DE102010054936A1 - Luftfederdämpfer mit Kühlelement - Google Patents

Luftfederdämpfer mit Kühlelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010054936A1
DE102010054936A1 DE201010054936 DE102010054936A DE102010054936A1 DE 102010054936 A1 DE102010054936 A1 DE 102010054936A1 DE 201010054936 DE201010054936 DE 201010054936 DE 102010054936 A DE102010054936 A DE 102010054936A DE 102010054936 A1 DE102010054936 A1 DE 102010054936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air spring
spring damper
cooling element
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010054936
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 71034 Kaus
Joachim Dipl.-Ing. 71334 Kieserling
Christian Dipl.-Ing. 70374 Mosler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010054936 priority Critical patent/DE102010054936A1/de
Publication of DE102010054936A1 publication Critical patent/DE102010054936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/42Cooling arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftfederdämpfer, insbesondere Kraftfahrzeugluftfederdämpfer (2), mit einem karosserieseitigen Anschluss (4) und einem achsseitigen Anschluss (6) sowie wenigstens einer Luftkammer (12, 18), wobei ein Kühlelement (32) in der Luftkammer (12, 18) angeordnet ist. Zur Bauraumoptimierung ist vorgesehen, dass das Kühlelement (32) zumindest abschnittsweise ringförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftfederdämpfer mit einem Kühlelement. Der Luftfederdämpfer ist insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen vorgesehen. Der Luftfederdämpfer weist einen karosserieseitigen Anschluss, einen achsseitigen Anschluss sowie wenigstens eine Luftkammer auf, in welcher ein Kühlelement angeordnet ist.
  • Luftfederdämpfer sind im Stand der Technik bekannt. Luftfederdämpfer werden häufig bei Schwerlastfahrzeugen eingesetzt, aber auch bei Personenkraftwagen. Luftfederdämpfer weisen gegenüber Stahlfederdämpfern den Vorteil auf, dass Feder- und Dämpferrate eingestellt und insbesondere an unterschiedliche Lasten angepasst werden können. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn große Lastunterschiede auf den Feder- und Dämpferelementen zwischen leeren und beladenen Fahrzeugen existieren.
  • Es ist des Weiteren bekannt, dass Luftfederdämpfer sich im Betrieb aufheizen. Die Luft in den Luftfederdämpfern ist gekapselt und nach außen hin relativ gut isoliert, sodass die in das System hereingebrachte Arbeit zu einer Erwärmung der Luft und damit des Luftfederdämpfers führt. Da die Kapselung des Luftvolumens volumenvariabel sein muss, werden zum Einschließen des Luftvolumens meist Gummibälge verwendet. Die bekannten Gummibälge sind jedoch temperaturempfindlich und altern bei höheren Temperaturen schneller, sodass sich aus den erhöhten Temperaturen der Luft innerhalb des Luftfederdämpfers Einschränkungen in der Lebenszeit der Gummibälge ergeben können. Die bekannten Einschränkungen nehmen zu, wenn die Außentemperaturen steigen.
  • Zur Behebung dieses Problems ist aus der DE 10 2006 058 688 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer einen Rollbalg aufweisenden Luftfeder bekannt, bei dem eine mittlere Temperatur einer Rollbalgwandung auf einen unschädlichen Maximalwert durch Kühlung begrenzt wird. Dazu wird ein Kühlaggregat offenbart, das aus zusammengeschalteten Peltierelementen gebildet ist. Die Peltierelemente sind an einer Unterseite einer Bördelplatte ausgebildet und plattenförmig angeordnet. An der Außenseite der Bördelplatte sind Kühlrippen vorgesehen.
  • Das bekannte Verfahren zum Kühlen der Luft eines Luftfederelements mittels plattenförmigen Peltierelementen erfordert jedoch einen großen Bauraum innerhalb des Luftfederelements. Einerseits muss im Bereich der kraftfahrzeugseitigen Aufnahme des Luftfederdämpfers außerhalb der Luftkammer Raum für Kühlrippen eingeplant werden und andererseits ist die Gestaltungsfreiheit im Innern der Luftfeder eingeschränkt, da für das plattenförmige Peltierelement eine weitgehend ebene Fläche vorgesehen sein muss. Bei der Verwendung einer Dämpferdrossel ist dies besonders problematisch, da diese im Bereich des oberen Anschlusses angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen Luftfederdämpfer mit einem Kühlelement anzugeben, der einerseits einen geringen Bauraum benötigt und andererseits große Freiheiten bei der Konstruktion gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Luftfederdämpfer gemäß Anspruch 1. Mögliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Luftfederdämpfers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Luftfederdämpfer weist einen karosserieseitigen Anschluss und einen achsseitigen Anschluss sowie wenigstens eine Luftkammer auf. Ein derartiger Luftfederdämpfer kann insbesondere ein Kraftfahrzeug-Luftfederdämpfer sein, insbesondere für Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder sonstige Beförderungsfahrzeuge. Die Luftkammer ist zwischen dem karosserieseitigen Anschluss und dem achsseitigen Anschluss angeordnet, sodass der Abstand zwischen karosserieseitigem Anschluss und achsseitigem Anschluss variabel ist. Der jeweilige Abstand wird durch vielfältige Faktoren beeinflusst, unter anderem Geometrie, Luftdruck in der Luftkammer, Materialien und Kraftverhältnisse, insbesondere statische Kräfte und Impulse.
  • In der Luftkammer ist ein Kühlelement angeordnet, welches der sich in der Luftkammer befindlichen Luft Wärme entzieht und nach außen abführt, um die Temperatur der Luft in der Luftkammer zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kühlelement zumindest abschnittsweise ringförmig ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Luftfederdämpfers kann erreicht werden, dass das Kühlelement platzsparender als bisher angeordnet werden kann. Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass Luftfederdämpfer meist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind, sodass mit Hilfe eines ringförmigen Kühlelements sich einfacher die benötigte Fläche bereitstellen lässt.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann das Kühlelement auch vollständig ringförmig ausgebildet sein. Damit lässt sich eine gleichmäßige Kühlung erreichen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Luftfederdämpfer zwei Luftkammern aufweist. Derartige Luftfederdämpfer weisen einen breiten Betriebsbereich auf, was bei hohen Lasten zu einer Balgerwärmung führen kann und den Einsatz eines Kühlelements besonders sinnvoll machen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann eine Dämpferdrossel vorgesehen sein, wobei das Kühlelement der Dämpferdrossel radial gegenüberliegend angeordnet ist. Eine derartige Dämpferdrossel hat sich als besonders Wärme eintragender Bereich innerhalb des Luftfederdämpfersystems herausgestellt, sodass eine Anordnung des Kühlelements in der Nähe der Dämpferdrossel als besonders effizient erweist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kühlelement dem karosserieseitigen Anschluss zugeordnet ist, also im Wesentlichen ortsfest zum karosserieseitigen Anschluss angeordnet ist. Auf die Weise lässt sich das Kühlelement mit geringem Aufwand versorgen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kühlelement in Einbaulage des Luftfederdämpfers oben angeordnet ist. Da kalte Luft nach unten sinkt, lässt sich durch eine Anordnung des Kühlelements oben eine gleichmäßigere Temperaturverteilung erreichen als mit einem Kühlelement, das in einem unteren Bereich des Luftfederdämpfers angeordnet ist. Das Entstehen eines Sees kalter Luft kann somit verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kühlelement an einem achsseitigen Anschlussstück in einem nicht von einem Balg überstrichenen Bereich angeordnet ist. Mit einer derartigen Anordnung wird das Kühlelement vor mechanischen Belastungen geschützt. Des Weiteren ist das Kühlelement in diesem Fall einer vorhandenen Dämpferdrossel besonders nahe angeordnet und kann die dort entstehende Wärme effektiv aufnehmen die Luft effizient kühlen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kühlelement kühlmediumdurchströmbar ist. Ein solches Kühlmedium kann eine Kühlflüssigkeit sein. Mit Hilfe des Kühlmediums kann die aufgenommene Wärme effizient abtransportiert werden, sodass sich Wärmetauscher platzgünstig anordnen lassen können.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kühlelement an eine zentrale Kühlung angeschlossen ist. Insbesondere können dann alle Kühlelemente aller Luftfederdämpfer des Kraftfahrzeuges an die zentrale Kühlung angeschlossen sein, was eine Reduzierung der notwendigen Bauteile bewirkt und eine Anordnung der zentralen Kühlung in einem geschützten Bereich ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die zentrale Kühlung ein Kraftfahrzeugklimatisierungskreislauf ist. Bei vielen modernen Fahrzeugen ist ein derartiger Klimatisierungskreislauf ohnehin vorhanden, sodass sich im Rahmen dieser Ausgestaltung noch mehr Teile einsparen lassen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kühlelement mittels eines Schaltventils gesteuert wird. Das Schaltventil kann schalten, sobald die Temperatur im Inneren des Luftfederdämpfers einen bestimmten Wert überschritten hat, sodass eine aktive Kühlung nur dann vorgesehen ist, wenn sie benötigt ist. Auf diese Weise lässt sich Energie einsparen.
  • Dazu ist gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Lufttemperatur im Innern des Luftfederdämpfers gemessen wird. Dies kann direkt mittels Temperatursensoren oder indirekt über andere Variablen (z. B. Luftdruck) geschehen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt.
  • Die einzige 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Luftfederdämpfer.
  • Ein in 1 dargestellter erfindungsgemäßer Luftfederdämpfer 2 weist eine karosserieseitige Befestigung 4 und eine achsseitige Befestigung 6 auf. An der karosserieseitigen Befestigung 4 ist ein Anschlussstück 8 vorgesehen.
  • An dem karosserieseitigen Anschlussstück 8 ist ein erster Gummibalg 10 angeordnet, der eine erste Luftkammer 12 einschließt. Der erste Gummibalg 10 ist andererseits an einem Abrollkolben 14 befestigt.
  • An dem Abrollkolben 14 ist ein zweiter Gummibalg 16 angeordnet, der eine zweite Luftkammer 18 einschließt und der andererseits an der achsseitigen Befestigung 6 befestigt ist. Eine Schutzmanschette 30 umgibt den erfindungsgemäßen Luftfederdämpfer 2 zumindest abschnittsweise und schützt damit die Gummibälge 10, 16.
  • Die Luftkammern 12 und 18 sind durch eine am Abrollkolben 14 angeordneten Dichtung 20 voneinander getrennt. Zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen den Luftkammern 12 und 18 ist ein Überströmkanal 22 vorgesehen. Zur Regulierung des Luftstroms zwischen den beiden Luftkammern 12 und 18 ist an dem Überströmkanal 22 eine Dämpferdrossel 24 vorgesehen, die eine effektive Strömungsöffnung variieren kann. Die Dämpferdrossel 24 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel elektronisch gesteuert, wozu ein elektrischer Anschluss 26 vorgesehen ist.
  • Zur Regulierung der Gesamtluftmenge in den beiden Luftkammern 12 und 18 ist ein Luftanschluss 28 vorgesehen, welcher in die erste Luftkammer 12 mündet. Über den Luftanschluss 28 kann Luft zu- und abgeführt werden.
  • An dem karosserieseitigen Anschlussstück 8 ist an einer inneren, im Wesentlichen zylindrischen Innenoberfläche ein Kühlelement 32 angebracht. Das Kühlelement 32 ist ringförmig ausgebildet. Das Kühlelement 32 ist von einem Kühlmittel durchströmt.
  • Das Kühlelement 32 ist in der dargestellten Ausführungsform zur Dämpferdrossel 24 benachbart und in einem in Einbaulage oberen Bereich des Luftfederdämpfers 2 angeordnet, wodurch das Kühlelement 32 die überwiegend im Bereich der Dämpferdrossel 24 entstehende Wärme aufnehmen kann. Durch die Anordnung des Kühlelements 32 im oberen Bereich wird eine gute Durchkühlung der Luftkammern 12, 18 erreicht.
  • Das Kühlelement 32 weist eine Zuleitung 34 und eine Ableitung 36 auf. Die Zuleitung 34 sowie die Ableitung 36 verbinden das Kühlelement 32 strömungstechnisch mit einem Kraftfahrzeug-Klimatisierungskreislauf 38. Der Kraftfahrzeugklimatisierungskreislauf 38 dient gleichzeitig zur Klimatisierung der Fahrerkabine.
  • Die Kühlung des erfindungsgemäßen Luftfederdämpfers 2 wird mit Hilfe eines Schaltventils 40 in der Zuleitung 34 gesteuert, sodass ein Durchströmen des Kühlelements 32 mit Kühlmittel nur dann stattfindet, wenn die Temperatur der Luft in den Luftkammern 12, 18 einen Grenzwert überschreiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Luftfederdämpfer
    4
    karosserieseitige Befestigung
    6
    achsseitige Befestigung
    8
    karosserieseitiges Anschlussstück
    10
    erster Gummibalg
    12
    erste Luftkammer
    14
    Abrollkolben
    16
    zweiter Gummibalg
    18
    zweite Luftkammer
    20
    Dichtung
    22
    Überströmkanal
    24
    Dämpferdrossel
    26
    elektrischer Anschluss
    28
    Luftanschluss
    30
    Schutzmanschette
    32
    Kühlelement
    34
    Zuleitung
    36
    Ableitung
    38
    Kraftfahrzeugklimatisierungskreislauf
    40
    Schaltventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006058688 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Luftfederdämpfer, insbesondere Kraftfahrzeugluftfederdämpfer (2), mit einem karosserieseitigen Anschluss (4) und einem achsseitigen Anschluss (6) sowie wenigstens einer Luftkammer (12, 18), wobei ein Kühlelement (32) in der Luftkammer (12, 18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (32) zumindest abschnittsweise ringförmig ausgebildet ist.
  2. Luftfederdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfederdämpfer (2) zwei Luftkammern (12, 18) aufweist.
  3. Luftfederdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpferdrossel (24) vorgesehen ist und das Kühlelement (32) der Dämpferdrossel (24) radial gegenüberliegend angeordnet ist.
  4. Luftfederdämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (32) dem karosserieseitigen Anschluss (4) zugeordnet ist.
  5. Luftfederdämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (32) in Einbaulage des Luftfederdämpfers (2) oben angeordnet ist.
  6. Luftfederdämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (32) an einem karosserieseitigen Anschlussstück (8) in einem nicht von einem Balg (10, 12) überstrichenen Bereich angeordnet ist.
  7. Luftfederdämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (32) kühlmediumdurchströmbar ist.
  8. Luftfederdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (32) an eine zentrale Kühlung (38) angeschlossen ist.
  9. Luftfederdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Kühlung ein Kraftfahrzeugklimatisierungskreislauf (38) ist.
  10. Luftfederdämpfer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (32) mittels eines Schaltventils (40) gesteuert wird.
DE201010054936 2010-12-17 2010-12-17 Luftfederdämpfer mit Kühlelement Withdrawn DE102010054936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054936 DE102010054936A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Luftfederdämpfer mit Kühlelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010054936 DE102010054936A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Luftfederdämpfer mit Kühlelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054936A1 true DE102010054936A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010054936 Withdrawn DE102010054936A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Luftfederdämpfer mit Kühlelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119547A1 (de) 2011-11-26 2012-05-10 Daimler Ag Luftfederdämpferanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058688A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer einen Rollbalg aufweisenden Luftfeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058688A1 (de) 2006-12-13 2008-06-19 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer einen Rollbalg aufweisenden Luftfeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119547A1 (de) 2011-11-26 2012-05-10 Daimler Ag Luftfederdämpferanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001146T5 (de) Anschlagpuffernasenhalterungselement für einen Stoßdämpfer
DE102010033564A1 (de) Thermostateinsatz
DE102016011142A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren mit einer entsprechenden Getriebevorrichtung
DE112015003745T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE102015225565A1 (de) Batteriemodul mit Propagationsschutz
DE102010055613A1 (de) Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug
DE102012002433A1 (de) Dämpferlager für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Dämpferlager
DE10340075A1 (de) Drucksensor für Abgasreduziersysteme, insbesondere von Dieselmotoren
DE102010013381A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102015216481A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise mit Bypass sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers in Plattenbauweise mit Bypass
EP1557311B1 (de) Kühleranordnung mit einer Befestigungseinrichtung für einen Wärmetauscher
DE102010054936A1 (de) Luftfederdämpfer mit Kühlelement
WO2009130125A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP2131061B1 (de) Hydropneumatische Dämpfereinrichtung
DE102009002551A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Durchfluss
DE102016008732A1 (de) Fluidgehäuse eines Fluidbehandlungssystem und Fluidbehandlungssystem
DE102010038238A1 (de) Luftfedereinheit mit Kühlung
DE102014213267A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung sowie ein hierfür bestimmtes Absperrorgan
DE102012018105A1 (de) Kühlmittelthermostat für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
WO2020043222A1 (de) System der zusatzkühlung des abgaskrümmers
DE102018119325A1 (de) Stossdämpfer
DE102011010952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fluid-Systemen gegen Gefrierdruck
DE102013002360A1 (de) Intern gekühlter Luftfederdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102011119547A1 (de) Luftfederdämpferanordnung
DE102015220797A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130627