DE102010053568A1 - Ölluftkühler - Google Patents

Ölluftkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102010053568A1
DE102010053568A1 DE102010053568A DE102010053568A DE102010053568A1 DE 102010053568 A1 DE102010053568 A1 DE 102010053568A1 DE 102010053568 A DE102010053568 A DE 102010053568A DE 102010053568 A DE102010053568 A DE 102010053568A DE 102010053568 A1 DE102010053568 A1 DE 102010053568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
connection flange
heat sink
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010053568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053568A8 (de
Inventor
Manfred Schatz
Thomas Hutter
Frank Herter
Frank Suessmilch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Valeo GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Valeo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Valeo GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010053568A priority Critical patent/DE102010053568A1/de
Publication of DE102010053568A1 publication Critical patent/DE102010053568A1/de
Publication of DE102010053568A8 publication Critical patent/DE102010053568A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Ölluftkühler hat einen öldurchströmten Kühlkörper (12), der direkt mit einem Anschlussflansch (14) verbunden ist, wobei der Anschlussflansch (14) einen Einlass (16) und einen Auslass (18) für den Ölvolumenstrom aufweist, der den Kühlkörper (12) durchströmt, und ein im Anschlussflansch (14) angeordnetes Thermostatventil (30). Der Anschlussflansch (14) ist so ausgebildet, dass der Ölvolumenstrom bei geschlossenem Thermostatventil (30) unter Umgehung des Kühlkörpers (12) direkt vom Einlass (16) zum Auslass (18) des Anschlussflansches (14) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ölluftkühler mit einem öldurchströmten Kühlkörper.
  • Ölluftkühler werden in der Fahrzeugtechnik beispielsweise als Getriebeölkühler eingesetzt. Solche Ölkühler werden insbesondere im Radhaus eines Fahrzeugs untergebracht und müssen deshalb sehr kompakt ausgeführt sein.
  • Es ist bekannt, etwa bei kaltem Motor unter Verwendung eines Thermostatventils den Kühlkörper zu umgehen und diesen nur zuzuschalten, wenn die Temperatur des Öls im Ölkreislauf einen gewissen Wert überschreitet.
  • Aus der DE 10 2006 003 271 A1 ist ein Thermostatventil zum Verbinden eines automatischen Getriebes mit einem Ölluftkühler beschrieben. Durch dieses Thermostatventil wird die Verbindung zwischen einem Einlasskanal für von dem Getriebe kommendes Öl und einem Auslasskanal zu dem Ölluftkühler freigegeben oder unterbrochen.
  • Solche Thermostatventile werden über Leitungen mit dem Ölluftkühler strömungsmäßig gekoppelt, wobei das Thermostatventil über Gummilager vom Fahrzeug schwingungsentkoppelt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ölluftkühler zu schaffen, der sich noch einfacher im Radhaus eines Fahrzeugs unterbringen lässt.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen Ölluftkühler erreicht, der einen öldurchströmten Kühlkörper hat, welcher direkt mit einem Anschlussflansch verbunden ist. Der Anschlussflansch weist einen Einlass und einen Auslass für den Ölvolumenstrom auf, der den Kühlkörper durchströmt. Im Anschlussflansch ist ein Thermostatventil angeordnet. Der Anschlussflansch ist so ausgebildet, dass der Ölvolumenstrom bei geschlossenem Thermostatventil unter Umgehung des Kühlkörpers direkt vom Einlass zum Auslass des Anschlussflansches geleitet wird. Der Anschlussflansch ist folglich unmittelbar am Ölluftkühler befestigt, ohne Zwischenschaltung einer Verrohrung oder dergleichen.
  • Erfindungsgemäß ist demnach das Thermostatventil direkt im Anschlussflansch angeordnet und muss nicht separat im Kreislauf untergebracht werden. Ebenso entfällt eine Schwingungsentkopplung des Thermostatventils, da diese über die elastische Lagerung des Ölluftkühlers bzw. des Anschlussflansches selber erfolgt. Auf diese Weise kann die Baugröße des Ölluftkühlers samt Anbauteile verringert werden.
  • Bevorzugt weist der Anschlussflansch eine Kühlkörper-Einlassöffnung auf, die direkt in einen Einlasskanal des Kühlkörpers mündet. Die Kanäle im Anschlussflansch und im Kühlkörper gehen folglich direkt ineinander über.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform mündet eine mit einem Auslasskanal, des Kühlkörpers direkt verbundene Rücklaufleitung in eine Kühlkörper-Auslassöffnung des Anschlussflansches. Auf diese Weise wird das rückströmende Öl nach Passieren des Kühlkörpers direkt wieder in den Anschlussflansch eingeleitet und von dort wieder in den Ölkreislauf zurückgespeist.
  • Der Einlass und der Auslass des Anschlussflansches münden vorzugsweise auf derselben Seite in den Anschlussflansch, was den Einbau vereinfacht.
  • Die Rücklaufleitung kann seitlich vom Kühlkörper von dessen einem Ende zu dessen entgegengesetztem Ende verlaufen, was ebenfalls den Platzbedarf des Ölluftkühlers insgesamt verringert.
  • Vorzugsweise sind Einlass und Auslass an der Oberseite des Anschlussflansches angebracht, um eine gute Zugänglichkeit zu ermöglichen.
  • Der Öllüftkühler ist bevorzugt ein Fahrzeug-Ölluftkühler und insbesondere ein Getriebeölkühler.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ölluftkühlers; und
  • 2 den Ölluftkühler in 1 in einer seitlichen Ansicht.
  • In den Figuren ist ein Ölluftkühler 10 dargestellt. Dieser Ölluftkühler 10 ist im Radhaus eines Fahrzeugs untergebracht und baut insgesamt sehr kompakt.
  • Der Ölluftkühler 10 umfasst einen öldurchströmten Kühlkörper 12, der direkt mit einem Anschlussflansch 14 verbunden ist.
  • Der Anschlussflansch 14 weist einen Einlass 16 und einen Auslass 18 für einen beispielsweise ein Getriebe eines Fahrzeugs versorgenden, Ölvolumenstrom auf, der den Kühlkörper 12 durchströmt. Der Anschlussflansch 14 und damit der gesamte Ölluftkühler 10 sind über eine Befestigungsplatte 20 im Radhaus des Fahrzeugs befestigt. Das Ende des stutzenförmigen Einlasses 16 und des Auslasses 18 ist jeweils als Schnellkupplungsstutzen ausgebildet.
  • Der Kühlkörper 12 ist auf bekannte Weise aufgebaut und weist an einem Ende einen über die gesamte Breite des Kühlkörpers verlaufenden Einlasskanal 22 auf, über den das Öl flächig oder in mehreren (nicht dargestellten) Kanälen auf den mit Kühlrippen versehenen Mittelteil des Kühlkörpers 12 verteilt wird.
  • Am anderen Ende wird das Öl nach Durchströmen des Mittelteils in einem ebenfalls über die gesamte Breite des Kühlkörpers 12 verlaufenden Auslasskanal 24 gesammelt. Einlass und Auslasskanal 22, 24 bilden Verteiler- bzw. Sammelkammern, die sich über die gesamte Breite des Kühlkörpers 12 erstrecken und in die sämtliche. Kanäle des Mittelteils übergehen.
  • Der Einlasskanal 22 ist strömungsmäßig direkt mit dem Anschlussflansch 14 verbunden und auch in unmittelbarer Nähe zu diesem angeordnet, sodass eine Kühlkörper-Einlassöffnung des Anschlussflansches 14 direkt in den Einlasskanal 22 des Kühlkörpers 12 mündet.
  • Der Anschlussflansch 14 ist ein geometrisch vom Einlasskanal 22 abgesetzter Körper, der aber vorzugsweise entweder einstückig in den Einlasskanal 22 übergeht oder unmittelbar an diesem befestigt ist. Dieses Befestigen kann über stoffschlüssige Verbindungen, aber auch über Schraubverbindungen oder dergleichen erfolgen.
  • Der Einlass und der Auslass 16 bzw. 18 sind auf derselben Seite des Anschlussflansches 14 vorgesehen, im vorliegenden Fall stehen sie nach oben vor. Zu beachten ist jedoch, dass aus Platzersparnisgründen die Oberseite, oder allgemeiner, die Stirnseite des Flansches 14 relativ leicht zur Hauptebene des Kühlkörpers 12 (in den Zeichnungen die Vertikalebene) gekippt ist, so dass die abstehenden Rohre, die den Einlass 16 bzw. den Auslass 18 bilden, weniger nach oben abstehen.
  • Vom Auslasskanal 24 gelangt das rückströmende Öl in eine mittig an den Auslasskanal 24 anschließende Rücklaufleitung 26, die seitlich neben der breiten Seite des Kühlkörpers 12 verläuft und, wie in den Figuren zu erkennen ist, an einer Schmalseite des Kühlkörpers 12 in den unteren Bereich des Anschlussflansches 14 in eine Kühlkörper-Auslassöffnung 28 des Anschlussflansches 14 mündet. Die Rücklaufleitung 26 ist ein sogenanntes Steigrohr, das Bestandteil des Ölluftkühlers 10 ist.
  • Im Anschlussflansch 14 selbst ist ein Thermostatventil 30 so angeordnet, dass es im geschlossenen Zustand den Anschlussflansch 14 in zwei separate Strömungsbereiche 32 und 34 unterteilen kann.
  • Das Thermostatventil 30 ist vollständig im Inneren des Anschlussflansches 14 untergebracht. Wenn das Thermostatventil 30 geschlossen ist, in der Regel, wenn das einströmende Öl eine Temperatur unterhalb eines festgelegten Grenzwertes aufweist und somit keine weitere Kühlung erforderlich ist, strömt der Ölvolumenstrom ohne den Kühlkörper 12 zu durchströmen direkt vom Einlass 16 durch den ersten Strömungsbereich 32 zum Auslass 18 und von dort wieder zurück in den Ölkreislauf.
  • Bei geöffnetem Thermostatventil 30 hingegen strömt das einströmende Öl vom Einlass 16 durch den ersten Strömungsbereich 32, passiert das Thermostatventil 30 und gelangt über den zweiten Strömungsbereich 34 in den Einlasskanal 22 des Kühlkörpers 12. Das Öl durchströmt dann den Kühlkörper 12 und gelangt über den Auslasskanal 24 und die Rücklaufleitung 26 zurück in den Anschlussflansch 14 und von dort wieder in die Auslassleitung 18.
  • Der Anschlussflansch 14 ist selbstverständlich so unterteilt, dass bei geöffnetem Thermostatventil 30 keine direkte Rückströmung vom Einlass 16 zum Auslass 18 erfolgen kann. Die Flüssigkeitsströme sind in der 2 nur schematisch angedeutet.
  • Im Anschlussflansch 14 kann auch eine hier nicht dargestellte Steuereinheit zur Ansteuerung und Regelung des Thermostatventils 30 untergebracht sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006003271 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Ölluftkühler mit einem öldurchströmten Kühlkörper (12), der direkt mit einem Anschlussflansch (14) verbunden ist, wobei der Anschlussflansch (14) einen Einlass (16) und einen Auslass (18) für den Ölvolumenstrom aufweist, der den Kühlkörper (12) durchströmt, und mit einem im Anschlussflansch (14) angeordneten Thermostatventil (30), wobei der Anschlussflansch (14) so ausgebildet ist, dass der Ölvolumenstrom bei geschlossenem Thermostatventil (30) unter Umgehung des Kühlkörpers (12) direkt vom Einlass (16) zum Auslass (18) des Anschlussflansches (14) geleitet wird.
  2. Ölluftkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (14) eine Kühlkörper-Einlassöffnung aufweist, die direkt in einen Einlasskanal (22) des Kühlkörpers (12) mündet.
  3. Ölluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Auslasskanal (24) des Kühlkörpers (12) direkt verbundene Rücklaufleitung (26) in eine Kühlkörper-Auslassöffnung (28) des Anschlussflansches (14) mündet.
  4. Ölluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (16) und der Auslass (18) auf derselben Seite in den Anschlussflansch (14) münden.
  5. Ölluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (26) seitlich vom Kühlkörper (12) von dessen einem Ende zu dessen entgegengesetzten Ende verläuft.
  6. Ölluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (16) und der Auslass (18) an der Oberseite des Anschlussflansches (14) angebracht sind.
  7. Ölluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölluftkühler (10) ein Fahrzeug-Ölluftkühler ist.
  8. Ölluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite des Anschlussflansches (14), von der Einlass (16) und Auslass (18) ausgehen, gegenüber einer Hauptebene des Kühlkörpers (12) gekippt ist.
DE102010053568A 2010-12-06 2010-12-06 Ölluftkühler Pending DE102010053568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053568A DE102010053568A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Ölluftkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053568A DE102010053568A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Ölluftkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053568A1 true DE102010053568A1 (de) 2012-06-06
DE102010053568A8 DE102010053568A8 (de) 2012-08-16

Family

ID=46082868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053568A Pending DE102010053568A1 (de) 2010-12-06 2010-12-06 Ölluftkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687803A3 (de) * 2012-07-17 2014-10-15 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauschereinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6527046B1 (en) * 1999-06-02 2003-03-04 Akg Of America, Inc. Heat exchanger, particularly oil cooler
DE102006003271A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil zum Verbinden eines automatischen Getriebes mit einem Ölkühler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6527046B1 (en) * 1999-06-02 2003-03-04 Akg Of America, Inc. Heat exchanger, particularly oil cooler
DE102006003271A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil zum Verbinden eines automatischen Getriebes mit einem Ölkühler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2687803A3 (de) * 2012-07-17 2014-10-15 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauschereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053568A8 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050696B4 (de) Wärmetauscher-Einheit mit Umgehungsventil
DE102016207763B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
EP2016259B1 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
DE102007052706A1 (de) Wärmetauscher
DE102014117922A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102014201131A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
WO2009146474A2 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE102011001461A1 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2009130125A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP2378092A2 (de) Vorkühler
DE102010047793A1 (de) Kraftfahrzeugkühlvorrichtung
DE102010053568A1 (de) Ölluftkühler
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
EP2626526B1 (de) Ventileinrichtung
EP2383443A1 (de) Modul für eine Brennkraftmaschine
DE102008026882A1 (de) Stellglied für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102015119212B4 (de) Ölkühler für ein Fahrzeug
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2378104B1 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014004910A1 (de) Durchflussregelventil
DE102017113057A1 (de) Integrierbares Kühlmittelfördermodul sowie Getriebe mit Kühlmittelfördermodul
EP1326695A2 (de) Filtervorrichtung
DE102014008249A1 (de) Öl-Kühlmittel-Modul, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102021109876A1 (de) Filter-Kühlkombinationseinheit eines Ölsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication