DE102010055718A1 - Hydraulischer Antrieb - Google Patents

Hydraulischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010055718A1
DE102010055718A1 DE201010055718 DE102010055718A DE102010055718A1 DE 102010055718 A1 DE102010055718 A1 DE 102010055718A1 DE 201010055718 DE201010055718 DE 201010055718 DE 102010055718 A DE102010055718 A DE 102010055718A DE 102010055718 A1 DE102010055718 A1 DE 102010055718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
oil supply
drive according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010055718
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schütte
Peter Löwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010055718 priority Critical patent/DE102010055718A1/de
Priority to EP20110008970 priority patent/EP2469103A3/de
Publication of DE102010055718A1 publication Critical patent/DE102010055718A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/44Control devices non-automatic pneumatic of hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • F15B2211/761Control of a negative load, i.e. of a load generating hydraulic energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein hydraulischer Antrieb mit einem Hydromotor, dem ein Bremsventil zugeordnet ist, das über einen Steuerdruck in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, der über eine vom Zulaufdruck gesteuerte Steuerventileinrichtung erzeugt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Antrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 103 20 946 B4 ist ein gattungsgemäßer hydraulischer Antrieb für eine Seilwinde bekannt, bei dem eine Windentrommel über einen Hydromotor angetrieben wird. Der Zulauf des Hydromotors ist mit einer Pumpe, vorzugsweise einer Verstellpumpe verbunden. Das vom Hydromotor abströmende Druckmittel fließt über den Rücklauf zu einem Tank T hin ab. In dem Fall, in dem eine ziehende Last an der Windentrommel angreift, kann diese bei nicht hinreichender Abbremsung so beschleunigen, dass der von der Pumpe geförderte Druckmittelvolumenstrom nicht ausreicht, um den Hydromotor mit genug Druckmittel zu versorgen, so dass entsprechend der Druck im Zulauf abfällt und es bei ungünstigen Bedingungen sogar zu Kavitationserscheinungen im Zulauf kommen kann.
  • Um einen derartigen unerwünschten Druckabfall im Zulauf zu vermeiden, ist bei der aus der DE 103 20 946 B4 bekannten Lösung ein Bremsventil, auch Senkbremsventil genannt, vorgesehen, das in eine Schließposition vorgespannt ist und in Öffnungsrichtung vom Druck im jeweiligen Zulauf beaufschlagt ist. Bei der bekannten Lösung ist dieses Bremsventil so ausgebildet, dass es in beiden Drehrichtungen des Hydromotors, d. h. bei wechselndem Zu- und Rücklauf wirksam ist. Bei hinreichendem Druck im Zulauf wird das Bremsventil in eine Öffnungsstellung gebracht, so dass der vom Hydromotor abströmende Druckmittelvolumenstrom über das Bremsventil zum Tank hin abströmt. Bei einem unerwünschten Druckabfall wird der zum Tank hin abströmende Druckmittelvolumenstrom angedrosselt oder gesperrt, so dass entsprechend der Hydromotor abgebremst wird und der Druck im Zulauf ansteigt bis das Bremsventil wieder öffnet.
  • In der DE 10 2008 064 064 A1 der Anmelderin ist ein hydraulischer Antrieb mit einem Senkbremsventil beschrieben, bei dem dieses in Öffnungsrichtung mit einem Steuersignal beaufschlagt ist, das an einem Wegeventil abgegriffen wird, über das die Druckmittelzufuhr zum und vom Hydromotor gesteuert wird. D. h. bei dieser Variante erfolgt die Druckmittelzufuhr zum Hydromotor nicht direkt abhängig vom Zulaufdruck, so dass das Schwingungsverhalten in den vorbeschriebenen Sonderfällen verbessert ist. Es zeigte sich jedoch, dass die vorbeschriebene Problematik auch bei einer derartigen Ansteuerung des Bremsventils auftreten kann.
  • Wie erläutert werden derartige hydraulische Antriebe beispielsweise bei Winden eingesetzt, bei denen der Antrieb in der Regel lediglich durch die über die Winde zu bewegende Last in einer Richtung beaufschlagt ist. Beim Senken einer derartigen ziehenden Last kann es zu den eingangs genannten Kavitationsproblemen im Zulauf kommen, die durch geeignete Ansteuerung des Bremsventils jedoch minimiert sind. Zum stabilen Regeln eines derartigen Bremsventils wird üblicherweise im Zulauf zumindest ein Druck von 20 bar vorgesehen. Der Windentrommel ist eine mechanische Haltebremse zugeordnet, die hydraulisch belüftet werden kann. Dieses Lüften erfolgt durch den Zulaufdruck, wobei für dieses Lüften ein Druck von zumindest 20 bar erforderlich ist. Beim Abbremsen der Last muss dann im Ablauf beispielsweise ein Druck von etwa 100 bar gehalten werden, so dass insgesamt mit Bezug zum Tank ein Δp von etwa 140 bar vorliegt, dass beim Absenken der Last beispielsweise über eine Drossel abgebaut wird – die damit einhergehenden Energieverluste sind erheblich.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Antrieb zu schaffen, bei dem die Energieverluste beim Abbremsen einer ziehenden Last verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen hydraulischen Antrieb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat der hydraulische Antrieb einen Hydromotor, dessen Zulauf mit einer Druckmittelquelle, beispielsweise einer Pumpe verbunden ist und in dessen Rücklauf ein Bremsventil angeordnet ist, dass von einem über eine Steuerleitung abgegriffenen Steuerdruck in Richtung einer Öffnungsstellung beaufschlagt ist. Erfindungsgemäß hat der hydraulische Antrieb eine vom Zulaufdruck gesteuerte Steuerventileinrichtung, die den Steuerdruck erzeugt. D. h. der Steuerdruck zum Öffnen des Bremsventils wird somit nicht am Zulauf abgegriffen, so dass entsprechend die über eine Drossel im Rücklauf abzubauende um den in Öffnungsrichtung auf das Bremsventil wirksamen Steuerdruck verringert ist – die hydraulischen Verluste beim Abbremsen einer ziehenden Last werden somit erheblich verringert. Die Steuerventileinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass sie den vom Betätigen des Bremsventils wirksamen Steuerdruck in geeigneter Weise erzeugt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Steuerventileinrichtung mit einer verstellbaren und einer festen Drossel ausgeführt. Der Steuerdruck zum Betätigen des Bremsventils wird zwischen den beiden Drosseln abgegriffen, die somit einen Druckteiler zum Abgreifen des geeigneten Steuerdrucks ausbilden.
  • Der hydraulische Antrieb kann mit einer eigenen Steuerölversorgung ausgeführt sein, an die ein Eingangsanschluss der Steuerventileinrichtung angeschlossen ist und deren Ausgangsanschluss mit einer Steuerölversorgungsleitung in Druckmittelverbindung steht, von der die Steuerleitung abzweigt.
  • Die Steuerölversorgungsleitung kann an einen Leckage- oder Spülanschluss angeschlossen sein.
  • Zur Erhöhung der Betriebssicherheit wird der maximale Steuerdruck über ein Steuerdruckbegrenzungsventil begrenzt.
  • Die Steuerölversorgung wird vorzugsweise mit einer Steuerölpumpe ausgeführt, deren Pumpendruck auf einen Maximalwert begrenzt ist.
  • Die verstellbare Drossel der Steuerventileinrichtung kann ein stetig verstellbares 3/2-Wegeventil sein, so dass der Steuerdruck mittels einer 2-Kantensteuerung eingestellt wird. Die Steuerventileinrichtung ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie in einer Grundposition die Steuerölversorgungsleitung, beispielsweise zu einem Tank hin, druckentlastet. Das Wegeventil wird durch den Zulaufdruck in Richtung einer Öffnungsstellung beaufschlagt, in der eine Verbindung zwischen der Steuerölversorgung und der Steuerölversorgungsleitung aufgesteuert und entsprechend deren Verbindung zum Tank hin zugesteuert wird.
  • Zur Vermeidung von Schwingungen können in der Steuerölversorgungsleitung Dämpfungsdüsen vorgesehen werden. Diese sind beispielsweise als Drosselrückschlagventile ausgebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Rücklauf vom Hydromotor zu einem Tank eine Düse vorgesehen, über die Änderungen des Rücklaufvolumenstroms in eine Änderung des Rücklaufdrucks umgewandelt werden.
  • Der hydraulische Antrieb kann als geschlossener oder offener Kreislauf ausgeführt sein.
  • Bei einer Variante der Erfindung treibt der Hydromotor eine Windentrommel an, die über eine mechanische Bremse festgelegt werden kann. Eine derartige Bremse kann beispielsweise durch den Zulaufdruck belüftet werden, Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert, die einen Schaltplan eines hydraulischen Antriebs einer Winde zeigt.
  • Der in 1 gezeigte hydraulische Antrieb 1 hat eine Verstellpumpe 2, über die ein Hydromotor 4 mit verstellbarem Schluckvolumen angetrieben wird. Dieser kann seinerseits beispielsweise eine Winde oder dergleichen antreiben. Die Verstellpumpe 2 ist beispielsweise als Axialkolbenpumpe ausgeführt, wobei ein Schwenkwinkel veränderbar ist, um das Fördervolumen einzustellen. Der Schwenkwinkel kann über einen Schwenkwinkelsensor 6 erfasst werden. Die Verstellpumpe 2 ist mit einer herkömmlichen Pumpenregelung ausgeführt, die es beispielsweise ermöglicht, den Pumpendruck um eine vorbestimmte Druckdifferenz über dem individuellen Lastdruck im System zu halten. Derartige Druck- und Förderstromregelsysteme sind bekannt, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind.
  • Der Antrieb 1 gemäß 1 ist als offener Kreislauf ausgeführt. Demgemäß wird das Druckmittel von der Verstellpumpe 2 über einen Zulauf 8 zu einem Zulaufanschluss des Hydromotors 4 gefördert und strömt von diesem über einen Rücklauf 10 zu einem Tank T hin ab, aus dem die Verstellpumpe 2 Druckmittel ansaugt. Bei relativ langen Zulaufleitungen können diese ein erhebliches Kapazitätsvolumen für das Druckmittel darstellen; dieses Kapazitätsvolumen ist in der Darstellung gemäß 1 mit dem Bezugszeichen 12 versehen. Die Druckmittelströmungsrichtung zum und vom Hydromotor 4 wird über ein Wegeventil 6 eingestellt, das somit die Drehrichtung des Hydromotors 4 bestimmt.
  • Das Wegeventil 6 ist als stetig verstellbares Wegeventil ausgeführt, wie es üblicherweise zur Steuerung von Druckmittelströmen verwendet wird. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Wegeventil 6 in eine Grundposition federvorgespannt, in der eine Restöffnung vorhanden ist, in der der Zulauf 8 und der Rücklauf 10 über Drosseln und eine an einen Tankanschluss T angeschlossene Tankleitung 13 mit dem Tank T verbunden sind. Ein Druckanschluss P des Wegeventils 6 ist über eine Pumpenleitung 12 an den Druckanschluss der Verstellpumpe 2 angeschlossen. Die beiden Arbeitsanschlüsse A, B des Wegeventils 6 sind mit dem Zulauf 8 bzw. dem Rücklauf 10 verbunden. Die Verstellung des Wegeventils erfolgt elektrisch oder elektrohydraulisch (nicht gezeigt), wobei bei einer Verstellung in Richtung a der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T und der Druckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss B verbunden wird (Heben), während bei einer Verstellung in Richtung b (Senken) das Druckmittel in den Zulauf 8 gefördert wird und vom Hydromotor 4 über den Rücklauf 10, den Arbeitsanschluss B und den Tankanschluss T und eine in der Tankleitung 13 angeordnete Düse 40 zum Tank T hin abströmt. Durch den Druckabfall über dieser Düse 40 werden Druckmittelvolumenstromschwankungen in entsprechende Druckveränderungen umgesetzt, die über die Bremssteuerleitung 20 in Schließrichtung auf das Bremsventil 16 wirken.
  • Die Verstellpumpe 2 ist mit einer Bremsventileinrichtung 14 ausgeführt, die in 1 gestrichelt angedeutet ist. Diese Bremsventilanordnung 14 hat ein Bremsventil 16, das über eine Feder 18 und eine erste Bremsventilsteuerleitung 20 in eine Schließposition vorgespannt ist. In einer Öffnungsrichtung wirkt der Druck in einer Steuerleitung 22, über die ein in Öffnungsrichtung wirksamer Steuerdruck eingesteuert wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Bremsventil 16 als stetig verstellbares Wegeventil mit drei Anschlüssen P, Q, C ausgeführt, wobei in der federvorgespannten Sperrposition eine an einen Anschluss P angeschlossene Zulaufleitung 24 abgesperrt ist, die stromaufwärts eines Rückschlagventils 26 vom Zulauf 8 abzweigt. Ein weiterer Anschluss Q ist über eine Zulaufleitung 28 mit dem Zulauf 8 verbunden. Nicht dargestellt in 1 sind Positionen des Bremsventils 16, in denen dieses eine Druckmittelverbindung vom Anschluss Q zum Anschluss C aufsteuert. In diesem Fall würde dann der Druck in der jetzt mit Ablaufleitung 10 bezeichneten Leitung in Öffnungsrichtung wirken – diese Konfiguration wäre dann bei einer Drehrichtungsumkehr des Hydromotors 4 wirksam. Bei einer Windentrommel ist jedoch üblicherweise die in 1 dargestellt Konfiguration ausreichend, da die Last L stets in einer Richtung wirkt und dementsprechend die Kavitations- und Schwingungsproblematik nur in einer Drehrichtung des Hydromotors 4 beim Absenken auftritt
  • Ein Ausgangsanschluss C des Bremsventils 16 ist mit einer sich verzweigenden Ausgangsleitung 30 verbunden, die über zwei Zweigleitungen 30a, 30b und jeweils darin angeordneten, als Rückschlagventile ausgebildeten Einspeiseventilen 32, 34 mit dem Rücklauf 10 bzw. dem Zulauf 8 verbindbar sind. Diese Einspeiseventile 32, 34 öffnen hin zum Rücklauf 10 bzw. zum Zulauf 8.
  • Der größere der Drücke im Zulauf 8 und im Rücklauf 10 wird über ein Wechselventil 36 abgegriffen und an einen Steueranschluss G der Bremsventilanordnung 14 geführt. Der Bereich zwischen den beiden Einspeiseventilen 32, 34 ist über eine Spülleitung 38 mit einem Spülanschluss S verbunden.
  • Die mit dem Zulauf 8 und dem Rücklauf 10 verbundenen zulaufseitigen Anschlüsse A, A' und rücklaufseitigen Anschlüssen B, B' der Bremsventilanordnung 14 sind in der Darstellung gemäß 1 ebenfalls eingezeichnet, die zulauf- und ablaufseitigen Druckmittelströmungspfade sind der Einfachheit halber jedoch durchgängig mit Zulauf 8 bzw. Rücklauf 10 bezeichnet.
  • Die das Bremsventil 16 mit einem in Öffnungsrichtung wirksamen Steuerdruck beaufschlagende Steuerleitung 22 ist in einem Deckel 42 an eine Steuerölversorgungsleitung 44 angeschlossen, die über zwei Anschlüsse M des Deckels 42 mit Steuerölleitungsabschnitten verbunden sind, die der Einfachheit halber ebenfalls als Steuerölversorgungsleitung 44 bezeichnet sind, die somit durch den Deckel hindurch geht. In dem an den in der Figur rechten Anschluss MR des Deckels 42 angeschlossenen Teil der Steuerölversorgungsleitung 44 ist ein Steuerdruckbegrenzungsventil 46 vorgesehen, das elektrisch verstellbar ausgeführt ist, so dass der Maximaldruck in der Steuerölversorgungsleitung 44 veränderbar ist. Der Begrenzungsbereich kann dabei beispielsweise im Bereich von 0 bis 80 bar liegen. Im Bereich zwischen der Einmündung der Steuerleitung 22 und dem in der Figur linken Anschluss MP des Deckels 42 ist eine Dämpfungsdrosselanordnung 48 vorgesehen, die durch zwei parallel geschaltete, entgegengesetzt wirksame Drosselrückschlagventile ausgebildet ist.
  • Innerhalb des Deckels 42 zweigt von der Steuerölversorgungsleitung 44 ein Spülkanal 50 ab, der einerseits in die Spülleitung 38 einmündet und andererseits zu einem Leckageanschluss L führt. In dem Spülkanal 50 ist eine Drossel 52 mit unveränderlichem Querschnitt vorgesehen.
  • Der in der Figur links vom Anschluss MP des Deckels 42 angeordnete Teil der Steuerölversorgungsleitung 44 ist an einen Ausgangsanschluss A eines stetig verstellbaren Steuerventils 54 angeschlossen. Dieses ist als stetig verstellbares 3/2-Wegeventil ausgeführt und über eine Feder in eine Grundposition vorgespannt, in der der Ausgangsanschluss A mit einem Tankanschluss S verbunden ist, der seinerseits mit dem Tank T in Druckmittelverbindung steht. Ein Druckanschluss P des Steuerventils 54 ist abgesperrt. Dieser Druckanschluss P ist über eine Steuerpumpenleitung 56 an eine Steuerölpumpe 57 angeschlossen, die beispielsweise als Konstantpumpe ausgeführt ist. Der maximale Druck in der Steuerpumpenleitung 56 ist über ein Pumpendruckbegrenzungsventil 58 auf einen Maximaldruck von beispielsweise 100 bar begrenzt.
  • Das Wegeventil 54 ist in Öffnungsrichtung, d. h. in einer Richtung, in der der Druckanschluss P mit dem Ausgangsanschluss A verbunden wird, über eine Steuerleitung 60 mit dem Druck im Zulauf 8 beaufschlagt. Die das Steuerventil 54 in Schließrichtung beaufschlagende Feder 62 entspricht einem Druckäquivalent von etwa 10 bis 20 bar, so dass das Steuerventil 54 bei Überschreiten eines entsprechenden Drucks im Zulauf 8 in Richtung seiner Regelposition verschoben wird. Der in der Steuerpumpenleitung 56 anliegende Steuerdruck wird somit über das stetig verstellbare Steuerventil 54 angedrosselt und bildet gemeinsam mit der festen Drossel 52 einen Druckteiler, der den Druck in der Steuerleitung 22 in Abhängigkeit vom Zulaufdruck und von der Einstellung der Feder 62 bestimmt. Die beiden in Reihe geschalteten Drosseln (Steuerventil 54 und Drossel 52) bilden somit gemeinsam eine Steuerventileinrichtung zur Erzeugung eines Steuerdrucks.
  • Selbstverständlich kann anstelle des stetig verstellbaren 3/2-Wegeventils auch eine andere geeignete Ventilkonstruktion, beispielsweise ein Druckreduzierventil oder dergleichen verwendet werden. Bevorzugt ist es, dass diese Steuerventileinrichtung in Abhängigkeit vom Druck im Zulauf 8 angesteuert wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Ausgangswelle 64 des Hydromotors 4 über eine Kupplung 66 mit einer Windentrommel 68 zum Anheben oder Absenken einer Last L verbunden. Der Windentrommel 68 ist eine mechanische Haltebremse 70 zugeordnet, die über eine Feder in Richtung Bremseingriff vorgespannt ist und hydraulisch über eine Lüftungsleitung 72 gelüftet werden kann, um den Bremseingriff aufzuheben. Dieses Lüften erfolgt durch den Druck im Zulauf 8, wobei der Bremseingriff aufgehoben werden sollte, bevor das Bremsventil 16 in Richtung seiner Öffnungsstellung verstellt wird. D. h. der zum Lüften der Haltebremse 70 erforderliche Druck liegt etwas unterhalb des Ansprechdrucks des Bremsventils 16 ebenfalls im Bereich von 10 bis 20 bar.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorbeschriebenen Lösung besteht darin, dass über die beschriebene Steuerventileinrichtung mit der verstellbaren Drossel (Steuerventil 54) und der feststehenden Drossel (Drossel 52) ein Steuerdruck für das Bremsventil 16 erzeugt wird, der zwar vom Druck im Zulauf 8 abhängt, jedoch nicht über die Verstellpumpe 2 erzeugt werden muss, so dass die über die Drossel 40 zu „vernichtende” Druckdifferenz und damit der hydraulische Verlust um denjenigen Teil geringer ist, der über die beschriebene Steuerventileinrichtung in der Steuerleitung 22 erzeugt wird und in Öffnungsrichtung auf das Bremsventil 16 wirkt.
  • Offenbart ist ein hydraulischer Antrieb mit einem Hydromotor, dem ein Bremsventil zugeordnet ist, das über einen Steuerdruck in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, der über eine vom Zulaufdruck gesteuerte Steuerventileinrichtung erzeugt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10320946 B4 [0002, 0003]
    • DE 102008064064 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Hydraulischer Antrieb mit einem Hydromotor (4), dessen Zulauf (8) mit einer Druckmittelquelle, beispielsweise einer Pumpe (2) verbunden ist und in dessen Rücklauf (10) ein Bremsventil (16) angeordnet ist, das von einem über eine Steuerleitung (22) abgegriffenen Steuerdruck in Richtung einer Öffnungsstellung beaufschlagt ist, gekennzeichnet durch eine vom Zulaufdruck gesteuerte Steuerventileinrichtung, die den Steuerdruck erzeugt.
  2. Antrieb nach Patentanspruch 1, wobei die Steuerventileinrichtung eine verstellbare Drossel und eine feste Drossel (52) hat, zwischen denen der Steuerdruck über die Steuerleitung (22) abgegriffen ist.
  3. Antrieb nach Patentanspruch 1 oder 2, mit einer Steuerölversorgung, an die ein Druckanschluss (P) der Steuerventileinrichtung angeschlossen ist und an dessen Ausgangsanschluss (A) eine Steuerölversorgungsleitung (44) angeschlossen ist, von der die Steuerleitung (22) abzweigt.
  4. Antrieb nach Patentanspruch 3, wobei die Steuerölversorgungsleitung (44) über eine Spülleitung (50) mit einem Spülanschluss (S) oder einem Leckageanschluss (L) verbunden ist.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Druck in der Steuerölversorgungsleitung (44) durch ein Steuerdruckbegrenzungsventil (56) begrenzt ist.
  6. Antrieb nach Patentanspruch 3 oder einem der auf diesen bezogenen Ansprüche, wobei die Steuerölversorgung eine Steuerölpumpe (57) hat, deren Pumpendruck auf einen Maximalwert begrenzt ist.
  7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die verstellbare Drossel durch ein stetig verstellbares 3/2-Wegeventil (54) gebildet ist, das in einer Grundposition die Steuerölversorgungsleitung (44) druckentlastet und das durch den Zulaufdruck in Richtung einer Position beaufschlagt ist, in der eine Verbindung zwischen der Steuerölversorgungsleitung (44) und der Steuerölversorgung aufgesteuert ist.
  8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in einer Steuerölversorgungsleitung (44) Dämpfungsdüsen (48) angeordnet sind.
  9. Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei im Rücklauf (10) eine Düse (40) vorgesehen ist.
  10. Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei dieser als geschlossener oder offener Kreislauf ausgeführt ist.
  11. Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Hydromotor (4) eine Windentrommel (68) antreibt.
  12. Antrieb nach Patentanspruch 11, mit einer Haltebremse (70), die durch den Zulaufdruck belüftet wird.
DE201010055718 2010-12-22 2010-12-22 Hydraulischer Antrieb Ceased DE102010055718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055718 DE102010055718A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Hydraulischer Antrieb
EP20110008970 EP2469103A3 (de) 2010-12-22 2011-11-11 Hydraulischer Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055718 DE102010055718A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Hydraulischer Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055718A1 true DE102010055718A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45218161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010055718 Ceased DE102010055718A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Hydraulischer Antrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2469103A3 (de)
DE (1) DE102010055718A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020821A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Notantrieb für ein Baugerät und Verfahren zum Betrieb des Notantriebs
DE102016201971A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung mit lastabhängigem Druckteiler
CN113357209A (zh) * 2021-04-22 2021-09-07 武汉船用机械有限责任公司 石油钻机的升降液压系统
DE102012006551B4 (de) 2012-04-02 2022-10-20 Wessel-Hydraulik Gmbh Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102022205361A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Seilwinde mit druckabhängiger Verstellung des wenigstens einen Hydromotors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012977B4 (de) * 2012-06-29 2023-06-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Antrieb
GB2533034B (en) * 2014-11-03 2020-09-09 Husco Int Inc Systems and methods for flow summation in a hydraulic system with open center control valves
CN111891946B (zh) * 2020-07-29 2022-04-19 徐州重型机械有限公司 一种动力输送系统、方法及起重机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320946B4 (de) 2003-05-09 2005-05-04 Bauer Maschinen Gmbh Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008064064A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2553598Y2 (ja) * 1992-02-24 1997-11-05 株式会社タダノ 油圧駆動ウインチの寸落防止装置
JP3294183B2 (ja) * 1998-01-13 2002-06-24 住友重機械建機クレーン株式会社 油圧ウインチのカウンタバランス回路
JP2000220606A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Kobe Steel Ltd 液圧ウィンチ回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320946B4 (de) 2003-05-09 2005-05-04 Bauer Maschinen Gmbh Seilwindenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008064064A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006551B4 (de) 2012-04-02 2022-10-20 Wessel-Hydraulik Gmbh Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102012020821A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Notantrieb für ein Baugerät und Verfahren zum Betrieb des Notantriebs
US8936118B2 (en) 2012-10-23 2015-01-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Emergency drive for a construction machine and method for operating the emergency drive
DE102012020821B4 (de) 2012-10-23 2021-07-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Notantrieb für ein Baugerät und Verfahren zum Betrieb des Notantriebs
DE102016201971A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung mit lastabhängigem Druckteiler
CN107055360A (zh) * 2016-02-10 2017-08-18 罗伯特·博世有限公司 具有与负载有关的分压器的液压驱动装置
US10359058B2 (en) 2016-02-10 2019-07-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic drive device with load-dependent pressure distributor
CN107055360B (zh) * 2016-02-10 2019-11-26 罗伯特·博世有限公司 具有与负载有关的分压器的液压驱动装置
DE102016201971B4 (de) * 2016-02-10 2021-04-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung mit lastabhängigem Druckteiler
CN113357209A (zh) * 2021-04-22 2021-09-07 武汉船用机械有限责任公司 石油钻机的升降液压系统
CN113357209B (zh) * 2021-04-22 2023-09-19 武汉船用机械有限责任公司 石油钻机的升降液压系统
DE102022205361A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Seilwinde mit druckabhängiger Verstellung des wenigstens einen Hydromotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP2469103A3 (de) 2014-10-08
EP2469103A2 (de) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055718A1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
DE102013222954B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102011104530A1 (de) Hydraulische Stellanordnung
DE102013222953A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE102012203386A1 (de) Steueranordnung
DE102011014685A1 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE102011120861A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2159766A1 (de) Druckregelung mit verstellpumpe
EP1643138B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1616997A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102008064064A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102020202985A1 (de) Hydraulische Steueranordnung mit entlastbarer Druckwaage und Druckwaage
DE102012012977A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102010055716B4 (de) Hydraulischer Antrieb
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102014216031A1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Ventilvorrichtung dafür
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP3037678B1 (de) Hubmodul
DE102008064136A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102008064138A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102012015017A1 (de) Hydrostatischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final