kühlung der Walze.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die flexible Anbindung des Walzenmantels an die Versorgung auf der der Walze zugewandten Seite des Lagers, indem dort flexible Leitungen zwischen dem Walzenmantel und dem Walzenzapfen angeordnet sind. Der Walzenzapfen führt die Zu- und Abfuhrleitungen vom Dichtkopf durch das Lager hindurch, so dass dieses von vergleichsweise einfacher Bauart sein kann. Insbesondere der Austausch des Lagers oder die Entnahme der Walzenachse wird so erheblich erleichtert.
  • Um die Heiz- oder Kühlbarkeit der Walze gewährleisten zu können, wird der Walzenmantel mit vorzugsweise über die gesamte Länge verteilten Kanälen ausgerüstet, die zweckentsprechend die Beaufschlagung der Walze mit Heiz- oder Kühlmedien zulassen, wie auch in den Figuren deutlich dargestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Medium über einen flanschartigen Verteiler geführt, der das Medium radial nach außen führt und dort zur (direkten oder indirekten) Anbindung an den Walzenmantel bereitstellt. Der Verteiler kann innerhalb der Walze sitzen, und dann als Zapfenflansch über flexible Verbindungen und einen stirnseitig der Walze sitzenden, weitgehend ringförmigen Walzenmantelanschluss (Anschlusselement) in die Kanäle des Walzenmantels einspeisen. Alternativ kann der flanschartige Verteiler auch in Form eines stirnseitigen Anschlusselements als Zapfenscheibe ausgebildet sein, von dem dann die flexiblen Anschlusselemente zum Walzenmantel führen.
  • Das Anschlusselement ist mit Zu- und Abführkanälen versehen, und am gegenüberliegenden Walzenden ist ein Umlenkflansch mit Umlenkkanäle für den Umlauf des Heiz- oder Kühlmediums angeordnet.
  • Eine Heiz- oder Kühlmediumsstation (stationärer Dichtkopf), die für die Versorgung und den Rücklauf des Mediums von und zur Walze bestimmt ist, hat zwei mediumsleitende rotierende Rohre, von denen das Medium über einen Walzenzapfen und einen zugehörigen Zapfenflansch oder einer zugehörige Zapfenscheibe der Walze zu- bzw. von dieser abgeführt wird.
  • Die rotierende Tragachse der Walze ist zu beiden Seiten des Walzenmantels in einem Ständer oder eine sonstigen ortfesten Vorrichtung gelagert. Die Zu- und Abführung des Mediums für den Walzenmantel erfolgt – ausgehend vom Dichtkopf – über einen Walzenzapfen und ein Anschlusselement. Das Anschlusselement ist entweder
    • a) als Walzenmantelanschluss starr mit dem Walzenmantel und über flexible Schläuche mit dem flanschartigen Verteiler, nämlich dem Zapfenflansch, oder
    • b) als Zapfenscheibe starr mit dem Walzenzapfen und über flexible Schläuche mit den Walzenmantelkanälen
    verbunden.
  • Im Fall a) strömt das Medium im Zapfenflansch radial nach außen. Dort (in radialer Richtung) ist ausreichend Material vorhanden, um die Konstruktion nicht durch die radialen Bohrungen zur Anbindung an die zentrische Medienversorgung zu schwächen. Der Zapfenflansch ist über flexible Leitungen mit dem Walzenmantelanschluss verbunden, der seinerseits fest mit dem Walzenmantel verbunden ist und ihm das Medium zuführt bzw. entnimmt Im Fall b) bildet die Zapfenscheibe diesen stabilen Flansch und zugleich das Anschlusselement und führt in radialer Richtung das Medium möglichst bis an den Walzenmantel heran und steht über flexible Leitungen, die vorzugsweise achsparallel verlaufen, mit dem Mantel in Verbindung.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik treten bei den flanschartigen Verteilern (Zapfenscheibe oder Zapfenflansch) keine kritischen Lasten bzw. Spannungen im Bereich geringeren Durchmessers auf, das der gegenüber der Achse radial erweiterte Flansch stabiler ausgebildet ist. Zugleich dienen die Kanäle im Flansch als Leitungen in radialer Richtung nach außen. Erfindungsgemäß wird das Medium also im Inneren von flanschartigen radialen Erweiterungen in Richtung zum/vom Walzenmantel geführt, wodurch eine besonders stabile und platzsparende Bauweise möglich wird.
  • Die Verbindungen zwischen den verzweigenden und verteilten Kanälen des Zapfenflansches und dem Walzenmantelanschluss bzw. der Zapfenscheibe und den Walzenmantelkanalen sind zweckmäßigerweise flexibel ausgeführt, um keine unerwünschten Spannkräfte zwischen Zapfenflansch oder Zapfenscheibe einerseits und Walzenmantel andererseits zu verursachen, die etwa auf Grund von Schwenkbewebungen oder Verformungen des Walzenmantels auftreten könnten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Walze,
  • 2 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Variante der Walze,
  • 3 eine konkrete Ausführungsform im Sinne der 1,
  • 4 ein Detail der 3,
  • 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in 3,
  • 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in 3,
  • 7 ein Montage-Detail der Rohrverschraubung;
  • 8 eine abgewandelte Ausführungsform in 4,
  • 9 eine konkrete Ausführungsform im Sinne des Details IX der 2,
  • 10 ein Detail der elastischen Verbindung, und
  • 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in 10.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung der Walze 1. Der Walzenkörper 2 besteht aus einen Walzenmantel 3, welcher sich über einen Rundsteg 5 im Walzeninneren und in der Walzenmitte auf der drehenden Tragachse 4 abstützt und mitsamt dieser um eine Rotationsachse drehbar ist. Die Tragachse 4 ist mit zwei Walzenzapfen 7, 9 verbunden, die über zwei Lager 10, 12 in Ständern 11, 13 gelagert sind. Eine Heiz- oder Kühlmediumsstation (stationärer Dichtkopf 51) mit Ein- und Auslaufanschluss 52, 53 für das Mediums ist mit dem Walzenzapfen 7 verbunden.
  • Über die Gesamtlänge des Walzenmantels 3 verteilt sind Vorlaufkanäle 35 und Rücklaufkanäle 40 vorgesehen, die sich über den Umfang des Walzenmantels 3 abwechseln. Ein als Walzenmantelabschluss 14 ausgebildetes Anschlusselement dient als seitliche Abdeckung bzw. Begrenzung des Walzenmantels. Dem Anschluss 14 am anderen Walzenende gegenüberliegend kann ein weiterer Abschluss als Umlenkflansch 15 ausgebildet sein, der die Vorlaufkanäle 35 über Kanäle 36, 37, 38, 39 mit den Rücklaufkanälen 40 verbindet, so dass das Medium dort wieder zur Seite des ersten Endbereichs zurückgelenkt wird.
  • Der Walzenmantelabschluss 14 ist mit Zufuhrkanälen 47, 48, 49 und Abfuhrkanälen 30, 31, 32 ausgestattet, welche das dem Anschluss 14 zugeführte Medium in die Vorlaufkanäle 35 aufteilt bzw. aus den Rücklaufkanälen 40 vereint und zur Verbindung mit dem Zapfenflansch 6 bereitstellt. Der Zapfenflansch 6 ist hier das flanschartige und zugleich stabile Verteilelement, welches das Medium radial nach außen führt. Der Walzenmantelanschluss 14 und der Umlenkflansch 15 werden am Walzenmantel 2 befestigt.
  • Erfindungsgemäß verbinden die flexiblen Schläuche 43, 44 den Zapfenflansch 6 mit dem Walzenmantelanschluss 14 und dienen unter anderem zum Ausgleich einer möglichen Schwenkbewegung zwischen Zapfenflansch 6 und Walzenmantelanschluss 14.
  • In schematischer Darstellung ist die Führung des Heiz- oder Kühlmediums durch den Walzenmantel 3 angedeutet. Das Heiz- oder Kühlmedium wird am Anschluss des Mediumseinlaufs 52 des stationären Dichtkopfs 51 eingespeist und strömt weiter über den Einlaufkanal 20 des Walzenzapfens 7 in mehrere Kanäle 26, 27 des Zapfenflansches 6. Über die flexiblen Schläuche 43 und die Einlaufkanäle 47, 48, 49 des Walzenmantelanschlusses 14 erreicht das Medium die Vorlaufkanäle 35 des Walzenmantels 3.
  • Am Walzenende wird das Medium über die Kanäle 36, 37, 38, 39 des Umlenkflansches 15 in die Rücklaufkanäle 40 des Walzenmantels 3 zurückgeführt. Durch die Abfuhrkanäle 30, 31, 32 des Walzenmantelanschlusses 14, die flexiblen Schläuche 44 und die Rücklaufkanäle 28, 29 des Zapfenflansches 6 wird das Medium über das Rücklaufrohr 50 zum Anschluss des Mediumauslaufs 53 des stationären Dichtkopfs 51 geleitet.
  • In den 3, 4, 5 und 6 ist eine konkretisierte Ausführungsform der Walze 1 im Sinne der 1 gezeichnet. Bei dieser ist wieder ein Walzenmantel 3 mit den Zulauf- und Rücklaufkanälen 35, 40, dem Walzenmantelanschluss 14 mit den Zufuhrkanälen 47, 48, 49 und den Abfuhrkanälen 30, 31, 32, der Dichtung 25, dem Umlenkflansch 15 mit den Kanälen 36, 37, 38, 39 sowie mit den Befestigungsschrauben 18 zu erkennen. Im Lagerbereich ist der Ständer 11, die Lagerung 10, der Walzenzapfen 7 mit dem Einlaufkanal 20 und dem Rücklaufrohr 50 sowie der Zapfenflansch 6 mit den Einlaufkanäle 26, 27, den Rücklaufkanäle 28, 29 und mit dem Sammelkanal 21 und die Verschlussschraube 22 gezeichnet. Der Zapfenflansch 6 wird mit den Schrauben 19 an der drehenden Walzentragachse 14 befestigt.
  • Der stationäre Dichtkopf 51, schon bekannt bei herkömmlichen beheizten Walzensystemen, wird z. B. mit dem Anschluss des Mediumseinlaufs 52 und mit dem Anschluss des Mediumsauslaufs 53 ausgerüstet. Die flexiblen Schläuche 43 (z. B. Metall-Wellschläuche) werden mit den Zufuhrkanälen 47 des Walzenmantelanschlusses 14 und mit den Kanälen 27 des Zapfenflansches 6 verbunden. Die flexiblen Schläuche 44 verbinden die Abfuhrkanäle 30 des Walzenmantelanschlusses 14 mit den Rücklaufkanälen 29 des Zapfenflansches 6.
  • 5 zeigt die Einlaufkanäle 47, 48, 49 und die Rücklaufkanäle 30, 31, 32 des Walzenmantelanschlusses 14, die zur Zu- und Abführung des Heiz- oder Kühlmediums bestimmt sind.
  • 6 zeigt den Schnitt VI-VI in 3, wobei die im Umlenkflansch 15 ausgebildeten Kanäle 36, 37, 38, 39 angedeutet, bzw. beschriftet sind, welche die Umlenkung des Heiz- oder Kühlmediums von den Zulauf- in die Rücklaufleitungen des Walzenmantels bewirken.
  • Die Darstellung in 3 und 4 zeigt zwischen Walzenmantelanschluss 14 und Walzenmantel 3 zwei Halbringe (Zwischenteil I 16 und Zwischenteil II 17), die mit den Ein- 33 und Rücklaufkanälen 34 ausrüstet sind, sowie die Dichtungen 23, 24.
  • In der 7 sind die Zwischenteile 16, 17 ausgebaut, um den nötigen Zugang für die Montage der Rohrverschraubungen 45, 46 zu schaffen.
  • In den 3 bis 6 ist die Führung in der Walze 1 des Heiz- oder Kühlmediums noch deutlicher dargestellt. Das Medium, z. B. Dampf, dringt über den Anschluss des Mediumeinlaufs 52 in den stationären Dichtkopf ein und durch den Einlaufkanal 20 strömt es in die Einlaufkanäle 26, 27 des Zapfenflansches 6. Der Dampf wird über die flexiblen Schläuche 43 und die Zufuhrkanäle 47, 48, 49, 33 geleitet und gelang weiter in die Einlaufkanäle 35 des Walzenmantels 3. Über die Kanäle 36, 37, 38, 39 des Umlenkflansches 15 strömt der Dampf in die Rücklaufkanälen 40 und fließt weiter als Kondensat durch die Abfuhrkanäle 34, 32, 31, 30, durch die flexiblen Schläuche 44 und durch die Rücklaufkanäle 29, 28 des Zapfenflansches 6 zum Sammelkanal 21. Zum Schluss wird das Kondensat vom Sammelkanal 21 über das Rücklaufrohr 50 zum Anschluss des Medienauslaufs 53 abgeführt.
  • 8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Walze 1. Der Walzenmantelanschluss 54, der fest am Walzenmantel 3 befestigt ist, ist für jeden Ein- und Rücklaufkanal 48, 31 mit einer Übergangskammer 63, 64 und mit einer Verschlussplatte 62 ausgestattet. Die Rohre 55 sind mit Flansch 56, Zapfen mit Gewinde 57 und Löchern 58 ausgestattet und sind dicht mit den flexiblen Schläuchen 43, 44 verbunden. Die Schraube mit Flansch 60 befestigt das Rohr 55 und drückt mit eigenem Flansch und dem Flansch 56 des Rohres 55 auf die Dichtungen 59, 61, um die Übergangskammer 63, 64 abzudichten.
  • Im Wesentlichen stimmt die Walzenfunktion von 8 mit der Darstellung gemäss 3 überein, nur dass das eingelaufene Medium von den Einlaufkanälen 26, 27 über die flexiblen Schläuche 43 durch das Rohr 55 strömt und weiter über die Löcher 58 des Rohres 55 in die Übergangskammer 63 gelangt, welche das Medium zum Einlaufkanal 48 weiterleitet. Beim Rücklauf strömt das Medium vom Abfuhrkanal 31 über die Übergangskammer 64 und die Löcher 58, durch das Rohr 55 und die flexible Schläuche 44 und gelangt weiter in die Rücklaufkanäle 29, 28.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer abgewandelten Variante der Erfindung, wobei der Walzenzapfen 7 mit dem zugehörigen Zapfenflansch 6 sowie der Walzenmantelanschluss 14 mit zugehörigem Verbindungssystem zwischen Zapfenflansch 6 und Walzenmantelanschluss 14 von 1 ersetzt wurden, so dass die Walze 1 mit einem Walzenzapfen 7' mit Scheibe (Zapfenscheibe 72) ausgestattet wird. Hier bildet die Zapfenscheibe das Anschlusselement und zugleich das flanschartige und zugleich stabile Verteilelement zur Führung des Mediums in radialer Richtung. Der Walzenzapfen 7' ist verbunden mit dem Zapfenflansch 6' und dem Zapfenscheibeanschluss 72, welcher mit Einlaufkanälen 26', 27' und Rücklaufkanälen 28', 29' ausgerüstet ist. Zweiteilige elastische Verbindungen 65, 66, die mit flexiblen Schläuchen 69, 69' vorgesehen sind, verbinden die Einlaufkanäle 27' der Zapfenscheibe 72 mit den Vorlaufkanälen 35 des Walzenmantels 3 und die Rücklaufkanäle 40 des Walzenmantels 3 mit den Rücklaufkanälen 29' der Zapfenscheibe 72.
  • Die Zapfenscheibe 72 und der Umlenkflansch 15 entsprechend 2 sind mit Kanälen ausgerüstet, um das gleiche erläuternde Funktionsprinzip der Walze 1 aufrecht zu erhalten.
  • 9 zeigt eine konkrete Ausführungsform der Walze 1 im Sinne des Details IX der 2. Bei dieser ist wieder ein Walzenmantel 3 mit den Zulauf- und Rücklaufkanälen 35, 40, dem Walzenzapfen 7', dem Zapfenscheibeanschluss 72 mit den Zufuhrkanälen 26', 27' und den Abfuhrkanälen 29', 28' vorgesehen. Weiterhin ist der Sammelkanal 21' mit der Verschlussschraube 22, der elastischen Verbindung I 65 und der elastischen Verbindung II 66 mit den Halbflanschen 67, 68, 67', 68' und den flexiblen Schläuche 69, 69' zu sehen, sowie mit den Befestigungsschrauben 19 des Zapfenflansches 6' und den Befestigungsschrauben 70 der elastischen Verbindung 65, 66. Die elastische Verbindungen 65, 66 werden am Walzenmantel 3 und Zapfenscheibenanschluss 72 befestigt.
  • In den 10 und 11 ist die elastische Verbindung I 65 gezeichnet. Die flexiblen Schläuche 69, 69' sind an und mit den Halbflanschen 67, 68 fest und dicht verbunden. Die Halbflansche 67, 68 werden mit den Löcher 71 oder Gewinden für die Befestigungsschrauben vorgesehen. Die elastische Verbindung I 65 und die elastische Verbindung II 66 sind völlig gleich ausgeführt.
  • In den 2 und 9 ist die Führung in der Walze 1 des Heiz- oder Kühlmediums dargestellt. Das Medium dringt über den Anschluss des Mediumseinlaufs 52 in den stationären Dichtkopf 51 ein und durch den Einlaufkanal 20 strömt es in die Einlaufkanäle 26', 27' des Zapfenscheibeanschlusses 72 und wird über die flexiblen Schläuche 69 in die Einlaufkanäle 35 des Walzenmantels 3 geleitet. Über die Kanäle 36, 37, 38, 39 des Umlenkflansches 15 strömt der Dampf in die Rücklaufkanälen 40 des Walzenmantels 3 und fließt weiter durch die flexiblen Schläuche 69' und durch die Rücklaufkanäle 29', 28' des Zapfenscheibenanschlusses 72 zum Sammelkanal 21'. Vom Sammelkanal 21' wird das Medium über das Rücklaufrohr 50 zum Anschluss des Mediumsauslaufs 53 abgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walze
    2
    Walzenkörper
    3
    Walzenmantel
    4
    Walzentragachse
    5
    Rundsteg
    6, 6', 8
    Zapfenflansch
    7, 9
    Walzenzapfen
    7'
    Walzenzapfen mit Scheibe
    10, 12
    Lagerung
    11, 13
    Stander
    14
    Walzenmantelanschluss
    15
    Umlenkflansch
    16
    Zwischenteil I
    17
    Zwischenteil II
    18, 19
    Befestigungsschraube
    20
    Einlaufkanal
    21, 21'
    Sammelkanal
    22
    Verschlussschraube
    23, 24, 25
    Dichtung
    26, 26', 27, 27'
    Einlaufkanäle
    28, 28', 29, 29'
    Rücklaufkanäle
    30, 31, 32
    Abfuhrkanäle
    33
    Einlaufkanäle des Zwischenteils
    34
    Rücklaufkanäle des Zwischenteils
    35
    Vorlaufkanäle
    36, 37, 38, 39
    Umlenkkanäle
    40
    Rücklaufkanäle
    41, 42
    Rohrverschraubungen
    43, 44
    flexible Schläuche
    45, 46
    Rohrverschraubungen
    47, 48, 49
    Einlaufkanäle
    50
    Rücklaufrohr
    51
    stationärer Dichtkopf
    52
    Anschluss des Mediumseinlaufs
    53
    Anschluss des Mediumsauslaufs
    54
    Walzenmantelanschluss
    55
    Rohr
    56
    Flansch
    57
    Zapfen mit Gewinde
    58
    Rohrloch
    59
    Dichtung
    60
    Schraube mit Flansch
    61
    Dichtung
    62
    Verschlussplatte
    63
    Einlaufübergangskammer
    64
    Rücklaufübergangskammer
    65
    elastische Verbindung I
    66
    elastische Verbindung II
    67, 67', 68, 68'
    Halbflansch
    69, 69'
    flexible Schläuche
    70
    Befestigungsschraube
    71
    Schraubenloch
    72
    Zapfenscheibeanschluss

Claims (11)

  1. Walze (1) mit einem Walzenmantel (3), der sich auf einer Walzentragachse (4) abstützt, mit dieser drehfest verbunden und gemeinsam mit ihr um eine Rotationsachse drehbar ist, a) wobei an der Walzentragachse (4) Zapfenflansche (6, 6', 8) befestigt sind, die an Walzenzapfen (7, 7', 9) befestigt oder einstückig mit ihnen ausgebildet sind, wobei die Walzenzapfen (7, 7', 9) ihrerseits über ein Lager (10, 12) in einem Ständer (11, 13) gelagert sind, um die Walzentragachse (4) zu lagern, und b) wobei der Walzenmantel (3) Vorlaufkanäle (35) und Rücklaufkanäle (40) für die Beheizung und/oder Kühlung des Walzenmantels (3) aufweist, die sich im wesentlichen parallel zur Rotationsachse erstrecken, und c) wobei der Walzenzapfen (7, 7') mit einem Einlaufkanal (20) und einem Rückkanal (50) ausgestattet ist, um die Kanäle (35, 40) versorgen zu können, d) und wobei die Walze einen stationären Dichtkopf (51) zur Anbindung eines Mediums an den Walzenzapfen (7, 7') aufweist, und e) wobei die Walze (1) mit einem Medium beheizbar und kühlbar ist, f) wobei Verbindungsmittel (6, 14, 54, 72, 65, 66, 43, 44, 69, 69') vorgesehen sind, um die Kanäle (35, 40) auf der der Walze zugewandten Seite des Lagers (10) flexibel an die Kanäle (20, 50) des Walzenzapfens (7, 7') anzuschließen, und g) wobei zum Anschluss der Kanäle (35, 40) des Walzenmantels (3) auf der der Walze zugewandten Seite des Lagers (10) ein flanschförmiges Verteilelement (6, 72) angeordnet ist, welches von Heiz- oder Kühlmedium in radialer Richtung durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, h) dass die Vorlaufkanäle (35) und Rücklaufkanäle (40) über flexible Leitungen (43, 44, 69, 69') mit dem Verteilerelement (6, 72) verbunden sind.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum stirnseitigen Anschluss der Kanäle (35, 40) des Walzenmantels (3) auf der dem Lager (10) zugewandten Stirnseite des Walzenmantels (3) ein Anschlusselement (14, 54, 72) angeordnet ist, welches von Heiz- oder Kühlmedium durchströmbar ist.
  3. Walze nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement als Verteiler ausgebildet ist, der eine oder wenige Zuführungen (47) auf die Anzahl von Einlaufkanälen (35) und/oder Rückführungen (30) auf die Anzahl von Rücklaufkanälen (40) im Walzenmantel erweitert.
  4. Walze nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (14, 54, 72) über elastische Verbindungsschläuche (43, 44, 69, 69') angeschlossen ist.
  5. Walze nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschläuche (69, 69') das als Zapfenscheibenanschluss (72) ausgebildete und mit dem Walzenzapfen (7') fest oder einstückig verbundene Anschlusselement mit den Kanälen (35, 40) des Walzenmantels verbinden.
  6. Walze nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schlauchbefestigung zwischen Zapfenscheibenanschluss (72) und Walzenmantel (3) zwei elastische Verbindungen (65,66) vorgesehen sind, die als die Tragachse halb umlaufende Halbflansche (67, 68, 67', 68) ausgebildet sind.
  7. Walze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenscheibe (72) mit Einlaufkanälen (26', 27') und Rücklaufkanälen (28, 29') ausgerüstet ist.
  8. Walze nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschläuche (43, 44) das als Walzenmantelanschluss (14) ausgebildete und mit dem Walzenmantel (3) fest verbundene Anschlusselement mit dem Zapfenflansch (6) verbinden.
  9. Walze nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenflansch (6) mit Einlaufkanälen (26, 27) und Rücklaufkanälen (28, 29) ausgerüstet ist.
  10. Walze nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenflansch (6) a) innerhalb des Walzenmantels (3) und/oder b) auf der dem Lager (10) abgewandten Seite des Walzenmantelanschlusses (14) angeordnet ist.
  11. Walze nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Walzenmantelanschluss (14) und Walzenmantel (3) Zwischenteile (16, 17) eingesetzt sind, die die Kanäle (35, 40) verlängern und zur besseren Erreichbarkeit der radial weiter innen liegenden flexiblen Schläuche (44, 45) entnehmbar sind.
DE201010061486 2010-12-22 2010-12-22 Walze Expired - Fee Related DE102010061486B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061486 DE102010061486B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061486 DE102010061486B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010061486A1 DE102010061486A1 (de) 2012-06-28
DE102010061486B4 true DE102010061486B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=46508726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010061486 Expired - Fee Related DE102010061486B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Walze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061486B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584256C (de) * 1931-11-12 1933-09-16 Zeiss Carl Fa Apparat zum Messen der Schwerkraft
DE1894949U (de) * 1961-12-23 1964-06-18 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Walze, insbesondere fuer foulards.
