DE102010055407A1 - Klemmkörper-Hülsenfreilauf und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Klemmkörper-Hülsenfreilauf und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010055407A1
DE102010055407A1 DE102010055407A DE102010055407A DE102010055407A1 DE 102010055407 A1 DE102010055407 A1 DE 102010055407A1 DE 102010055407 A DE102010055407 A DE 102010055407A DE 102010055407 A DE102010055407 A DE 102010055407A DE 102010055407 A1 DE102010055407 A1 DE 102010055407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
circumference
sprag freewheel
outer part
inner circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055407A
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Altmann
Swen Dörrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010055407A priority Critical patent/DE102010055407A1/de
Priority to PCT/EP2011/072393 priority patent/WO2012084559A1/de
Priority to US13/996,338 priority patent/US20140238813A1/en
Priority to CN201180062192.3A priority patent/CN103270330B/zh
Publication of DE102010055407A1 publication Critical patent/DE102010055407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klemmkörperfreilauf (1) und ein Verfahren zu dessen Herstellung mit einem Innenteil (3) mit einem kreiszylindrischen Außenumfang (5), einem Außenteil (2) mit einem kreiszylindrischen Innenumfang (4) und in einem durch den Innenumfang (4) und Außenumfang (5) gebildeten Spaltraum (6) untergebrachte, in Umfangsrichtung kippbar hintereinander angeordnete, in Ausnehmungen (8) eines Käfigs (9) geführte Klemmkörper (7). Um die Montage des Klemmkörperfreilaufs (1) verbessern und den Innenumfang (4) des Außenteils (2) entfeinern zu können, werden die Klemmkörper (7) in einer nach radial innen geöffneten Hülse (13) angeordnet und der Klemmkörperfreilauf (1) mittels der Hülse (13) in das Außenteil (2) drehfest eingebracht, wobei die Klemmkörper (7) auf einer Innenumfangsfläche (17) der Hülse (13) abwälzen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Klemmkörperfreilauf und ein Verfahren zu dessen Herstellung mit einem Innenteil mit einem kreiszylindrischen Außenumfang, einem Außenteil mit einem kreiszylindrischen Innenumfang und in einem durch den Innenumfang und Außenumfang gebildeten Spaltraum untergebrachte, in Umfangsrichtung kippbar hintereinander angeordnete, in Ausnehmungen eines Käfigs geführte Klemmkörper.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein gattungsgemäßer Klemmkörperfreilauf wie Freilaufkupplung ist beispielsweise aus der DE 10 2008 038 060 A1 bekannt. Hierbei werden die Klemmkörper über den Umfang verteilt auf einer Einbauposition in einem Käfig gehalten. An dem Innenumfang des Außenteils ist eine Innenumfangsfläche mittels entsprechender Feinbearbeitungs- und Härtungsverfahren, beispielsweise Bohrungsschleifen und Härten vorgesehen, die die Laufbahn für die Klemmkörper bildet. Eine derartige Feinbearbeitung des Außenteils ist aufwendig und zumeist kundenseitig vorzuhalten. Durch die Trennung der Fertigungs- und Montageschritte des Käfigs mit den Klemmkörpern und des Außenteils, beispielsweise lieferanten- und kundenseitig, sind enge Abstimmungen der Oberflächengüte, Toleranz und Härte nötig. Die Montage des Käfigs mit den exakt im Innenumfang zu positionierenden Klemmkörpern am Innenumfang des Außenteils ist aufwendig und fehlerbehaftet und wird von Anwendern nur ungern in Eigenarbeit durchgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, einen kostengünstigen Klemmkörperfreilauf vorzuschlagen, der kundenseitig einfach montierbar ist und eine Entfeinerung der Außenteile erlaubt.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch einen Klemmkörperfreilauf wie Klemmkörper-Hülsenfreilauf mit einem Innenteil mit einem kreiszylindrischen Außenumfang, einem Außenteil mit einem kreiszylindrischen Innenumfang und in einem durch den Innenumfang und Außenumfang gebildeten Spaltraum untergebrachte, in Umfangsrichtung kippbar hintereinander angeordnete, in Ausnehmungen eines Käfigs geführte Klemmkörper gelöst, wobei die Klemmkörper in einer nach radial innen geöffneten Hülse angeordnet sind, der Klemmkörperfreilauf mittels der Hülse in das Außenteil drehfest eingebracht ist und für die Klemmkörper auf einer Innenumfangsfläche der Hülse eine Laufbahn gebildet ist. Durch diese Ausgestaltung eines Klemmkörperfreilaufs wird die Kontaktfläche zwischen den Klemmkörpern und dem Außenteil in die Baugruppe mit den Klemmkörpern verlagert, so dass diese Baugruppe als Lieferbauteil die Funktion eines Klemmkörperfreilaufs festlegt und alle Laufbahnen des Klemmkörperfreilaufs in einer Baugruppe dargestellt werden. Auf diese Weise können die Laufbahnen des Klemmkörperfreilaufs eng aufeinander abgestimmt werden. Gleichzeitig kann eine Entfeinerung des Innenumfangs des Außenteils erfolgen, indem die Material- und Oberflächenbeschaffenheit des Innenumfangs des Außenteils lediglich für eine Aufnahme der Hülse vorbereitet werden muss. Es können beispielsweise aufwendige Feinbearbeitungsschritte wie Bohrungsschleifen und Härteverfahren am Innenumfang vermieden werden. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann beispielsweise die Hülse mit dem Außenteil mittels eines Presssitzes verpresst werden, so dass an dem Innenumfang des Außenteil außer den Toleranzen für die Passung keine weiteren Vorkehrungen getroffen werden müssen.
  • Gemäß dem erfinderischen Gedanken ist ein Ausführungsbeispiel mit einer Hülse versehen, die in einem Rohzustand im Querschnitt L-förmig ausgebildet und nach einem Einlegen der Klemmkörper zur Ausbildung eines U-förmigen Querschnitts umgebördelt ist. Eine derartige Hülse kann als Rohteil werkzeugfallend tiefgezogen sein, wobei lediglich gegebenenfalls notwendige Härteverfahren angewendet werden. Die werkzeugfallende Oberfläche der Hülse ist dabei für die Bildung des Außenumfangs gegenüber dem Außenteil und zur Bildung der Laufbahn für die Klemmkörper von ausreichender Qualität. In ein L-förmiges Rohteil wird beispielsweise der Käfig mit den darin verliersicher aufgenommenen Klemmkörpern eingelegt. Anschließend wird der Außenumfang der Hülse nach radial innen umgebördelt, so dass die im Querschnitt U-förmig nach radial innen offene Hülse hergestellt wird.
  • Durch die beiden nach radial innen gezogenen Wandungen wie Borde der Hülse sind die Klemmkörper axial beidseitig abgestützt. Durch diese steife Ausgestaltung der Baugruppe mit den Klemmkörpern wird die Montage der Baugruppe auf dem Außenteil wesentlich vereinfacht.
  • Im Weiteren kann die Baugruppe bestehend aus Hülse, Käfig und Klemmkörpern auf eine bezüglich den geforderten Härte- und Oberflächeneigenschaften entsprechend vorbereitete Lauffläche des Innenteils aufgezogen werden. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn neben der Laufbahn für das Außenteil auch die Laufbahn für das Innenteil bereits an der Baugruppe mit den Klemmkörpern vorgesehen wird. Hierzu kann an der Innenseite der Klemmkörper einer entsprechenden Baugruppe ein Innenring, beispielsweise ein massiver oder aus Blech hergestellter Innenring aufgenommen sein, der einen entsprechenden Innenumfang aufweist und während der Montage auf dem Innenteil drehfest befestigt wird, beispielsweise aufgeschrumpft wird. Auf diese Weise kann auch die Laufbahn des Innenrings herstellerseitig von dem Hersteller der Baugruppe vorgesehen werden.
  • Der Außenring kann ein Ringteil mit dem Innenumfang für die Hülse oder ein Gehäuse sein, in dem eine entsprechende kreisrunde Aufnahmeöffnung vorgesehen ist. Das Innenteil kann beispielsweise eine Welle sein. Der Klemmkörperfreilauf kann beispielsweise in Antriebseinheiten wie Aktoren oder Elektromotoren insbesondere in Industrieanwendungen oder Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, die in eine Drehrichtung im Leerlaufmodus oder Überrollbetrieb des Klemmkörperfreilaufs von der angetriebenen Vorrichtung abgekoppelt sind und in die andere Drehrichtung der im Sperrbetrieb des Klemmkörperfreilaufs ein Drehmoment auf eine anzutreibende Vorrichtung übertragen, beziehungsweise in eine Drehrichtung einen Freilauf ermöglichen und in die andere Drehrichtung gegen ein Gehäuse sperren oder bremsen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörperfreilaufs mit einem Innenteil mit einem kreiszylindrischen Außenumfang, einem Außenteil mit einem kreiszylindrischen Innenumfang und in einem durch den Innenumfang und Außenumfang gebildeten Spaltraum untergebrachte, in Umfangsrichtung kippbar hintereinander angeordnete, in Ausnehmungen eines Käfigs geführte Klemmkörper gelöst, wobei die Klemmkörper in eine im Querschnitt L-förmige Hülse eingelegt werden, die Hülse einseitig nach radial innen zur Ausbildung eines U-förmigen Querschnitts umgebördelt wird und die Hülse mit dem Innenumfang des Außenteils verpresst wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Klemmkörperfreilauf
    und
  • 2 einen schematischen Schnitt durch den Klemmkörperfreilauf der 1 entlang einer weiteren Schnittebene.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Die 1 und 2 zeigen den Klemmkörperfreilauf 1 entlang zweier Schnittebenen mit dem Außenteil 2 und dem Innenteil 3. Das Außenteil 2 weist einen kreiszylindrischen Innenumfang 4 und das Innenteil 3 einen kreiszylindrischen Außenumfang 5 auf, die den Spaltraum 6 einschließen, in dem über den Umfang verteilt und in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet verkippbar die Klemmkörper 7 angeordnet sind. Die Klemmkörper sind auf vorgegebenen Abstand positioniert in Ausnehmungen 8 des Käfigs 9 verschwenkbar aufgenommen, so dass bei einer Relativverdrehung von Außenteil 2 und Innenteil in eine erste Drehrichtung der Klemmkörperfreilauf 1 in den Überrollmodus schaltet, in dem die auf einen kleinen Wirkradius verschwenkenden Klemmkörper 7 auf den dem Innenteil 3 und dem Außenteil 2 zugeordneten Laufbahnen 10, 11 gleiten. Bei einer Drehrichtungsumkehr verschwenken die bezüglich ihren Gleitradien asymmetrisch ausgebildeten Klemmkörper 7 in entgegengesetzte Drehrichtung und damit zu größeren Wirkradien und blockieren damit die Verdrehbarkeit von Innenteil 3 und Außenteil 2 gegeneinander.
  • Um die Genauigkeit und Toleranz der Laufbahn 10 auf die Herstellerseite der aus den Klemmkörpern 7 und dem Käfig gebildeten Baugruppe 12 zu verlegen, ist radial außerhalb der Klemmkörper 7 die radial nach innen offene Hülse 13 in die Baugruppe 12 integriert, die mittels der Innenumfangsfläche 17 die Laufbahn 10 bildet und in das Außenteil 2 eingepresst wird. Auf diese Weise kann eine aufwendige Bearbeitung des Innenumfangs 4 des Außenteils entfallen. Die Hülse 13 wird beispielsweise als im Querschnitt L-förmiges Rohteil beispielsweise mittels eines Tiefziehverfahrens hergestellt und enthält die Laufbahn 10 bevorzugt werkzeugfallend. Eine der Wandungen 14, 15 dient bei der Montage des mit den Klemmkörpern 7 bestückten Käfigs 9 als Axialanschlag, während die andere Wandung 15, 14 nach dem Einlegen des Käfigs 9 durch Umbördeln hergestellt wird.
  • Die Einstellung der Genauigkeit und Toleranz der Laufbahn 11 kann durch einen in die Baugruppe 12 radial innen integrierten Innenring 16 in den Herstellerbereich dieser integriert werden. Hierbei kann zumindest die Laufbahn 11 des Innenrings 16 gehärtet sein. Der Innenring 16 wird mit dem Innenteil 3 drehfest verbunden, beispielweise aufgeschrumpft. Es versteht sich, dass Innenring 16 und Innenteil 3 einteilig ausgebildet sein können. Hierbei ist die Baugruppe 12 aus der Hülse 13 und dem in diese eingelegten Käfig 9 mit den Klemmkörpern 7 gebildet. Die Montage dieser Baugruppe 12 des Klemmkörperfreilaufs 1 erfolgt dann durch Aufschieben auf ein Innenteil 3 mit entsprechend vorbereiteter Laufbahn 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klemmkörperfreilauf
    2
    Außenteil
    3
    Innenteil
    4
    Innenumfang
    5
    Außenumfang
    6
    Spaltraum
    7
    Klemmkörper
    8
    Ausnehmung
    9
    Käfig
    10
    Laufbahn
    11
    Laufbahn
    12
    Baugruppe
    13
    Hülse
    14
    Wandung
    15
    Wandung
    16
    Innenring
    17
    Innenumfangsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008038060 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Klemmkörperfreilauf (1) mit einem Innenteil (3) mit einem kreiszylindrischen Außenumfang (5), einem Außenteil (2) mit einem kreiszylindrischen Innenumfang (4) und in einem durch den Innenumfang (4) und Außenumfang (5) gebildeten Spaltraum (6) untergebrachte, in Umfangsrichtung kippbar hintereinander angeordnete, in Ausnehmungen (8) eines Käfigs (9) geführte Klemmkörper (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (7) in einer nach radial innen geöffneten Hülse (13) angeordnet sind, der Klemmkörperfreilauf (1) mittels der Hülse (13) in das Außenteil (2) drehfest eingebracht ist und für die Klemmkörper (7) auf einer Innenumfangsfläche (17) der Hülse (13) eine Laufbahn (10) gebildet ist.
  2. Klemmkörperfreilauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (13) in einem Rohzustand im Querschnitt L-förmig ausgebildet und nach einem Einlegen der Klemmkörper (7) zur Ausbildung eines U-förmigen Querschnitts umgebördelt ist.
  3. Klemmkörperfreilauf (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (13) werkzeugfallend tiefgezogen ist.
  4. Klemmkörperfreilauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (13) in das Außenteil (2) eingepresst ist.
  5. Klemmkörperfreilauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (7) mittels jeweils einer Wandung (14, 15) der Hülse (13) axial beidseitig abgestützt sind.
  6. Klemmkörperfreilauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Baugruppe (12) mit dem Käfig (9), den Klemmkörpern (7) und der Hülse (13) ein Innenring (16) mit einem Innenumfang mit einer Laufbahn (11) für die Klemmkörper (7) vorgesehen ist, der mittels eines Presssitzes mit dem Innenteil (3) verbunden wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörperfreilaufs (1) mit einem Innenteil (3) mit einem kreiszylindrischen Außenumfang (5), einem Außenteil (2) mit einem kreiszylindrischen Innenumfang (4) und in einem durch den Innenumfang (4) und Außenumfang (5) gebildeten Spaltraum (6) untergebrachte, in Umfangsrichtung kippbar hintereinander angeordnete, in Ausnehmungen (8) eines Käfigs (9) geführte Klemmkörper (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (7) in eine im Querschnitt L-förmige Hülse (13) eingelegt werden, die Hülse (13) einseitig nach radial innen zur Ausbildung eines U-förmigen Querschnitts umgebördelt wird und die Hülse (13) mit dem Innenumfang (4) des Außenteils (2) verpresst wird.
DE102010055407A 2010-12-21 2010-12-21 Klemmkörper-Hülsenfreilauf und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102010055407A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055407A DE102010055407A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Klemmkörper-Hülsenfreilauf und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2011/072393 WO2012084559A1 (de) 2010-12-21 2011-12-12 Klemmkörper-hülsenfreilauf und verfahren zu dessen herstellung
US13/996,338 US20140238813A1 (en) 2010-12-21 2011-12-12 Clamping body-sleeve freewheel and method for producing the same
CN201180062192.3A CN103270330B (zh) 2010-12-21 2011-12-12 夹紧体套筒自由轮及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055407A DE102010055407A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Klemmkörper-Hülsenfreilauf und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055407A1 true DE102010055407A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45346470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055407A Withdrawn DE102010055407A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Klemmkörper-Hülsenfreilauf und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140238813A1 (de)
CN (1) CN103270330B (de)
DE (1) DE102010055407A1 (de)
WO (1) WO2012084559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189211A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Klemmkörperfreilauf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038060A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Schaeffler Kg Freilaufkupplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206829A (en) * 1963-08-13 1965-09-21 Schaeffler Ohg Industriewerk Method of producing sealed needle bearings
JPS5119257A (en) * 1974-08-03 1976-02-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Shimetsukeroorashikikoosutagatakatsupuringuyo usukabesuriibuno seiho
JP2000234638A (ja) * 1999-02-17 2000-08-29 Koyo Seiko Co Ltd 一方向クラッチ
CN2472001Y (zh) * 2000-10-12 2002-01-16 武进市南方轴承有限公司 具有楔块共用保持架的超越离合器
JP2006207797A (ja) * 2004-12-28 2006-08-10 Ntn Corp 一方向クラッチ
DE102005047020A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Schaeffler Kg Freilaufkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038060A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Schaeffler Kg Freilaufkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189211A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Klemmkörperfreilauf

Also Published As

Publication number Publication date
CN103270330A (zh) 2013-08-28
CN103270330B (zh) 2016-05-11
WO2012084559A1 (de) 2012-06-28
US20140238813A1 (en) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917597B1 (de) Laufring für ein hülsenlager
DE102019114618A1 (de) Lagerbaugruppe und montageverfahren
DE102010010735A1 (de) Ausrücklager
DE102014218234A1 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
DE102007028259A1 (de) Verbindung zwischen zwei einen runden Querschnitt aufweisenden Bauteilen eines Getriebes zur Aufnahme von Axialkräften
DE102019133200B3 (de) Rollenfreilaufeinheit für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Rollenfreilaufeinheit sowie Verwendung und Verfahren zur Montage der Rollenfreilaufeinheit
DE102012214914A1 (de) Lager, insbesondere Pendelkörperlager
DE102010055407A1 (de) Klemmkörper-Hülsenfreilauf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202016103558U1 (de) Lagervorrichtung
DE102011085985A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE102011081043A1 (de) Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102010062793A1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Axiallagerung
DE102014208806A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines formschlüssigen Schaltelements
DE102012205270A1 (de) Freilauf für einen permanent eingespurten Starter eines Kraftfahrzeugs
DE102011084402A1 (de) Flanschfreilauf
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
DE102016220711A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer Reibungskupplung und einer Fliehkraftkupplung
DE102012100503A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings für ein Kugellager für ein Servogetriebe
DE102020100291A1 (de) Radlagervorrichtung und Fahrzeug mit einer Radlagervorrichtung
DE102013205972B4 (de) Freilaufeinrichtung, Startervorrichtung, Verfahren
WO2005015039A1 (de) Wälzlager zur lagerung einer lenkwelle
DE102013011410A1 (de) Befestigungsanordnung eines Ringelements an einem Rotorträger einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zum Befestigen eines Ringelements an einem Rotorträger einer elektrischen Maschine
DE102016115791A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines rotationssymmetrischen Körpers aus einer Blechronde
DE102015200461A1 (de) Planetenradlagerung mit U-förmig gestalteter Hülse
DE102014220726A1 (de) Planetenbolzen mit Schlitz und Planetentrieb mit einem derartigen Planetenbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination