DE102010054338A1 - Systeme und Techniken zur Gruppenressourcenzuteilung - Google Patents

Systeme und Techniken zur Gruppenressourcenzuteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102010054338A1
DE102010054338A1 DE102010054338A DE102010054338A DE102010054338A1 DE 102010054338 A1 DE102010054338 A1 DE 102010054338A1 DE 102010054338 A DE102010054338 A DE 102010054338A DE 102010054338 A DE102010054338 A DE 102010054338A DE 102010054338 A1 DE102010054338 A1 DE 102010054338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
mcs
users
frame
parameter set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054338A
Other languages
English (en)
Inventor
Shweta Bangalore Shrivastava
Rath Oreg. Vannithamby
Vijay Oreg. Sarathi
Hongmei Beijing Sun
We-Yi W. Oreg. Guy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102010054338A1 publication Critical patent/DE102010054338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • H04L5/0057Physical resource allocation for CQI
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0006Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission format
    • H04L1/0007Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission format by modifying the frame length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0016Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy involving special memory structures, e.g. look-up tables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0026Transmission of channel quality indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0027Scheduling of signalling, e.g. occurrence thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0044Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path allocation of payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0058Allocation criteria
    • H04L5/006Quality of the received signal, e.g. BER, SNR, water filling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0078Timing of allocation
    • H04L5/0082Timing of allocation at predetermined intervals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0091Signaling for the administration of the divided path
    • H04L5/0096Indication of changes in allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/30Resource management for broadcast services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0014Three-dimensional division
    • H04L5/0023Time-frequency-space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0037Inter-user or inter-terminal allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • H04W4/08User group management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ausführungsformen von Systemen und Verfahren zur Gruppenressourcenzuteilung werden im Allgemeinen hierin beschrieben. Weitere Ausführungsformen können beschrieben und beansprucht werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf das Gebiet von Drahtloskommunikationen und spezieller auf Verfahren und verwandte Systeme zur Gruppenressourcenzuteilung (group resource allocation, GRA) in einer Drahtlosumgebung.
  • HINTERGRUND
  • Elektronische mobile weltweite Interoperabilität für Funkanlagen (Worldwide Interoperability for Microwave Access, WiMAX) ist eine drahtlose Breitbandtechnologie für feststehende und mobile Breitbandnetzwerke, um Breitbanddatendienste, einschließlich Daten, Streaming-Video und Sprache, zu ermöglichen. Die Stabilität gegenüber heftigen Störungen und schnelle Erkennung des Synchronisationskanals oder der Synchronisationspräambel ist entscheidend für schnelle Zellenauswahl, Systemtakt und Frequenzerfassungszellenabdeckung und Zellenkantenleistung sowie Scan-Latenz für die mobilen Stationen.
  • Mobile WiMAX-Systeme können in Übereinstimmung mit Standards betrieben werden, wie z. B. dem Institute for Electronic and Electrical Engineers (IEEE) 802.16e-2005 Standard, „Air Interface for Fixed and Mobile Broadband Wireless Access Systems," (Februar, 2005) und seiner Weiterentwicklung, dem IEEE 802.16m Standard, „Advanced Air Interface." IEEE 802.16m (mobiler WiMAX) Standard spezifiziert einen Gruppenressourcenzuteilungs-(group resource allocation, GRA)-Mechanismus, um Ressourcenzuteilungen an mehrere Benutzer als eine Gruppe bereitzustellen, wobei jede Benutzergruppe durch eine Gruppen-ID identifiziert wird. Die Verwendung von GRA ist typischerweise gerichtet auf Flüsse, die aus kleinen Paketen bestehen, wie z. B. diejenigen Pakete, die bei Internet-Telefonie (Voice Over Internet Protocol, VoIP) verwendet werden, was in einer großen Anzahl an Benutzern resultiert, die in einem bestimmten Frame geschedult ist. Die Gruppen-ID ist einzigartig pro Frame, was dazu führt, dass nur eine Gruppe innerhalb eines gegebenen Satzes an Parameter in dem Frame zugeteilt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der als die Erfindung betrachtete Gegenstand wird insbesondere im Schlussteil der Beschreibung dargelegt und klar beansprucht. Die Erfindung wird jedoch sowohl in Hinsicht auf Organisation als auch Betriebsverfahren, zusammen mit Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen davon, unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung am besten verstanden, wenn sie mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, in denen:
  • 1 ein Drahtloszugangsnetzwerk in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist;
  • 2 ein Blockdiagramm von Frames in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist;
  • 3 ein Blockdiagramm von Frames in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist;
  • 4 ein hierarchisches Baumdiagramm entsprechend den Frames von 3 in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist;
  • 5 ein Blockdiagramm, das Benutzerbewegung oder -neupositionierung über eine Reihe von Frames veranschaulicht, in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist;
  • 6 ein Blockdiagramm, das Benutzergruppenbewegung oder -neupositionierung über eine Reihe von Frames veranschaulicht, in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist;
  • 7 ein Ablaufdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens beschreibt, um die Bildung von Benutzergruppen zu vereinfachen, in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist;
  • 8 ein Ablaufdiagramm, das eine Ausführungsform für GRA beschreibt, in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist.
  • Es ist selbstverständlich, dass aufgrund einer einfacheren und klareren Darstellung in den Figuren gezeigte Elemente nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Beispielsweise können die Abmessungen einiger der Elemente im Verhältnis zu anderen Elementen zur Verdeutlichung übermäßig groß dargestellt sein. Wo es zweckmäßig erschien, wurden weiter Bezugszeichen in den Figuren wiederholt, um entsprechende oder analoge Elemente anzuzeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details zur Bereitstellung von Gruppenressourcenzuteilung (group resource allocation, GRA) in einer Drahtlosumgebung angeführt, um ein gründliches Verständnis der Erfindung bereitzustellen. Es ist jedoch für einen Fachmann verständlich, dass die vorliegende Erfindung ohne diese spezifischen Details betrieben werden kann. In anderen Fällen wurden wohlbekannte Verfahren, Verfahrensweisen, Komponenten und Schaltungen nicht im Detail beschrieben, um die vorliegende Erfindung nicht in den Hintergrund rücken zu lassen.
  • Es wäre ein Fortschritt im Stand der Technik, wenn GRA-Systeme und -Techniken für feststehenden und/oder mobilen Drahtloszugang, einschließlich Breitbandzugang, in einer Drahtlosumgebung, umfassend mehrere Subscriber-Stationen (subscriber stations, SS) und/oder mobile Stationen (mobile stations, MS), die hierin kollektiv als Stationen (stations, STA), Zugangspunkte und/oder Basisstationen bezeichnet werden, wobei Gruppen von Benutzern basierend auf Parametern, die für jede Gruppe spezifisch sind, zugeordnet werden, bereitgestellt werden würden. Die Parameter, die innerhalb jeder Gruppe gemeinsam benutzt werden, können einen Satz an Modulations- und Codierungsschemata (modulation and coding schemes, MCS), Ressourcengrößen, Bündelgrößen, MIMO-(multiple input multiple output)-Modi und andere Signalmerkmale beinhalten. Die GRA-Systeme und -Techniken können verwendet werden, um Ressourcen mehreren Benutzern als eine Gruppe zuzuteilen, um Steuermehraufwand einzusparen.
  • Jede Gruppe wird durch eine Gruppenidentifikation (group identification, ID) identifiziert. Jede Gruppen-ID kann als ein Identifikator für einen Satz an Parametern dienen, der von jeder Gruppe gemeinsam benutzt wird. Frames, die zwischen den Stationen (stations, STA), Basisstation und/oder Zugangspunkten (access points, AP) übertragen werden, können mehrere Gruppen von Benutzern umfassen. Die Frames umfassen Steuerinformationen, die hierin als MAP oder A-MAP bezeichnet werden, oder ein oder mehr HARQ-(hybrid automatic repeat request)-Bündel, wobei jedes Bündel einem Benutzer entspricht. Es wäre nützlich, Verfahren bereitzustellen, um einen Frame, der mehrere Gruppen umfasst, zur Drahtloskommunikation zu bilden und zu übertragen, wobei zumindest zwei der Gruppen in dem gleichen Frame einen gemeinsamen Satz an Parametern gemeinsam benutzen.
  • Außerdem kann feststehender und/oder mobiler Drahtloszugang in einer Drahtlosumgebung, umfassend mehrere STAs, Basisstationen und/oder APs, CQI-(channel quality indicator)-Rückkopplung beinhalten, um bei der Zuteilung eines angemessenen MCS für Übertragungen zwischen einer STA und Basisstation zu helfen, indem ein bestmöglicher Unterkanal oder bestmögliches Unterband für die Übertragung verwendet wird. Bei einer Ausführungsform ist die Verwendung von CQI-Rückkopplung, um bei der Zuteilung eines angemessenen MCS zu helfen, eine Linkanpassungstechnik, und die Verwendung des bestmöglichen Unterkanals oder Unterbandes ist eine Frequenzselektivitätstechnik, die bereitgestellt ist, um eine spektrale Effizienz eines Drahtlossystems zu verbessern. Die CQI-Rückkopplung kann unter Verwendung eines Verfahrens kommuniziert werden, wie z. B. Breitbandkommunikation, unter Verwendung einer durchschnittlichen Rückkopplung über alle Unterbänder, Schmalbandkommunikation, unter Verwendung einzelner Rückkopplungen für alle Unterbänder, best-m Rückkopplung, unter Verwendung von Rückkopplung über bevorzugte Unterbänder, und hierarchische Kommunikation, wobei ein hierarchischer Baum mit einer Reihe von Schichten von einem Satz an Unterbändern gebildet wird, und Rückkopplung kann auf jeder Ebene des hierarchischen Baumes bereitgestellt werden. Diese Verfahren sind kein effizienter Weg zur Kommunikation von CQI-Rückkopplungsinformationen für Flüsse, die kleine Pakete umfassen, die bei Ausführungsform unter Verwendung von GRA üblich sind, wobei jeder Frame eine große Anzahl an geschedulten Benutzern umfasst. Die Verwendung eines Schmalbandschemas ist größtenteils untragbar, wenn die Menge an CQI-Rückkopplung in Betracht gezogen wird, die von den Benutzern generiert wird, während Breitband-CQI-Informationen bei einer Anwendung, bei der kleine Pakete verwendet werden, nicht sehr nützlich sind. Zusätzlich kann Frequenzselektivität schwer zu erzielen sein, wenn GRA verwendet wird. Es wäre nützlich, Verfahren bereitzustellen, um CQI-Rückkopplung mit GRA effizient zu übertragen, und Mechanismen bereitzustellen, um grobebene Frequenzselektivität mit GRA auszuführen.
  • Feststehender und/oder mobiler Drahtloszugang in einer Drahtlosumgebung, umfassend mehrere STAs, Basisstationen und/oder APs, kann weiter einen GRA-Mechanismus verwenden, um Ressourcen einer Gruppe von Benutzern zuzuteilen, um Steuer/Zuordnungs-(MAP)-Mehraufwand einzusparen und um Netzwerkkapazität zu erhöhen. Wie angezeigt, kann eine Gruppe von Benutzern gemeinsame Parameter, wie z. B. MCSs, Ressourcengrößen, Bündelgrößen und MIMO-Modi, gemeinsam benutzen. Ein Benutzer in der Gruppe von Benutzern hat ein MCS, das zu einem Satz an MCSs gehört, und eine Ressourcengröße, die zu einem Satz an Ressourcengrößen gehört. Jeder Satz wird durch eine Satz-ID identifiziert, und individuellen Werten innerhalb des Satzes wird ein Code zugeteilt.
  • Ein spezifisches MCS und eine spezifische Ressourcengröße für einen Benutzer in einem gegebenen Frame kann durch Verwendung einer Bitmap in Steuerinformationen (MAP) signalisiert werden. GRA verwendet Bitmaps, um Ressourcenzuteilungsinformationen für Benutzer innerhalb einer Gruppe zu signalisieren. Die Bitmaps können in einem GRA-Informationselement (information element, IE) gesendet werden. Die Bitmap verwendet n-bit Code, um das MCS zu signalisieren, und m-bit Code, um die Ressourcengröße für jeden Benutzer zu signalisieren. Eine gesamtmögliche Kombination aller MCSs und Ressourcengrößen ist eine Matrix von N × M. Es wäre nützlich, Verfahren bereitzustellen, um effektive Kombinationen der gemeinsamen Parameter auszuwählen, die von der Gruppe von Benutzern gemeinsam benutzt werden, um die Anzahl an Sätzen und Bits zu verringern, die für Codes benötigt werden, die die effektiven Kombinationen darstellen.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf die Figuren veranschaulicht 1 ein Drahtloszugangsnetzwerk in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen. Netzwerk 100 beinhaltet Basisstation 102 und eine oder mehr Stationen (stations, STA) 104, wobei die Stationen 104 Subscriber-Stationen (subscriber stations, STA) und/oder mobile Stationen (mobile stations, MS) sein können. Bei Mehrzugangsausführungsformen kommuniziert Basisstation 102 mit Subscriber-Stationen 104 durch Übertragen innerhalb Downlink-(DL)-Unterframes 107, und Subscriber-Stationen 104 kommunizieren mit Basisstation 102 durch Übertragen innerhalb Uplink-(UL)-Unterframes 109. Basisstation 102 kann eine oder mehr MAPs in Downlink-Unterframes 107 beinhalten, um die bestimmte Zeit und Frequenzressource anzuzeigen, von der jede Subscriber-Station 104 Informationen innerhalb des derzeitigen Downlink-Unterframes empfangen kann, und die bestimmte Zeit und Frequenzressource, von der jede Subscriber-Station 104 Informationen innerhalb eines nächsten Uplink-Unterframes übertragen kann.
  • Basisstation 102 kann u. a. PHY-(physical layer)-Schaltkreis 112 beinhalten, um Signale mit Subscriber-Stationen 104 zu kommunizieren, und Signalverarbeitungsschaltkreis (signal processing circuitry, SPC) 114, um die Signale, die von Subscriber-Stationen 104 empfangen werden, zu verarbeiten, und um Signale für die Übertragung an Subscriber-Stationen 104 zu verarbeiten. Bei einigen Ausführungsformen kann PHY-(physical layer)-Schaltkreis 112 so konfiguriert sein, dass er orthogonale Abläufe von Subscriber-Stationen 104 über einen Bandbreitenanfragekonkurrenzkanal empfängt. Signalverarbeitungsschaltkreis (signal processing circuitry, SPC) 114 kann die empfangenen Signale erkennen und/oder decodieren, um Uplink-Bandbreite zu Subscriber-Stationen 104 zuzuteilen.
  • Bei einigen Ausführungsformen können Basisstation 102 und Subscriber-Stationen 104 kommunizieren, indem sie eine Mehrträgerkommunikationstechnik verwenden, die OFDM-(orthogonal frequency division multiplexed)-Kommunikationssignale verwendet. Die OFDM-Signale können aus verschiedenen orthogonalen Unterträgern bestehen. Bei einigen dieser Mehrträgerausführungsformen kann Basisstation 102 Teil einer BWA-(broadband wireless access)-Netzwerkkommunikationsstation sein, wie z. B. eine WiMax-(Worldwide Interoperability for Microwave Access)-Kommunikationsstation, obwohl der Umfang der Erfindung in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt ist. Subscriber-Stationen 104 können BWA-Netzwerkkommunikationsstationen sein, wie z. B. WiMax-Subscriber-Stationen, obwohl der Umfang der Erfindung in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt ist. Bei einigen Ausführungsformen können Basisstation 102 und Subscriber-Stationen 104 kommunizieren, indem sie eine Mehrzugangstechnik verwenden, wie z. B. OFDMA (orthogonal frequency division multiple access). Subscriber-Stationen 104 können fast jedes tragbare Drahtloskommunikationsgerät sein, wie z. B. ein PDA (Personal Digital Assistant), ein Laptop oder tragbarer Computer mit Drahtloskommunikationsfähigkeit, ein Web-Tablet, ein Funktelefon, ein Drahtlos-Headset, ein Pager, ein Instant-Messaging-Gerät, eine Digitalkamera, ein Zugangspunkt, ein Fernseher, ein medizinisches Gerät (z. B. ein Pulsmessgerät, ein Blutdruckmessgerät, etc.) oder jedes andere Gerät zum drahtlosen Empfang und/oder zur drahtlosen Übertragung von Informationen.
  • Bei einigen Ausführungsformen können Basisstation 102 und Subscriber-Stationen 104 in Übereinstimmung mit spezifischen Kommunikationsstandards kommunizieren, wie z. B. den Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Standards, einschließlich den IEEE 802.16-2004 und IEEE 802.16(e) Standards für Drahtlosnetzwerke in Ballungsgebieten (wreless metropolitan area networks, WMANs), einschließlich Variationen und Weiterentwicklungen davon, obwohl der Umfang der Erfindung in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt ist, da diese ebenfalls dazu geeignet sind, in Übereinstimmung mit anderen Techniken und Standards betrieben zu werden. Bei einigen Ausführungsformen können Basisstation 102 und Subscriber-Stationen 104 in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der IEEE 802.16(m) Arbeitsgruppe betrieben werden. Für weitere Informationen zu den IEEE 802.16 Standards und Arbeitsgruppen, siehe „IEEE Standards for Information Technology – Telecommunications and Information Exchange between Systems" – Local and Metropolitan Area Networks – Specific Requirements – Part 16: „Air Interface for Fixed Broadband Wireless Access Systems," Mai 2005, und darauf bezogene Ergänzungen/Versionen. Bei einigen Ausführungsformen können Basisstation 102 und Subscriber-Stationen 104 in Übereinstimmung mit den 3GPP LTE Standards kommunizieren.
  • Antennen 103 und 105 können jeweils eine oder mehr Richtantennen oder Rundstrahlantennen umfassen, wie z. B. Dipolantennen, Monopolantennnen, Patchantennen, Rahmenantennen, Mikrostrip-Antennen oder sonstige Antennen, die sich zur Übertragung von RF-Signalen eignen. Bei einigen Ausführungsformen kann anstelle von zwei oder mehr Antennen eine Antenne mit mehreren Aperturen verwendet werden. Bei diesen Ausführungsformen kann jede Apertur als eine getrennte Antenne 103 oder 105 betrachtet werden. Obwohl Subscriber-Stationen 104 mit nur einer einzelnen Antenne 105 veranschaulicht sind, kann jede Subscriber-Station 104 mehr als eine Antenne beinhalten.
  • Einige erfindungsgemäße Ausführungsformen können in einem drahtgebundenen oder Drahtlosnetzwerk, einem Local Area Network (LAN), einem Wireless LAN (WLAN), einem Metropolitan Area Network (MAN), einem Wireless MAN (WMAN), einem Wide Area Network (WAN), einem Wireless WAN (WWAN), einem Personal Area Network (PAN), einem Wireless PAN (WPAN), in Geräten und/oder Netzwerken, die in Übereinstimmung mit bestehenden IEEE 802.11, 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.16 Standards und/oder zukünftigen Versionen und/oder Ableitungen und/oder Long Term Evolution (LTE) der vorherstehenden Standards betrieben werden können, in Einheiten und/oder Geräten, die Teil der vorstehenden Netzwerke sind, Einwege- und/oder Zweiwege-Funkkommunikationssystemen, mobilen Funktelefonkommunikationssystemen, einem Mobiltelefon, einem Drahtlostelefon, einem PCS-(Personal Communication Systems)-Gerät, einem PDA-Gerät, das ein Drahtloskommunikationsgerät umfasst, einem mobilen oder tragbaren GPS-(Global Positioning System)-Gerät, einem Gerät, das einen GPS-Empfänger oder -Transceiver oder -Chip umfasst, einem Gerät, das ein RFID-Element oder -Chip umfasst, einem MIMO-(Multiple Input Multiple Output)-Transceiver oder -Gerät, einem SIMO-(Single Input Multiple Output)-Transceiver oder -Gerät, einem MISO-(Multiple Input Single Output)-Transceiver oder -Gerät, einem Gerät mit einer oder mehr internen Antennen und/oder externen Antennen, DVB-(Digital Video Broadcast)-Geräten oder -Systemen, einem drahtgebundenen oder drahtlosen Handheld-Gerät (z. B. BlackBerry®, Palm Treo®), einem WAP-(Wireless Application Protocol)-Gerät, oder der gleichen, verwendet werden.
  • Einige erfindungsgemäße Ausführungsformen können in Verbindung mit einer oder mehr Arten von Drahtloskommunikationssignalen und/oder -systemen verwendet werden, z. B. Funkfrequenz (Radio Frequency, RF), Infrarot (Infra Red, IR), Frequenzmultiplexierung (Frequency-Division Multiplexing, FDM), Orthogonale FDM (Orthogonal Frequency-Division Multiplexing, OFDM), Zeitmultiplexierung (Time-Division Multiplexing, TDM), Vielfachzugriffszeitmultiplex (Time-Division Multiple Access, TDMA), erweiterter TDMA (Extended Time-Division Multiple Access, E-TDMA), General Packet Radio Service (GPRS), erweiterter GPRS, Code-Division Multiple Access (CDMA), Breitband-CDMA (WCDMA), CDMA 2000, Mehrträgermodulation (Multi-Carrier Modulation, MDM), getrennter Mehrton (Discrete Multi-Tone, DMT), Bluetooth (RTM), Satellitennavigationssystem (Global Positioning System, GPS), Wi-Fi, Wi-Max, ZigBee (TM), Ultra-Breitband (Ultra Wideband, UWB), globales System zur mobilen Kommunikation (Global System for Mobile cmmunication, GSM), 2G, 2.5G, 3G, 3.5G, oder dergleichen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können in verschiedenen anderen Geräten, Systemen und/oder Netzwerken verwendet werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm von Frames, die zur Signalisierung von Ressourcenzuteilungsinformationen und zum Senden von entsprechenden Daten für Gruppen von Benutzern in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendet werden, wo eine Parameter-Satz-ID unabhängig von einer Benutzergruppen-ID eingerichtet wird. Gruppenressourcenzuteilung (group resource allocation, GRA) wird verwendet, um Ressourcenzuteilungen an mehrere Benutzer pro Gruppe bereitzustellen, wobei jede Gruppe einem Satz an Parametern entspricht, wie z. B. MCSs, Ressourcengröße, Bündelgröße, MIMO-Modus und anderen Signalmerkmalen. Die Gruppen von Benutzern werden zumindest teilweise auf Parameter, die für jede Gruppe spezifisch sind, basierend eingerichtet. Mehrere Gruppen pro Frame, wobei jede Gruppe eine einzigartige Gruppen-ID aufweist, können gruppiert werden, wobei ein Parametersatz mehr als einer Gruppe pro Frame gemein sein kann. Daher können unterschiedliche Gruppen-IDs für unterschiedliche Gruppen, die dem gleichen Parametersatz entsprechen, verwendet werden. Wenn ein Benutzer oder eine SS 104 Synchronisation mit den Frames verliert, dann kann die SS 104 mit ihrer zugeteilten Zuteilung zurücksynchronisieren, indem sie nach der einzigartigen Gruppen-ID der SS 104 sucht.
  • Frames einschließlich Frame n 202, Frame n + 1 204, Frame n + 2 206 und Frame n + 3 208 werden zwischen der STA, Basisstation und/oder dem AP übertragen und umfassen einen oder mehr Unterframes pro Frame. Bei dieser Ausführungsform umfasst Frame n 202 einen ersten Unterframe 210, einen zweiten Unterframe 212, einen dritten Unterframe 214 und einen vierten Unterframe 216, jeder davon mit mehreren Benutzern. Bei einer anderen Ausführungsform müssen ein Unterframe und eine Gruppe nicht notwendigerweise eins zu eins übereinstimmen. Beispielsweise kann jeder Unterframe eine oder mehr Gruppen aufweisen. Die Gruppen-ID wird einer Gruppe von Benutzern mit gemeinsamen Attributen zugeteilt, und die Parametersatz-ID wird mit Attributen einem bestimmten Parametersatz zugeordnet, der dieser Gruppe entspricht.
  • Jeder Parametersatz kann differenziert werden, basierend auf den Arten von Attributen, die unter der Gruppe von Benutzern gemeinsam benutzt werden, wie z. B. MCS, Ressourcengröße, Bündelgröße, MIMO-Modus und Signalmerkmalen. Jede Art von Parameter kann eine spezifische identifizierende Satz-ID aufweisen, wie z. B. eine MCS-Satz-ID und eine Ressourcengrößen-Satz-ID. Alternativ können die Parameter kombiniert werden, um Parameter-IDs bereitzustellen, wie z. B. eine MCS/Ressourcengrößen-Satz-ID oder eine MCS/MIMO-Modus-Satz-ID. Bei einer Ausführungsform können die Parametersätze von der BS 102, von der STA 104 oder von einer Kombination davon vorbestimmt oder dynamisch konfiguriert werden. Unabhängig davon, wo die Parametersätze konfiguriert werden, entspricht eine Parameter-ID einem Parametersatz für eine bestimmte Benutzergruppe. Wenn die Parametersätze von der BS 102 konfiguriert werden, werden Informationen über die Parametersätze von der BS 102 unter Verwendung eines Übertragungsmodus, wie z. B. Unicast-, Multicast- oder Broadcast-Messaging, an die Benutzer signalisiert. Bei einer Ausführungsform werden Informationen über die Parametersatz-IDs, die einer bestimmten Benutzergruppe entsprechen, durch die BS 102 signalisiert, wenn entweder eine neue STA 104 zu einer Gruppe hinzugefügt wird oder in die Ressourcenzuteilungsinformationen eingeschlossen wird, die von der BS 102 übertragen werden.
  • Beispielsweise in Frame n 202 wird Benutzergruppe 1 von Gruppen-ID 1 und Parametersatz 1 dargestellt. Benutzergruppe 2 wird von Gruppen-ID 2 und Parametersatz 2 dargestellt, und Benutzergruppe 3 wird von Gruppen-ID 3 und Parametersatz 3 dargestellt. Benutzergruppen 1, 2 und 3 haben alle unterschiedliche Parametersätze. Jedoch wird Benutzergruppe 10 von Gruppen-ID 4 und Parametersatz 1 dargestellt, dem gleichen Parametersatz, der von Benutzergruppe 1 in Frame n 202 verwendet wird.
  • Wie gezeigt in 2, ist mehr als eine Gruppe pro Frame erlaubt, wobei unterschiedliche Gruppen von Benutzern einen gemeinsamen Parametersatz gemeinsam benutzen, während ein Lösen der Parametersatz-ID von der Gruppen-ID es ermöglicht, dass mehrere Gruppen innerhalb des gleichen Frames den gemeinsamen Parametersatz verwenden. Ein weiteres Beispiel ist in 2 gezeigt, wobei der Frame n + 1 204 mehrere Gruppen mit einem gemeinsamen Parametersatz 1 umfasst. Diese Ausführungsform kann weiter die Notwendigkeit für die STA 104 beseitigen, dass sie Frames nachverfolgt, bei denen die STA 104 Ressourcenzuteilungen empfängt. Die GRA kann weiter periodisch oder nicht-periodisch über eine Reihe von Frames sein.
  • Der Frame n 202 kann gebildet werden, indem GRA verwendet wird, um Ressourcenzuteilungen an mehrere Benutzer pro Gruppe bereitzustellen, durch Bilden einer ersten Gruppe von Benutzern und einer zweiten Gruppe von Benutzern, die einen gemeinsamen Parametersatz verwenden, oder einen ersten Parametersatz, unter Verwendung des Signalverarbeitungsschaltkreises 114. Eine erste Benutzergruppe 1 wird in dem Frame n 202 mit einer ersten Gruppenidentifikations-(identification, ID)-Nummer für die erste Gruppe von Benutzern generiert, während Benutzergruppe 1 dem ersten Parametersatz zugeteilt ist. Eine zweite Benutzergruppe 2 wird in dem Frame n 202 mit einer zweiten Gruppen-ID-Nummer für die zweite Gruppe von Benutzern generiert, wobei die zweite Benutzergruppe 2 dem ersten Parametersatz zugeteilt ist. Der erste Parametersatz kann sodann an die erste Gruppe von Benutzern und die zweite Gruppe von Benutzern signalisiert oder übertragen werden. Der erste Parametersatz umfasst eine Parametersatz-ID, um zumindest entweder ein MCS, eine Ressourcengröße, eine Bündelgröße oder einen MIMO-Modus anzuzeigen. Weiter kann der erste Parametersatz signalisiert werden, indem unter Verwendung des PHY-Schicht-Schaltkreises 112 eine Unicast-, Multicast- oder Broadcast-Nachricht verwendet wird.
  • 3 ist ein Blockdiagramm von Frames, die zur Bereitstellung von CQI-(channel quality indicator)-Rückkopplung für eine STA 104 in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendet werden, wobei CQI-Rückkopplung unter Verwendung von hierarchischer Rückkopplung auf eine Art und Weise, die für GRA nützlich ist, ausgeführt wird. Diese Ausführungsformen stellen weiter Mechanismen bereit, um grobebene Frequenzselektivität mit GRA auszuführen.
  • Die CQI-Rückkopplung kann bei der Zuteilung eines angemessenen MCS zur Übertragung zwischen einer STA 104 und Basisstation 102 unter Verwendung des bestmöglichen Unterkanals oder Unterbandes für die Übertragung helfen. Bei einer Ausführungsform ist die Verwendung von CQI-Rückkopplung, um bei der Zuteilung eines angemessenen MCS zu helfen, eine Linkanpassungstechnik, und die Verwendung des bestmöglichen Unterkanals oder Unterbandes ist eine Frequenzselektivitätstechnik, die bereitgestellt ist, um eine spektrale Effizienz eines Drahtlossystems zu verbessern. Häufige hierarchische Berichterstattung über Unterbänder, die eine bestimmte STA 104 wahrscheinlich benutzen wird, kann CQI-Rückkopplung bereitstellen, um der Basisstation 102 bei der Linkanpassung für diese STA 104 zu helfen. Außerdem kann weniger häufige best-m Rückkopplung über andere Unterbänder zusätzliche CQI-Rückkopplung breitstellen, um der Basisstation 102 dabei zu helfen, Frequenzselektivität auszuführen.
  • Wie in 3 veranschaulicht, sind Benutzer k 312 und Benutzer m 318 über Frame p 302, Frame p + 1 304 und Frame p + 2 306 geschedult. Benutzer k 312 und Benutzer m 318 führen häufige hierarchische Berichterstattung zur Linkanpassung aus, wobei die Berichterstattungsfrequenz von der Basisstation 102 oder alternativ von der STA 104 eingerichtet werden kann. Die Berichterstattungsfrequenz kann weiter zumindest teilweise auf einer Periodizität von Gruppenzuteilung für die STA 104 basiert sein. Bei einer Ausführungsform, wenn der STA 104 Gruppenzuteilung alle vier Frames bereitgestellt wird, dann kann die CQI-Berichterstattung frequenzmäßig alle vier Frames ausgeführt werden. Die Frequenz kann schneller oder langsamer sein, basierend auf Linkanpassungsanforderungen. Die STA 104 kann eine Ebene oder einen Knoten in einem hierarchischen Baum bestimmen, wie z. B. der hierarchische Baum von 4, über den die STA 104 die CQI-Berichterstattung ausführen wird. Die STA 104 kann eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen, wenn sie bestimmt, bei welchen Knoten sie berichten soll. Beispielsweise kann die STA 104 bestimmen, welchem Unterband die STA 104 zuletzt zugeteilt war, und kann ebenfalls ihr derzeitiges MCS berücksichtigen, um zu bestimmen, wie viele Unterbänder die STA 104 besetzen wird. Diese Faktoren können es der STA 104 ermöglichen, zu bestimmen, welche Unterbänder die STA 104 wahrscheinlich benutzen wird. Basierend auf diesen Informationen kann die STA 104 bestimmen, welcher Knoten in dem hierarchischen Baum den Unterbändern entspricht.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 sind Benutzer k 312 und Benutzer m 318 über Frame p 302, Frame p + 1 304 und Frame p + 2 306 geschedult. Bei dieser Ausführungsform ist Benutzer k 312 über Unterbänder geschedult, die den Knoten 3 (320) und Knoten 4 (322) entsprechen, weiter veranschaulicht in dem hierarchischen Baum in 4. Benutzer k 312 kann sich aufwärts in dem hierarchischen Baum von 4 bewegen, um einen CQI-Wert auf Knoten 1 (328) zu berichten, der einen Durchschnitt von Knoten 3 (320) und Knoten 4 (322) darstellen kann. Benutzer m 318 kann innerhalb des Unterbandes verbleiben, das dem Knoten 6 (326) entspricht, und einen CQI-Wert von Knoten 6 (326) berichten. Bei einer Ausführungsform umfasst die hierarchische Berichterstattung von CQI-Werten zwei Werte: die Knotenanzahl(en) in dem hierarchischen Baum, dargestellt durch den CQI-Wert, und den CQI-Wert für den oder die Knoten.
  • In Kombination mit der hierarchischen Berichterstattung von 3 und 4 kann die STA 104 weniger häufige best-m Berichterstattung ausführen, wobei die STA 104 CQI über best-m Unterband/Unterbänder berichtet, wobei m von der STA 104, der Basisstation 102 oder einer Kombination davon bestimmt werden kann. Die best-m Berichterstattung kann periodisch als eine Zeitfunktion oder als ein Ergebnis eines Ereignisses ausgelöst werden. Beispielsweise kann ein Ereignisauslöser ein Ergebnis von verbesserten Kanalbedingungen bei alternierenden Unterbändern oder die Erkennung von sehr schlechten Kanalbedingungen in Unterbändern sein, die bereits von der STA 104 verwendet werden. Als Antwort darauf kann die Basisstation 102 sich dazu entschließen, die STA 104 in Kanälen zu schedulen, bei denen CQI relativ besser ist.
  • CQI-Werte, Informationen oder Rückkopplungen können bereitgestellt werden, indem eine Berichterstattungsfrequenz für die CQI-Rückkopplung eingerichtet wird, wobei die Berichterstattungsfrequenz von der Basisstation 102 oder der Station 104 eingerichtet werden kann. Ein erster Knoten in einem hierarchischen Baum wird ausgewählt, um die CQI-Rückkopplung zu berichten, wobei das Bestimmen des ersten Knotens in dem hierarchischen Baum auf zumindest entweder dem Bestimmen, welchen Unterbändern die STA 104 zuletzt zugeteilt war, oder einem derzeitigem MCS für die STA 104 basiert. Ein Unterband oder Unterbänder, die dem ersten Knoten entsprechen, werden bestimmt, und die STA 104 teilt sich einer ersten Gruppe von Benutzern zu, die über das Unterband oder die Unterbänder betrieben wird. Die CQI-Rückkopplung wird in einem ersten Frame berichtet, wobei die CQI-Rückkopplung einen Knotenwert des ersten Knotens und einen CQI-Wert für Linkanpassungszwecke beinhaltet. Es wird sodann bestimmt, ob die STA 104 die CQI-Rückkopplung über einen zweiten Knoten in dem hierarchischen Baum berichtet, entweder von der Basisstation 102 oder der STA 104.
  • Die STA 104 teilt sich sodann einer zweiten Gruppe von Benutzern zu, wobei die zweite Gruppe von Benutzern den gleichen Parametersatz wie die erste Gruppe von Benutzern gemeinsam benutzt, in einem zweiten Frame, basierend zumindest teilweise auf der CQI-Rückkopplung des ersten Frames, unter Verwendung der best-m Berichterstattung. Die STA 104 kann die CQI-Rückkopplung über einen zweiten Satz an Unterbändern in dem zweiten Frame berichten, basierend auf der STA-104-Kanalqualitätsstatistik. Abwechselnd kann die STA 104 die CQI-Rückkopplung über den zweiten Satz an Unterbändern in dem zweiten Frame berichten, basierend auf durchschnittlichen Statistiken, wobei die Basisstation 102 eine durchschnittliche Kanalqualität zuerst für die erste Gruppe von Benutzern in einem ersten Satz an Unterbändern des ersten Knotens und für die zweite Gruppe von Benutzern in dem zweiten Satz an Unterbändern berechnet, basierend auf best-m Berichterstattung. Wenn die durchschnittlichen Kanalbedingungen in einem anderen Unterband oder anderen Unterbändern besser sind, kann die Basisstation 102 sich dazu entscheiden, die gesamte Gruppe in einem neuen Satz an Unterbändern zu schedulen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Basisstation 102 sich dazu entschließen, den Benutzer oder die STA 104 in eine andere Gruppe zu verschieben, in einen anderen Frame, der in einem anderen Satz an Unterbändern geschedult ist, basierend auf CQI-Rückkopplung, die von der STA 104 bereitgestellt wird. Wie in 5 veranschaulicht, wird Benutzer k 312 von Gruppe 1 (514) in Frame n (502) in Gruppe 4 (524) von Frame n + 1 (504) verschoben, zumindest teilweise basierend auf Kanalbedingungen, oder CQI von Gruppe 2 (516) von Frame n (502). Bei dieser Ausführungsform bestimmt die Basisstation 102 zuerst, dass Parameter, wie MCS, Ressourcengröße, Bündelgröße und MIMO-Modus, zwischen Gruppe 1 (514) und Gruppe 4 (524) zusammenpassend sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform bestimmt die Basisstation 102 durchschnittliche Kanalbedingungen für ein erstes Unterband oder eine erste Vielzahl von Unterbändern, und ein zweites Unterband oder eine zweite Vielzahl von Unterbändern, wie z. B. durch best-m Berichterstattung. Wenn die Kanalbedingungen oder CQI für das zweite Unterband oder die zweite Vielzahl von Unterbändern besser als das erste Unterband oder die erste Vielzahl von Unterbändern ist, kann die Basisstation 102 eine Gruppe von Benutzern in dem zweiten Unterband oder der zweiten Vielzahl von Unterbändern schedulen, wie in 6 veranschaulicht. Gruppe 1 (614) von Frame n 602 kann, basierend auf durchschnittlichen Kanalstatistiken, in ein anderes Band oder andere Unterbänder von Frame n + p 604 verschoben werden, wobei p die Periodizität von Gruppenressourcenzuteilung ist, und Gruppe 2 (616) von Frame n 602 kann, basierend auf durchschnittlichen Kanalstatistiken, in ein anderes Band oder andere Unterbänder von Frame n + p 604 verschoben werden. Eine Frequenz der best-m Berichterstattung kann geringer sein als eine Frequenz der hierarchischen Berichterstattung.
  • Effektive Kombinationen aus Modulations- und Codierungsschemata (modulation and coding schemes, MCS) und Ressourcengrößen können durch die Verwendung einer Matrix gewählt werden, wobei die Matrix verfügbare MCS und Paketgrößen oder MAC-(media access control)-MPDU-(protocol data unit)-Größen umfasst. Ein erstes MCS wird identifiziert und eine entsprechende MPDU-Größe wird für das erste MCS bestimmt. Eine erste Ressourcengröße für das erste MCS und die erste MPDU-Größe wird berechnet, um eine erste Kombination aus MCS und Ressourcengröße zu bilden, wobei die erste Ressourcengröße aus logischen Ressourceneinheiten (logical resource units, LRU) besteht. Es wird bestimmt, ob die erste Kombination aus MCS und Ressourcengröße sich in der Matrix befindet, und es wird ebenfalls bestimmt, ob sich für die erste MPDU-Größe die erste Ressourcengröße in der Matrix mit einem stabileren MCS als das erste MCS befindet. Ein Parametersatz wird von den effektiven Kombinationen aus MCS und MPDU-Größen abgeleitet. Eine Gesamtanzahl an Bits, erforderlich pro Benutzer in einer Bitmap, um alle möglichen Kombinationen zu signalisieren, kann wie folgt ausgedrückt werden: b = ceiling(log2(N × M)). Das Ableiten der Anzahl an effektiven Kombinationen ermöglicht jedoch, dass eine minimale Anzahl an Bits verwendet wird, um den Parametersatz darzustellen. Der Parametersatz kann sodann an die Station 104 von 1 übertragen werden.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens beschreibt, um die Bildung von Benutzergruppen zu vereinfachen, in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen. Ein Task, verwendet bei der Bildung der Benutzergruppen, ist ein Erzeugen von Parametersätzen. Das Erzeugen der Parametersätze kann durch Ausführen eines Algorithmus bei der Basisstation 102 mit resultierenden Parametersatzinformationen erfolgen, die über eine Unicast-, Muiticast- und/oder Broadcast-Nachricht an verfügbare STA 104 gesendet werden. Abwechselnd kann die Ausführung des Algorithmus bei der Basisstation 102 und der STA 104 ausgeführt werden, wobei die Basisstation 102 und die STA 104 jeweils verfügbare Parametersätze ableiten, basierend zumindest auf möglichen MCS und Ressourcengrößen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird eine effektive Kombinations-(effective combination, EC)-Liste in Element 700 initiiert, und eine Liste von möglichen MCSs und MAC-Protokolldateneinheits-(MPDU)-Größen wird in Element 710 generiert. Durch die Liste möglicher MCSs (720) wird ein MCS (M) in Element 730 gemeinsam mit einer Liste möglicher MPDU-Größen (740) berücksichtigt, und eine MPDU-Größe wird in Element 750 ausgewählt. Eine Ressourcengröße (R) für das gegebene MCS und MPDU wird in Element 760 berechnet. Ableitung von Ressourcengrößen (R) für alle verfügbaren MCSs und MPDUs resultiert in einer Ressourcengrößenmatrix. Eine Ausführungsform einer Ressourcengrößenmatrix für vier MCS und vier MPDUs wird in Tabelle 1 veranschaulicht. Die Ausführungsform ist jedoch in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt. Abwechselnde MCSs, wie z. B. binäre Phasensprungmodulation (binary phase shift keying, BPSK), differentiale Phasensprungmodulation (differential phase shift keying, DPSK) und MDPU-Größen können abwechselnd verwendet werden.
    MPDU-Größe (Bytes)
    MCS 40 45 50 73
    QPSK 166/256 3 3 4 5
    QPSK 199/256 3 3 3 4
    16QAM 123/256 2 2 3 4
    16QAM 149/256 2 2 2 3
    Tabelle 1. Ressourcengrößenliste
  • Unter anhaltender Bezugnahme auf 7 werden effektive Kombinationen aus MCS und Ressourcengrößen in Element 780 abgeleitet, indem die Ressourcengrößen für die verfügbaren MCSs verglichen werden, um eine Anzahl an effektiven Kombinationen zu generieren. Die effektiven Kombinationen ermöglichen die effizienteste Verwendung von logischen Ressourceneinheiten (logical resource units, LRU), oder Ressourcengröße, und verringern ebenfalls die Anzahl an Bits, die benötigt wird, um die möglichen Kombinationen zu codieren. Der Algorithmus fährt in Element 790 für die verfügbaren MPDU-Größen (S) fort. Die effektiven Kombinationen werden bei einer Ausführungsform abgeleitet, indem überflüssige Kombinationen entfernt werden, sodass für eine gegebene MPDU-Größe nur diejenigen MCSs ausgewählt werden, die für eine gegebene Ressourcengröße am stabilsten sind. Die stabilsten MCS verwenden die LRU am effizientesten.
  • Beispielsweise erfordern sowohl eine MPDU-Größe von 40 mit einem MCS von quaternärer Phasenverschiebungsmodulation (quadrature phase shift key, QPSK) 166/256 und QPSK 199/256 beide eine Ressourcengröße von 3. In diesem Beispiel ist es vernünftiger, QPSK 199/256 nicht zu verwenden, da QPSK 166/256 eine zuverlässigere Übertragung ohne das Verwenden von zusätzlichen Ressourcen mit effizientem Gebrauch von logischen Ressourceneinheiten bereitstellt. Für ein gegebenes MCS wird eine gegebene Ressourcengröße nur einmal ausgewählt, wenn die gleiche Kombination für mehrere MPDU-Größen existiert.
  • Sobald die effektive Kombinationsliste generiert ist, werden die Kombinationen in resultierende Parametersätze aufgeteilt. Die resultierenden Parametersätze sollten eine vernünftige Anzahl an durchgängigen Kombinationen pro Parametersatz aufweisen, wobei die durchgängigen Kombinationen sukzessive Kombinationen sind, die aus dem Verfahren resultieren, das in 7 veranschaulicht wird, wobei MCSs aufsteigend nach Effizienz sind, und MPDU-Größen aufsteigend nach Größe sind. Eine vernünftige Anzahl an durchgängigen Kombinationen pro Parametersatz kann unter Verwendung von Systembedingungen vorbestimmt oder bestimmt werden. Unterschiedliche Kombinationen eines gleichen MCS sollten nicht zu unterschiedlichen Parametersätzen gehören. Des Weiteren sollte die resultierende Anzahl an Sätzen die minimale Anzahl sein, die für die Anzahl an Bits unterstützt werden kann, die verwendet wird, um jede Kombination darzustellen, und die resultierenden Sätze sind zugeteilte Satz-IDs. Eine Liste effektiver Kombinationen aus MCS und MPDU-Größen von Tabelle 1 – Ressourcengrößenliste, wie abgeleitet durch das Verfahren, veranschaulicht in 7, wird in Tabelle 2 veranschaulicht.
    MCS Ressourcengröße Code
    QPSK 166/256 3 000
    QPSK 166/256 4 001
    QPSK 166/256 5 010
    QPSK 199/256 3 011
    QPSK 199/256 4 100
    16QAM 123/256 2 101
    16QAM 149/256 2 110
    16QAM 149/256 3 111
    Tabelle 2. Effektive Kombinationen
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren für GRA in Übereinstimmung mit einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschreibt. In Element 800 werden verfügbare MCS und Paketgrößen bestimmt, und eine Ressourcengrößenmatrix wird in Element 805 berechnet oder bestimmt. Effektive Kombinationen aus MCS und Paketgrößen werden aus der Ressourcengrößenmatrix in Element 810 ausgewählt. Ein erster Parametersatz wird unter Verwendung der effektiven Kombinationen aus MCS und Paketgrößen in Element 815 definiert. Eine erste Gruppe von Benutzern, die einen ersten Parametersatz verwendet, und eine zweite Gruppe von Benutzern, die den ersten Parametersatz verwendet, werden in Element 820 gebildet. Ein erster Unterframe in einem ersten Frame wird in Element 825 generiert, wobei der erste Unterframe einer ersten Gruppen-ID-Nummer für die erste Gruppe zugeteilt wird, und wobei die erste Gruppe einen ersten Parametersatz verwendet. Ein zweiter Unterframe in dem ersten Frame wird in Element 830 generiert, wobei der zweite Unterframe eine zweite Gruppen-ID-Nummer für die zweite Gruppe aufweist, und wobei die zweite Gruppe den ersten Parametersatz verwendet.
  • Eine Berichterstattungsfrequenz wird in Element 835 für hierarchische Berichterstattung eines ersten CQI-Wertes bestimmt. In Element 840 wird ein erster CQI-Wert über einen ersten Knoten eines hierarchischen Baumes empfangen. In Element 845 wird ein Satz an Unterbändern eines zweiten Frames bestimmt, und ein zweiter CQI-Wert wird über ein best-m Unterband des Satzes an Unterbändern des zweiten Frames in Element 850 empfangen.
  • Ausführungsformen können hierin unter Bezugnahme auf Daten beschrieben sein, wie z. B. Befehle, Funktionen, Verfahrensweisen, Datenstrukturen, Anwendungsprogramme, Konfigurationseinstellungen, etc. Zum Zweck dieser Offenbarung deckt der Begriff „Programm” ein breites Spektrum von Softwarekomponenten und -ausgestaltungen ab, einschließlich Anwendungen, Treiber, Prozesse, Routinen, Verfahren, Module und Unterprogramme. Der Begriff „Programm” kann verwendet werden, um auf eine vollständige Kompilationseinheit (d. h. ein Satz an Befehlen, die unabhängig kompiliert werden können), eine Sammlung von Kompilationseinheiten oder einen Teil einer Kompilationseinheit zu verweisen. Daher kann der Begriff „Programm verwendet werden, um auf jede Sammlung von Befehlen zu verweisen, die, wenn sie von der STA 104 oder Basisstation 102 ausgeführt werden, Gruppenressourcenzuteilung ausführen. Die Programme in der STA 104 oder Basisstation 102 können als Komponenten einer Softwareumgebung erachtet werden.
  • Die hierin erörterte Operation kann im Allgemeinen über Ausführung geeigneter Firmware oder Software, die, falls vorhanden, als Codebefehle ausgeführt ist, erleichtert werden. Somit können erfindungsgemäße Ausführungsformen Befehlssätze beinhalten, die auf irgendeiner Art verarbeitendem Kern ausgeführt werden oder auf sonst eine Art auf oder innerhalb eines maschinenlesbaren Mediums implementiert oder umgesetzt sind. Ein maschinenlesbares Medium beinhaltet jeden Mechanismus zum Speichern oder Übertragen von Informationen in einer Form, die von einer Maschine (z. B. einem Computer) gelesen werden kann. Ein maschinenlesbares Medium kann beispielsweise ein Produkt, wie beispielsweise einen Festspeicher (read only memory, ROM); einen Direktzugriffsspeicher (random access memory, RAM); ein magnetisches Diskettenspeichermedium; ein optisches Speichermedium und ein Flash-Memory-Gerät, etc. beinhalten. Zusätzlich kann ein maschinenlesbares Medium ausgebreitete Signale, wie beispielsweise elektrische, optische, akustische oder eine andere Art ausgebreiteter Signale (z. B. Trägersignale, Infrarotsignale, digitale Signale, etc.) beinhalten.
  • Obwohl bestimmte erfindungsgemäße Merkmale hierin veranschaulicht und beschrieben wurden, werden Fachleuten nun viele Modifikationen, Austauschmöglichkeiten, Änderungen und Äquivalente einfallen. Es ist daher selbstverständlich, dass die beigefügten Ansprüche alle solchen Modifikationen und Änderungen abdecken sollen, die unter den Geist der Erfindung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Institute for Electronic and Electrical Engineers (IEEE) 802.16e-2005 Standard, „Air Interface for Fixed and Mobile Broadband Wireless Access Systems,” (Februar, 2005) [0003]
    • IEEE 802.16m Standard, „Advanced Air Interface.” [0003]
    • IEEE 802.16-2004 [0023]
    • IEEE 802.16(e) [0023]
    • IEEE 802.16(m) [0023]
    • IEEE 802.16 [0023]
    • „IEEE Standards for Information Technology – Telecommunications and Information Exchange between Systems” – Local and Metropolitan Area Networks – Specific Requirements – Part 16: „Air Interface for Fixed Broadband Wireless Access Systems,” Mai 2005 [0023]
    • IEEE 802.11 [0025]
    • 802.11a [0025]
    • 802.11b [0025]
    • 802.11g [0025]
    • 802.11n [0025]
    • 802.16 [0025]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Gruppenressourcenzuteilung (group resource allocation, GRA), umfassend: Bestimmen von verfügbaren Modulation- und Codierungsschemata (modulation and coding schemes, MCS) und Paketgrößen; Berechnen einer Ressourcengrößenmatrix; Auswählen effektiver Kombinationen aus MCS und Paketgrößen aus der Ressourcengrößenmatrix; Definieren eines ersten Parametersatzes unter Verwendung effektiver Kombinationen aus MCS und Paketgrößen; Bilden einer ersten Gruppe von Benutzern, die den ersten Parametersatz verwendet; Bilden einer zweiten Gruppe von Benutzern, die den ersten Parametersatz verwendet; Generieren einer ersten Gruppe in einem ersten Frame mit einer ersten Gruppenidentifikation-(identification, ID)-Nummer für die erste Gruppe, wobei die erste Gruppe dem ersten Parametersatz zugeteilt ist; Generieren einer zweiten Gruppe in dem ersten Frame mit einer zweiten Gruppenidentifikations-(identification, ID)-Nummer für die zweite Gruppe, wobei die zweite Gruppe dem ersten Parametersatz zugeteilt ist; Bestimmen einer Berichterstattungsfrequenz für die hierarchische Berichterstattung eines ersten CQI-(channel quality indicator)-Wertes; Empfangen des ersten CQI-Wertes über einen ersten Knoten eines hierarchischen Baumes; Bestimmen eines Satzes an Unterbändern eines zweiten Frames; und Empfangen eines zweiten CQI-Wertes über ein best-m Unterband des Satzes an Unterbändern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine minimale Anzahl an Bits verwendet wird, um den Parametersatz darzustellen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die CQI-Informationen einen Knotenwert des ersten Knotens und einen CQI-Wert beinhalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die best-m Unterbänder durch eine Basisstation bestimmt werden.
  5. Verfahren zum Auswählen effektiver Kombinationen aus Modulations- und Codierungsschemata (modulation and coding schemes, MCS) und Ressourcengrößen, umfassend: Generieren einer Matrix, wobei die Matrix verfügbare Modulations- und Codierungsschemata (modulation and coding schemes, MCS) und verfügbare MAC-(media access control)-MPDU-(protocol data unit)-Größen umfasst; Identifizieren eines ersten MCS; Bestimmen einer ersten MPDU-Größe für das erste MCS; Berechnen einer ersten Ressourcengröße für das erste MCS und die erste MPDU-Größe, um eine erste Kombination aus MCS und Ressourcengröße zu bilden; Bestimmen, ob die erste Kombination aus MCS und Ressourcengröße in der Matrix liegt; und Bestimmen, ob, für die erste MPDU-Größe, die erste Ressourcengröße in der Matrix mit einem stabileren MCS als das erste MCS liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, weiter beinhaltend das Ableiten eines Parametersatzes von den effektiven Kombinationen aus MCS und MPDU-Größen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine minimale Anzahl an Bits verwendet wird, um den Parametersatz darzustellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, weiter beinhaltend das Signalisieren des Parametersatzes an eine Station (station, STA).
  9. Verfahren zum Bilden eines Frames unter Verwendung von Gruppenressourcenzuteilung (group resource allocation, GRA), um Ressourcenzuteilungen an mehrere Benutzer pro Gruppe bereitzustellen, umfassend: Bilden einer ersten Gruppe von Benutzern, die einen ersten Parametersatz verwendet; Bilden einer zweiten Gruppe von Benutzern, die den ersten Parametersatz verwendet; Generieren einer ersten Gruppe in dem Frame mit einer ersten Gruppenidentifikations-(identification, ID)-Nummer für die erste Gruppe, wobei die erste Gruppe dem ersten Parametersatz zugeteilt ist; und Generieren einer zweiten Gruppe in dem Frame mit einer zweiten Gruppen-ID-Nummer für die zweite Gruppe, wobei die zweite Gruppe dem ersten Parametersatz zugeteilt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiter beinhaltend das Signalisieren des ersten Parametersatzes an die erste Gruppe von Benutzern und die zweite Gruppe von Benutzern.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der erste Parametersatz eine Parametersatz-ID umfasst, um zumindest entweder ein Modulations- und Codierungsschema (modulation and coding scheme, MCS), eine Ressourcengröße, eine Bündelgröße oder einen MIMO-(multiple input multiple output)-Modus anzuzeigen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der erste Parametersatz an die erste Gruppe von Benutzern und die zweite Gruppe von Benutzern unter Verwendung einer Unicast-, einer Multicast- oder einer Broadcast-Nachricht signalisiert wird.
  13. Verfahren zum Bereitstellen von CQI-(channel quality indicator)-Rückkopplung für eine Station (station, STA), umfassend: Einrichten einer Berichterstattungsfrequenz für die CQI-Rückkopplung; Bestimmen eines ersten Knotens in einem hierarchischen Baum, um die CQI-Rückkopplung zu berichten; Bestimmen eines Unterbandes, das dem ersten Knoten entspricht; Zuordnen zu einer ersten Gruppe von Benutzern in dem Unterband; Berichten der CQI-Rückkopplung in einem ersten Frame; Bestimmen, ob die CQI-Rückkopplung über einen zweiten Knoten in dem hierarchischen Baum berichtet wird; und Zuordnen zu einer zweiten Gruppe von Benutzern in einem zweiten Frame, basierend zumindest teilweise auf der CQI-Rückkopplung des ersten Frames.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Bestimmen des ersten Knotens in dem hierarchischen Baum auf zumindest entweder dem Bestimmen, welchen Unterbändern die STA zuletzt zugeteilt war, oder einem derzeitigen Modulations- und Codierungsschema (modulation and coding scheme, MCS) für die STA basiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, weiter beinhaltend das Bestimmen eines zweiten Unterbandes, das dem ersten Knoten entspricht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die CQI-Rückkopplung einen Knotenwert des ersten Knotens und einen CQI-Wert beinhaltet.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die CQI-Rückkopplung unter Verwendung von best-m Berichterstattung berichtet wird.
  18. Drahtlosvorrichtung, umfassend: Signalverarbeitungsschaltkreis, der so konfiguriert ist, dass er eine erste Gruppe von Benutzern bildet, die einen ersten Parametersatz verwendet, dass er eine zweite Gruppe von Benutzern bildet, die den ersten Parametersatz verwendet, dass er eine erste Gruppe in einem Frame mit einer ersten Gruppenidentifikations-(identification, ID)-Nummer für die erste Gruppe generiert, wobei die erste Gruppe dem ersten Parametersatz zugeteilt ist, und dass er eine zweiten Gruppe in dem Frame mit einer zweiten Gruppen-ID-Nummer für die zweite Gruppe generiert, wobei die zweite Gruppe dem gemeinsamen Parametersatz zugeteilt ist; und PHY-(physical layer)-Schaltkreis, um den ersten Parametersatz an die erste Gruppe von Benutzern und die zweite Gruppe von Benutzern zu signalisieren.
  19. Drahtlosvorrichtung nach Anspruch 18, wobei die PHY-Schicht so konfiguriert ist, dass sie unter Verwendung von OFDMA-(orthogonal frequency division multiple access)-Signalen kommuniziert.
  20. Drahtlosvorrichtung nach Anspruch 18, wobei die PHY-Schicht so konfiguriert ist, dass sie unter Verwendung eines 802.16m (mobilen WiMAX) Standards kommuniziert.
DE102010054338A 2009-12-23 2010-12-13 Systeme und Techniken zur Gruppenressourcenzuteilung Withdrawn DE102010054338A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/655,159 US9438404B2 (en) 2009-03-03 2009-12-23 Group resource allocation systems and techniques
US12/655,159 2009-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054338A1 true DE102010054338A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43598819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054338A Withdrawn DE102010054338A1 (de) 2009-12-23 2010-12-13 Systeme und Techniken zur Gruppenressourcenzuteilung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9438404B2 (de)
JP (1) JP2011135577A (de)
CN (1) CN102158307A (de)
DE (1) DE102010054338A1 (de)
GB (1) GB2476577A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8861447B2 (en) * 2009-06-05 2014-10-14 Broadcom Corporation Group identification and definition employing look up table (LUT) within multiple user, multiple access, and/or MIMO wireless communications
WO2011109290A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Interdigital Patent Holdings, Inc. Method and apparatus for performing hybrid per station and per flow uplink allocations
KR20110135571A (ko) * 2010-06-11 2011-12-19 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 멀티캐스트 자원 할당 정보 송/수신 방법 및 장치
JP5484635B2 (ja) * 2010-06-18 2014-05-07 京セラ株式会社 異なるキャリア上の複数のサブフレームに制御情報が分配される制御チャネル構造
US20120026986A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Continuous Computing India Private Ltd. Downlink frequency selective scheduling based on channel quality feedback
US9374193B2 (en) 2010-09-29 2016-06-21 Qualcomm Incorporated Systems and methods for communication of channel state information
US10090982B2 (en) 2010-09-29 2018-10-02 Qualcomm Incorporated Systems and methods for communication of channel state information
US9831983B2 (en) 2010-09-29 2017-11-28 Qualcomm Incorporated Systems, methods and apparatus for determining control field and modulation coding scheme information
US9813135B2 (en) 2010-09-29 2017-11-07 Qualcomm, Incorporated Systems and methods for communication of channel state information
US9602298B2 (en) 2010-09-29 2017-03-21 Qualcomm Incorporated Methods and apparatuses for determining a type of control field
US9077498B2 (en) 2010-09-29 2015-07-07 Qualcomm Incorporated Systems and methods for communication of channel state information
US9806848B2 (en) * 2010-09-29 2017-10-31 Qualcomm Incorporated Systems, methods and apparatus for determining control field and modulation coding scheme information
US9882624B2 (en) 2010-09-29 2018-01-30 Qualcomm, Incorporated Systems and methods for communication of channel state information
US20120140645A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 General Instrument Corporation Method and apparatus for distributing video
WO2013006194A1 (en) 2011-07-01 2013-01-10 Intel Corporation Structured codebook for uniform circular array (uca)
JP5717673B2 (ja) * 2012-03-01 2015-05-13 株式会社Nttドコモ 無線通信システム、基地局、ユーザ端末、および通信制御方法
US9906325B2 (en) * 2012-11-06 2018-02-27 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Simplified multi-modulation coding set (MCS) or multiple profile transmission (MPT) scheme for communications
US9426261B2 (en) * 2013-05-15 2016-08-23 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods for improved frames
WO2014188499A1 (ja) * 2013-05-20 2014-11-27 富士通株式会社 無線中継装置、無線端末、無線中継方法
ES2958267T3 (es) 2016-01-14 2024-02-06 Panasonic Ip Man Co Ltd Procedimiento y sistema para relleno y extensión de paquetes para transmisión multiusuario de enlace descendente
JP6807401B2 (ja) * 2016-03-11 2021-01-06 ノキア テクノロジーズ オーユー フィードバックシグナリングの管理
CN107346996B (zh) * 2016-05-06 2020-09-18 华为技术有限公司 一种信息反馈方法及装置
WO2018128938A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-12 Intel IP Corporation Bandwidth adaptation for wireless communication system
US10404433B2 (en) * 2017-01-31 2019-09-03 Qualcomm Incorporated Matrix-based techniques for mapping resource elements to ports for reference signals
US11632740B2 (en) * 2018-10-04 2023-04-18 Qualcomm Incorporated Multicast or broadcast ethernet traffic transmissions over a radio access network
KR20210011277A (ko) 2019-07-22 2021-02-01 삼성전자주식회사 채널 피드백에 기초한 멀티캐스트 전송을 위한 방법 및 장치
CN111130699B (zh) * 2019-12-27 2022-12-06 展讯通信(上海)有限公司 自组网系统的调制方式确定方法、自组网系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0210557B1 (pt) 2001-06-25 2018-12-04 Nokia Corp método para usar um enlace de rádio em uma modulação adaptativa no sistema de comunicações móveis, método para selecionar um esquema de codificação e de modulação para uso no sistema de comunicações móveis, e, método para uso no sistema de comunicações móveis possuindo um canal de rádio com uma qualidade do canal de rádio variante-tempo
KR100800807B1 (ko) 2001-11-20 2008-02-01 삼성전자주식회사 재전송을 지원하는 통신시스템에서 재전송의 변조방식결정 방법 및 장치
US20080062936A1 (en) 2006-09-08 2008-03-13 Motorola, Inc. Method and system for processing group resource allocations
WO2008041112A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Nokia Corporation Apparatus, method and computer program product providing user equipment self-terminating reporting technique
CN103384389B (zh) * 2006-10-31 2016-08-10 交互数字技术公司 在服务小区改变期间向目标节点b提供反馈信息
US7924809B2 (en) 2006-11-22 2011-04-12 Intel Corporation Techniques to provide a channel quality indicator
US20080228878A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Tao Wu Signaling Support for Grouping Data and Voice Users to Share the Radio Resources in Wireless Systems
US20080233966A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Comsys Communication & Signal Processing Ltd. Resource allocation apparatus and method in an orthogonal frequency division multiple access communication system
US8699602B2 (en) * 2007-12-13 2014-04-15 Texas Instruments Incorporated Channel quality report processes, circuits and systems
US20090161613A1 (en) 2007-11-30 2009-06-25 Mark Kent Method and system for constructing channel quality indicator tables for feedback in a communication system
WO2009076487A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Texas Instruments Incorporated Channel quality report processes, circuits and systems
US20110075752A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Hongming Zheng Non-unitary precoding scheme for wireless communications

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IEEE Standards for Information Technology - Telecommunications and Information Exchange between Systems" - Local and Metropolitan Area Networks - Specific Requirements - Part 16: "Air Interface for Fixed Broadband Wireless Access Systems," Mai 2005
802.11a
802.11b
802.11g
802.11n
802.16
IEEE 802.11
IEEE 802.16
IEEE 802.16(e)
IEEE 802.16(m)
IEEE 802.16-2004
IEEE 802.16m Standard, "Advanced Air Interface."
Institute for Electronic and Electrical Engineers (IEEE) 802.16e-2005 Standard, "Air Interface for Fixed and Mobile Broadband Wireless Access Systems," (Februar, 2005)

Also Published As

Publication number Publication date
GB201021755D0 (en) 2011-02-02
JP2011135577A (ja) 2011-07-07
GB2476577A (en) 2011-06-29
CN102158307A (zh) 2011-08-17
US20110149760A1 (en) 2011-06-23
US9438404B2 (en) 2016-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054338A1 (de) Systeme und Techniken zur Gruppenressourcenzuteilung
DE112016000268B4 (de) Kommunikationseinrichtung, Infrastrukturausrüstung, drahtloses Kommunikationsnetzwerk und Verfahren
CN103648147B (zh) 用于无线系统的控制信令的方法
US8301155B2 (en) Base station and method for resource allocation using localized and distributed resource blocks
DE102015013858B4 (de) Bandinterner Vollduplex-Betrieb
CN102342054B (zh) 在多载波系统中报告信道状态的方法和设备
CN1917409B (zh) 多频点hsdpa通信系统中共享数据信道扩充的方法
DE112018003906T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen Aufteilung der physikalischen Fronthaul-Schicht für Cloud-Funkzugangsnetze
DE112011104684T5 (de) Zuweisung von Ressourcen für PUCCH-Format 1B mit Kanalselektion in einem LTE-A-TDD-System
CN116390250B (zh) 一种ppdu的传输方法及相关装置
DE102015120574B4 (de) Vorrichtung, computerlesbares medium und verfahren zum erzeugen und empfangen von signalfeldern in einem hocheffizienten drahtlosen lokalen netzwerk
DE102017011009A1 (de) Koordinierte basisdienstgruppen-kommunikation (bss-kommunikation) mit pro strecke unterschiedlichem modulations-codierungs-schema (mcs)
DE112016002238T5 (de) Vorrichtung, verfahren und programm
DE102015120573A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerlesbares medium zum einleiten von aufwärtsstreckenmehrfachanwendermedienzugriff in hocheffizienten drahtlosen lokalen netzen
DE112017002348T5 (de) Doppelstrahl-übertragung und ack/nack-feedback-mechanismus für pucch
DE102015103578A1 (de) Parameter-basierte ermöglichung von interworking und netzwerkauswahl
DE102020127859A1 (de) Dynamische Betriebsmitteleinheitenzuweisung für drahtlose lokale Netze (WLANs)
CN109152019A (zh) 资源映射的方法和装置
CN103368699B (zh) 信道状态信息csi的反馈方法及装置
DE102020006836A1 (de) Mehrfachverbindungsreichweitenerweiterung
KR20110091650A (ko) 자원 유닛 매핑 방법
CN109391355A (zh) 无线通信的方法、芯片和系统
EP1844622B1 (de) Verfahren zur gruppierung und zuweisung von funkressourcen in einem multicarrier-system
CN108811090A (zh) 一种资源分配指示方法、装置、网络侧设备及用户设备
EP1871125A1 (de) Effiziente Funkressourcenverwaltung in einem Mobilfunkkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702