DE102010054641A1 - Stoßfängeranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einen Crashfall - Google Patents

Stoßfängeranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einen Crashfall Download PDF

Info

Publication number
DE102010054641A1
DE102010054641A1 DE102010054641A DE102010054641A DE102010054641A1 DE 102010054641 A1 DE102010054641 A1 DE 102010054641A1 DE 102010054641 A DE102010054641 A DE 102010054641A DE 102010054641 A DE102010054641 A DE 102010054641A DE 102010054641 A1 DE102010054641 A1 DE 102010054641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy absorber
impact
pedestrian
pedestrian protection
protection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010054641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054641B4 (de
Inventor
Torsten Gröning
Max NIESSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102010054641.0A priority Critical patent/DE102010054641B4/de
Publication of DE102010054641A1 publication Critical patent/DE102010054641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054641B4 publication Critical patent/DE102010054641B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, welche einen Querträger (2) mit an dem Querträger (2) angeordneten Crashboxen (4) aufweist und wobei an dem Querträger (2) ein Fußgängerschutzelement (6) angeordnet ist, wobei das Material des Fußgängerschutzelementes (6) gegenüber dem Material des Querträgers (2) eine geringere Festigkeit aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein zusätzlicher Energieabsorber (8) schwenkbar an der Stoßfängeranordnung (1) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einem Crashfall gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 11.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einem Crashfall gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 12.
  • In Kraftfahrzeugen werden frontseitig und heckseitig Stoßfängeranordnungen eingesetzt, um in den Fällen eines Anpralls die Anprallenergie in Umformenergie umzuwandeln bzw. Gegenstände, gegen die das Kraftfahrzeug prallt, abzuleiten. Stoßfängeranordnungen in aus dem Stand der Technik bekannter Bauart bestehen aus einem biegesteifen Querträger, welcher jeweils links- und rechtsseitig an dem Kraftfahrzeug Crashboxen aufweist, wobei die Stoßfängeranordnung mit den Crashboxen an Längsträgern der Karosserie befestigt ist.
  • Die Crashboxen dienen dabei als Deformationselemente und wandeln bei einem Aufprall die hierbei entstehende kinetische Energie in Umformarbeit um. Bei Aufprällen mit geringer Intensität, beispielsweise einem Fahrzeugcrash mit Geschwindigkeiten unter 15 km/h sind die Stoßfängeranordnungen derart ausgelegt, dass eine Deformation der restlichen Kraftfahrzeugkarosserie möglichst vermieden wird. Hierdurch werden die entstehenden Reparaturkosten gesenkt. Bei Aufprällen hoher Intensität, beispielsweise bei einem Fahrzeugcrash mit mehr als 50 km/h, sorgen die Stoßfängeranordnungen im Einklang mit einem Vorder- oder Heckwagen, insbesondere den Längsträgern für eine Herabsetzung der Crashintensität. Die auf die Fahrzeuginsassen wirkenden Beschleunigungen werden damit möglichst gering gehalten, sodass sie stets auf einem unterkritischen Niveau sind.
  • Insbesondere die Querträger, aber auch die Crashboxen, sind aus harten Werkstoffen gefertigt. Meist sind diese aus metallischen Werkstoffen hergestellt, sie können aber auch aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt sein. Im Falle eines Zusammenstoßes eines Fußgängers mit einem Kraftfahrzeug wirken sich die Stoßfängeranordnungen als biegesteif aus. Die Anprallenergie eines Kraftfahrzeuges mit einem Eigengewicht von zumeist mehr als 1000 kg setzen sich in einem Fußgängeranprall dominant gegenüber den weichen Extremitäten eines Fußgängers durch. Gesetzliche Vorschriften und die Selbstverpflichtung der Automobilhersteller für den Fußgängerschutz führen dazu, dass die Stoßfängeranordnungen zusätzlich die Belastungen auf die unteren Extremitäten eines Fußgängers gering halten müssen. Hierzu werden unter anderem auch Anpralltests mit einem Beinimpaktor durchgeführt, bei dem mehrere Grenzwerte eingehalten werden müssen.
