DE102010053902A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solar beheizter chemischer Reaktionen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solar beheizter chemischer Reaktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102010053902A1
DE102010053902A1 DE102010053902A DE102010053902A DE102010053902A1 DE 102010053902 A1 DE102010053902 A1 DE 102010053902A1 DE 102010053902 A DE102010053902 A DE 102010053902A DE 102010053902 A DE102010053902 A DE 102010053902A DE 102010053902 A1 DE102010053902 A1 DE 102010053902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar radiation
absorber
radiation receiver
heat transfer
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010053902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053902B4 (de
Inventor
Dr. Roeb Martin
Dipl.-Ing. Schöllgen Daniel
Dipl.-Ing. Thomey Dennis
Dr. Sattler Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102010053902.3A priority Critical patent/DE102010053902B4/de
Publication of DE102010053902A1 publication Critical patent/DE102010053902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053902B4 publication Critical patent/DE102010053902B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2485Monolithic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/20Solar heat collectors using working fluids having circuits for two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/25Solar heat collectors using working fluids having two or more passages for the same working fluid layered in direction of solar-rays, e.g. having upper circulation channels connected with lower circulation channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00139Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • B01J2219/00144Sunlight; Visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2409Heat exchange aspects
    • B01J2219/2417Direct heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2425Construction materials
    • B01J2219/2427Catalysts
    • B01J2219/2428Catalysts coated on the surface of the monolith channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2425Construction materials
    • B01J2219/2427Catalysts
    • B01J2219/2432Monoliths having catalytic activity on its own
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2425Construction materials
    • B01J2219/2433Construction materials of the monoliths
    • B01J2219/2438Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D2020/0047Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material using molten salts or liquid metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Solarstrahlungsempfänger weist einen Absorber (32) auf, der entlang eines Strömungsweges (40) von Wärmeträgermedium durchströmt wird und entlang eines weiteren Strömungsweges (39) von einem Reaktanden, der durch thermische Energie chemisch zu einem Produkt umgewandelt werden soll. In einem Tagmodus erfolgt die chemische Reaktion unter direkter Ausnutzung der absorbierten Solarstrahlung, wobei gleichzeitig überschüssige thermische. Energie in einen Wärmespeicher eingeleitet wird. In einem Nachtmodus wird der Wärmespeicher in den Absorber (32) entladen. Hierbei wirkt der Absorber als Wärmetauscher, der die gespeicherte Wärme auf den Reaktanden überträgt. Dadurch ist ein kontinuierlicher Betrieb des Reaktors möglich, so dass ein abendliches Herunterfahren und morgendliches Anfahren des Reaktors nicht erforderlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solar beheizter chemischer Reaktionen sowie einen solarchemischen Reaktor.
  • Es ist bekannt, chemische Reaktionen in Solarstrahlungsempfängern unter solarer Beheizung durchzuführen. Hierzu wird ein Receiver-Reaktor eingesetzt, der konzentrierte Solarstrahlung zur Durchführung von endothermen chemischen Reaktionen benutzt. Ein Receiver-Reaktor dient gleichzeitig als Strahlungsempfänger und als Reaktionsraum. Die Strahlung wird entweder durch die Reaktanden selbst absorbiert oder von Bauteilen, beispielsweise keramischen Schäumen, Parallelkanalmonolithen, Drahtgeflechten, Rohren, Reaktorwänden absorbiert und dann als Wärme oder Wärmestrahlung an die Reaktanden übertragen. Der Vorteil eines Receiver-Reaktors ist seine hohe Effizienz, da er solare Strahlung und Wärme unmittelbar in chemische Energie umwandelt. Übertragungs- und Transportverlust an Energie werden vermieden. Der Hauptnachteil von Receiver-Reaktoren ist die Empfindlichkeit gegenüber Fluktuationen der verfügbaren Solarleistung und die Notwendigkeit sie mindestens einmal pro Tag an- und abzufahren, nämlich jeweils morgens und abends.
  • Zur Gewinnung von Solarenergie sind Solarturmkraftwerke bekannt. Darin lenken Einzelspiegel (Heliostate), die der Sonne nachgeführt werden, die Sonnenstrahlung auf einen zentralen Strahlungsempfänger (Receiver), der sich auf einem Turm befindet. Auf diese Weise lässt sich die Sonnenstrahlung auf das 200fache bis 600fache konzentrieren, so dass sich effizient bis zu einigen 100 MW an Strahlungsleistung kompakt gewinnen lassen. Die konzentrierte Strahlung wird benutzt, um Hochtemperaturwärme bis zu 1300°C bereitzustellen. Ein derartiger Solarempfänger ist beschrieben in DE 197 44 541 C2 . Der Transport der Wärmeenergie von der Spitze des Turmes zu einem Dampferzeuger erfolgt mit einem Wärmeträgermedium, insbesondere Wasserdampf, Luft oder Flüssigsalzmischungen. Die Wärme kann in bestrahlten Rohrbündeln gewonnen werden oder man benutzt volumetrische Receiver, bei denen Luft durch ein poröses Material, das hochtemperaturfest ist, hindurch gesaugt wird. Die konzentrierte Solarstrahlung dringt in das poröse Material ein und erhitzt dieses. Die Luft wird bei ihrem Durchgang durch das Material konvektiv aufgeheizt. Derartige volumetrische Receiver können eine Luftrückführung haben, die abgekühlte zurückgeführte Luft homogen auf die Vorderseite des Receivers verteilt.
  • Wegen der direkten Umsetzung solarer Strahlungsenergie in Wärme sind solarchemische Reaktoren nur in Gegenwart von konzentrierter direkter Solarstrahlung betriebsfähig. Die Überbrückung der Nächte durch künstliche Strahlungsquellen ist ineffektiv. Eine Hybridisierung mit fossilen Brennstoffen und Zusatzbrennern mindert das CO2-Einsparungspotential einer solarchemischen Anlage drastisch. Eine Regelung ist nur in gewissen engen Grenzen möglich. Fluktuationen bezüglich der Betriebstemperatur oder des Massenstroms der Reaktanden wirken sich in der Regel negativ auf Umsätze, Wirkungsgrade und Lebensdauern von Komponenten aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solarbeheizter chemischer Reaktion anzugeben, bei dem nur ein Teil der insgesamt absorbierten Wärme zur Durchführung der chemischen Reaktion genutzt wird, während ein anderer Teil als sensible Wärme auf ein Wärmeübertragungsfluid übertragen und gespeichert wird. Auf diese Weise soll ein zeitlich kontinuierlicher Ablauf des Verfahrens gewährleistet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch den Patentanspruch 1 definiert.
  • Die Erfindung sieht vor, dass nur ein Teil der eingefangenen solaren Strahlungsenergie für die chemische Reaktion benutzt wird, während ein weiterer Teil zunächst auf ein Wärmeträgermedium übertragen und dann in einem Wärmespeicher gespeichert wird. In Zeiten, in denen die anfallende Solarstrahlung für die Durchführung der chemischen Reaktion nicht ausreicht, wird der Wärmespeicher entladen, um die chemische Reaktion aufrechtzuerhalten.
  • Die Erfindung sieht einen konstanten Dauerbetrieb eines solarchemischen Reaktors vor, wobei im Tagbetrieb ein thermischer Speicheraufgeladen wird, der im Nachtbetrieb entladen wird. Die Begriffe Tagbetrieb und Nachtbetrieb werden zur Kennzeichnung niedriger einfallender Strahlungsenergie und hoher einfallender Strahlungsenergie benutzt. Als thermischer Speicher kann ein einfacher Materiespeicher benutzt werden oder auch ein Speicher mit Phasenumwandlung eines Speichermediums.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Reaktor mit einem Solarstrahlungsempfänger, der in zwei unterschiedliche Bereiche mit verschiedenartigen Funktionalitäten aufgeteilt ist. Die eine Funktionalität ist die Durchführung eines chemischen Prozesses mittels thermischer Energie und die andere Funktionalität ist die bloße Aufheizung des Wärmeträgermediums. Beide benutzen denselben Absorber. Dieser dient bei Nachtbetrieb als Wärmetauscher zur Wärmeübertragung von dem Wärmeträgermedium auf den Reaktanden.
  • Bei Nachtbetrieb des Solarstrahlungsempfängers kann eine Apertur während der Entladung des Wärmespeichers zur Vermeidung von Wärmeverlusten ganz oder teilweise geschlossen werden. Erforderlichenfalls kann der Solarstrahlungsempfänger oder das Wärmeträgermedium in Extremsituationen auch durch eine Zusatzheizung beheizt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gibt dem Betreiber der Anlage einen zusätzlichen Regelparameter an die Hand, nämlich den Massenstrom des Wärmeträgermediums, der es erlaubt, den Receiver-Reaktor auch bei Einstrahlungsschwankungen bei konstanter Betriebstemperatur zu fahren ohne bei den Reaktanden selbst eingreifen zu müssen. Dies ist von Vorteil, wenn man berücksichtigt, dass Schwankungen der Reaktionsbedingungen sich in der Regel negativ auf Umsatzraten oder auf die Wirksamkeit und Lebensdauern von Katalysatoren auswirken.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Solarstrahlungsempfänger für einen solarchemischen Reaktor. Dieser Solarstrahlungsempfänger weist einen Absorber auf, der sich durch eine spezielle Gestaltung auszeichnet. Er enthält zwei stofflich voneinander getrennte Strömungswege, die jeweils einen Einlass und einen Auslass aufweisen. Der eine Strömungsweg wird von dem Wärmeträgermedium durchströmt und der andere von dem Reaktanden. Die beiden Strömungswege sind thermisch miteinander gekoppelt. Der Körper des Absorbers enthält die Strömungswege gestaffelt in mehreren Etagen, wobei die einen und die anderen Strömungswege in jeweils benachbarten Etagen verlaufen. In jeder Etage sind vorzugsweise mehrere parallele Kanäle vorhanden.
  • Eine andere Ausführungsform des Solarstrahlungsempfängers sieht vor, dass der Absorber von Wärmeübertragungsmedium durchströmte Absorberrohre aufweist, die in einer von dem Reaktanden durchströmten Reaktionskammer enthalten ist. Alternativ ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, indem der Absorber von dem Reaktanden durchströmte Absorberrohre aufweist, die in einer von dem Wärmeübertragungsmedium durchströmten Absorberkammer angeordnet sind.
  • Die verwendeten Rohre können mit einer Schüttung aus Festkörpermaterial gefüllt sein, um die Wärmeübertragung zu verbessern. Es kann auch eine Schüttung vorgesehen sein, die an der Reaktion partizipiert oder katalytisch wirkt. Ferner kann vorgesehen sein, dass die verwendeten Rohre auf einer Seite (innen oder außen) katalytisch beschichtet sind. Schließlich können die verwendeten Rohre geometrische Elemente zur Verbesserung der Wärmeübertragung enthalten, insbesondere Profilierungen oder andere Strömungswiderstände.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Solarstrahlungsempfängers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Absorbers bei einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 das Gehäuse des Solarstrahlungsempfängers, der den Absorber nach 2 enthält,
  • 4 einen Schnitt durch das Gehäuse mit eingesetztem Absorber, wobei der Weg des Reaktanden bzw. des Produkts der chemischen Reaktion eingezeichnet ist und
  • 5 einen anderen Schnitt des Solarstrahlungsempfängers, wobei der Weg des Wärmeträgermediums eingezeichnet ist.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines solarchemischen Reaktors dargestellt. Der Reaktor weist auf einem Turm 10 einen Solarstrahlungsempfänger 11 auf, welcher hochkonzentrierte Solarstrahlung empfängt, die von einem Heliostatfeld 12 auf den Solarstrahlungsempfänger reflektiert wird. Das Heliostatfeld 12 enthält eine Vielzahl von Spiegeln, die dem Sonnenstand nachgeführt werden und das reflektierte Sonnenlicht auf den Strahlungsempfänger richten.
  • Der Solarstrahlungsempfänger 11 enthält einen Absorber 13, der das einfallende Sonnenlicht absorbiert und es in thermische Energie umsetzt. Dabei tritt eine sehr starke Erwärmung des Absorbers 13 ein. Der Absorber besteht aus hochtemperaturbeständigem Material, das Temperaturen bis zu 1200°C Stand halten kann. Hierfür eignen sich insbesondere Keramiken oder hochwarmfeste Stähle.
  • Der Absorber 13 weist eine Form auf, die die bestrahlte Fläche effektiv abdeckt. Im Zuge eines Strömungsweges sind Anschlüsse 14,15 an den Enden vorgesehen. Der Anschluss 14 und der Anschluss 15 werden je nach Betriebsart als Einlass oder Auslass für ein Wärmeträgermedium benutzt, beispielsweise für Wasser mit geeigneten Zusätzen. Für die meisten relevanten Prozesse ist die Reaktionstemperatur so hoch, dass eher Gase, Salzschmelzen oder flüssige Metalle als Wärmeträgermedien in Frage kommen. Der Anschluss 14 ist mit einem Heißspeicher 16a verbunden und der Anschluss 15 mit einem Kaltspeicher 16b. Der Heißspeicher 16a und der Kaltspeicher 16b bilden den Wärmespeicher 16. Im Innern des Absorbers 13 sind die Anschlüsse 14,15 durch zahlreiche parallele Absorberrohre 17 verbunden. Die Absorberrohre 17 verlaufen durch eine Reaktionskammer 18, die von einem Reaktanden durchströmt wird. Zu diesem Zweck weist die Reaktionskammer einen Einlass 19 und einen Auslass 20 auf. Der Einlass ist mit einem Edukt-Behälter 21 verbunden und der Auslass 20 ist mit einem Produktbehälter 22 verbunden. Auf der Bestrahlungsseite ist die Reaktionskammer 18 durch ein strahlungsdurchlässiges Fenster 23 abgeschlossen.
  • Im Tagmodus wird ein Wärmeträgermedium durch die Absorberrohre 17 geleitet. Durch die Solarbestrahlung der Absorberrohre 17 erwärmen sich diese und sie erwärmen ihrerseits das in ihnen fließende Wärmeträgermedium und den in der Reaktionskammer 18 enthaltenen Reaktanden. Dieser wird außerdem direkt bestrahlt. Die Reaktionskammer kann eine Schüttung oder eine poröse, lichtabsorbierende Struktur enthalten. Ferner können eine solche Struktur und/oder die Außenflächen der Absorberrohre mit Katalysator beschichtet oder aus katalytisch aktivem Material hergestellt sein. Im Tagmodus wird das erwärmte Wärmeträgermedium in den Heißspeicher 16a geladen. Die Strömungsrichtungen des Wärmeträgermediums im Tagmodus sind in 1 mit durchgezogenen Pfeilen 25 bezeichnet und die Strömungsrichtungen im Nachtmodus sind mit gestrichelten Pfeilen 26 bezeichnet. Im Tagmodus wird Wärmeträgermedium aus dem Kaltspeicher 16b durch den Absorber 13 geleitet und in heißem Zustand in den Heißspeicher 16a eingespeichert. Im Nachtmodus wird der Heißspeicher 16a über den Absorber 13, der dann als Wärmetauscher wirkt, in den Kaltspeicher 16b entladen. Dabei wird über die Absorberrohre Wärme an die umgebende Reaktionskammer abgegeben und dort als Reaktionswärme zur Durchführung der chemischen Reaktion genutzt.
  • In 1 ist eine Variante dargestellt, bei der die Absorberrohre von Wärmeträgermedium durchströmt sind, während die Reaktionskammer von dem oder den Reaktanden durchströmt wird. Auch ein inverser Betrieb ist möglich. Dabei werden die Absorberrohre von Reaktand durchströmt, der damit zur Reaktion gebracht wird, während der umgebende Raum von Wärmeträgermedium durchströmt wird. Auch hierbei können Schüttungen oder sonstige poröse Strukturen in dem Raum enthalten sein, um die Wärmeübertragung und/oder die Lichtabsorption zu verbessern und/oder um Reaktionen heterogen zu katalysieren.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel eines Solarstrahlungsempfängers eines solarchemischen Reaktors ist in den 25 dargestellt. Der Solarstrahlungsempfänger 30 weist ein Gehäuse 31 und einen darin enthaltenen Absorber 32 auf. Der Absorber besteht hier aus einem quaderförmigen monolithischen Block aus hochtemperaturbeständiger Keramik. Der Block enthält an einer Stirnseite zahlreiche Einlässe 33 von längslaufenden Reaktionskanälen, deren Auslässe 34 auf der gegenüberliegenden Rückseite angeordnet sind. Die Reaktionskanäle sind parallel zueinander etagenweise angeordnet. Sie werden von Reaktand durchströmt. In jeder zweiten Etage von Reaktionskanälen befinden sich Querkanäle 35 nahe der vorderen Stirnseite des Absorbers. Nahe der rückwärtigen Stirnseite sind ebenfalls Querkanäle 37 (5) vorgesehen. Die vorderen Querkanäle 35 und die hinteren Querkanäle 37 sind durch längslaufende Kanäle 38 verbunden.
  • Jede zweite Etage des Absorbers ist für Wärmeträgermedium vorgesehen und die dazwischen liegenden Etagen sind für Reaktanden vorgesehen, wobei die Etagen stofflich voneinander getrennt, jedoch thermisch miteinander gekoppelt sind. Der Absorber kann auch als ”Kreuzstrom”-Absorber bezeichnet werden, weil die Wege der beiden Medien sich (mehrfach) kreuzen.
  • Der Absorber 32 befindet sich in einem ihn umschließenden Gehäuse 31. Dieses enthält zwei seitlich angeordnete Anschlüsse 14, 15 für Wärmeträgermedium. Der Anschluss 14 steht mit den Querkanälen 35 des Absorbers 32 in Verbindung. In gleicher Weise steht auch der Anschluss 15 mit den Querkanälen 37 am rückwärtigen Ende des Absorbers in Verbindung. Der Strömungsweg 40 des Wärmeträgermediums durch eine der Etagen des Absorbers ist in 5 dargestellt. An den Anschlüssen 14 und 15, die sich über mehrere Etagen des Absorbers erstrecken, vereinigen sich die in den Etagen verlaufenden Zweige des Strömungsweges 40.
  • An seiner Vorderseite weist das Gehäuse 31 ein strahlungsdurchlässiges Fenster 41 auf, durch das Solarstrahlung eintreten kann, welche vorwiegend auf die vordere Stirnfläche 42 des Absorbers 32 fällt. Die einfallende Strahlung dringt auch in die Kanäle 33 ein.
  • 4 zeigt den ersten Strömungsweg 39, der von dem Reaktanden durchströmt wird. Dieser tritt durch einen Einlass 43 in eine Verteilkammer 44 des Gehäuses ein. Diese steht mit den Einlässen 33 der längslaufenden Kanäle in Verbindung. An der gegenüberliegenden Rückseite des Gehäuses befindet sich eine Zusammenführungskammer 45, in der die einzelnen Ströme des Reaktanden bzw. Produktes zusammengeführt und einem Auslass 46 zugeführt werden.
  • Das Fenster 41 hat die Funktion, dass der Zutritt von Solarstrahlung in das Gehäuse ermöglicht wird, ohne dass eine Vermischung der Reaktanden mit der Umgebungsluft erfolgt. Das Fenster 41 bildet eine Apertur, die bei Nachtbetrieb verschlossen werden kann, um Strahlungsverlust in die Umgebung zu vermeiden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel, das nicht im Einzelnen dargestellt ist, weist zwei Typen von Rohren auf. Ein Typ A ist von Wärmeträgermedium durchströmt und ein Typ B wird genutzt, um die chemische Reaktion darin ablaufen zu lassen. Die Rohre können als parallele Rohrbündel oder als spiralförmig gewickelte Rohre im Solarstrahlungsempfänger angeordnet sein. Idealerweise sind Reaktionsrohre und Wärmeträgerrohre abwechselnd in unmittelbarer Nachbarschaft oder in direktem Kontakt zueinander angeordnet, um die Wärmeübertragung im Nachtbetrieb zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Bei parallelen Rohren sind metallische Rohre und Rohre aus Keramik, vor allem aus SiC geeignet. Bei gebogenen Rohren werden vorzugsweise nur metallische Rohre benutzt.
  • Prinzipiell eignet sich die Erfindung für alle chemischen Prozesse, die unter Wärmezufuhr ablaufen. Von besonderem Interesse sind solche Prozesse, die Prozesstemperaturen zwischen 500 und 1400°C erfordern. Exemplarisch sind dabei die folgenden Anwendungen zu nennen:
    Dampf- oder Trockenreformierung von Erdgas und anderen kohlenwasserstoffhaltigen Rohstoffen und Zwischenprodukten, Spaltung von Schwefelsäure und SO3, Dissoziation von Wasser und/oder CO2 zu Wasserstoff, CO, bzw. Synthesegas, Pyrolyse von Kohlenstoffwasserstoffen wie z. B. Erdgas, Kohlevergasung, Recycling und/oder Detoxifizierung von Rest- und Abfallstoffen, Trocknungsprozesse, Zementherstellung, Brennen von Kalk, Schmelzen von Metallen und Recycling von Altmetallen, Hochtemperaturelektrolyse, Reduktion von Erzen und Metalloxiden etc.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19744541 C2 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solarbeheizter chemischer Reaktionen mit folgenden Schritten: – Hindurchleiten eines Reaktanden oder einer Reaktionsmischung durch einen ersten Strömungsweg (39) eines der Solarstrahlung ausgesetzten Solarstrahlungsempfängers (11; 30) und dabei Umwandeln eines ersten Teiles der Solarstrahlung in chemische Energie, – Hindurchleiten eines Wärmeträgermediums durch einen zweiten Strömungsweg (40), der Solarstrahlung ausgesetzten Solarstrahlungsempfänger und dabei Umwandlung eines zweiten Teiles der Solarstrahlung in thermische Energie, – Zuführen des Wärmeträgermediums in einen Wärmespeicher (16), – Entladen des Wärmespeichers (16) in den Solarstrahlungsempfänger (11; 30) zur Aufrechterhaltung der chemischen Reaktion in Zeiten, in denen die einfallende Solarstrahlung für die Durchführung der chemischen Reaktionen nicht ausreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Apertur des Solarstrahlungsempfängers während der Entladung des Wärmespeichers (16) zur Vermeidung von Wärmeverlusten ganz oder teilweise geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarstrahlungsempfänger (11; 30) oder das Wärmeträgermedium durch eine Zusatzheizung beheizt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Fluktuationen der Solarstrahlung durch die Anpassung des Massenstroms des Wärmeträgermediums kompensiert werden.
  5. Solarchemischer Reaktor mit einem Solarstrahlungsempfänger (11; 30) mit einem Absorber (13; 32), der einen von einem Reaktanden durchströmten ersten Strömungsweg (39) und einen von einem Wärmeträgermedium durchströmten zweiten Strömungsweg (40) aufweist, wobei beide Strömungswege stofflich getrennt sind und in wärmeleitendem Kontakt miteinander stehen, und mit einem an den zweiten Strömungsweg (40) angeschlossenen Wärmespeicher (16), der durch Einleiten des Wärmeträgermediums aufladbar und durch Zurückleiten des Wärmeträgermediums in den Solarstrahlungsempfänger entladbar ist.
  6. Solarstrahlungsempfänger für einen Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absorber (32) vorgesehen ist, der einen die bestrahlte Fläche effektiv abdeckenden Körper mit im Zuge eines Strömungsweges (39) vorgesehenen Einlässen (33) an einem Ende und Auslässen (34) am gegenüberliegenden Ende aufweist, sowie im Zuge des anderen Strömungsweges (40) vorgesehene Einlässe und Auslässe.
  7. Solarstrahlungsempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (32) in mehreren Etagen längslaufende erste Kanäle aufweist, die eingangsseitig und/oder ausgangsseitig durch Querkanäle (35; 37) verbunden sind.
  8. Solarstrahlungsempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (32) längslaufende zweite Kanäle aufweist, die mit Verteilkammern (44; 45) an den Enden eines den Absorber umgebenden Gehäuses (31) verbunden sind und von den ersten Kanälen getrennt sind.
  9. Solarstrahlungsempfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kanäle in mehreren Etagen abwechselnd mit den Etagen der ersten Kanäle angeordnet sind.
  10. Solarstrahlungsempfänger nach einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Etage mehrere Kanäle parallel zueinander ver-laufen.
  11. Solarstrahlungsempfänger nach einem der Ansprüche 6–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (32) in einem Gehäuse (31) angeordnet ist, welches Anschlüsse (14, 15; 43, 46) für den Reaktanden, bzw. ein daraus entstehendes Produkt, und für das Wärmeübertragungsmedium aufweist und ein Fenster (41) für den Durchtritt der Solarstrahlung zum Absorber aufweist.
  12. Solarstrahlungsempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (13) von Wärmeträgermedium durchströmte Absorberrohre (17) aufweist, die in einer von dem Reaktanden durchströmten Reaktionskammer (18) enthalten sind.
  13. Solarstrahlungsempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber von dem Reaktanden durchströmte Rohre aufweist, die in einer von dem Wärmeübertragungsmedium durchströmten Absorberkammer angeordnet sind.
  14. Solarstrahlungsempfänger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammer (18) und/oder die Absorberkammer ein inertes Festkörpermaterial enthält.
  15. Solarstrahlungsempfänger für einen Reaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Typen von Rohren aufweist, wobei ein erster Typ von Wärmeträgermedium durchströmt ist und ein zweiter Typ genutzt wird, um die chemische Reaktion darin ablaufen zu lassen.
DE102010053902.3A 2010-12-09 2010-12-09 Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solar beheizter chemischer Reaktionen sowie solarchemischer Reaktor mit Solarstrahlungsempfänger Active DE102010053902B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053902.3A DE102010053902B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solar beheizter chemischer Reaktionen sowie solarchemischer Reaktor mit Solarstrahlungsempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053902.3A DE102010053902B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solar beheizter chemischer Reaktionen sowie solarchemischer Reaktor mit Solarstrahlungsempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053902A1 true DE102010053902A1 (de) 2012-06-14
DE102010053902B4 DE102010053902B4 (de) 2014-06-18

Family

ID=46144275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053902.3A Active DE102010053902B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solar beheizter chemischer Reaktionen sowie solarchemischer Reaktor mit Solarstrahlungsempfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053902B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162839A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Freepan Company Holdings Ltd. Prozesssystem für die rekuperation von wärme und verfahren zu dessen betrieb
WO2016162412A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Ulrich Bech Receiver zum auffangen von konzentrierter strahlung
EP2909546A4 (de) * 2012-10-16 2016-11-16 Abengoa Solar Llc Gekoppelte chemisch-thermische solaranlage und verfahren
DE102015209962A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Partikel-Partikel Vibrations-Wärmeübertrager
WO2018011363A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Ulrich Bech Hochtemperatur-strahlungsreceiver-system
CH713487A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-31 Bech Ulrich Hochtemperatur-Strahlungsreceiver-System.
CN109477667A (zh) * 2016-05-18 2019-03-15 信赫利恩有限公司 用于回收热的工艺系统及用于操作其的方法
WO2019213787A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Synhelion Sa Solarer receiver‐reaktor
EP3571448A4 (de) * 2017-01-19 2020-10-07 The University of Adelaide Konzentrierter solarempfänger und reaktorsysteme mit wärmeübertragungsfluid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207170B3 (de) 2017-04-28 2018-10-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Solarstrahlungsempfänger, Industrieanlage mit einem Solarstrahlungsempfänger sowie Verfahren zum Solarbetrieb einer endothermen Reaktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727630C1 (en) * 1987-08-19 1988-10-06 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Method for storing solar energy
DE19744541C2 (de) 1997-10-09 2001-05-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger
DE102007006512A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Ferse, Falk-Thilo, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung sowie zur gesteuerten, verlustarmen Wärmeenergieumwandlung
DE102007022723A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Synthesegas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727630C1 (en) * 1987-08-19 1988-10-06 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Method for storing solar energy
DE19744541C2 (de) 1997-10-09 2001-05-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarempfänger
DE102007006512A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Ferse, Falk-Thilo, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung sowie zur gesteuerten, verlustarmen Wärmeenergieumwandlung
DE102007022723A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Synthesegas

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2909546A4 (de) * 2012-10-16 2016-11-16 Abengoa Solar Llc Gekoppelte chemisch-thermische solaranlage und verfahren
CN107949755A (zh) * 2015-04-08 2018-04-20 信赫利恩有限公司 用于热量再生的处理系统和用于其运行的方法
US11592211B2 (en) * 2015-04-08 2023-02-28 Synhelion S.a. Processing system for recovering heat, and a method for operating same
WO2016162412A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Ulrich Bech Receiver zum auffangen von konzentrierter strahlung
WO2016162839A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Freepan Company Holdings Ltd. Prozesssystem für die rekuperation von wärme und verfahren zu dessen betrieb
US20180135890A1 (en) * 2015-04-08 2018-05-17 Synhelion Sa Processing system for recovering heat, and a method for operating same
AU2021203585B2 (en) * 2015-04-08 2023-04-27 Synhelion Sa Processing system for recovering heat, and a method for operating same
CH710944A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-14 Freepan Company Holdings Ltd Prozesssystem für die Rekuperation von Wärme und Verfahren zu dessen Betrieb.
DE102015209962A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Partikel-Partikel Vibrations-Wärmeübertrager
EP3458779B1 (de) * 2016-05-18 2023-08-16 Synhelion SA Prozesssystem für die rekuperation von wärme und verfahren zu dessen betrieb
CN109477667A (zh) * 2016-05-18 2019-03-15 信赫利恩有限公司 用于回收热的工艺系统及用于操作其的方法
WO2018011363A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Ulrich Bech Hochtemperatur-strahlungsreceiver-system
EP3571448A4 (de) * 2017-01-19 2020-10-07 The University of Adelaide Konzentrierter solarempfänger und reaktorsysteme mit wärmeübertragungsfluid
CH713487A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-31 Bech Ulrich Hochtemperatur-Strahlungsreceiver-System.
WO2019213787A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Synhelion Sa Solarer receiver‐reaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053902B4 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053902B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung solar beheizter chemischer Reaktionen sowie solarchemischer Reaktor mit Solarstrahlungsempfänger
EP2780105B1 (de) Rohrbündelreaktor zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
EP1712517B1 (de) Gas-festphasenreaktion
DE102013211249A1 (de) Stufenweiser thermochemischer Speicher von Solarwärme durch Redox-Materialien
WO2016162412A1 (de) Receiver zum auffangen von konzentrierter strahlung
DE2905206A1 (de) Anlage zur thermochemischen wasserspaltung mit sonnenenergie
CH713773A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Receivers und Receiver zur Ausführung des Verfahrens.
EP3649420B1 (de) Verfahren zum übertragen der in einem gas enthaltenen wärme und wärmetauscher dafür
CH707324A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Stroms von Wärme transportierendem Fluid und Wärmespeicher für das Verfahren.
EP3080408B1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiespeichers
EP2928818B1 (de) Reaktor zur freisetzung von wasserstoff
CH710944A1 (de) Prozesssystem für die Rekuperation von Wärme und Verfahren zu dessen Betrieb.
WO2020048556A1 (de) Wasserstoffreaktor und das regenerative chemie-verfahren
CH713961A2 (de) Verfahren zum Übertragen der in einem Gas enthaltenen Wärme und Wärmetauscher dafür.
EP3790842B1 (de) Solarer receiver-reaktor
DE102018217772B3 (de) Solaranlage sowie Verfahren zum solaren Betrieb einer endothermen Reaktion eines thermochemischen Reaktionsmaterials
CH712513A1 (de) Prozesssystem für die Rekuperation von Wärme und Verfahren zu dessen Betrieb.
DE102010012006A1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Abluftreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abluftstroms
EP3830495B1 (de) Verfahren zur isolation einer prozesseinheit und prozesseinheit mit einem isolierenden bereich
CH715241A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Syngas mit Hilfe von Sonnenstrahlung und solarer Reaktor-Receiver.
CH714967A2 (de) Solarer Receiver-Reaktor.
DE3132868A1 (de) "verfahren zur kontinuierlichen meerwasserentsalzung"
WO2020206561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum cracken von kohlenwasserstoffgasen
DE102022118858A1 (de) Thermisches Cracking von Methan oder Erdgas
CH714589A1 (de) Verfahren zum Übertragen der in einem Gas enthaltenen Wärme und Wärmetauscher dafür.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319