US3138089A (en) * 1963-01-09 1964-06-23 Beloit Corp Anti-deflection roll
GB1035527A (en) * 1963-04-09 1966-07-13 Beloit Corp Improvements in or relating to rolls mountings
DE1710498A1 (de) * 1968-03-07 1972-03-23 Krantz H Fa Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung
DE3247239A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-21 USM Corp., 06032 Farmington, Conn. Hohlwalze, insbesondere fuer kalander
DE3218388A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Quetschwalzenpaar mit einer durchbiegungsausgleichswalze
DE3703563A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Valmet Oy Streckwalze oder aehnliche walze fuer papiermaschinentuecher sowie ein verfahren zur herstellung der walze
DE4311008A1 (de) * 1993-03-31 1994-11-03 Ermafa Kunststofftechnik Chemn Beheizte Walze, insbesondere für Dichtungsplattenkalander
EP1302682A1 (de) * 2001-05-18 2003-04-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rolle zur wärmebehandlung
DE102009048004B3 (de) * 2009-10-02 2011-06-22 Knorr, Andreas, Dipl.-Ing., 90489 Heiz- oder kühlbare Walze

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584256C (de) * 1931-11-12 1933-09-16 Zeiss Carl Fa Apparat zum Messen der Schwerkraft
DE1894949U (de) * 1961-12-23 1964-06-18 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Walze, insbesondere fuer foulards.
US3138089A (en) * 1963-01-09 1964-06-23 Beloit Corp Anti-deflection roll
GB1035527A (en) * 1963-04-09 1966-07-13 Beloit Corp Improvements in or relating to rolls mountings
DE1710498A1 (de) * 1968-03-07 1972-03-23 Krantz H Fa Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung
DE3247239A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-21 USM Corp., 06032 Farmington, Conn. Hohlwalze, insbesondere fuer kalander
DE3218388A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach Quetschwalzenpaar mit einer durchbiegungsausgleichswalze
DE3703563A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Valmet Oy Streckwalze oder aehnliche walze fuer papiermaschinentuecher sowie ein verfahren zur herstellung der walze
DE4311008A1 (de) * 1993-03-31 1994-11-03 Ermafa Kunststofftechnik Chemn Beheizte Walze, insbesondere für Dichtungsplattenkalander
EP1302682A1 (de) * 2001-05-18 2003-04-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rolle zur wärmebehandlung
DE102009048004B3 (de) * 2009-10-02 2011-06-22 Knorr, Andreas, Dipl.-Ing., 90489 Heiz- oder kühlbare Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010061486A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874805B1 (de) Presswalze
DE3247239A1 (de) Hohlwalze, insbesondere fuer kalander
EP0697091B1 (de) Dampfbeheizte walze
DE3140425A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
EP0647286A1 (de) Heizwalze
DE19618661C1 (de) Dichtkopf zum Transport eines Wärmeträgermediums zu einem rotierenden Drucksystem
DE9103935U1 (de) Lagergehäuse für ein mehrreihiges Wälzlager oder für mehrere koaxial nebeneinander liegende Wälzlager
DE102010061486B4 (de) Walze
DE10023205C2 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102009048004B3 (de) Heiz- oder kühlbare Walze
EP1485218B1 (de) Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten stütz- und/oder transportrolle
EP0859676A1 (de) Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer führungsrolle in einer stranggiessanlage
DE102017120578A1 (de) Kippsegmentlager, insbesondere Radialkippsegmentlager
DE9105482U1 (de) Als Wärmetauscher dienende Walze
DE10024851C5 (de) Walze mit Durchbiegungsausgleich
DE19840043C1 (de) Drehdurchführung mit Kugelkopf
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
EP1048880B1 (de) Lagerung für Achsen, Wellen oder dergleichen
EP3405302A1 (de) Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage
EP0913521A2 (de) Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder
DE202016103920U1 (de) Strangführungsrolle zum Führen eines metallischen Strangs in einer Stranggießanlage
DE102005054477A1 (de) Zylinder einer Druckmaschine und Lagervorrichtungen für diesen
EP3029346B1 (de) Zweiwalzen-rollenpresse mit axiallagerkonstruktion
DE102012205187A1 (de) Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE68926547T2 (de) Rolle oder Zylinder für eine Papiermaschine oder für eine Maschine zur Fertigung von Papier

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee