DE102010053948A1 - Steuern einer Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuern einer Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010053948A1
DE102010053948A1 DE102010053948A DE102010053948A DE102010053948A1 DE 102010053948 A1 DE102010053948 A1 DE 102010053948A1 DE 102010053948 A DE102010053948 A DE 102010053948A DE 102010053948 A DE102010053948 A DE 102010053948A DE 102010053948 A1 DE102010053948 A1 DE 102010053948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
driver
driving dynamics
tactile
tactile stimulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010053948A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Prof. Dr.-Ing. 71686 Ammon
Carsten Dr. 70794 Knöppel
Magnus Dr.-Ing. 73230 Rau
Andreas Dr. 71032 Wedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010053948A priority Critical patent/DE102010053948A1/de
Publication of DE102010053948A1 publication Critical patent/DE102010053948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/001Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits the torque NOT being among the input parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/18Roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Fahrdynamik (13) eines Kraftfahrzeugs (1). Um zusätzliche und/oder alternative Möglichkeiten zum Steuern der Fahrdynamik zu schaffen, wird das Verfahren mit: – Erfassen eines taktilen Stimulus (15) mittels einer einem Fahrersitz (5) zugeordneten oder zuordenbaren taktilen Sensorvorrichtung (3), – Steuern der Fahrdynamik (13) des Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit des erfassten taktilen Stimulus (15) durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs sowie ein verfahrensgemäßes Kraftfahrzeug.
  • Steuern einer Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs ist bekannt. Dies kann beispielsweise über Fahrereingaben erfolgen, beispielsweise mittels eines Lenkrades und/oder ähnlichen Bedienelementen. Ferner ist es bekannt, auf ein Fahrverhalten des Kraftfahrzeuges Einfluss zu nehmen, beispielsweise Federdämpfervorrichtungen des Kraftfahrzeugs mit unterschiedlichen Voreinstellungen zu versehen, wobei ein Fahrer des Kraftfahrzeugs neben Lenkeingaben über das Lenkrad auch ein bestimmtes dynamisches Verhalten des Kraftfahrzeugs vorwählen kann. Ferner ist bekannt, die Querdynamik des Kraftfahrzeugs durch eine Verstellung von Radaufstandskräften und/oder einer Fahrzeugquerneigung und/oder durch Verstellen einer Radmomentverteilung, insbesondere Antriebs- und/oder Bremsmomentverteilung, zu beeinflussen. Die DE 103 30 895 A1 betrifft ein Verfahren zur Betätigung eines aktiven Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs, mit einem Lenkwinkelsensor, einem Fahrgeschwindigkeitssensor und einem Giersensor oder einem Querbeschleunigungssensor, wobei zur Ausregelung von Geradeauslaufstörungen vorgesehen ist, dass nach Maßgabe von Parametern, die den Ist-Zustand und den Soll-Zustand des Kraftfahrzeugs widerspiegeln, und unter Beibehaltung des Fahrzeugniveaus die Achsen des aktiven Fahrwerks kreuzweise verspannt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, weitere Möglichkeiten zum Steuern und/oder Beeinflussen einer Fahrdynamik, insbesondere einer Querdynamik, eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Steuern einer Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs, mit Erfassen eines taktilen Stimulus mittels einer einem Fahrersitz zugeordneten oder zuordenbaren taktilen Sensorvorrichtung und Steuern der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit des erfassten taktilen Stimulus gelöst.
  • Vorteilhaft kann der taktile Stimulus durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgelöst werden. Dies kann beispielsweise durch eine Gewichtsverlagerung auf dem Fahrersitz erfolgen. Vorteilhaft ergibt sich dadurch eine Möglichkeit zur Steuerung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer. Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, dies überlagernd zu üblichen Steuerbefehlen, beispielsweise eingegeben mittels eines Lenkrades, vorzunehmen. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Steuerung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs ausschließlich in Abhängigkeit des erfassten taktilen Stimulus erfolgen.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist ein Verstellen eines Lenkwinkels zur Steuerung der Fahrdynamik vorgesehen. Vorteilhaft kann mittels des Verstellens des Lenkwinkels eine Querdynamik der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs beeinflusst werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist ein Verstellen von Radaufstandskräften zum Steuern der Fahrdynamik vorgesehen. Vorteilhaft muss zum Steuern der Fahrdynamik, insbesondere der Querdynamik der Fahrdynamik, kein Eingriff in gelenkte Räder im Sinne einer Verstellung eines Lenkwinkels erfolgen. Vorteilhaft kann das Verstellen der Radaufstandskräfte unabhängig von einer Eingabe mittels eines Lenkrades zum Verstellen der Lenkwinkel erfolgen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist ein Verstellen einer Fahrzeugquerneigung zur Steuerung der Fahrdynamik vorgesehen. Vorteilhaft kann das Verstellen der Fahrzeugquerneigung ebenfalls unabhängig von einer Verstellung des Lenkwinkels erfolgen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist ein Verstellen einer auf Räder des Kraftfahrzeugs wirkenden Radmomentverteilung zur Steuerung der Fahrdynamik vorgesehen. Unter einer Radmomentverteilung kann ein Antriebs- und/oder Bremsmoment bzw. deren Verteilung verstanden werden. Vorteilhaft kann mittels des Verstellens der Radmomentverteilung eine Steuerung der Fahrdynamik erfolgen, wobei diese vorteilhaft unabhängig von einer Einstellung des Lenkwinkels erfolgen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist ein Erfassen des taktilen Stimulus über eine mit dem Fahrer des Kraftfahrzeugs in einen/m taktile Stimuli übertragenden Anlagekontakt bringbaren und/oder stehenden Fläche des Fahrersitzes vorgesehen. Vorteilhaft kann der Fahrer bei einer ganz gewöhnlichen Sitzposition, insbesondere mittels Gewichtsverlagerungen auf dem Fahrersitz, eine Eingabe tätigen, die mittels des erfassten taktilen Stimulus in eine Steuerung der Fahrdynamik umgesetzt wird. Dabei ist es beispielsweise möglich, das unterschiedliche Bewegungen und/oder Gesten des Fahrers unterschiedlich interpretiert werden. Beispielsweise kann eine Verlagerung nach rechts eine Steuerung des Kraftfahrzeugs nach rechts bewirken, wobei vorteilhaft sich dabei aufbauende Fliehkräfte einer entsprechenden Gewichtsverlagerung entgegenwirken, so dass sich ein insgesamt tendenziell stabiles Übertragungsverhalten ergibt. Alternativ und/oder zusätzlich kann beispielsweise das Hineindrücken eines Rückens des Fahrers anders interpretiert werden als Verlagerungen von rechts nach links, beispielsweise zum Steuern einer Längsdynamik, beispielsweise zum Bremsen, wobei ebenfalls auftretende Verzögerungs- bzw. Bremskräfte einer Bewegung des Fahrers nach hinten, also ein Drücken in den Fahrersitz hinein, entgegenwirken, so dass sich vorteilhaft ebenfalls ein tendenziell stabiles Gesamtübertragungsverhalten ergibt. Unter einer Fläche des Fahrersitzes kann insbesondere eine Sitzfläche, die mit einem Gesäß des Fahrers in Berührung steht und/oder eine Lehne, die mit einem Rücken des Fahrers in Berührung steht, verstanden werden. Vorteilhaft kann sich der Fahrer des Kraftfahrzeugs besonders gut mit dem Kraftfahrzeug verbinden, wobei nicht nur das Lenkrad, sondern auch der Sitz als solches Teil der Mensch-Maschine-Schnittstelle ist. Es ist bekannt, dass haptische bzw. taktile Reize, die auf einen Menschen einwirken, deutlich schneller verarbeitet werden als beispielsweise visuelle Eindrücke. Vorteilhaft kann der Fahrersitz, insbesondere die Fläche gleichzeitig als Rückmeldung auftretender Reaktionen auf Steuerbefehle und/oder auf Störgrößen und zum Eingeben von Steuerbefehlen, insbesondere zum Gegensteuern verwendet werden. Es ist bekannt, dass insbesondere mittels des Gesäßes eines Fahrers, insbesondere wenn dieses besonders feinfühlig ist, die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs besonders gut wahrgenommen werden kann, beispielsweise um das Kraftfahrzeug besonders gut in einen Grenzbereich zu steuern. Vorteilhaft kann eine entsprechende taktile Wahrnehmung des Fahrers des Kraftfahrzeuges durch entsprechende Bewegungen direkt an der Stelle, an der die Veränderung der Fahrdynamik empfunden wird in einen gegensteuernden Fahrerbefehl umgesetzt werden, der in Form des erfassten taktilen Stimulus in die Steuerung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs umgesetzt wird.
  • Die Aufgabe ist außerdem bei einem Kraftfahrzeug mit einer einem Fahrersitz zugeordneten oder zuordenbaren taktilen Sensorvorrichtung mittels der ein taktiler Stimulus erfassbar ist und einer Steuervorrichtung mittels der eine Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit des taktilen Stimulus steuerbar ist, gelöst. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ausgelegt, konstruiert und/oder eingerichtet zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens. Insofern ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die einzige 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Mensch-in-Maschine-Regelkreises (Human-in-the-Loop, HITL) zur Steuerung einer Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Blockschaltbildes eines Mensch-in-Maschine-Regelkreises eines vorzugsweise realen Kraftfahrzeugs 1. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine taktile Sensorvorrichtung 3 auf, die Teil eines Fahrersitzes 5 oder zumindest dem Fahrersitz 5 zugeordnet ist. Auf dem Fahrersitz 5 kann ein Fahrer 7 des Kraftfahrzeuges 1 Platz nehmen. Das Kraftfahrzeug 1 weist außerdem ein Lenkrad 9 auf. Der Fahrersitz 5, der die taktile Sensorvorrichtung 3 aufweist, ist zusammen mit dem Lenkrad 9 und einem nicht näher dargestellten Pedalmodul Teil einer Mensch-Maschine-Schnittstelle 11 zur Steuerung einer Fahrdynamik 13 des Kraftfahrzeugs 1. Unter einer Fahrdynamik 13 des Kraftfahrzeugs 1 kann insbesondere eine Längsdynamik und/oder eine Querdynamik des Kraftfahrzeugs 1, beispielsweise eine Geschwindigkeit, eine Längsbeschleunigung, ein Längsruck, eine Quergeschwindigkeit, eine Querbeschleunigung, ein Querruck, eine Gierrate, eine Gierbeschleunigung, ein Wankverhalten, ein Nickverhalten und/oder ähnliches verstanden werden. Bevorzugt wird unter der Fahrdynamik 13 in der vorliegenden Anmeldung die Querdynamik des Kraftfahrzeugs 1 verstanden.
  • Mittels der taktilen Sensorvorrichtung 3 des Fahrersitzes 5 ist ein taktiler Stimulus 15 ermittelbar. Der taktile Stimulus 15 kann beispielsweise durch Gewichtsverlagerungen des Fahrers 7 in den Fahrersitz 5 eingeprägt werden. Die taktile Sensorvorrichtung 3 wandelt den taktilen Stimulus 15 in ein Steuersignal 17 um. Das Steuersignal 17 wird einem Steuergerät 19 zugeführt. Das Steuergerät 19 kann Teil einer übergeordneten bzw. zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs 1 zur Steuerung der Fahrdynamik 13 sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Steuergerät 19 lediglich für die nachfolgend beschriebene Aufgabe ausgelegt sein. Das Steuergerät 19 wirkt auf ein Stellorgan 21, beispielsweise Räder des Kraftfahrzeugs 1. Mittels des Stellorgans 21 können beispielsweise Radaufstandskräfte der Räder, eine Fahrzeugquerneigung und/oder eine Radmomentverteilung der Räder gesteuert werden. Als Wirkung reagiert das Kraftfahrzeug 1 mit einer Änderung der Fahrdynamik 13.
  • Außerdem wirkt auf das Kraftfahrzeug 1 eine Störgröße 23, die ebenfalls zu einer Änderung der Fahrdynamik 13 führt.
  • Das Lenkrad 9 der Mensch-Maschine-Schnittstelle 11 wirkt auf eine Lenkung 25 gelenkter Räder des Kraftfahrzeugs 1, beispielsweise zur Verstellung eines Lenkwinkels der gelenkten Räder. Die Lenkung 25 steuert ebenfalls die Fahrdynamik 13 des Kraftfahrzeugs 1. Die aufgrund der Lenkung 25 und/oder des Stellorgans 21 und/oder der Störgröße 19 geänderte Fahrdynamik 13 wird von dem Fahrer 7 als Fahrerwahrnehmung 27 gemessen, beispielsweise als visuelle und/oder taktile Reize, insbesondere mittels seines Gesäßes und/oder Rückens.
  • Der Fahrer weist ein bewusstes, gewünschtes Fahrverhalten im Sinne eines Sollwertes auf. Das gewünschte Fahrverhalten 29 wird in der Regel durch eine Straßenführung und/oder persönliche Neigungen des Fahrers 7 vorgegeben. Das gewünschte Fahrverhalten 29 wird von dem Fahrer 7 mit seiner Fahrerwahrnehmung 27 abgeglichen und in Fahrereingaben umgesetzt, wobei die Fahrereingaben wahlweise mittels des Lenkrades 9 und/oder des Fahrersitzes 5 erfolgen. Vorteilhaft kann der Fahrer 7 nahezu mit seinem gesamten Körper, insbesondere Rücken, Gesäß, Arme und Beine, die Mensch-Maschine-Schnittstelle 11 zur Steuerung der Fahrdynamik 13 des Kraftfahrzeuges 1 bedienen, was ein schnelleres und präziseres Steuern der Fahrdynamik 13 des Kraftfahrzeugs 1 ermöglicht. Vorteilhaft kann dadurch auch ein Fahrspaß beim Bedienen des Kraftfahrzeugs 1 erhöht werden. Vorteilhaft ergibt sich ein eintauchendes Gefühl bzw. ein Gefühl einer nahezu vollständigen Verbundenheit mit dem Kraftfahrzeug 1.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist es möglich, Steuerbefehle des Stellorgans 21 zu limitieren, um dadurch allzu heftige Beeinflussungen der Fahrdynamik 13 mittels des taktilen Stimulus 15 zu vermeiden, um so vorteilhaft Fahrereingaben mittels des Lenkrads 9 einen gewissen Vorrang einzuräumen. Alternativ und/oder zusätzlich kann die zusätzliche Eingabemöglichkeit mittels des Fahrersitzes 5 für ein schnelleres Durchfahren von Kurven und/oder ein komfortableres Durchfahren von Kurven, beispielsweise durch ein Einstellen einer entsprechenden Seitenneigung, genutzt werden.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann das Stellorgan 21 also der Steuerzweig der mittels des taktilen Stimulus 15 auf die Fahrdynamik 13 des Kraftfahrzeugs 1 wirkt, abschaltbar sein.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann die Steuerung der Fahrdynamik 13 mittels des Fahrersitzes 5 mit geläufigen Fahrassistenzsystemen, insbesondere einem Spurhalteassistent und/oder ähnlichem, kombiniert werden.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann das Stellorgan 21 ein Dämpfungsglied aufweisen, insbesondere um ein Aufschaukeln der Querdynamik des Kraftfahrzeugs 1 zu verhindern, wobei beispielsweise der Fahrer 7 des Kraftfahrzeugs 1 hin und her schaukeln würde, was gleichzeitig mittels des taktilen Stimulus 15 destabilisierend wirken würde. Vorteilhaft kann ein entsprechendes Zeitverhalten des Stellorgans 21 so an eine Masse des Fahrers 7 angepasst werden, dass sich ein insgesamt stabiles Übertragungsverhalten des in 1 gezeigten Mensch-in-Maschine-Regelkreises ergibt.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät 19 und/oder das Stellorgan 21 mit der Lenkung 25 derartig verbunden sind, dass passive Reaktionen des Fahrers 7 auf Lenkeingaben mittels des Lenkrades 7, die aufgrund von einwirkenden Seitenbeschleunigungs- und/oder Bremskräften eine Verlagerung des Fahrers 7 bewirken können, ignoriert werden. Dies kann vorteilhaft ebenfalls zu einer Stabilisierung des in 1 gezeigten Mensch-in-Maschine-Regelkreises dienen.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist es möglich, die Bedienung des Kraftfahrzeugs 1 mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle 11 intuitiv auszulegen, wobei beispielsweise eine Gewichtsverlagerung des Fahrers 7 auf dem Fahrersitz 5 nach rechts ein Steuern des Kraftfahrzeugs nach rechts und entsprechend bei einer entgegen gerichteten Verlagerung nach links bewirkt.
  • Zusammenfassend schafft die Erfindung vorzugsweise eine Vorrichtung zur Querdynamikbeeinflussung des Kraftfahrzeugs 1, wobei eine Gewichtsverlagerung an dem Fahrersitz 5 mittels des taktilen Stimulus 15 von dem Steuergerät 19 als Fahrereingabe detektiert und entsprechend die Querdynamik des Kraftfahrzeugs 1 in einer mit der Gewichtsverlagerung korrelierten Weise, insbesondere durch Verstellung der Radaufstandskräfte und/oder der Fahrzeugquerneigung und/oder durch Verstellung der Antriebs- oder Bremsmomentverteilung beeinflusst wird.
  • Die taktile Sensorvorrichtung 3 kann beispielsweise eine Druckmatte, die in den Fahrersitz 5 integriert ist, aufweisen.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, dass das Stellorgan 21 Teil von bekannten Quer- und/oder Längsdynamiksteuersystemen des Kraftfahrzeugs 1 ist und/oder auf diese wirkt, beispielsweise eine so genannte aktive Lagekontrolle (ABC), eine variable Antriebsmomentaufteilung und/oder Fahrstabilitätsregelungen (ESP) wirkt.
  • Vorteilhaft kann der in 1 gezeigte Mensch-in-Maschine-Regelkreis so ausgelegt sein, dass unabhängig von Steuerbefehlen des Stellorgans 21 auch Lenkeingaben mittels des Lenkrades 9 möglich sind. Vorteilhaft ergibt sich eine Erhöhung des Fahrvergnügens und/oder eines Fahrspaßes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    3
    Sensorvorrichtung
    5
    Fahrersitz
    7
    Fahrer
    9
    Lenkrad
    11
    Mensch-Maschine-Schnittstelle
    13
    Fahrdynamik
    15
    Stimulus
    17
    Steuersignal
    19
    Steuergerät
    21
    Stellorgan
    23
    Störgröße
    25
    Lenkung
    27
    Fahrerwahrnehmung
    29
    Fahrverhalten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10330895 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern einer Fahrdynamik (13) eines Kraftfahrzeugs (1), mit: – Erfassen eines taktilen Stimulus (15) mittels einer einem Fahrersitz (5) zugeordneten oder zuordenbaren taktilen Sensorvorrichtung (3), – Steuern der Fahrdynamik (13) des Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit des erfassten taktilen Stimulus (15).
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: – Verstellen eines Lenkwinkels zum Steuern der Fahrdynamik (13).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: – Verstellen von Radaufstandskräften zum Steuern der Fahrdynamik (13).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: – Verstellen einer Fahrzeugquerneigung zum Steuern der Fahrdynamik (13).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: – Verstellen einer auf Räder des Kraftfahrzeugs (1) wirkenden Radmomentverteilung zum Steuern der Fahrdynamik (13).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: – Erfassen des taktilen Stimulus (15) über eine mit einem Fahrer (7) des Kraftfahrzeugs (1) in einen/m taktile Stimuli übertragenden Anlagekontakt bringbaren und/oder stehenden Fläche des Fahrersitzes (5).
  7. Kraftfahrzeug (1) mit einer einem Fahrersitz (5) zugeordneten oder zuordenbaren taktilen Sensorvorrichtung (3) mittels der ein taktiler Stimulus (15) erfassbar ist und einem Steuergerät (19) mittels dem eine Fahrdynamik (13) des Kraftfahrzeugs (1) in Abhängigkeit des erfassten taktilen Stimulus (15) steuerbar ist.
  8. Kraftfahrzeug (1), insbesondere nach dem vorhergehenden Anspruch, eingerichtet, ausgelegt und/oder konstruiert zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6.
DE102010053948A 2010-12-09 2010-12-09 Steuern einer Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102010053948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053948A DE102010053948A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Steuern einer Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053948A DE102010053948A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Steuern einer Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053948A1 true DE102010053948A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053948A Withdrawn DE102010053948A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Steuern einer Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088768A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem fahrstabilitätsbezogenen Fahrerassistenzsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330895A1 (de) 2003-07-09 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Ausregelung von Geradeauslaufstörungen eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330895A1 (de) 2003-07-09 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Ausregelung von Geradeauslaufstörungen eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088768A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem fahrstabilitätsbezogenen Fahrerassistenzsystem
DE102011088768B4 (de) 2011-12-15 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem fahrstabilitätsbezogenen Fahrerassistenzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweise automatisierten fahren
EP1000838B9 (de) Verfahren zur Regelung der Querdynamik eines Fahrzeuges mit Vorderachs-Lenkung
EP1183176B1 (de) Lenkvorrichtung und lenkverfahren
DE102016215793B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
DE102007008342B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugverbundes
DE112013001720B4 (de) Fahrzeug-Fahrsteuerungssystem
WO2013011058A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahrstabilität
DE102007029427A1 (de) Haptisches Lenkungsrückmeldungssystem für aktive Fahrzeugsicherheit
DE102007022614A1 (de) Verfahren zum Verringern des Wenderadius von Kraftfahrzeugen unter Verwendung einer automatischen einseitigen Hinterbremsenanwendung
EP1914141B1 (de) Bedienkonzept zum Einstellen verschiedener Fahrdynamik-Charakteristika an einem Fahrzeug
EP3423324A1 (de) Pedalsystem für ein zum zumindest teilautomatisierten fahren ausgebildetes fahrzeug
DE102010048822B4 (de) Assistenzsystem
DE102012013690B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer unterstützenden Lenkung eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102018213298A1 (de) Motorrad sowie Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines aktiven Lenkbeeinflussungssystems eines Motorrads
DE102014223463A1 (de) Zusatzbremsmodul für ein Motorrad
DE102013216945A1 (de) Aquaplaning-Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010053948A1 (de) Steuern einer Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs
EP1687193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der fahrdynamik eines fahrzeugs
DE10329523A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Fahrsystemen
WO2017211338A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrzeugs sowie fahrzeug zur umsetzung des verfahrens
EP1638825A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung, damit ausgestattetes fahrzeug und stabilisierungsverfahren
DE102016001362B4 (de) Drift-Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018222216B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP3446670B1 (de) Elektronisch selbstbalancierter rollstuhl
DE102021202270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701