DE102010055771A1 - Chlorithaltige Zusammensetzung - Google Patents

Chlorithaltige Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102010055771A1
DE102010055771A1 DE102010055771A DE102010055771A DE102010055771A1 DE 102010055771 A1 DE102010055771 A1 DE 102010055771A1 DE 102010055771 A DE102010055771 A DE 102010055771A DE 102010055771 A DE102010055771 A DE 102010055771A DE 102010055771 A1 DE102010055771 A1 DE 102010055771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
chlorite
aqueous
chlorine dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010055771A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Khalaf Hosni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KyroChem GmbH
Original Assignee
KyroChem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KyroChem GmbH filed Critical KyroChem GmbH
Priority to DE102010055771A priority Critical patent/DE102010055771A1/de
Publication of DE102010055771A1 publication Critical patent/DE102010055771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/047Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates having two or more hydroxy groups, e.g. sorbitol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/525Isoalloxazines, e.g. riboflavins, vitamin B2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7135Compounds containing heavy metals
    • A61K31/714Cobalamins, e.g. cyanocobalamin, i.e. vitamin B12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/20Elemental chlorine; Inorganic compounds releasing chlorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions
    • A61K2800/5922At least two compounds being classified in the same subclass of A61K8/18
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine im Wesentlichen alkalische, geschmacks- und geruchslose Zusammensetzung für die äußerliche oder innerliche Anwendung bei Mensch und Tier zu kosmetischen, therapeutischen, prophylaktischen oder sonstigen gesundheitsfördernden Zwecken. Die Zusammensetzung enthält wenigstens ein Chlorit und wenigsten einen mehrwertigen Alkohol in wässriger oder alkoholisch-wässriger Lösung, vorzugsweise in Form einer Stammlösung (Tropfen), die für die verschiedenen Anwendungen verdünnt wird. Durch die Variation der Art und der Menge der Bestandteile können verschiedene Zusammensetzungen hergestellt werden, die besonders durch unterschiedliche Chlordioxid-Konzentrationen bzw. pH-Werte gekennzeichnet sind. Die Bestandteile: Vitamin B12, Folsäure, Benzoesäure, Fumarsäure, Aminosäuren und/oder Molke, Magnesiumcitrat bilden Chlordioxid aus Chlorit. Die restlichen Bestandteile: Glycerin, Vitamin B2 und die konjugierten Basen der sauren Bestandteile der Zusammensetzung haben eine stabilisierende Wirkung auf die Zusammensetzung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und ein diese Zusammensetzung enthaltendes Mittel für die innerliche oder äußerliche Anwendung bei Mensch und Tier für therapeutische, prophylaktische, kosmetische oder gesundheitsfördernde Zwecke, die ein Chlorit/Chlordioxid-Gemisch enthält.
  • Chlordioxid ist eine für die meisten Lebewesen in höherer Dosierung toxische gasförmige Substanz, die unter anderem für die Desinfektion eingesetzt wird.
  • Seit einigen Jahren wird von zunehmend mehr Menschen Chlordioxid auch im Selbstversuch eigenverantwortlich bei allen möglichen Infektionen eingenommen, obwohl es bisher nicht als Nahrungsergänzungsmittel oder als Medikament behördlich zugelassen ist. Hintergrund der ursprünglichen Überlegungen, die dazu führten, ist die Tatsache, dass der menschliche Körper zu über 70% aus Wasser besteht. Es liegen bereits zigtausend positive Erfahrungen mit der Einnahme von Chlordioxid vor, die sich vor allem auf Infektionskrankheiten und sogar auf Krebs beziehen. Neueren Forschungen zufolge scheinen höhere Organismen unempfindlich auf Chlordioxid zu reagieren.
  • Chlordioxid ist für die Wasseraufbereitung zugelassen. Es wirkt auf Mikroorganismen abtötend und befreit Wasser zuverlässig von Algen, Bakterien, Parasiten, Pilzen und Viren. Weiterhin sind Sterilisationsverfahren im medizinischen Bereich bekannt, die Chlordioxid nutzen, hierzu gehört unter anderem die Sterilisation von Kontaktlinsen.
  • Als Ausgangsstoffe werden unter anderem Chlorit-Zusammensetzungen verwendet, die in wässrigen Lösungen Chlordioxid freisetzen können. Der Chlordioxidgehalt in Chlorit-Lösungen ist stark pH-abhängig und wird im Basischen sehr weit zurückgedrängt.
  • Aus der WO 2003/009802 A2 beispielsweise sind ophthalmische Zusammensetzungen bekannt, bei denen Chlorite im Zusammenwirken mit Peroxiden eingesetzt werden.
  • Die US 5,753,217 A beschreibt eine desinfizierende Mundspüllösung, bei der Chlorite in Verbindung mit schwefelkomplexierenden Metallionen eingesetzt werden, beispielsweise in Verbindung mit Zinkionen.
  • Eine ähnliche desinfizierende Mundspüllösung ist aus der US 2010/0074970 A1 bekannt, die speziell für die Behandlung von Osteonekrose im Kieferbereich angewendet werden soll.
  • Aus der WO 2002/02063 A2 ist eine zweiphasige Zusammensetzung mit einem Chlorit in einer ersten Phase und einem pharmazeutisch annehmbaren topischoralen Träger in einer zweiten Phase bekannt, die über eine Munddesinfektion Krankheiten bekämpfen soll, welche durch Bakterien des Mund- und Rachenraumes ausgelöst oder verschlechtert werden. Die Mundspüllösung verhindert dabei die Ausbreitung pathogener Keime im Körper und im Blut.
  • Anders als bei Mundspüllösungen ist die Einstellung eines definiert geringen Chlordioxidgehaltes für die innerliche Anwendung kritisch. Während die Schleimhaut des Mundraumes kurzzeitig scharfe, sogar ätzende Lösungen vertragen kann und auch ein nachträgliches Ausspülen des Mundraumes möglich ist, darf im Magen-Darm-Trakt kein Chlordioxid zur Unzeit und in falscher Menge freigesetzt werden. Eine genaue Dosierung für medizinische Anwendungen ist also diffizil.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung, insbesondere für die orale systemische Therapie bei Mensch und Tier anzugeben, aus der definiert und verträglich geringe Mengen an Chlordioxid an den Körper abgegeben werden. Einige Zusammensetzungen sollen geruchsneutral sein, über längere Zeit haltbar und im Magen-Darm-Trakt sowie auf der Haut einschließlich der Kopfhaut gut verträglich aufgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Zusammensetzung gelöst, die wenigstens ein Chlorit und wenigsten einen mehrwertigen Alkohol in wässriger oder alkoholisch-wässriger Lösung enthält.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der pH-Wert der Zusammensetzung auf ≥ 7 eingestellt. Eine derartige Zusammensetzung ist besonders lagerstabil und angenehm einzunehmen. Die Zusammensetzung setzt unter mild-sauren Bedingungen wie auf der Haut oder stärker sauren Bedingungen wie im Magen gezielt Chlordioxid frei, während die Grundzusammensetzung stabilisiert ist, weder nach Chlordioxid riecht noch schmeckt und einen Chlordioxidgehalt aufweist, der bei anwendungsgemäßer Verdünnung, falls eine Verdünnung vorgesehen ist, unterhalb der in der Trinkwasserverordnung vorgegebene Grenzwerte liegt. Besonders bevorzugt ist es, wenn der pH-Wert ≤ 12,3 ist.
  • Der Zusammensetzung wird als Chlorverbindung im Wesentlichen nur ein Chlorit beigegeben. Der Zusammensetzung werden keine weiteren Chlorsauerstoffverbindungen und kein Chlor zugesetzt.
  • Vorzugsweise ist das Chlorit ein Metallchlorit, beispielsweise ein Erdalkali- oder Alkali-Metallchlorit, insbesondere Natriumchlorit.
  • In der Zusammensetzung sollen auch keine weiteren Oxidationsmittel vorhanden sein, insbesondere keine Peroxide. Diese wären für die hier angestrebten Zwecke weitaus zu aggressiv.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der mehrwertige Alkohol Glycerin ist. Glycerin ist als Feuchthaltemittel in der Kosmetik bekannt und bildet mit Wasser zusammen eine Phase, die sich in den Lösungsmitteleigenschaften von Wasser deutlich unterscheidet. Ein darin gelöstes Chlorit verhält sich anders als ein mit in dem Lösungsmittel Wasser gelöstes Chlorit. Durch das Glycerin wird die ClO2-Freisetzungskinetik beeinflusst, und es wirkt schützend bei innerlicher Anwendung der Zusammensetzung. Der pH-Wert der Zusammensetzungen kann beliebig eingestellt werden, vorzugsweise zwischen 4,0 und 12,3.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der mehrwertige Alkohol in wenigsten in der gleichen Menge, d. h. den gleichen Gewichtsverhältnis wie das Chlorit in der Zusammensetzung enthalten ist, noch mehr bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis mehrwertiger Alkohol:Chlorit von größer 2:1 oder größer 3:1.
  • Empirisch wurde gefunden, dass sich äußerst wirkungsvolle Zusammensetzungen ergeben, wenn zusätzlich wenigstens ein Vitamin darin enthalten ist. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn Vitamine der B-Gruppe, einzeln oder in Kombination, enthalten sind. Dabei wird die Folsäure zur B-Gruppe gerechnet.
  • Die Vitamine der B-Gruppe ergänzen die medizinischen Wirkungen der Zusammensetzung vorteilhaft.
  • Das Vitamin B2 ist fluoreszenztechnisch nachweisbar, so dass sich ein natürlicher Biomarker ergibt, mit dem die Wirkungsweise und Metabolisierung des Mittels überprüft werden kann. Vitamin B2 ist eine prosthetische Gruppe zahlreicher Enzyme, die sich an Oxidoreduktionsvorgängen beteiligt.
  • Als weiterer vorteilhafter Zusatz kann Benzoesäure, Magnesiumcitrat, Fumarsäure, Aminosäuren oder Molke zur Regulierung des pH-Wertes verwendet werden.
  • Auch ist Vitamin B12 als Zusatz geeignet. In dem Vitamin B12 besitzt der Corrinring ein dreiwertiges Cobalt als Zentralion, das eine oxidierende Wirkung besitzt. Die reduzierten Formen (Cobalt-II oder Cobalt-I) lassen sich z. B. durch Chlorit bzw. Chlorodioxid zu Cobalt-III wieder oxidieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zusätzlich wenigstens ein Calcium- und/oder Magnesiumsalz in der Zusammensetzung enthalten ist. Bevorzugt sind dabei Salze organischer Säuren, besonders bevorzugt der Zitronensäure. Als besonders günstig haben sich Magnesiumsalze, insbesondere Magnesiumcitrat herausgestellt. Das Magnesium-Ion fungiert als Lewis-Säure, die die Disproportionierung von Chlorit zu Chlordioxid und Chlorid ermöglicht. In der Zusammensetzung bildet das Citratanion mit der konjugierten Säure ein Puffersystem, das auf Chlordioxid stabilisierend wirkt.
  • Zusätzlich können in der Zusammensetzung ein oder mehrere germizide Stoffe enthalten sein. Bevorzugt ist hierbei ein Gemisch aus Benzoesäure (E210) und Natriumbenzoat (E211). Beide Stoffe werden unter anderem in der Lebensmittelindustrie als Konservierungsmittel eingesetzt, da sie bakteriostatische und fungistatische Wirkungen aufweisen.
  • In zwei besonders bevorzugten Ausführungsformen werden pH-Bereiche der Zusammensetzungen von 4,0–5,5 sowie im zweiten Fall 11,7–12,3 eingestellt. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt mittels Variation der sauren (Folsäure, Benzoesäure, Magnesiumcitrat, säure Aminosäuren mit einem isoe-lektrischen Punkt von ca. 4 und/oder Molke) bzw. basischen (Natriumbenzoat, basische Aminosäuren mit einem isoelektrischen Punkt von ca. 9, Alkalihydroxid) Bestandteile der Zusammensetzung.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Benzoesäure, Magnesiumcitrat, Aminosäuren und Molke vor allem positive Wirkung sowohl auf die Bildung als auch auf die Stabilität des Chlordioxids in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besitzen.
  • Ein relativ hoher pH-Wert stellt sicher, dass die Zusammensetzung gut lagerfähig ist und aus der Lösung heraus praktisch kein Chlordioxid entwickelt. Aus diesem Grunde ist die Zusammensetzung auch geruchs- und geschmacksneutral. Bei Anwendung auf der Haut oder im Interstinaltrakt bzw. Magen wird der pH-Wert durch die Anwesenheit körpereigener Säuren soweit gesenkt, dass eine allmähliche Entwicklung von Chlordioxid eintritt. Der Verdünnungsgrad wird so eingestellt, wie es die jeweilig gewünschte Anwendung erfordert. Sofern ein saureres Milieu erwartet wird – durch Schweiß bzw. Magensäure –, kann das Mittel unverdünnt oder in geringerer Verdünnung angewendet werden als in Körperbereichen mit eher neutralem pH-Wert.
  • Demgegenüber sollten die leicht sauer eingestellten Ausführungsformen frischer verbraucht werden.
  • Die neue, stabile und den Organismus schonende Zusammensetzung ist für die Verwendung als Medikament geeignet. Zahlreiche mögliche Indikationen werden nachfolgend beschrieben.
  • Allgemein ist das Mittel für die innerliche oder äußerliche Anwendung bei Mensch und Tier geeignet, und zwar allgemein für therapeutische, prophylaktische, kosmetische oder gesundheitsfördernde Zwecke. Ein solches Mittel kann als eine Stammlösung („Urtinktur”), d. h. als eine Vorratslösung oder Grundmischung vorliegen, in der es stabil lagerbar ist. Bei Bedarf kann diese Grundmischung je nach Anwendungszweck direkt und unverdünnt verwendet werden, oder es können durch Vermischen mit Wasser oder pharmazeutischen Grundstoffen aller Art daraus, abgeleitete verdünnte Mittel und Darreichungsformen entwickelt werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin eine Feststoffzusammensetzung für die Herstellung der vorstehend beschriebenen flüssigen Zusammensetzung und zugehöriger komplexer Mittel durch Auflösen in Wasser. Ein Auflösen in anderen, wasserbasierten Lösungssystemen, Alkohol oder alkoholischen Lösungen wäre möglich. Bevorzugt ist die Feststoffzusammensetzung ein Badezusatz (balneotherapeutisches Mittel) und wird in einer für das Bad ausreichenden Wassermenge gelöst. Die Feststoffzusammensetzung ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 10. Sie kann sämtliche optionalen Bestandteile der flüssigen Zusammensetzung enthalten, wie beschrieben und in den Ansprüchen 1 bis 8 gekennzeichnet.
  • Für die Feststoffzusammensetzung können in Weiterbildung der Erfindung wasserfreie Bestandteile, z. B. Natriumchlorit, Natriumhydrogencarbonat, Natriumpercarbonat, Fumarsäure, Harnstoff, Polyethylenglycol (PEG 6000) und Natriumchlorid verwendet werden.
  • Bei all diesen Mitteln, sowohl aus der flüssigen Grundzusammensetzung als auch der Feststoffzusammensetzung, kann es sich besonders bevorzugt um topisch anzuwendende Darreichungsformen wie Tinkturen, Cremes, Salben, Pasten, Lotionen, Gele, und anderes mehr handeln. Oral zu verabreichende Mittel können beispielsweise Lösungen, Säfte, Lakrimente, Lutschtabletten, Kapseln und dergleichen sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann schließlich die gleichzeitige Gabe mehrerer Mittel vorgesehen sein, die jeweils Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten und bei gemeinsamer Gabe alle Bestandteile der Zusammensetzung zur Verfügung stellen. Für die gleichzeitige Verabreichung können beispielsweise mehrere Mittel in einer Verpackungseinheit zusammengefasst sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Diese sollen zur Illustration dienen und den möglichen Umfang der Erfindung, wie er sich für den Fachmann aus der Beschreibung ergibt, nicht beschränken.
  • BEISPIELE
  • Durch die Variation der Art und der Menge der Bestandteile können verschiedene Zusammensetzungen hergestellt werden, die sich besonders durch unterschiedliche Chlordioxid-Konzentrationen bzw. pH-Werte auszeichnen. Flüssige Grundzusammensetzung 1
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 3–5
    Glycerin 10–15
    Natriumbenzoat 1–3
    Magnesiumcitrat 0,25–0,5
    Vitamin B12 0,01–1,0
    Folsäure 0,01–0,04
    Vitamin B2 0,065–0,1
    Wasser ad 100
    pH-Wert (eingestellt mit NaOH) 12,3
  • Die Bestandteile Vitamin B12, Folsäure und/oder Magnesiumcitrat bilden Chlordioxid aus Chlorit. Die restlichen Bestandteile: Glycerin, Benzoat und Vitamin B2 haben eine stabilisierende Wirkung auf die Zusammensetzung. Zusammensetzung 2
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 3–5
    Glycerin 10–15
    Magnesiumcitrat 0,25–0,5
    Wasser ad 100
    pH-Wert (eingestellt mit Magnesiumcitrat) 4,9
    Zusammensetzung 3
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 3–5
    Glycerin 10–15
    Natriumbenzoat 1–3
    Magnesiumcitrat 0,25–0,5
    Wasser ad 100
    pH-Wert (eingestellt mit Magnesiumcitrat) 5,2
    Zusammensetzung 4
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 3–5
    Glycerin 10–15
    Vitamin B12 0,01–1,0
    Folsäure 0,01–0,04
    Vitamin B2 0,065–0,1
    Wasser ad 100
    pH-Wert (eingestellt mit NaOH 11,7
    Zusammensetzung 5
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 3–5
    Glycerin 10–15
    Natriumbenzoat 1–3
    Magnesiumcitrat 0,25–0,5
    Vitamin B2 0,065–0,1
    Wasser ad 100
    pH-Wert (eingestellt mit NaOH) 12,3
    Zusammensetzung 6
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 3–5
    Glycerin 10–15
    Folsäure 0,01–0,04
    Wasser ad 100
    pH-Wert (eingestellt mit NaOH) 11,7
  • Der pH-Wert der vorgenannten Beispiele liegt zwischen 10 und ca. 12,5. Durch weitere Verdünnung mit Wasser kann auf niedrigere basische Werte eingestellt werden.
  • Durch Zugabe von Magnesiumcitrat, Folsäure und/oder Benzoesäure anstelle von Natriumbenzoat kann der pH-Wert beliebig erniedrigt werden (siehe Zusammensetzung 7–9). Solche Zusammensetzungen enthalten höhere Chlordioxidkonzentrationen. Je kleiner der pH-Wert ist, desto höher ist die Chlordioxidkonzentration. Zusammensetzung 7
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 3–5
    Glycerin 10–15
    Vitamin B12 0,01–1,0
    Vitamin B2 0,065–0,1
    Vitamin B-12 0,025
    Wasser ad 100
    H-Werteinestellt mit NaOH 11,7
    Zusammensetzung 8
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 3–5
    Glycerin 10–15
    Magnesiumcitrat 0,25–0,5
    Folsäure 0,01–0,04
    Wasser ad 100
    pH-Wert (eingestellt mit Magnesiumcitrat) 4,6
    Zusammensetzung 9
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 3–5
    Glycerin 10–15
    Benzoesäure 0,01–0,2
    Wasser ad 100
    pH-Wert (eingestellt mit Benzoesäure) 4,0
    Zusammensetzung 10
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 0,3–0,5
    Glycerin 10–15
    Vitamin B12 0,03–0,04
    Folsäure 0,04–0,05
    Vitamin B2 0,06–0,08
    Molke ad 100
    pH-Wert (eingestellt mit KOH) 4,7
    Zusammensetzung 11
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 0,3–0,5
    Glycerin 10–15
    L-Alanin 0,7–0,8
    L-Arginin 0,3–0,4
    L-Asparaginsäure 0,15–0,2
    L-Cystein 0,4–0,5
    L-Glutaminsäure 0,1–0,2
    L-Glycin 0,3–0,4
    L-Histidin 0,2–0,3
    L-Isoleucin 0,7–0,8
    L-Leucin 0,2–0,3
    L-Lysin 1–1,5
    L-Methionin 0,25–0,3
    L-Phenylalanin 0,3–0,4
    L-Prolin 0,8–0,9
    L-Serin 0,6–0,7
    L-Threonin 0,9–1,0
    L-Tryptophan 0,1–0,15
    L-Tyrosin 0,01
    L-Valin 0,6–0,7
    Molke ad 100
    Zusammensetzung 12
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 0,3–0,5
    Glycerin 10–15
    Vitamin B12 0,03–0,04
    Folsäure 0,04–0,05
    Fumarsäure 0,02–0,05
    Natriumbenzoat 0,2–0,3
    pH-Wert (eingestellt mit NaOH) 12,3
    Zusammensetzung 13 (Feststoffgemisch)
    Substanz Anteil in Gew.-%
    Natriumchlorit 0,3–0,5
    Natriumbenzoat 0,02–0,03
    Natriumhydrogencarbonat 0,02–0,03
    Percarbonat 1%
    Fumarsäure 0,1–0,2
    Folsäure 0,05–0,06
    Harnstoff 1
    Polyethylenglycol (6000) 0,01
    Natriumchlorid ad 100
  • Die genannten Beispiele ergeben Grundlösungen, die für die verschiedenen Anwendungen – besonders für die Einnahme – in passender Weise weiter verdünnt oder für andere Anwendungen unverdünnt eingesetzt werden können. Bei der Verdünnung für orale Applikationen wir die Lösung beispielsweise als Tropflösung verwendet. Fünf Tropfen dieser Tropflösungen enthalten höchstens 4 ppm stabilisiertes Chlordioxid, was weit unter der toxischen Dosis von Chlordioxid liegt und weder zu einer Geruchs- noch einer Geschmacksbelastung des Produkts führt.
  • Die LD50 von Chlordioxid beträgt 5 mg/kg Körpergewicht. Bei einem Menschen mit 75 kg Körpergewicht entsprechen 5 Tropfen ca. einhundertstel der toxischen Dosis von Chlordioxid. Dosierungen von 3 bis 5 Mal täglich 10 bis 12 Tropfen sind gefahrlos möglich. Diese werden vorteilhafter Weise in gutem Trinkwasser eingenommen.
  • Für die äußerliche Anwendung kann die Grundzusammensetzung gemäß einer der vorstehenden Beispiele unmittelbar als flüssige Tinktur bzw. Lösung verwendet werden, d. h. die Grundtinktur kann galenisch weiter aufbereitet werden und unter anderem für Anwendungen auf der Haut in bekannte Darreichungsformen eingebracht werden.
  • Beispielhaft werden folgende mögliche Grundzusammensetzungen angegeben. Für die Kopfhaut:
    Haarshampoo: auf 100 ml handelsübliches Haarshampoo werden 30–40 Tropfen der Grundzusammensetzung 1 gegeben.
    Haarwasser: aus 500 ml gereinigtem Wasser und 30–40 Tropfen Grundzusammensetzung 1 wird ein Haarwasser hergestellt.
    Fußbad: aus 1 l Wasser und 10–15 Tropfen Grundzusammensetzung 1 wird ein gebrauchsfertiges Fußbad hergestellt.
    für dermatologische Anwendungen: in 500 ml parfümfreie medizinische Basislotion werden 10 bis 30 Tropfen der Grundzusammensetzung 1 gegeben
    flüssige Seife: in 500 ml Arztseife werden 30–40 Tropfen der Grundzusammensetzung gegeben.
    für balneotherapeutische Anwendungen: 1 kg Feststoffgemisch als Badezusatz (Zusammensetzung 13) auf ca. 180 l = 1 Vollbad; Teilbäder mit geringerer Wasserund Badezusatzmenge; Badedauer 15–30 min; Badetemperatur 37°C–38°C
  • WIRKUNGSBEISPIELE
  • Äußere Anwendung bei Menschen:
  • Die Grundzusammensetzungen oder die nach galenischen Gesichtspunkten daraus erhaltenen abgewandelten Zusammensetzungen wie oben beschrieben, wurden für die folgenden Indikationen getestet:
    Indikation beobachtete Wirkung
    Beeinflussung des Hautbildes Verringerung der Hautfaltentiefe
    Behandlung von Hautreizungen deutliche Besserung des Reizzustandes, Verblassen langzeitig bestehender Hautrötungen bis zum Verschwinden, deutliche Besserung des Hautbildes bei Couperose, Verblassen von Altersflecken
    Wundbehandlung Schnittverletzungen und Schürfwunden heilen beschleunigt ab
    Behandlung von Hautverätzungen Linderung und beschleunigte Abheilung
    Innere Anwendung bei Menschen:
    Indikation beobachtete Wirkung
    viraler Infektionen der Gruppe Herpes, Grippe, EBV und andere Beschwerdefreiheit im Allgemeinen nach wenigen Tagen
    Behandlung bakterieller Infektionen, u. a. mit Staphylokocken, Streptokocken, Borreliosen sowohl bei Behandlung akuter als auch chronischer Infektionen überraschend schnelle Wirkung, auch bei Neuroborreliose schnelle Besserung des Krankheitsbildes, verzögerte Wirkung bei Streptokocken und Staphylokocken, gute Wirkung bei gemischten bakteriellen Infekten
    Behandlung von Mykosen meist sehr schnelle Besserung des Beschwerdebildes
    Behandlung bei Parasitenbefall mit Amöben, Lamblien, Trichomonaden u. a.
    Behandlung von Karzinomen, hier Leberkarzinom im Finalstadium Laborwerte und körperlicher Zustand besserten sich sichtbar
    Behandlung von Karzinomen, hier Mammakarzinom Unterstützung der Regression
    allgemeine Befindlichkeitsstörungen, Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit deutliche Steigerung des Wohlbefindens und Zunahme der körperlichen Leistungsfähigkeit
    Innere Anwendung bei Tieren:
    Indikation beobachtete Wirkung
    Behandlung einer Ataxie (Mycose) beim Pferd nach zwei Behandlungstagen beschwerdefrei
    Behandlung von muskulärem Hartspann (Mycose) auf der rechten Seite beim Pferd nach drei Tagen voll belastbar
    Behandlung von Lungenmetastasen beim Hund im Röntgenbild erkennbare deutliche Regression
    Behandlung von Zeckenbissen beim Hund reprophylaktische Behandlung oder Behandlung unmittelbar nach Biss starb die Zecke ab und war leicht zu entfernen
  • Alle Testpersonen berichteten über ein gesteigertes Wohlbefinden. Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Erbrechen traten bei den Testpersonen nicht auf. Banale Infekte klangen nach wenigen Stunden ab. Bei der äußerlichen Anwendung kam es zu keiner Entfettung der Haut.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2003/009802 A2 [0006]
    • US 5753217 A [0007]
    • US 2010/0074970 A1 [0008]
    • WO 2002/02063 A2 [0009]

Claims (13)

  1. Zusammensetzung, enthaltend wenigstens ein Chlorit und wenigstens einen mehrwertigen Alkohol in wässriger oder alkoholisch-wässriger, chlordioxidhaltiger Lösung, unter Ausschluss anderer zugesetzter Chlorsauerstoffverbindungen, insbesondere unter Ausschluss von Chloraten, und unter Ausschluss weiterer Oxidationsmittel, insbesondere von Peroxiden, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von größer oder gleich 4 aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrwertige Alkohol Glycerin ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der mehrwertige Alkohol wenigsten in gleicher Menge wie das Chlorit in der Zusammensetzung enthalten ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens ein Vitamin in der Zusammensetzung enthaltend ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vitamin der B-Gruppe in der Zusammensetzung enthalten ist, wobei Folsäure zur Vitamin-B-Gruppe gerechnet wird.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens ein Calcium-, Magnesium- und/oder Aluminiumsalz in der Zusammensetzung enthalten ist, vorzugsweise ein oder mehrere Salze organischer Säuren.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere germizide Stoffe enthalten sind.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Zusammensetzung auf pH-Werte von 4 bis 12,3 eingestellt ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung als Medikament.
  10. Feststoffzusammensetzung für die Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durch Auflösen der Feststoffzusammensetzung in Wasser und/oder Alkohol, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile: wenigstens ein Chlorit und wenigstens einen festen mehrwertigen Alkohol.
  11. Mittel für die innerliche oder äußerliche Anwendung bei Mensch und Tier für therapeutische, prophylaktische, kosmetische oder gesundheitsfördernde Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder die Feststoffzusammensetzung nach Anspruch 10 enthält oder aus dieser besteht.
  12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Tinktur, Creme, Salbe, Lotion, ein Gel, eine Paste, einen Badezusatz, ein oral zu verabreichendes Mittel oder ein Lebensmittel handelt.
  13. Verwendung mehrerer Mittel, die jeweils Bestandteile der Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 8 oder der Feststoffzusammensetzung nach Anspruch 10 enthalten und gemeinsam alle Bestandteile einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 8 oder der Feststoffzusammensetzung nach Anspruch 10 zur Verfügung stellen, in gemeinsame Verabreichung.
DE102010055771A 2010-12-23 2010-12-23 Chlorithaltige Zusammensetzung Pending DE102010055771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055771A DE102010055771A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Chlorithaltige Zusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055771A DE102010055771A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Chlorithaltige Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055771A1 true DE102010055771A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055771A Pending DE102010055771A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Chlorithaltige Zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055771A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565134B1 (de) * 1987-04-14 1996-03-20 Alcide Corporation Desinfizierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5753217A (en) 1996-08-14 1998-05-19 William C. Christopfel Method of reducing oral malodor
WO2002002063A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 The Procter & Gamble Company Promoting whole body health
WO2003009802A2 (en) 2001-07-23 2003-02-06 Karagoezian Hampar L Synergistic antimicrobial ophthalmic and dermatologic preparations containing chlorite and hydrogen peroxide
US6605304B1 (en) * 1998-02-09 2003-08-12 Bernard Technologies, Inc. Silicate-containing powders providing controlled, sustained gas release
EP1301077B1 (de) * 2000-07-20 2004-11-17 Ecolab Inc. Antimikrobielle zusammensetzung zur behandlung von rindermastitis
CA2615108A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Preservative composition for ophthalmic use
US20070145328A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Taiji Biomedical, Inc. Delaware Corporation Chlorite Formulations, and Methods of Preparation and Use Thereof
US20080226748A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Stevenson Randal D Stabilized Chlorine Dioxide and Hypochlorous Acid in a Liquid Biocide
CN101411334A (zh) * 2008-11-28 2009-04-22 新乡市康大消毒剂有限公司 一种二氧化氯消毒剂的生产方法
US20090238778A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Mordas Carolyn J Tooth whitening compositions, delivery systems and methods
US20100074970A1 (en) 2008-08-26 2010-03-25 Micropure, Inc. Method and composition for preventing and healing osteonecrosis of the jaw

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565134B1 (de) * 1987-04-14 1996-03-20 Alcide Corporation Desinfizierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5753217A (en) 1996-08-14 1998-05-19 William C. Christopfel Method of reducing oral malodor
US6605304B1 (en) * 1998-02-09 2003-08-12 Bernard Technologies, Inc. Silicate-containing powders providing controlled, sustained gas release
WO2002002063A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 The Procter & Gamble Company Promoting whole body health
EP1301077B1 (de) * 2000-07-20 2004-11-17 Ecolab Inc. Antimikrobielle zusammensetzung zur behandlung von rindermastitis
WO2003009802A2 (en) 2001-07-23 2003-02-06 Karagoezian Hampar L Synergistic antimicrobial ophthalmic and dermatologic preparations containing chlorite and hydrogen peroxide
CA2615108A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Preservative composition for ophthalmic use
US20070145328A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Taiji Biomedical, Inc. Delaware Corporation Chlorite Formulations, and Methods of Preparation and Use Thereof
US20080226748A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Stevenson Randal D Stabilized Chlorine Dioxide and Hypochlorous Acid in a Liquid Biocide
US20090238778A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Mordas Carolyn J Tooth whitening compositions, delivery systems and methods
US20100074970A1 (en) 2008-08-26 2010-03-25 Micropure, Inc. Method and composition for preventing and healing osteonecrosis of the jaw
CN101411334A (zh) * 2008-11-28 2009-04-22 新乡市康大消毒剂有限公司 一种二氧化氯消毒剂的生产方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510916A1 (de) Antiseptische pharmazeutische zusammensetzung zur oralen hygiene und zur behandlung oraler, mikrobiell bedingter krankheiten
EP3300722B1 (de) Cineolhaltige zusammensetzung für die nasale applikation
WO2017002891A1 (ja) 矯味剤およびこれを含有する口腔用組成物
WO2018185346A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von infektionskrankheiten
DE102008036725A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für die nasale Applikation
CN106727249A (zh) 一种漱口水及其制备方法
EP1196159B1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
JP2010100596A (ja) マスティックとスクワランを配合した薬剤耐性菌感染予防の組成物
DE60212842T2 (de) Dermatologische zusammensetzungen, die nikotinsäure oder nikotinsäureamid und sphingoid-base enthalten
DE102010055771A1 (de) Chlorithaltige Zusammensetzung
RU2607931C2 (ru) Лечебно-профилактическая композиция для ухода за полостью рта гематоонкологических больных
CN106580723A (zh) 一种牙膏及其制备方法
US20120034312A1 (en) 4-isopropyl-3-methylphenol for the treatment of inflammation
DE202012000247U1 (de) Zusammensetzung für die topische Applikation II
KR101548254B1 (ko) 유황, 명반 및 식초를 유효성분으로 포함하는 피부 질환 치료용 조성물
DE2426393C3 (de) Gebrauchsfertiges flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit
DE2126204A1 (de) Lysozympraparate
DE202014009184U1 (de) Gel für die Mundhöhle
CA2479381C (en) A use of treatment for fungal infections with a synergistic formulation of antifungal agent, menthol and menthyl acetate
RU2601114C1 (ru) Лечебно-профилактическая композиция для ухода за полостью рта при сахарном диабете
EP2387396B1 (de) Mittel zur vorbeugung und behandlung der pityriasis versicolor
JP5593013B2 (ja) 固体型殺菌剤及び人体施用組成物
DE202015104761U1 (de) Cineolhaltige wässrige Zusammensetzung für die nasale Applikation
RU2567730C1 (ru) Фармацевтическая композиция наружного применения для лечения заболеваний кожи
DE1915019C3 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Dermatophytose

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication