DE102010053826A1 - Filtervorrichtung, insbesondere Filterpresse - Google Patents

Filtervorrichtung, insbesondere Filterpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102010053826A1
DE102010053826A1 DE102010053826A DE102010053826A DE102010053826A1 DE 102010053826 A1 DE102010053826 A1 DE 102010053826A1 DE 102010053826 A DE102010053826 A DE 102010053826A DE 102010053826 A DE102010053826 A DE 102010053826A DE 102010053826 A1 DE102010053826 A1 DE 102010053826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter cell
working position
frame
height level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010053826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053826B4 (de
Inventor
Werner Pfeiffer
Reinhold Klasson
Jochen Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Begerow GmbH and Co
Original Assignee
E Begerow GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Begerow GmbH and Co filed Critical E Begerow GmbH and Co
Priority to DE201010053826 priority Critical patent/DE102010053826B4/de
Publication of DE102010053826A1 publication Critical patent/DE102010053826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053826B4 publication Critical patent/DE102010053826B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/21Plate and frame presses
    • B01D25/215Construction of the filter plates, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/164Chamber-plate presses, i.e. the sides of the filtering elements being clamped between two successive filtering plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Eine Filtervorrichtung, insbesondere Filterpresse, mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Gestell (1) mit einer Halterung (3) für mindestens eine Filterzelle (7), die mittels einer Presseinrichtung (15, 17, 19) am Gestell (1) festlegbar ist und die Form eines flachen, mehreckförmigen Körpers besitzt, in dem mindestens ein Filtermedium gekapselt ist, wobei am Körper eine Zugangsöffnung als Unfiltratanschluss (12) und eine Ausgangsöffnung als Filtratanschluss (13) der Filterzelle (7) vorgesehen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Filterzelle (7) in der Arbeitsposition mittels der Halterung (3) derart im Gestell (1) gehalten ist, dass sich der an einer Ecke (21) befindliche Unfiltratanschluss (12) zu unterst und der an der entgegengesetzten Ecke (21) gelegene Filtratanschluss (13) zu Oberst befinden, und dass die Halterung (3) in Zusammenwirkung mit dem Körper der jeweiligen Filterzelle (7) eine Kippvorrichtung bildet, die für einen Vorgang der Entnahme einer Filterzelle (7) aus der Arbeitsposition eine derartige Schwenkbewegung zur Außenseite des Gestells (1) vorgibt, dass der Filtratanschluss (13) im Wesentlichen auf dem Höhenniveau des Unfiltratanschlusses (12) verbleibt oder dieses Höhenniveau mit einem vorgebbaren Abstand derart unter- oder überschreitet, dass das in der jeweiligen Filterzelle (7) nach der Filtration jeweils noch verbleibende Medium während des Entnahmevorganges nicht ungewollt über die Anschlüsse (12, 13) austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung, insbesondere Filterpresse, mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Gestell mit einer Halterung für mindestens eine Filterzelle, die mittels einer Presseinrichtung am Gestell festlegbar ist und die Form eines flachen, mehreckförmigen Körpers besitzt, in dem mindestens ein Filtermedium gekapselt ist, wobei am Körper eine Zugangsöffnung als Unfiltratanschluss und eine Ausgangsöffnung als Filtratanschluss der Filterzelle vorgesehen sind.
  • Eine Filterpresse dieser Art ist durch die EP 1 679 108 B1 bekannt. Der Umstand, dass die bekannte Filterpresse mit Filterzellen arbeitet, in denen das Filtermedium im Wesentlichen gekapselt ist, d. h. sich innerhalb einer geschlossenen Hülle befindet, bringt betriebliche Vorteile. Die gekapselten Filterzellen sind als sogenannte Einwegprodukte bedarfsweise auswechselbar, d. h. nach einer Filtration können verbrauchte, d. h. verblockte oder verschmutzte, Filterzellen bedarfsweise durch einen Entnahmevorgang aus der Filterpresse entnommen und entsorgt werden, wobei in Abhängigkeit des einzusetzenden Kunststoffmaterials für die jeweilige Filterzelle diese recyclierbar oder thermisch veraschbar ist. Die Einweg-Filterzellen sind rasch gegen neue austauschbar. Daher sind die Kosten als gering anzusehen, gegenüber den Kosten, die ansonsten entstehen, wenn Mehrwegfilterzellen abgereinigt und wieder in Betrieb genommen werden. Bei Austausch der Einweg-Filterzellen wird grundsätzlich die Filterpresse auch wie neu in Betrieb genommen, so dass auch kein Problem mit Restverschmutzungen auftreten kann und ein ausgesprochen prozesssicherer und störungsfreier Betrieb sichergestellt ist. Insofern eignet sich die bekannte Filterpresse auch für den Einsatz bei kritischen Prozess-Schritten innerhalb der Pharmazie, der Biotechnologie und der Chemie.
  • Ungeachtet dieser Vorteile birgt der Betrieb der bekannten Filterpresse gewisse betriebliche Risiken, wenn es sich um zu filtrierende Medien mit einem hohen Gefährdungspotenzial handelt. Dabei kann es sich beispielsweise auf dem Gebiet der Biotechnologie, der Pharmazie oder Chemie um Stoffe handeln, die äußerst toxisch und/oder umweltgefährdend sind. Die Gefahr der Kontaktierung von Bedienungspersonen oder ein unkontrolliertes Freisetzen kann hierbei in Zusammenhang mit Auswechselvorgängen verbrauchter Filterzellen auftreten.
  • Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Filtervorrichtung, insbesondere Filterpresse, zur Verfügung zu stellen, die bei Beibehaltung der bei Betrieb mit Einweg-Filterzellen gegebenen Vorteile eine erhöhte Betriebssicherheit beim Betrieb mit gefährlichen Medien bietet.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Filtervorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Demgemäß besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass die jeweiligen Filterzellen in ihrer Arbeitsposition so orientiert sind, dass sich der an einer Ecke des Körpers der Filterzelle befindliche Unfiltratanschluss zuunterst und der an der entgegengesetzten Ecke gelegene Filtratanschluss zuoberst befinden und dass für einen sicheren Entnahmevorgang eine Kippvorrichtung gebildet ist, die für einen Entnahmevorgang eine definierte Schwenkbewegung der Filterzelle zur Außenseite des Gestelles vorgibt, wobei für die Verhinderung ungewollten Austrittes von Medien, die nach der Filtration noch in der Filterzelle verbleiben, für Filtratanschluss und Unfiltratanschluss ein entsprechendes relatives Höhenniveau eingehalten bleibt. Dadurch lässt sich erreichen, dass die betreffende Filterzelle bereits so weit vom Gestell der Vorrichtung weg nach außen geschwenkt ist und somit leicht ergriffen und abgenommen werden kann, bevor der Filtratanschluss das Höhenniveau des Unfiltratanschlusses erreicht oder unterschreitet, also eine Situation eintritt, die einen Austritt von Medien über den Filtratanschluss begünstigen würde, also von Medien wie restliches Filtrat oder Unfiltrat, oder eingelagerte Partikel oder Reinstoffe, Spülmedien und dergleichen.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist die Halterung des Gestells zwei Haltestangen auf, die sich in der Längsrichtung im Abstand voneinander erstrecken und Auflagen für die Abstützung jeweils zwischen ihnen befindlicher Filterzellen bilden.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann hierbei eine die Haltestange als Bestandteil der Kippvorrichtung die Schwenkachse für die Schwenkbewegung beim Entnahmevorgang definieren.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Körper der Filterzellen einen im großen Ganzen quadratischen Umriss mit zwei bei der Arbeitsposition auf gleichem Höhenniveau liegenden Eckbereichen besitzt und dass die die Schwenkachse definierende Haltestange unterhalb des einen dieser Eckbereiche und die andere Haltestange oberhalb des anderen dieser Eckbereiche gelegen ist.
  • Vorzugsweise liegt die die Schwenkachse definierende Haltestange am Seitenrand des Körpers der jeweiligen Filterzelle nahe des der Haltestange zugeordneten Eckbereiches an und bildet zusammen mit diesem Seitenrand und einem daran befindlichen, die Haltestange teilweise übergreifenden Ansatz am Körper der Filterzelle das Drehzentrum für die Schwenkbewegung beim Entnahmevorgang.
  • Vorzugsweise besitzt die andere, höher liegende Haltestange von der durch den obersten und den untersten Eckbereich der in Arbeitsposition befindlichen Filterzelle verlaufenden Hochachse einen größeren Abstand als die untere Haltestange, wobei die jeweilige Filterzelle in der Arbeitsposition auf der höher liegenden Haltestange mittels eines vom zugeordneten Seitenrand des Körpers weg auskragenden zweiten Ansatzes abgestützt ist, der nahe des Eckbereiches gelegen ist.
  • Weiterhin kann die Anordnung so getroffen sein, dass am Gestell zumindest ein zweites Paar Haltestangen zur Halterung einer weiteren Filterzelle oder einer Gruppe aneinanderliegender weiterer Filterzellen vorhanden ist, wobei eine Verrohrung zur Bildung der Verbindung mit der weiteren Filterzelle oder Filterzellengruppe vorhanden ist. Mit einer einzelnen Filterzelle oder mit einer oder mehreren Gruppen von Filterzellen lassen sich somit beliebig große Filterflächen, beispielsweise von 0,05 bis 10 m2 realisieren.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematisch vereinfachte und teils aufgeschnitten gezeichnete Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung in Form einer Filterpresse;
  • 2 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispieles, in der die Orientierung einer in Arbeitsposition befindlichen Filterzelle verdeutlicht ist;
  • 3 eine gegenüber 1 und 2 vergrößert gezeichnete Draufsicht einer Filterzelle für den Einsatz beim Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Vorgangs der Entnahme einer Filterzelle aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 5 eine der 1 ähnliche, schematisch vereinfachte Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispieles.
  • Die in 1 schematisiert dargestellte Filterpresse weist ein Gestell 1 aus Edelstahl auf, das mit horizontal verlaufenden Haltestangen 3 versehen ist, die den Träger für ein Filterpaket 5 bilden. In diesem sind eine Anzahl Filterzellen 7, von denen eine in 3 gesondert dargestellt ist, zu einem Stapel aneinandergelegt. Die Anzahl der Filterzellen 7 richtet sich nach der Größe der Filterfläche, die realisiert werden soll. Es lassen sich Filterflächen von beispielsweise 0,05 bis 10 m2 durch Verwendung einer einzelnen Filterzelle 7 oder einer entsprechenden Mehrzahl der Filterzellen 7 zur Verfügung stellen.
  • Am in 1 linksseitig gelegenen vertikalen Holm des Gestelles 1 befindet sich eine Anschlussarmatur 9 für die Zufuhr des Unfiltrats des betreffenden Mediums, und oberhalb der Armatur 9 eine Armatur 11 für den Austritt des Filtrats. Die letzte am Gestellholm anliegende Filterzelle 7 ist mit ihren entsprechenden, als Unfiltrat- oder Filtratanschluss dienenden Kanälen 12 bzw. 13 mit den Armaturen 9 bzw. 11 unter Einfluss einer Filterpaketanpressung in Fluidverbindung. Diese weist eine auf den Haltestangen 3 geführte, auf die erste Filterzelle 7 des Filterpakets 5 einwirkende Druckplatte 15 auf, die mittels einer Gewindespindel 17, die durch ein Handrad 19 betätigbar ist, gegen das Filterpaket 5 anpressbar ist. Anstelle der dargestellten Filterpaketanpressung mit Gewindespindel und Handrad könnte eine Getriebeanordnung vorgesehen sein, beispielsweise ein Zahnradgetriebe zur Betätigung einer Zahnstange. Ebenso könnte eine Exzenterbetätigung mit Spannhebel oder dergleichen benutzt werden. Ferner besteht die Möglichkeit der Verpressung der Filterpakete 5 mittels einer nicht näher dargestellten hydraulischen Einheit.
  • Die 3 zeigt in gesonderter Darstellung eine Filterzelle 7 für die Benutzung bei der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung. Dabei handelt es sich um eine Filterplatte, die im Umriss quadratisch mit abgerundeten Eckbereichen 21 gestaltet ist. Die Filterzelle 7 bildet mit äußeren Deckschichten 23 in Form verhältnismäßig dünnwandiger Kunststoffplatten eine Hülle, in der ein Filtermedium gekapselt ist, wobei diese Hülle durch eine an den Umfangsrändern der Deckschichten 23 befindliche Randumspritzung 25 dicht geschlossen ist, abgesehen von Durchbrüchen für die Kanäle 12 und 13.
  • Wie gezeigt, befinden sich die Kanäle 12 und 13 an zwei diametral einander gegenüberliegenden Eckbereichen 21, wobei der Kanal 12 für das Unfiltrat in 3 unten liegend und der Kanal 13 für das Filtrat oben liegend ist. Bei der in 2 gezeigten Arbeitsposition sind die jeweilige Filterzellen 7 in der Arbeitsposition in eben dieser Orientierung angeordnet, so dass der Kanal 12 für das Unfiltrat zuunterst und der Kanal 13 des Filtrats zuoberst gelegen sind. Für die Lagerung der jeweiligen Filterzelle 7 in der Arbeitsposition auf den Haltestangen 3 des Gestells 1 sind an einander gegenüberliegenden Seitenrändern 27 und 28 an der Randumspritzung 25 jeweils Ansätze 29 bzw. 31 angeformt, die bogenförmige Auflageflächen 33 bzw. 35 bilden, mit denen beide Ansätze 29 und 31 bei der Arbeitsposition auf den Haltestangen 3 aufliegen, siehe 2.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, befinden sich der Ansatz 29 an dem Seitenrand 27, der sich bei der Lageorientierung von 3, die auch der Arbeitsposition von 2 entspricht, von dem dem Kanal 12 zugeordneten Eckbereich 21 zu dem rechts oberhalb gelegenen Eckbereich 21 hin erstreckt, wobei sich der Ansatz 29 nahe dieses Eckbereiches 21 befindet. Der andere Ansatz 31 befindet sich an dem hierzu entgegengesetzten Seitenrand 28 in solchem Abstand von den Eckbereichen 21 dieses Seitenrandes 28, das seine Auflagefläche 35 bei der Arbeitsposition (2) auf der in 2 linksseitig gelegenen Haltestange 3 aufliegt. Wie die 2 zeigt, befindet sich die rechtsseitig gelegene Haltestange 3 auf einem Höhenniveau, das unterhalb der bei der Arbeitsposition auf gleicher Höhe liegenden Eckbereiche 21 der Filterzelle 7 gelegen ist, während sich die andere, linksseitig gelegene Haltestange 3 oberhalb dieses Höhenniveaus befindet.
  • Die Haltestangen 3 bilden in Zusammenwirkung mit den Ansätzen 29 und 31 der Filterzellen 7 eine Kippvorrichtung, die für einen jeweiligen Entnahmevorgang eine Schwenkbewegung zur Außenseite des Gestelles 1 hin vorgibt. Dabei bildet die auf dem niedrigeren Höhenniveau gelegene Haltestange 3 in Zusammenwirkung mit der Auflagefläche 33 am Ansatz 29 das Drehzentrum für die Schwenkbewegung. Der Ansatz 29 ist so geformt, dass die zugeordnete Haltestange 3 sowohl an der Auflagefläche 33 als auch am Seitenrand 27 der Filterzelle 7 anliegt. Der andere Ansatz 31 ist vom Seitenrand 28 weg weiter auskragend, so dass bei der Arbeitsposition die Auflagefläche 35 die höher liegende Haltestange 3 kontaktiert, die von der durch den obersten und den untersten Eckbereich 21 der in Arbeitsposition befindlichen Filterzelle 7 verlaufenden Hochachse 37 einen größeren Abstand als die untere Haltestange 3 besitzt. Bei einer für einen Entnahmevorgang durchgeführten Kipp- oder Schwenkbewegung der Filterzelle 7 um die die Schwenkachse definierende untere Haltestange 3, bei dem sich der Ansatz 31 von der höher liegenden Haltestange 3 abhebt, bewegt sich der benachbarte Eckbereich 21 an der oberen Haltestange 3 vorbei.
  • Bei dieser Schwenkbewegung, deren Ablauf in 4 angedeutet ist, bleiben die Auflagefläche 33 des kürzeren Ansatzes 29 und der anschließende Seitenrand 27 der Filterzelle 7 in Anlage an der tiefer liegenden Haltestange 3 und bilden zusammen mit dieser das Drehzentrum für den Kippvorgang.
  • Wie 4 verdeutlicht, unterschreitet der Kanal 13 für den Filtratanschluss das Höhenniveau des Kanales 12 für den Unfiltratanschluss erst dann, wenn die jeweilige Filterzelle 7 soweit gekippt ist, dass sich der Kanal 13 des Filtratanschlusses seitlich außerhalb des Gestelles 1 befindet. Vom Bediener 39 kann daher die betreffende Filterzelle 7 abgenommen werden, bevor Medien über den Kanal 13 austreten, die sich nach einer Filtration zunächst im Bodenbereich, d. h. bei der Arbeitsposition mit „auf Eck stehenden” Filterzellen 7 (2) am Eckbereich 21 des Kanales 12 angesammelt haben. Wenn, wie in 4 angedeutet, neben dem Gestell 1 ein Entsorgungs- oder Auffangbehälter 41 angeordnet ist, kann der Bediener 39, ohne weiteren Eingriff, die entsprechend weit geschwenkte Filterzelle 7 in den Behälter 41 einfallen lassen, wodurch die Gefahr der Kontaktierung des Bedieners 39 mit möglicherweise gefährlichen Medien verringert ist. Die spezielle Anordnung der Filterzellen 7 in der Arbeitsposition im Gestell 1 in „über Eck” stehender Lageposition ermöglicht in Zusammenwirkung der gebildeten Kippvorrichtung nicht nur eine gefahrlose und einfache Entsorgung verbrauchter Filterzellen 7, sondern die spezielle Positionierung der Filterzellen 7 in ihrer Arbeitsposition erlaubt auch eine fast totraumfreie, gut entlüftbare Filtration,
  • Die 5 verdeutlicht eine Variante der Vorrichtung, bei der im Hinblick auf die Realisierung großer Filterflächen zwei Paare der Haltestangen 3 vorhanden sind, so dass innerhalb der Vorrichtung die Filtration mittels zweier Filterpakete 5 durchgeführt werden kann. Um die Filterpakete 5 nacheinander zu durchströmen, ist eine entsprechende Verrohrung vorgesehen, die nicht eigens dargestellt, sondern in 5 lediglich durch einen Leitungspfeil 43 angedeutet ist. Die übrigen Baukomponenten können denjenigen entsprechen, wie sie in 1, 2 und 4 für die Vorrichtung mit einem Filterpaket 5 dargestellt sind. Die fluidführenden Anschlüsse für die Filterzelle 9, 11 sind aus einem thermoplastischen Material und könnten im Bedarfsfall auch als Austauschelemente ausgebildet sein. Des Weiteren können auf den einander benachbarten Seiten einer jeden Filterzelle 7 und mithin unter Bildung einzelner Filterpakete 5 nicht näher dargestellte Versteifungselemente, wie Versteifungsrippen, vorgesehen sein, an denen sich die Wandflächen einer jeden Filterzelle 7 entsprechend gegenseitig abstützen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1679108 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Filtervorrichtung, insbesondere Filterpresse, mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Gestell (1) mit einer Halterung (3) für mindestens eine Filterzelle (7), die mittels einer Presseinrichtung (15, 17, 19) am Gestell (1) festlegbar ist und die Form eines flachen, mehreckförmigen Körpers besitzt, in dem mindestens ein Filtermedium gekapselt ist, wobei am Körper eine Zugangsöffnung als Unfiltratanschluss (12) und eine Ausgangsöffnung als Filtratanschluss (13) der Filterzelle (7) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Filterzelle (7) in der Arbeitsposition mittels der Halterung (3) derart im Gestell (1) gehalten ist, dass sich der an einer Ecke (21) befindliche Unfiltratanschluss (12) zu unterst und der an der entgegengesetzten Ecke (21) gelegene Filtratanschluss (13) zu Oberst befinden, und dass die Halterung (3) in Zusammenwirkung mit dem Körper der jeweiligen Filterzelle (7) eine Kippvorrichtung bildet, die für einen Vorgang der Entnahme einer Filterzelle (7) aus der Arbeitsposition eine derartige Schwenkbewegung zur Außenseite des Gestells (1) vorgibt, dass der Filtratanschluss (13) im Wesentlichen auf dem Höhenniveau des Unfiltratanschlusses (12) verbleibt oder dieses Höhenniveau mit einem vorgebbaren Abstand derart unter- oder überschreitet, dass das in der jeweiligen Filterzelle (7) nach der Filtration jeweils noch verbleibende Medium während des Entnahmevorganges nicht ungewollt über die Anschlüsse (12, 13) austritt.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung des Gestells (1) zwei Haltestangen (3) aufweist, die sich in der Längsrichtung im Abstand voneinander erstrecken und Auflagen für die Abstützung jeweils zwischen ihnen befindlicher Filterzellen (7) bilden.
  3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Haltestangen (3) als Bestandteil der Kippvorrichtung die Schwenkachse für die Schwenkbewegung beim Entnahmevorgang definiert.
  4. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper der Filterzellen (7) einen im großen Ganzen quadratischen Umriss mit zwei bei der Arbeitsposition auf gleichem Höhenniveau liegenden Eckbereichen (21) besitzt und dass die die Schwenkachse definierende Haltestange (3) unterhalb des einen dieser Eckbereiche (21) und die andere Haltestange (3) oberhalb des anderen dieser Eckbereiche (21) gelegen ist.
  5. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Arbeitsposition die die Schwenkachse definierende Haltestange (3) am Seitenrand (27) des Körpers derjeweiligen Filterzelle (7) nahe des der Haltestange zugeordneten Eckbereiches (21) anliegt und zusammen mit diesem Seitenrand (27) und einem daran befindlichen, die Haltestange (3) teilweise übergreifenden Ansatz (29) am Körper der Filterzelle (7) das Drehzentrum für die Schwenkbewegung beim Entnahmevorgang bildet.
  6. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die andere, höherliegende Haltestange (3) von der durch den obersten und den untersten Eckbereich (21) der in Arbeitsposition befindlichen Filterzelle (7) verlaufenden Hochachse (37) einen größeren Abstand als die untere Haltestange (3) besitzt und dass die jeweilige Filterzelle (7) in der Arbeitsposition auf der höherliegenden Haltestange (3) mittels eines vom zugeordneten Seitenrand (28) des Körpers weg auskragenden zweiten Ansatzes (31) abgestützt ist, der nahe des Eckbereiches (21) gelegen ist.
  7. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (1) zumindest ein zweites Paar Haltestangen (3) zur Halterung einer weiteren Filterzelle oder einer weiteren Gruppe (5) aneinanderliegender weiterer Filterzellen (7) vorhanden ist und dass eine Verrohrung (43) zur Bildung der Verbindung mit der weiteren Filterzelle (7) oder Filterzellengruppe (5) vorhanden ist.
DE201010053826 2010-12-08 2010-12-08 Filtervorrichtung, insbesondere Filterpresse Active DE102010053826B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053826 DE102010053826B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Filtervorrichtung, insbesondere Filterpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053826 DE102010053826B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Filtervorrichtung, insbesondere Filterpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053826A1 true DE102010053826A1 (de) 2012-06-14
DE102010053826B4 DE102010053826B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=46144266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010053826 Active DE102010053826B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Filtervorrichtung, insbesondere Filterpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053826B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205872A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Simex Filterpressen und Wassertechnik GmbH & Co. KG Filterpresse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870431U (de) * 1963-02-21 1963-04-18 Seitz Werke Gmbh Fahrbare filterpresse.
DE2920064A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Eugen Peter Filtriergeraet zum filtrieren von fluessigkeiten
EP1679108B1 (de) 2004-12-23 2007-04-25 Siteco Gmbh & Co. Kg Filtervorrichtung und Filterzelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870431U (de) * 1963-02-21 1963-04-18 Seitz Werke Gmbh Fahrbare filterpresse.
DE2920064A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Eugen Peter Filtriergeraet zum filtrieren von fluessigkeiten
EP1679108B1 (de) 2004-12-23 2007-04-25 Siteco Gmbh & Co. Kg Filtervorrichtung und Filterzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205872A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Simex Filterpressen und Wassertechnik GmbH & Co. KG Filterpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053826B4 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941831C1 (de)
EP1996307A1 (de) Filtereinsatz mit verschluss für zweite filterkammer
EP1263518A1 (de) Filtervorrichtung
DE2702486A1 (de) Filtervorrichtung mit auswechselbaren filtereinsaetzen
DE60014451T2 (de) Filtervorrichtung für flüssige substanzen geeignet für den einsatz in fleisch-einspritzmaschinen
DE102010053826B4 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Filterpresse
WO2013053516A1 (de) Sammelbehälter für schmierstoffe
EP2335542B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
EP0004326B1 (de) Einrichtung zur Entwicklung von Druckplatten mit einem Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Tank
DE202006004529U1 (de) Filtereinsatz mit Verschluss für zweite Filterkammer
EP0548570A1 (de) Befüll- und Entleerungsvorrichtung
DE3906816C2 (de)
EP0863045A1 (de) Fluidbehälter
EP2467047B1 (de) Vorrichtung zur absaugung von pulver- oder staubförmigem material
DE10138699A1 (de) Membrantank
DE1761177A1 (de) Fluessigkeitsfilter
EP1679108A1 (de) Filtervorrichtung und Filterzelle
EP2753408B1 (de) Filteranlage für ein flüssiges medium
DE102015115884A1 (de) Reinigungssystem
EP0716924A1 (de) Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine
DE202022105162U1 (de) Druckfilterbehälter
DE10216305A1 (de) Filtervorrichtung, Filterwagen und Nachrüstsatz für Filtervorrichtungen
DE202020003546U1 (de) Folgeplatte zur Entnahme eines formlosen Werkstoffs aus einem Behälter
DE102020007395A1 (de) Filterpatrone und Filtervorrichtung
DE10149788A1 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Representative=s name: ,

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719