DE102010060147A1 - Planetengetriebe mit einem Zentralverteiler - Google Patents

Planetengetriebe mit einem Zentralverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102010060147A1
DE102010060147A1 DE102010060147A DE102010060147A DE102010060147A1 DE 102010060147 A1 DE102010060147 A1 DE 102010060147A1 DE 102010060147 A DE102010060147 A DE 102010060147A DE 102010060147 A DE102010060147 A DE 102010060147A DE 102010060147 A1 DE102010060147 A1 DE 102010060147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planetary
lubricant
central distributor
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010060147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060147B4 (de
Inventor
Dr. Lubenow Kai
Reinhold Hanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eickhoff Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
Eickhoff Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eickhoff Antriebstechnik GmbH filed Critical Eickhoff Antriebstechnik GmbH
Priority to DE102010060147.0A priority Critical patent/DE102010060147B4/de
Priority to PCT/EP2011/068586 priority patent/WO2012055832A1/de
Publication of DE102010060147A1 publication Critical patent/DE102010060147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060147B4 publication Critical patent/DE102010060147B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe für eine Windkraftanlage mit mindestens einer Planetenstufe (1, 2), die einen Planetenträger (3, 4), an dem mehrere Planetenräder (5, 6) angeordnet sind, aufweist, wobei jedes Planetenrad (5, 6), das durch ein Planentenradlager (7, 8) gelagert ist, einerseits mit einem Sonnenrad (11, 12) und andererseits mit einem fest mit einem Getriebegehäuse (30) verbundenen Hohlrad (9, 10) in Eingriff steht, und Mittel zur Versorgung der Planentenradlager (7, 8) mit einem Schmierstoff. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Mittel ein Zentralverteiler (20) vorgesehen ist, der innerhalb des Getriebegehäuses (30) sich erstreckt und als geschlossener Ringkanal (21) ausgeführt ist, wobei der Ringkanal mindestens eine Einlassstelle (22) und eine Auslassstelle (23a, b) aufweist, wobei der Schmierstoff über die Einlassstelle (22) in den Ringkanal (21) einbringbar ist und über die Auslassstelle (23a, b) aus dem Ringkanal (21) zu den Planetenradlagern (7, 8) förderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe für eine Windkraftanlage mit mindestens einer Planetenstufe, die einen Planetenträger, an dem mehrere Planetenräder angeordnet sind, aufweist, wobei jedes Planetenrad, das durch ein Planentenradlager gelagert ist, einerseits mit einem Sonnenrad und andererseits mit einem fest mit einem Getriebegehäuse verbundenen Hohlrad in Eingriff steht, und Mittel zur Versorgung der Planentenradlager mit einem Schmierstoff.
  • Es sind Planetengetriebe und Planeten-Stirnradgetriebe für Windkraftanlagen bekannt, bei denen die Wälzlager der Planetenstufen dadurch geschmiert und gekühlt werden, dass sie periodisch in den im Getriebegehäuse befindlichen Ölsumpf eintauchen. Die hierbei in die Lager eindringende Schmierstoffmenge ist abhängig von mehreren Faktoren, wie die konstruktive Gestaltung des Aufnahmevolumens der Lagerung, die Schräglage der Längsachse des Getriebes, die Drehzahl des Planetenträgers, die Verweilzeit der Lager im Ölsumpf und andere. Außerdem sind das maximale Ölstandsniveau in diesen Getrieben und damit die Eintauchtiefe der Planetenräder in dem Ölsumpf durch den vorhandenen Luftspalt der verwendeten rotorseitigen Labyrinthdichtungen begrenzt.
  • Eine weitere Variante der Schmierung der Planetenradlager ist ein Anspritzen der Lager von außen mittels lokaler Spritzstellen. Hierbei fördert eine Ölförderpumpe eine druckbehaftete definierte Schmierstoffmenge, vorzugsweise gekühlt und gefiltert, mittels Rohrleitungen, Düsen und Blenden aus dem Ölsumpf des Getriebegehäuses zu den Schmierstellen. Bei einem gattungsgemäßen, aus der DE 85 35 076 U bekannten Planetengetriebe erfolgt die Zuleitung des so geförderten Schmieröls zu den Schmierstellen über Bohrungen in dem Getriebegehäuse und dem Planetenträger und über einen mit Bohrungen und Ringnuten versehenen Ring, der fest in das Getriebegehäuse eingesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Planetengetriebe für eine Windkraftanlage derart zu gestalten, dass die Planetenradlager während des Betriebes permanent mit einem ausreichenden und bestimmbaren Menge an Schmierstoff versorgt werden können, wobei die Versorgungsleitung für den Schmierstoff zumindest bereichsweise konstruktiv einfach ausgestaltet ist und somit der Montageaufwand des Planetengetriebes möglichst gering gehalten werden kann.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch sämtliche Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind mögliche Ausführungsformen vorgeschlagen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Planetengetriebe als Mittel ein Zentralverteiler auf, der innerhalb des Getriebegehäuses sich erstreckt und als geschlossener Ringkanal ausgeführt ist, wobei der Ringkanal mindestens eine Einlassstelle und eine Auslassstelle aufweist, wobei der Schmierstoff über die Einlassstelle in den Ringkanal einbringbar ist und über die Auslassstelle aus dem Ringkanal zu den Planetenradlagern und/oder noch weiter förderbar ist.
  • Der wesentliche Kern der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zentralverteiler zur Versorgung der Planetenradlager mit dem Schmierstoff zu verwenden, der eine einfache geometrische Gestalt aufweist und ohne erheblichen Montageaufwand in das Planetengetriebe montiert werden kann. Der Zentralverteiler weist eine längliche Erstreckung auf, wobei der Zentralverteiler sich durch einen wesentlichen Teil des Planetengetriebes erstreckt und somit die Distanz vom Ringkanal zu den zu versorgenden Planetenradlagern möglichst gering gehalten werden kann. Hierbei ist/sind die Auslassstelle/Auslassstellen derart innerhalb des Planetengetriebes positioniert, dass ein geringer Weg für den Schmierstoff zum Planetenradlager verbleibt. Der Zentralverteiler kann vom Sonnenrad der jeweiligen Planetenstufe umfasst sein, wodurch eine kompakte Gesamtkonstruktion des Planetengetriebes geschaffen wird. Der Ringkanal ist lediglich an der Einlassstelle und der Auslassstelle geöffnet, damit der Schmierstoff in den Ringkanal gefördert werden kann und an der definierten Stelle aus dem Ringkanal zu den jeweiligen Planetenradlagern fließen kann. Die übrige Konstruktion des Ringkanals ist jedoch geschlossen. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass der Zentralverteiler auf einfache Art und Weise aus dem Planetengetriebe entfernt werden kann, falls Wartungsarbeiten und/oder Reparaturarbeiten beispielsweise an den Dichtungsstellen im Bereich der Einlassstelle und der Auslassstelle notwendig sind. In einem derartigen Fall kann der Monteur den Zentralverteiler einfach aus dem Planetengetriebe herausziehen, wodurch die Dichtungsstellen für den Monteur freigelegt sind.
  • Weiter ist es denkbar, den Zentralverteiler derart auszugestalten, dass dieser mindestens an einer Stelle trennbar ausgebildet wird. So kann der Zentralverteiler auch in Windkraftanlagen mit eingeschränktem Raumangebot, vorzugsweise durch mindestens eine Schraubverbindung, in mindestens zwei z. B. gleich große Segmente geteilt werden. Der Monteur kann ein derart ausgestalteten Zentralverteiler segmentweise aus dem Planetengetriebe herausziehen.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Zentralverteiler mit seinem Ringkanal doppelwandig ausgeführt, wobei der Ringkanal eine zentrale Durchführung umfasst. Die zentrale Durchführung läuft vorzugsweise mittig durch den Zentralverteiler, wobei der Ringkanal die Durchführung umgibt. Die zentrale Durchführung ist vorteilhafterweise offen ausgeführt, damit beispielsweise ein Kabel durch die Durchführung gelegt werden kann, das einen auf der einen Seite des Planetengetriebes anordbaren Generator mit einer auf der anderen Seite des Planetengetriebes anbringbaren Rotorwelle eines Rotors elektrisch verbindet. Das bedeutet, dass die zentrale Durchführung als weitere Funktionsöffnung innerhalb des Zentralverteilers dienen kann. Im Ringkanal wird der Schmierstoff befördert, wobei in der zentralen Durchführung, die vollständig vom Ringkanal getrennt ist, unterschiedliche Funktionselemente angeordnet werden können. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Kabel, das durch die Zentraldurchöffnung verläuft, die Rotorwelle und/oder den Rotor mit Energie versorgt, um beispielsweise in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen, wie Wind etc. eine entsprechende Blattverstellung des Rotors vorzunehmen. Der Zentralverteiler kann somit mehrere Funktionen übernehmen. Zum Einen kann durch den Zentralverteiler Schmierstoff in das Planetengetriebe befördert werden. Zum Anderen kann gleichzeitig eine oder mehrere Kabelführungen bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Planetengetriebes kann vorgesehen sein, dass der Zentralverteiler drehbar im Getriebegehäuse um eine Achse bewegbar gelagert ist, wobei insbesondere der Zentralverteiler am Planetenträger derart angeordnet ist, dass der Zentralverteiler sowie der Planetenträger mit der gleichen Drehzahl um die Achse rotieren. Der Zentralverteiler ist vorzugsweise am Planetenträger befestigt, so dass während des Betriebs der Planetenträger sowie der Zentralverteiler mit der gleichen Drehzahl rotieren, wobei zwischen dem Zentralverteiler und dem Sonnenrad der jeweiligen Planetenstufe ein definierter Abstand besteht. Ein Vorteil des rotierenden Zentralverteilers ist, dass während des Betriebes Fliehkräfte im Ringkanal entstehen, wodurch über die Rotation des Zentralverteilers eine Schmierstoffförderung vom Innenbereich des Ringkanals zum Außenbereich des Ringkanals entsteht.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann der Zentralverteiler die Form eines Doppelrohres aufweisen. Hierbei kann der Ringkanal im Querschnitt kreisförmig sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Querschnitt weitere geometrische Formen annehmen kann, wie beispielsweise eine quadratische Ausgestaltung etc..
  • Vorteilhafterweise kann zwischen der Auslassstelle und dem Planetenradlager zumindest eine Schmierstoffbohrung vorgesehen sein, wobei insbesondere die Schmierstoffbohrung im Planetenträger integriert ist. Hierbei führt die Schmierstoffbohrung des Planetenträgers zum jeweiligen Planetenradlager und stellt somit einen Verbindungszweig zwischen dem Ringkanal und dem zu versorgenden Planetenradlager dar.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung können mehrere Planetenstufen vorgesehen sein, wobei pro Planetenstufe jeweils eine Auslassstelle vorgesehen ist, so dass jede Planetenstufe über einen separaten Zweig einer Schmierstoffbohrung verfügt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Zentralverteiler durch alle Planetenstufen, wobei im Bereich jeder Planetenstufe der Zentralverteiler eine jeweilige Auslassstelle für die dazugehörigen Planetenradlager aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsalternative ist es denkbar, dass mehrere Planetenstufen vorgesehen sind, wobei für alle Planetenstufen eine gemeinsame Auslassstelle vorgesehen ist, wobei jede Planetenstufe über einen separaten Zweig einer Schmierstoffbohrung verfügt, wobei beide separaten Zweige der Schmierstoffbohrungen über eine Übergabestelle miteinander verbunden sind, so dass der Schmierstoff von einer Planetenstufe direkt zur benachbarten Planetenstufe geleitet werden kann. Bei dieser Ausführungsvariante ist es nicht notwendig, dass der Zentralverteiler durch alle Planetenstufen verläuft. Hierbei kann es ausreichend sein, wenn der Zentralverteiler lediglich durch eine Planetenstufe sich erstreckt. Ausgehend von der Auslassstelle des Zentralverteilers kann eine Schmierstoffbohrung verlaufen, die beispielsweise zunächst durch den Planetenträger der zweiten Stufe verläuft. An einer definierten Stelle dieser Schmierstoffbohrung kann eine Abzweigung vorgesehen sein, die zum Einen in Richtung der Lager der zweiten Planetenstufe verläuft und zum Anderen in Richtung der benachbarten ersten Planetenstufe. Zwischen der ersten und der zweiten Planetenstufe kann die Übergabestelle vorgesehen sein, die beispielsweise eine Ringnut ist. Die erste Planetenstufe kann an ihrem Planetenträger ebenfalls eine Schmierstoffbohrung aufweisen, die zu den Planetenradlagern führt. In einer derartigen Ausführungsform der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn die zweite Planetenstufe mit der benachbarten ersten Planetenstufe zumindest teilweise ineinander verschachtelt angeordnet ist. Durch diese „teleskopartige” verschachtelte Anordnung der beiden benachbarten Planetenstufen kann eine kompakte Gesamtkonstruktion des Planetengetriebes geschaffen werden. Ferner wird die Distanz von der Auslassstelle zu den jeweiligen Planetenradlagern beider Planetenstufen verkürzt.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass der Zentralverteiler koaxial zur Rotorwelle angeordnet ist. Die koaxiale Anordnung ist vorteilhaft, wenn die zentrale Durchführung des Zentralverteilers als Funktionsöffnung genutzt wird, um beispielsweise ein oder mehrere Kabel in Richtung Rotorwelle bzw. Rotor führen zu lassen. Da die Rotorwelle sowie der Planetenträger der Planetenstufe, die unmittelbar an der Rotorwelle anliegt, sowie der Zentralverteiler die gleiche Drehzahl aufweisen, entstehen keine Relativbewegungen zwischen dem Kabel, welches durch die zentrale Durchführung verläuft, und dem Zentralverteiler. Somit können etwaige Funktionsstörungen, beispielsweise ausgelöst durch eine Verdrillen des Kabels etc., vermieden werden.
  • Zudem kann es in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung möglich sein, dass die Auslassstelle statisch zum zugehörigen Planetenträger ist. Somit kann eine zuverlässige Übergabe des Schmierstoffes aus dem Ringkanal in den Planetenträger der jeweiligen Planetenstufe gewährleistet werden. Da der Zentralverteiler und der Planetenträger, der gleichzeitig mit einer Hohlwelle ausgeführt sein kann, in der die Rotorwelle des Rotors angeordnet ist, während des Betriebes die gleiche Drehzahl aufweisen, wird durch entstehende Fliehkräfte innerhalb des Ringkanals der Schmierstoff zuverlässig durch die Auslassstelle gefördert. Vorteilhafterweise kann die Auslassstelle verdrehfest mit dem Planetenträger gekoppelt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Planetengetriebes kann der Zentralverteiler mehrteilig ausgeführt sein, wobei der Zentralverteiler demontierbar am Planetengetriebe angeordnet ist. Der Zentralverteiler kann beispielsweise sich aus zwei Rohren unterschiedlichen Durchmessers zusammensetzen, wobei innerhalb eines ersten Rohres mit einem größeren Durchmesser ein zweites Rohr mit einem geringeren Durchmesser verläuft. Bevor dieser Zentralverteiler in das Planetengetriebe montiert wird, ist eine entsprechende Befestigung des ersten Rohres mit dem zweiten Rohr notwendig, um einen geschlossenen Ringkanal entstehen zu lassen. Ferner sind an definierten Stellen des ersten Rohres Öffnungen einzusetzen, die als Einlassstelle sowie Auslassstelle dienen.
  • Vorteilhafterweise können die Übergabestelle, die Auslassstelle sowie die Einlassstelle eine Dichtung aufweisen, wobei insbesondere die Dichtung eine Rotationsdichtung ist. Die Dichtung kann beispielsweise aus einem PTFE-Werkstoff bestehen. PTFE zeichnet sich unter anderem durch sehr gute Gleiteigenschaften und geringem Abrieb aus. Ferner hat die PTFE-Dichtung eine hohe thermische und chemische Stabilität. Selbstverständlich sind alternative Kunststoffe und Metalle als Werkstoff für die Dichtung denkbar.
  • In einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme kann ein Deckel am Gehäuse angeordnet sein, der einen Zweig einer Schmierstoffbohrung aufweist, die sich zur Einlassstelle erstreckt, so dass der Schmierstoff in den Ringkanal leitbar ist. Hierbei kann der Deckel, der generatorseitig am Planetengetriebe positioniert ist, form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig am Gehäuse des Planetengetriebes befestigt sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Planetengetriebes,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Planetengetriebes und
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Planetengetriebes.
  • In den drei dargestellten Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 3 ist jeweils ein Planetengetriebe für eine Windkraftanlage dargestellt, wobei an der Stirnradseite 13 ein nicht explizit dargestellter Generator vorgesehen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite (linke Seite) des Planetengetriebes ist eine Rotorwelle eines Rotors befestigbar. Gemäß 1 weist das Planetengetriebe lediglich eine Planetenstufe 1 auf, mit einem Planetenträger 3, an dem mehrere Planetenräder 5 angeordnet sind. Jedes Planetenrad 5 ist an einem Planetenradlager 7 gelagert. Jedes Planetenrad 5 steht einerseits mit einem Sonnenrad 11 und andererseits mit einem fest mit einem Getriebegehäuse 30 verbundenen Hohlrad 9 in Eingriff. Eine derartige Konstruktion der ersten Planetenstufe 1 ist ebenfalls in 2 und 3 gezeigt. Die 2 und 3 zeigen ein Planetengetriebe, welches aus zwei Planetenstufen 1, 2 aufgebaut ist, worauf im Folgenden noch eingegangen wird.
  • Zurückkommend auf 1 erstreckt sich ein Zentralverteiler 20 innerhalb des Getriebegehäuses 30. Der Zentralverteiler 20 ist als geschlossener Ringkanal 21 ausgeführt. Hierbei weist der Ringkanal 21 eine Einlassstelle 22 und eine Auslassstelle 23a auf. Somit ist der Ringkanal 21 in Ausnahme von der Einlassstelle 22 und Auslassstelle 23a geschlossen ausgeführt. Innerhalb des Ringkanals 21 ist ein Schmierstoff, insbesondere Schmieröl eindringbar, um die Planetenradlager 7 mit Schmierstoff zu versorgen.
  • Zudem weist das Planetengetriebe einen Deckel 19 auf der Stirnradseite 13 auf, der am Gehäuse 30 befestigt ist. Der Deckel 19 ist mit einer Schmierstoffbohrung 31 ausgeführt, die zur Einlassstelle 22 sich erstreckt, so dass der Schmierstoff über die Schmierstoffbohrung 31 in den Ringkanal 21 leitbar ist.
  • Auch die 2 und 3 sind mit einem Deckel 19 gemäß den Ausführungen aus 1 versehen, worauf an dieser Stelle lediglich Bezug genommen wird.
  • Der Zentralverteiler 20 gemäß 1 bis 3 ist doppelwandig ausgeführt. Gleichzeitig weist der Zentralverteiler 20 eine zentrale Durchführung 24 auf. Durch die Durchführung 24 ist ein Kabel, welches explizit nicht dargestellt ist, durchführbar. Diese Durchführung 24 stellt eine weitere Öffnung dar, die als Funktionsöffnung dient. Das Kabel oder die Kabel können durch die Durchführung 24 von rechts nach links verlaufen, wobei beispielsweise der nicht explizit dargestellte Generator, der an der Stirnradseite 13 positioniert wird, über das Kabel mit einer Rotorwelle eines Rotors verbunden werden kann, wobei die Rotorwelle in einer Hohlwelle 3a des Planetenträgers 3 der ersten Stufe 1 befestigt werden kann.
  • Der in den Ausführungsbeispielen gezeigte Zentralverteiler 20 ist drehbar im Getriebegehäuse 30 um eine Achse 25 bewegbar gelagert. Hierbei ist der Zentralverteiler 20 am Planetenträger 3 derart angeordnet, dass der Zentralverteiler 20 sowie der Planetenträger 3 mit der gleichen Drehzahl um die Achse 25 rotieren. Gemäß der dargestellten Ausführungsbeispiele ist der Zentralverteiler 20 koaxial zur nicht explizit dargestellten Rotorwelle angeordnet. Zudem ist der Zentralverteiler 20 mit seinem Ringkanal 21 und der zentralen Durchführung 24 ein materialeinheitliches, einstückiges Bauteil.
  • Gemäß 1 ist zwischen der Auslassstelle 23a und dem Planetenradlager 7 der ersten Stufe 1 zumindest eine Schmierstoffbohrung 14 vorgesehen, durch die der Schmierstoff vom Ringkanal 21 in Richtung Planetenradlager 7 beförderbar ist. Hierbei ist die Schmierstoffbohrung 14 im Planetenträger 3 integriert. Zwischen dem Zentralverteiler 20 und der Schmierstoffbohrung 14 befindet sich die Übergabestelle 17, die als Ringnut ausgeführt ist. An der Einlassstelle 22 ist ebenfalls eine Übergabestellte 17, die ebenfalls als Ringnut ausgestaltet ist. An beiden Übergabestellen 17 ist jeweils eine Dichtung 18 vorgesehen. Während des Betriebes des Planetengetriebes wird der Schmierstoff durch den Deckel 19 in den Ringkanal 21 des Zentralverteilers 20 gepresst und an der Übergabestelle 17 in die erste Planetenstufe 1 gefördert, wo der Schmierstoff in das Planetenradlager 7 gelangt.
  • 2 zeigt ein zweistufiges Planetengetriebe mit einer ersten Stufe 1 und einer zweiten Stufe 2. Die Konstruktion des Zentralverteilers 20 entspricht im Wesentlichen der des Zentralverteilers aus 1. Ein wesentlicher Unterschied ist lediglich, dass der Zentralverteiler 20 zwei Auslassstellen 23a, 23b aufweist, wobei die eine Auslassstelle 23a, die benachbart zur Rotorwelle ist, sich in der ersten Planetenstufe 1 befindet. Die zweite Auslassstelle 23b befindet sich hingegen in der zweiten Planetenstufe 2. Die zweite Planetenstufe 2 weist eine Schmierstoffbohrung 15 auf, die die Auslassstelle 23b mit dem Planetenradlager 8 der zweiten Stufe 2 verbindet. Somit können über den Zentralverteiler 20 sowohl die Planetenradlager 7 der ersten Stufe 1 als auch die Planetenradlager 8 der zweiten Stufe 2 mit Schmierstoff zuverlässig versorgt werden.
  • In 3 ist ebenfalls wie in 2 ein zweistufiges Planetengetriebe gezeigt, wobei der Zentralverteiler 20 lediglich eine Auslassstelle 23b aufweist. Hierbei befindet sich die Auslassstelle 23b in der zweiten Planetenstufe 2. Wie die Planetengetriebe gemäß 2 und 3 zeigen, ist die erste Planetenstufe 1 mit der benachbarten Planetenstufe 2 zumindest teilweise ineinander verschachtelt. Dieser verschachtelte Bereich befindet sich oberhalb und unterhalb der Übergabestelle 16. Der Planetenträger 4 der zweiten Stufe 2 ist mit einer entsprechenden Schmierstoffbohrung 15 ausgeführt, die sich nach einem definierten Abstand von der Auslassstelle 23b verzweigt und zwar zum Einen in Richtung der Planetenradlagerung 8 der zweiten Stufe 2 sowie zum Anderen in Richtung der Übergabestelle 16. Die Übergabestelle 16 ist hierbei als Ringnut ausgeführt. Der Planetenträger 3 der ersten Stufe 1, der sich an der Übergabestelle 16 befindet, weist ebenfalls eine Schmierstoffbohrung 14 auf, die in Richtung der Planetenradlager 7 führt. Mit einer derartigen Konstruktion kann ebenfalls wirksam eine Ölversorgung der Planetenradlager 7, 8 beider Stufen 1, 2 über lediglich eine Auslassstelle 23b erzielt werden. Hierbei ist der Zentralverteiler 20 etwas kürzer ausgestaltet, als in den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2. Gemäß 3 verläuft der Zentralverteiler 20 mit seinem Ringkanal 21 lediglich durch das Stirnrad 13 und die zweite Planetenstufe 2.
  • An allen Übergabestellen 16, 17, Einlassstellen 21, Auslassstellen 23a, 23b ist eine entsprechende Dichtung 18 vorgesehen, die eine Rotationsdichtung sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenstufe, erste Planetenstufe
    2
    Planetenstufe, zweite Planetenstufe
    3
    Planetenträger der ersten Stufe
    3a
    Hohlwelle
    4
    Planetenträger der zweiten Stufe
    5
    Planetenrad der ersten Stufe
    6
    Planetenrad der zweiten Stufe
    7
    Planetenradlager der ersten Stufe
    8
    Planetenradlager der zweiten Stufe
    9
    Hohlrad der ersten Stufe
    10
    Hohlrad der zweiten Stufe
    11
    Sonnenrad der ersten Stufe
    12
    Sonnenrad der zweiten Stufe
    13
    Stirnradseite
    14
    Schmierstoffbohrung der ersten Stufe
    15
    Schmierstoffbohrung der zweiten Stufe
    16
    Übergabestelle
    17
    Übergabestelle
    18
    Dichtung
    19
    Deckel
    20
    Zentralverteiler
    21
    Ringkanal
    22
    Einlassstelle
    23a
    Auslassstelle
    23b
    Auslassstelle
    24
    zentrale Durchführung
    25
    Achse
    30
    Gehäuse
    31
    Schmierstoffbohrung des Deckels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8535076 U [0003]

Claims (15)

  1. Planetengetriebe für eine Windkraftanlage mit mindestens einer Planetenstufe (1, 2), die einen Planetenträger (3, 4), an dem mehrere Planetenräder (5, 6) angeordnet sind, aufweist, wobei jedes Planetenrad (5, 6), das durch ein Planentenradlager (7, 8) gelagert ist, einerseits mit einem Sonnenrad (11, 12) und andererseits mit einem fest mit einem Getriebegehäuse (30) verbundenen Hohlrad (9, 10) in Eingriff steht, und Mittel zur Versorgung der Planentenradlager (7, 8) mit einem Schmierstoff, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel ein Zentralverteiler (20) vorgesehen ist, der innerhalb des Getriebegehäuses (30) sich erstreckt und als geschlossener Ringkanal (21) ausgeführt ist, wobei der Ringkanal (21) mindestens eine Einlassstelle (22) und eine Auslassstelle (23a, b) aufweist, wobei der Schmierstoff über die Einlassstelle (22) in den Ringkanal (21) einbringbar ist und über die Auslassstelle (23a, b) aus dem Ringkanal (21) zu den Planetenradlagern (7, 8) förderbar ist.
  2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralverteiler (20) doppelwandig ausgeführt ist, wobei der Ringkanal (21) eine zentrale Durchführung (24) umfasst.
  3. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchführung (24) mindestens ein Kabel durchführbar ist, das einen auf der einen Seite des Planetengetriebes anordbaren Generator mit einer auf der anderen Seite des Planetengetriebes anbringbaren Rotorwelle eines Rotors verbindet.
  4. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralverteiler (20) drehbar im Getriebegehäuse (30) um eine Achse (25) bewegbar gelagert ist, wobei insbesondere der Zentralverteiler (20) am Planetenträger (3) derart angeordnet ist, dass der Zentralverteiler (20) sowie der Planetenträger (3) mit der gleichen Drehzahl um die Achse (25) rotieren.
  5. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auslassstelle (23a, b) und dem Planetenradlager (7, 8) zumindest eine Schmierstoffbohrung (14, 15) vorgesehen ist, wobei insbesondere die Schmierstoffbohrung (14, 15) im Planetenträger (3, 4) integriert ist.
  6. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Planetenstufen (1, 2) vorgesehen sind, wobei pro Planetenstufe (1, 2) jeweils eine Auslassstelle (23a, b) vorgesehen ist, so dass jede Planetenstufe (1, 2) über einen separaten Zweig einer Schmierstoffbohrung (14, 15) verfügt.
  7. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Planetenstufen (1, 2) vorgesehen sind, wobei für alle Planetenstufen (1, 2) eine gemeinsame Auslassstelle (23b) vorgesehen ist, wobei jede Planetenstufe (1, 2) über einen separaten Zweig einer Schmierstoffbohrung (14, 15) verfügt, wobei beide separaten Zweige der Schmierstoffbohrungen (14, 15) über eine Übergabestelle (16) miteinander verbunden sind, so dass der Schmierstoff von einer Planetenstufe (2) direkt zur benachbarten Planetenstufe (1) geleitet werden kann.
  8. Planetengetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabestelle (16) eine Ringnut ist.
  9. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralverteiler (20) koaxial zur Rotorwelle angeordnet ist.
  10. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassstelle (23a) verdrehfest mit dem Planetenträger (3) gekoppelt ist.
  11. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Planetenstufe (1) mit einer benachbarten Planetenstufe (2) zumindest teilweise ineinander verschachtelt angeordnet ist.
  12. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralverteiler (20) mehrteilig ausgeführt ist, wobei der Zentralverteiler (20) demontierbar am Planetengetriebe ist.
  13. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralverteiler (20) in Segmente zerlegbar ist, sodass der Zentralverteiler (20) in einzelnen Segmenten demontierbar am Planetengetriebe ist.
  14. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabestelle (16, 17), die Auslassstelle (23a, b) sowie die Einlassstelle (22) eine Dichtung (19) aufweisen, wobei insbesondere die Dichtung (18) eine Rotationsdichtung ist.
  15. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (19) am Gehäuse (30) angeordnet ist, der einen Zweig einer Schmierstoffbohrung (31) aufweist, die sich zur Einlassstelle (22) erstreckt, so dass der Schmierstoff in den Ringkanal (21) leitbar ist.
DE102010060147.0A 2010-10-25 2010-10-25 Planetengetriebe mit einem Zentralverteiler Active DE102010060147B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060147.0A DE102010060147B4 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Planetengetriebe mit einem Zentralverteiler
PCT/EP2011/068586 WO2012055832A1 (de) 2010-10-25 2011-10-25 Planetengetriebe mit einem zentralverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060147.0A DE102010060147B4 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Planetengetriebe mit einem Zentralverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060147A1 true DE102010060147A1 (de) 2012-04-26
DE102010060147B4 DE102010060147B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=44863022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060147.0A Active DE102010060147B4 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Planetengetriebe mit einem Zentralverteiler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010060147B4 (de)
WO (1) WO2012055832A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106898A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Anschlussstück für ein pitchrohr
WO2018185186A1 (fr) * 2017-04-06 2018-10-11 Safran Transmission Systems Rouet pour un porte-satellites de reducteur de vitesse a train epicycloïdal de turbomachine
US10107333B2 (en) * 2015-01-26 2018-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plain bearing assembly of a rotational element on a bearing pin
DE102018204200A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit einer Leitung zum Hindurchführen von Schmier- und/oder Kühlmittel durch das Planetengetriebe
CN112576727A (zh) * 2019-09-27 2021-03-30 弗兰德有限公司 行星齿轮传动装置、传动系和风力发电设施
WO2022034040A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-17 Flender Gmbh Getriebe
EP4050235A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 Flender GmbH Planetengetriebe mit verbesserter schmierstoffversorgung, antriebsstrang und windkraftanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109563814B (zh) * 2016-08-04 2020-06-23 弗兰德有限公司 风力传动装置
CN109340355A (zh) * 2018-08-30 2019-02-15 南京高精齿轮集团有限公司 立式行星齿轮箱及其分流式非接触密封结构
EP3961066A1 (de) 2020-08-24 2022-03-02 Flender GmbH Planetengetriebe mit verbesserter schmierstoffübergabe, antriebsstrang, windkraftanlage und industrie-applikation
EP4119817A1 (de) * 2021-07-15 2023-01-18 Volvo Truck Corporation Anordnung zur schmierung eines getriebes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450896B1 (de) * 1963-06-11 1970-06-18 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Doppelschrägverzahntes Planetenradgetriebe
DE8535076U1 (de) 1985-12-13 1986-02-20 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Umlaufschmierung einer Planetenstufe mit gelagertem Planetenträger
EP1717489A2 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Pujol Muntala S.A. Umlaufräderüber- oder Untersetzungsgetriebe zur Verwendung in Windturbinen und dergleichen
DE102007060985A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Innovative Windpower Ag Vorrichtung zur Übertragung von Bereitstellungsmitteln
US20100007151A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 General Electric Company Internal lubrication for a gearbox, a power-generating wind turbine system, and a power-generating system
DE102008063868B3 (de) * 2008-12-19 2010-06-10 Winergy Ag Planetengetriebe für eine Windkraftanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271928A (en) * 1978-07-11 1981-06-09 Rolls-Royce Limited Lubricant supply device
CN102165218A (zh) * 2008-07-10 2011-08-24 通用电气公司 风力驱动的功率发生系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450896B1 (de) * 1963-06-11 1970-06-18 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Doppelschrägverzahntes Planetenradgetriebe
DE8535076U1 (de) 1985-12-13 1986-02-20 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Umlaufschmierung einer Planetenstufe mit gelagertem Planetenträger
EP1717489A2 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Pujol Muntala S.A. Umlaufräderüber- oder Untersetzungsgetriebe zur Verwendung in Windturbinen und dergleichen
DE102007060985A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Innovative Windpower Ag Vorrichtung zur Übertragung von Bereitstellungsmitteln
US20100007151A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 General Electric Company Internal lubrication for a gearbox, a power-generating wind turbine system, and a power-generating system
DE102008063868B3 (de) * 2008-12-19 2010-06-10 Winergy Ag Planetengetriebe für eine Windkraftanlage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10359029B2 (en) 2014-01-16 2019-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Connection piece for a pitch tube
WO2015106898A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Anschlussstück für ein pitchrohr
US10107333B2 (en) * 2015-01-26 2018-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plain bearing assembly of a rotational element on a bearing pin
US11231104B2 (en) 2017-04-06 2022-01-25 Safran Transmission Systems Impeller for a planet carrier of a planetary gear speed reducer of a turbomachine
WO2018185186A1 (fr) * 2017-04-06 2018-10-11 Safran Transmission Systems Rouet pour un porte-satellites de reducteur de vitesse a train epicycloïdal de turbomachine
FR3065046A1 (fr) * 2017-04-06 2018-10-12 Safran Transmission Systems Rouet pour un porte-satellites de reducteur de vitesse a train epicycloidal de turbomachine
CN110475993A (zh) * 2017-04-06 2019-11-19 赛峰传动系统公司 涡轮机的行星齿轮减速器的行星齿轮架的叶轮
JP2020516819A (ja) * 2017-04-06 2020-06-11 サフラン・トランスミッション・システムズ ターボ機械の遊星歯車減速機の遊星キャリア用インペラ
CN110475993B (zh) * 2017-04-06 2023-03-17 赛峰传动系统公司 涡轮机的行星齿轮减速器的行星齿轮架的叶轮
DE102018204200A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit einer Leitung zum Hindurchführen von Schmier- und/oder Kühlmittel durch das Planetengetriebe
CN112576727A (zh) * 2019-09-27 2021-03-30 弗兰德有限公司 行星齿轮传动装置、传动系和风力发电设施
US11493122B2 (en) 2019-09-27 2022-11-08 Flender Gmbh Planetary gearing with improved lubricant supply, drive train and wind turbine
EP3798470A1 (de) 2019-09-27 2021-03-31 Flender GmbH Planetengetriebe mit verbesserter schmierstoffversorgung, antriebsstrang und windkraftanlage
CN112576727B (zh) * 2019-09-27 2024-01-30 弗兰德有限公司 行星齿轮传动装置、传动系和风力发电设施
WO2022034040A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-17 Flender Gmbh Getriebe
EP4050235A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 Flender GmbH Planetengetriebe mit verbesserter schmierstoffversorgung, antriebsstrang und windkraftanlage
WO2022179846A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Flender Gmbh Planetengetriebe mit verbesserter schmierstoffversorgung, antriebsstrang und windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012055832A1 (de) 2012-05-03
DE102010060147B4 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060147B4 (de) Planetengetriebe mit einem Zentralverteiler
AT513743B1 (de) Windkraftanlagengetriebe
DE10152712B4 (de) Generator für ein Wasserkraftwerk
DE102013222847A1 (de) Planetenträger mit integrierter Schmierstoffversorgung
DE102005054084A1 (de) Planetenträger
DE102007008758A1 (de) Getriebe-Nabeneinheit für eine Windkraftanlage
WO2015197280A1 (de) Planetengetriebe mit notschmiervorrichtung
DE102014210246A1 (de) Schmierritzelmodul, Schmierritzel und Verfahren zum Herstellen eines Schmierritzelmoduls
DE102014225136A1 (de) Getriebeverdichter, Anordnung mit einem Antrieb und einem Getriebeverdichter
DE102017106269A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102015217906A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe für eine Windkraftanlage mit spezieller Schmierölführung
DE102010051424A1 (de) Wälzlager
DE102009040479A1 (de) Getriebeeinheit für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage mit einer solchen Getriebeeinheit
DE102011121434A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere fûr eine Windkraftanlage mit einer in einem Planetensteg ausgebildeten Schmierölzuführung zu Lagerstellen
DE102015223543B4 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage mit Ölzuführmitteln zur Druckölschmierung einer Planetenstufenverzahnung
DE102019108050A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe
DE102020107533A1 (de) Flüssigkeitsgekühlten Rotor für einen elektromechanischen Energiewandler
WO2018166992A1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
DE102010064647B3 (de) Planetengetriebe mit einem Zentralverteiler
DE102010002787A1 (de) Ölnebelabscheider mit einem Ölrückführkanal mit Siphon
DE102013223177B4 (de) Gezeitenströmungskraftanlage
DE102015225632A1 (de) Ölfangschale für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit der Ölfangschale
DE102019117147A1 (de) Retarder
DE102015211789A1 (de) Getriebeanordnung mit einer schmierölführenden Hohlwelle
EP2791521A1 (de) Vertikale welle mit gleitlager für eine turbine oder einen generator

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064647

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final