  • Aus dem Stand der Technik ist zur Energieabsorption im Falle eines Anpralls mit einem Fußgänger die Anbringung von weichen Materialien vor einem Querträger bekannt. Beispielsweise werden hier Schaummaterialien oder aber Kunststoffe eingesetzt, die sich im Falle des Zusammenstoßes dämpfend auswirken. Diese Fußgängerschutzsysteme werden als passive Fußgängerschutzsysteme bezeichnet.
  • Ebenfalls sind aktive Fußgängerschutzsysteme bekannt, die bereits vor dem Anprall einen möglichen Crash mit einem Fußgänger sensieren und entsprechende Schutzmaßnahmen einleiten. Stand der Technik ist es hier, beispielsweise eine Motorhaube anzustellen, damit diese einen Deformationsweg für einen darauf prallenden Fußgänger bietet. Eine weitere bekannte aktive Fußgängerschutzmaßnahme ist das Vorfahren einer Frontschürze über Federstellmittel. Hierdurch wir ein zusätzlicher Raum geschaffen, der als Dämpfung der Intensität des Anpralls des Fußgängers genutzt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik, eine Stoßfängeranordnung aufzuzeigen, die einen integrierten Fußgängerschutz aufweist, der die Anforderungen an den Fußgängerschutz erfüllt und gleichzeitig den durch den Fußgängerschutz beanspruchten Deformationsraum im Crashfall mit hoher Intensität als Deformationsweg zum kinetischen Energieabbau nutzt.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einer Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einem Crashfall mit den Merkmalen im Patentanspruch 11 gelöst.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einem Crashfall mit den Merkmalen im Patentanspruch 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug, welche einen Querträger mit an dem Querträger angeordneten Crashboxen aufweist und wobei an dem Querträger ein Fußgängerschutzelement angeordnet ist, wobei das Material des Fußgängerschutzelementes gegenüber dem Material des Querträgers eine geringere Festigkeit aufweist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher. Energieabsorber schwenkbar an der Stoßfängeranordnung angeordnet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist unter einem Querträger mit an dem Querträger angeordneten Crashboxelementen auch ein Monoquerträger oder aber ein Integralträger zu verstehen. Insbesondere ist es Bestandteil der Erfindung, dass der zusätzliche Energieabsorber Crashenergie absorbiert und somit den Absorptionsweg von den Crashdeformationselementen und/oder von dem Querträger selber vergrößert.
  • Bei dem Fußgängerschutzelement handelt es sich in einer erfindungsgemäßen Ausführungsvariante der Stoßfängeranordnung im Wesentlichen um ein Fußgängerschutzelement aus einem Schaumwerkstoff oder aber einem Plastikwerkstoff. Das Fußgängerschutzelement ist dabei bevorzugt über die gesamte Länge des Querträgers in Fahrtrichtung an einem frontseitig montierten Querträger vor dem Querträger angeordnet. Im Falle eines heckseitig montierten Querträgers ist das Fußgängerschutzelement über die gesamte Längsrichtung des Querträgers in Fahrtrichtung hinter dem Querträger angeordnet. Beim Zusammenstoß mit einem Fußgänger, insbesondere in einem Lowspeedbereich von unter 15 km/h, wirkt der Fußgängerschutz dämpfend auf die unteren Extremitäten des Fußgängers, wodurch das Verletzungsrisiko entsprechend minimiert wird.
  • Der erfindungsgemäße Energieabsorber ist dabei im Wesentlichen ein Profilbauteil, das schwenkbar an der Stoßfängeranordnung derart gekoppelt ist, dass es im Falle eines Fahrzeugcrashes hoher Intensität über bzw. vor das Fußgängerschutzelement geschwenkt wird. Durch eine entsprechende Abstützungsgeometrie am Querträger wird der zusätzliche Energieabsorber fest in die Deformationsstruktur des Fahrzeugs integriert. Der Energieabsorber stellt somit einen zusätzlichen Verformungsweg zur Umwandlung von kinetischer Aufprallenergie in Umformarbeit bereit. Dies wirkt sich besonders vorteilig auf das Packaging eines Fahrzeuges aus, da der für den Fußgängerschutz verwendete Bauraum in Fahrzeuglängsrichtung bei einem Aufprall hoher Intensität einen nur geringen Beitrag zum Energieabbau leistet. Durch den zusätzlich vor bzw. über den Fußgängerschutz schwenkbaren Energieabsorber wird die Crashsicherheit entsprechend erhöht, ohne Einbußen für den Fußgängerschutz im Falle eines Zusammenstoßes mit einem Fußgänger.
  • Insbesondere ist der Energieabsorber im Rahmen der Erfindung an dem Querträger und/oder an der Crashbox schwenkbar gekoppelt. In Längsrichtung des Querträgers ist der Energieabsorber abschnittsweise zumindestens im Bereich der Crashbox ausgebildet. Der Energieabsorber wird durch eine Schwenkbewegung vor den Fußgängerschutz im Auslösefall in Position gebracht. Eine entsprechende Regelungs- und Steuerungseinheit, zur Sensierung eines bevorstehenden Anpralls und zur Differenzierung zwischen Fußgängeranprall und Fahrzeugcrash entsendet ein Steuerungssignal an einen Aktor, der wiederum für eine Schwenkbewegung des Energieabsorbers über und/oder vor den Fußgängerschutz sorgt.
  • Insbesondere ist der Energieabsorber als Profil ausgebildet, wobei der Werkstoff des Profils eine gegenüber dem Werkstoff des Fußgängerschutzes höhere Festigkeit aufweist. Vorzugsweise ist der Energieabsorber aus einem metallischen Werkstoff oder einem. Leichtmetall ausgebildet. Ein Energieabsorber kann aber auch als Stahlprofilbauteil ausgebildet sein. Durch Verformung des Energieabsorbers im Crashfall sorgt dieser für einen entsprechenden Abbau der Aufprallenergie und somit zu einer Verminderung der durch den Aufprall auf die Insassen wirkenden Intensität. Durch eine Abstützgeometrie wird sichergestellt, dass der Energieabsorber im aktivierten Zustand durch formschlüssigen Eingriff verriegelt ist. Ein Verschieben, welches die Wirkung des Energieabsorbers aussetzen würde, wird somit verhindert. Insbesondere sind im Bereich des Querträgers und/oder der Crashbox dazu Profilierungen in Form von Sicken, Nuten oder ähnlichem ausgebildet, die den Energieabsorber derart formschlüssig aufnehmen, dass eine feste Abstützgeometrie gegeben ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Energieabsorber als Hohlprofil und/oder aber als ein im Querschnitt C-förmig konfiguriertes Profil ausgebildet. Unter einem im Querschnitt C-förmigen Profil ist im Rahmen der Erfindung auch ein im Querschnitt halbkreisrundes oder aber im Querschnitt einseitig offenes Profil zu verstehen. Durch den von dem Profil gebildeten Innenraum ist ein Raum zur Verfügung gestellt, der vor bzw. über das Fußgängerschutzelement schwenkbar und/oder stülpbar ist. Die jeweiligen Enden der im Querschnitt C-förmig verlaufenden Konfiguration sind dabei in einer Gebrauchsposition des Energieabsorbers in Richtung zu der Crashbox zeigend angeordnet. Der bauchförmige Mittelbereich bzw. Mittelsteg des im Querschnitt C-förmig konfigurierten Profils zeigt somit im Wesentlichen in Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeuges und gleichzeitig in Richtung des im Crashfall auf das Fahrzeug auftreffenden Gegenstandes.
  • Besonders bevorzugt ist der Energieabsorber zusätzlich zu der Schwenkbewegung drehbar gelagert. Unter der drehbaren Lagerung ist im Rahmen der Erfindung zu verstehen, dass der Energieabsorber im Falle einer Aktivierung, zum Bereitstellen des Systems für einen Fußgängeranprall, eine Schwenkbewegung ausführt. Zusätzlich zu dieser Schwenkbewegung wird der Energieabsorber gleichzeitig gedreht. Das Drehen erfolgt dabei im Wesentlichen um seine eigene Achse. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Energieabsorber aus einem Ruhebereich platzsparend in die Position vor bzw. über dem Fußgängerschutzelement geschwenkt werden kann und nur ein geringer Bauraum für die eigentliche Schwenkbewegung genutzt werden muss, da eine kinematische Bewegung durch Schwenkung und Drehung ein platzsparendes Packaging erlaubt.
  • Hierzu befindet sich der Energieabsorber bevorzugt oberhalb und/oder unterhalb des Querträgers. Unter oberhalb und unterhalb des Querträgers selber ist eine Positionierung in Kraftfahrzeug Z-Richtung zu verstehen. Besonders bevorzugt ist der Energieabsorber in dieser Position vorgespannt. Bei Sensierung eines bevorstehenden Fahrzeugcrashes hoher Intensität, also einem Aufprall auf ein anderes Fahrzeug oder aber ein Anprall mit Geschwindigkeiten von deutlich mehr als 15 km/h, kann das System durch eine Precrash-Sensorik, aktiviert werden, so dass der Energieabsorber durch die Vorspannkraft in seine Betriebsposition vor das Fußgängerschutzelement geschwenkt wird. Beispielsweise ist die Vorspannung mittels einer Schraubenfeder oder ähnlichem realisierbar, die durch ein aktives Stellglied, beispielsweise einem Haken oder einer pyrotechnischen Verbindung ausgelöst werden kann, so dass die Schwenkbewegung des Querträgers erfolgt. Die geometrische Einpassung in den Querträger selber, wird wiederum durch einen Formschluss sichergestellt.
  • Bevorzugt wird der Energieabsorber über Koppelungsmittel an der Stoßfängeranordnung angeordnet. Unter den Koppelungsmitteln ist im Rahmen der Erfindung eine Bolzenverbindung zu verstehen, die die Schwenkbewegung oder aber Drehbewegung selber ermöglicht. Es ist jedoch auch eine Koppelung über Koppelstangen zu verstehen, die komplexe kinematische Bewegungen begünstigen bzw. überhaupt realisieren. Beispielsweise kann der Energieabsorber so an Koppelstangen deutlich hinter dem Querträger gelagert sein und bei Bedarf mit Hilfe der Koppelstangen geschwenkt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung besteht eine weitere Ausführungsvariante darin, dass der Energieabsorber in seiner Ausgangsposition sich über bzw. vor dem Fußgängerschutzelement gestülpt befindet. Durch Lösen einer Verriegelung im Falle eines bevorstehenden Zusammenpralls mit einem Fußgänger, würde durch Lösen einer Verriegelungsmechanik ein Schwenken des Energieabsorbers realisiert und der Fußgängerschutz für einen Zusammenstoß mit einem Fußgänger vorbereitet.
  • Hierdurch wäre zunächst immer eine besonders hohe Crashsicherheit der Kraftfahrzeuginsassen gegeben und im Falle der Sensierung eines bevorstehenden Anpralls mit einem Fußgänger der Vorschriften für den Fußgänger Schutzrechnung getragen. Auch in dieser Ausführungsvariante kann wiederum über Federstellmittel eine Vorspannkraft aufgebracht sein, die durch Entriegeln einer Auslösemechanik ein Wegschwenken des Energieabsorbers von dem Fußgängerschutzelement realisiert. Das Fußgängerschutzelement ist in der Folge freigegeben, so dass das Verletzungsrisiko für einen anprallenden Fußgänger durch die dämpfende Wirkung des Fußgängerschutzelementes herabgesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einem Crashfall mit den Merkmalen mindestens einer der vorangegangenen Ausführungen mit folgenden Verfahrensstufen gelöst:
    • – Sensierung eines bevorstehenden Anpralles;
    • – Differenzierung zwischen weichem Anprall (Fußgängeranprall) oder hartem Anprall (Fahrzeugcrash);
    • – Bei einem harten Anprall wird der Energieabsorber vor das Fußgängerschutzelement geschwenkt.
  • Zur Sensierung wird hier eine bereits im Kraftfahrzeug vorausgesetzt Precrash-Sensorik verwendet. Hierdurch wird beispielsweise über ein Kamerasystem oder aber Ultraschallsensoren ein Objekt detektiert, das ein mögliches Anprallobjekt sein kann. Hierbei wird differenziert, ob es sich um ein im Rahmen der Erfindung weiches Objekt, beispielsweise einen Fußgänger, ein Kleintier oder aber ein Kinderwagen handelt oder ob es sich um ein hartes Objekt, beispielsweise ein Laternenpfosten, ein anderes Kraftfahrzeug, eine Wand oder aber eine Leitplanke handelt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Stoßfängeranordnung und des Verfahrens zum Betreiben der Stoßfängeranordnung in einem Crashfall ist, dass der bisher nicht genutzte Deformationsraum für den Fußgängerschutz im Falle einer Kollision mit einem harten bzw. starren oder aber steifen Objekt zusätzlich als Energieabsorptionsraum zum Abbau der kinetischen Energie des Fahrzeugcrashes genutzt wird. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für Kraftfahrzeuge der Mittelklasse bzw. für Klein- oder Kleinstwagen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einem Crashfall mit den Merkmalen mindestens einer der vorangegangenen Ausführungen mit folgenden Verfahrensstufen gelöst:
    • – Sensierung eines bevorstehenden Anpralles;
    • – Differenzierung zwischen weichem Anprall (Fußgängeranprall) oder hartem Anprall (Fahrzeugcrash);
    • – Bei einem weichen Anprall wird der Energieabsorber von dem Fußgängerschutzelement weggeschwenkt.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass zunächst immer im Falle eines vorstehenden Fahrzeugcrashes hoher Intensität der zusätzliche Deformationsraum des Energieabsorbers zur Verfügung steht. Im Falle der Sensierung eines weichen Aufpralles, beispielsweise des Zusammenstoßes mit einem Fußgänger oder Ähnlichem, würde der Energieabsorber von dem Fußgängerschutzelement weggeschwenkt, wodurch sich das Fußgängerschutzelement dämpfend auf den Zusammenstoß auswirkt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung in einer Querschnittsansicht mit abgeklappten Energieabsorber und
  • 3 eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung in einer Querschnittsansicht mit Energieabsorber.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung 1 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug. Die Stoßfängeranordnung 1 weist einen Querträger 2 mit im Bereich der Enden 3 des Querträgers 2 angegliederten Crashboxen 4 auf. In Fahrtrichtung 5 ist dem Querträger 2 ein Fußgängerschutzelement 6 vorgeschaltet, welches sich in Längsrichtung 7 des Querträgers 2 im Wesentlichen über die gesamte Länge dieses erstreckt. Erfindungsgemäß sind im Bereich der Crashboxenanordnung in Fahrtrichtung 5 vor dem Querträger 2 und vor dem Fußgängerschutzelement 6 Energieabsorber 8 angeordnet. Die Energieabsorber 8 erstrecken sich dabei wiederum in Längsrichtung 7 des Querträgers 2 zumindest abschnittsweise vor diesem und vor dem Fußgängerschutzelement 6.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung 1 in einer Querschnittsansicht mit abgeklapptem Energieabsorber 8. Der Energieabsorber 8 selber weist dazu eine im Wesentlichen querschnittsförmige, C-förmige Konfiguration auf. Hierzu besitzt der Energieabsorber 8 einen Bodensteg 9 mit sich von dem Bodensteg 9 erstreckenden Schenkeln 10. Das Fußgängerschutzelement 6 ist in Fahrtrichtung 5 im Querschnitt ebenfalls im Wesentlichen halbrund konfiguriert. Der erfindungsgemäße Energieabsorber 8 ist in Kraftfahrzeug Z-Richtung unterhalb des Querträgers 2 in einer Schwenkposition angeordnet. Er ist folglich um eine Schwenkachse 11 schwenkbar sowie um eine Drehachse 12 drehbar. Die Drehachse 12 bildet dabei gleichsam die Mittellängsachse des Energieabsorbers 8 selber aus.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung 1 in einem aktivierten Zustand. Hierzu ist der Energieabsorber 8 in Fahrtrichtung 5 vor das Fußgängerschutzelement 6 geschwenkt, so dass das Fußgängerschutzelement 6 im Wesentlichen von dem Energieabsorber 8 umfasst bzw. abgedeckt ist. Die Schenkelenden 13 des Energieabsorbers 8 sind dazu formschlüssig mit Aufnahmenuten 14 des Querträgers 2 in Eingriff gebracht.
  • In Z-Richtung des Kraftfahrzeugkoordinatensystems umfassen die Aufnahmenuten 14 die Schenkelenden 13, so dass bei einem Anprall von vorne die Schenkel 10 des Energieabsorbers 8 nicht in positive oder aber negative Z-Richtung ausweichen können. Die Umformung des Energieabsorbers 8 baut somit kinetische Energie ab und wird gleichzeitig durch das umgriffene Fußgängerschutzelement 6 zusätzlich verstärkt und/oder gedämmt.
  • Das erfindungsgemäße Gesamtsystem ist derart konzipiert, dass die Schenkelenden 13 eine Druckkraft in die Aufnahmenuten 14 einleiten, weshalb an einer Rückseite 15 des Querträgers 2 angeordnete Wandstege 16 auf die dahinter befindliche Crashbox 4 treffen. Nach einem derart beschriebenen formschlüssigen Kontakt während des Faltverhaltens wird nun die Crashbox 4 derart umgeformt, dass es zu einer Absorption der Crashenergie kommt.
  • Die Crashbox 4 weist hierzu besonders bevorzugt Versteifungssicken 17 auf, die einen gezielten Faltenwurf hervorrufen. Die Wandstärke WE des Energieabsorbers 8 ist dabei bevorzugt mindestens gleich der Wandstärke WQ des Querträgers 2 bzw. größer als die Wandstärke WQ des Querträgers 2 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoßfängeranordnung
    2
    Querträger
    3
    Enden zu 2.
    4
    Crashboxen
    5
    Fahrtrichtung
    6
    Fußgängerschutzelement
    7
    Längsrichtung zu 2.
    8
    Energieabsorber
    9
    Bodensteg
    10
    Schenkel
    11
    Schwenkachse
    12
    Drehachse
    13
    Schenkelende
    14
    Aufnahmenut
    15
    Rückseite
    16
    Wandstege
    17
    Versteifungssicke
    WE
    Wandstärke Energieabsorber
    WQ
    Wandstärke Querträger
    Z
    Richtung

Claims (12)

  1. Stoßfängeranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, welche einen Querträger (2) mit an dem Querträger (2) angeordneten Crashboxen (4) aufweist und wobei an dem Querträger (2) ein Fußgängerschutzelement (6) angeordnet ist, wobei das Material des Fußgängerschutzelementes (6) gegenüber dem Material des Querträgers (2) eine geringere Festigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Energieabsorber (8) schwenkbar an der Stoßfängeranordnung (1) angeordnet ist.
  2. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieabsorber (8) schwenkbar an dem Querträger (2) gekoppelt ist.
  3. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieabsorber (8) schwenkbar an der Crashbox (4) gekoppelt ist.
  4. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieabsorber (8) durch eine Schwenkbewegung vor das Fußgängerschutzelement (6) bringbar ist.
  5. Stoßfängerenordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieabsorber (8) als Profil ausgebildet ist, wobei der Werkstoff des Profils eine gegenüber dem Werkstoff des Fußgängerschutzes höhere Festigkeit aufweist.
  6. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieabsorber (8) aus metallischem Werkstoff ausgebildet ist.
  7. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil im Querschnitt eine C-förmig verlaufende Konfiguration aufweist, wobei die Enden der C-Form zu der Crashbox (4) orientiert sind, wenn das Profil vor den Fußgängerschutzelement (6) angeordnet ist.
  8. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieabsorber (8) zusätzlich zu der Schwenkbewegung drehbar gelagert ist.
  9. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieabsorber (8) aus einer Ruheposition oberhalb und/oder unterhalb des Querträgers (2) vorgespannt ist und bei Aktivierung in eine Position vor das Fußgängerschutzelement (6) schwenkbar ist.
  10. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieabsorber (8) über Koppelungsmittel an der Stoßfängeranordnung angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung (1) in einem Crashfall mit den Merkmalen mindestens einer der Ansprüche 1 bis 10, mit folgenden Verfahrensstufen: – Sensierung eines bevorstehenden Anpralles; – Differenzierung zwischen weichem Anprall (Fußgängeranprall) oder hartem Anprall (Fahrzeugcrash); – Bei einem harten Anprall wird der Energieabsorber (8) vor das Fußgängerschutzelement (6) geschwenkt.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung (1) in einem Crashfall mit den Merkmalen mindestens einer der Ansprüche 1 bis 10, mit folgenden Verfahrensstufen: – Sensierung eines bevorstehenden Anpralles; – Differenzierung zwischen weichem Anprall (Fußgängeranprall) oder hartem Anprall (Fahrzeugcrash); – Bei einem weichen Anprall wird der Energieabsorber (8) von dem Fußgängerschutzelement (6) weggeschwenkt.
DE102010054641.0A 2010-12-15 2010-12-15 Stoßfängeranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einen Crashfall Expired - Fee Related DE102010054641B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054641.0A DE102010054641B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Stoßfängeranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einen Crashfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054641.0A DE102010054641B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Stoßfängeranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einen Crashfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054641A1 true DE102010054641A1 (de) 2012-06-21
DE102010054641B4 DE102010054641B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=46512009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054641.0A Expired - Fee Related DE102010054641B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Stoßfängeranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einen Crashfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054641B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207610A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsstruktur, insbesondere zum Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102015224456A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015224457A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015224459A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nichtinsassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016204264A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsstruktur und Fußgängerschutzvorrichtung mit einer Deformationsstruktur
DE102018204656A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsstruktur und Fußgängerschutzvorrichtung mit einer Deformationsstruktur
DE102020106938A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsstruktur und Fußgängerschutzvorrichtung mit einer Deformationsstruktur
DE102019135212A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019134918A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionsenergieaufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2021122486A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft FUßGÄNGERSCHUTZVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102020131236A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieabsorptionsvorrichtung mit Fußgängerschutzfunktion für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Energieabsorptionsvorrichtung
DE102020131234A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsstruktur und Kraftfahrzeug mit einer Deformationsstruktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013385U1 (de) * 2000-01-20 2000-11-09 Suspa Compart Ag Aufprall-Dämpfungs-Einheit für Kraftfahrzeuge
DE69935052T2 (de) * 1998-09-02 2007-11-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Versteifungsanordnung für Stossfängersystem an Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003568A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stossschutzvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69935052T2 (de) * 1998-09-02 2007-11-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Versteifungsanordnung für Stossfängersystem an Kraftfahrzeugen
DE20013385U1 (de) * 2000-01-20 2000-11-09 Suspa Compart Ag Aufprall-Dämpfungs-Einheit für Kraftfahrzeuge

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10501037B2 (en) 2014-12-18 2019-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pedestrian protection device for a motor vehicle
DE102015207610A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsstruktur, insbesondere zum Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
US10315597B2 (en) 2014-12-18 2019-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformation structure, in particular for pedestrian protection for a motor vehicle
DE102015224456A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015224457A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015224459A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nichtinsassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017097608A1 (de) 2015-12-07 2017-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fussgängerschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2017097587A1 (de) 2015-12-07 2017-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fussgängerschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US10710529B2 (en) 2015-12-07 2020-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pedestrian protection device for a motor vehicle
US20180281713A1 (en) * 2015-12-07 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pedestrian Protection Device for a Motor Vehicle
US10576921B2 (en) 2015-12-07 2020-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pedestrian protection device for a motor vehicle
DE102016204264A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsstruktur und Fußgängerschutzvorrichtung mit einer Deformationsstruktur
US10525918B2 (en) 2016-03-15 2020-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformation structure and pedestrian protection device having a deformation structure
WO2017157886A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsstruktur und fussgängerschutzvorrichtung mit einer deformationsstruktur
US11491949B2 (en) 2018-03-27 2022-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformation structure and pedestrian protection device having a deformation structure
DE102018204656A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsstruktur und Fußgängerschutzvorrichtung mit einer Deformationsstruktur
WO2019185237A1 (de) 2018-03-27 2019-10-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft DEFORMATIONSSTRUKTUR UND FUßGÄNGERSCHUTZVORRICHTUNG MIT EINER DEFORMATIONSSTRUKTUR
DE102020106938A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsstruktur und Fußgängerschutzvorrichtung mit einer Deformationsstruktur
WO2020239473A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft DEFORMATIONSSTRUKTUR UND FUßGÄNGERSCHUTZVORRICHTUNG MIT EINER DEFORMATIONSSTRUKTUR
DE102019134918A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionsenergieaufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019135212A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019135201A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2021122486A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft FUßGÄNGERSCHUTZVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102020131236A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieabsorptionsvorrichtung mit Fußgängerschutzfunktion für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Energieabsorptionsvorrichtung
DE102020131234A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsstruktur und Kraftfahrzeug mit einer Deformationsstruktur
WO2022112023A1 (de) 2020-11-25 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsstruktur und kraftfahrzeug mit einer deformationsstruktur
WO2022112026A1 (de) 2020-11-25 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft ENERGIEABSORPTIONSVORRICHTUNG MIT FUßGÄNGERSCHUTZFUNKTION FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG UND KRAFTFAHRZEUG MIT EINER DERARTIGEN ENERGIEABSORPTIONSVORRICHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054641B4 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054641B4 (de) Stoßfängeranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einen Crashfall
DE19922107C1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102012112636B4 (de) Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz
DE102016201008A1 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202014105313U1 (de) Auslösbare Versteifung zum Schutz der Unterschenkel von Fussgängern
WO2013159880A1 (de) Schutzeinrichtung eines kraftwagens
DE102015202139A1 (de) Fahrzeuglenk- und Bremsauslöselogik für eine Fussgängerschutz-Beinversteifung
EP0557733A1 (de) Unterfahrschutz für Lkw
DE202014105883U1 (de) Passiv aktiviertes Prallblech mit starrem Hindernis und geringer Überdeckung
EP3172091A1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE102011101009A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2797775B1 (de) Fussgängerschutzeinrichtun und verfahren mit adaptiven abbau von crashenergie
DE102015211544A1 (de) Abstützeinrichtung für einen Vorderwagen eines Personenkraftfahrzeugs
DE102011051442B4 (de) Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz
EP2692589B1 (de) Stoßfängeranordnung mit verminderten Bauraum
DE102013207376A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorderwagenstruktur
DE102013000391B4 (de) Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE102013001585B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102010054639B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung im Crashfall
DE102004034577B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie an einem Kraftfahrzeug
WO2000069703A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102013007263A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagensrohbaus
DE102010020080B4 (de) Stoßfängeranordnung
WO2010051865A1 (de) Stossfängerquerträger
DE102009048947A1 (de) Aufpralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee