DE102010053493A1 - Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeug - Google Patents

Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010053493A1
DE102010053493A1 DE201010053493 DE102010053493A DE102010053493A1 DE 102010053493 A1 DE102010053493 A1 DE 102010053493A1 DE 201010053493 DE201010053493 DE 201010053493 DE 102010053493 A DE102010053493 A DE 102010053493A DE 102010053493 A1 DE102010053493 A1 DE 102010053493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
umluftansaugkanal
inlet
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010053493
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 89250 Breymaier
Rainer Dipl.-Ing. 72660 Ruple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010053493 priority Critical patent/DE102010053493A1/de
Publication of DE102010053493A1 publication Critical patent/DE102010053493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Umluftansaugkanal (1) einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Um die geräuschlichen Eigenschaften der Klimaanlage zu verbessern, ist ein Umluftansaugkanal (1) vorgesehen, der zur Ausbildung eines Schalldämpfers einen im Wesentlichen spiralförmigen Verlauf aufweist, wobei durch den Verlauf des Umluftansaugkanals (1) die Luft im Wesentlichen quer zu einer Ansaugrichtung und/oder einer Ausblasrichtung entlang einer bogenförmigen Bahn umgelenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen versorgen die Insassen des Innenraums mit temperierter Luft, die über ein Gebläse gefördert und mittels eines Verdampfers und eines Heizungswärmetauschers konditioniert wird. Dabei saugt die Klimaanlage entweder Frischluft aus der Umgebung des Fahrzeugs oder aber Umluft aus der Fahrzeugkabine an. Da insbesondere bei niedrigen oder hohen Temperaturen die Umluft im Gegensatz zur Frischluft vorkonditioniert ist, kann durch Klimatisierung im Umluftbetrieb Energie gespart werden. Dabei ist üblicherweise das Gebläse der Klimaanlage, an dem Geräusche entstehen, sehr nahe an dem zur Ansaugung von Umluft dienenden Einlass angeschlossen, der wiederum direkt an einer Verkleidung der Kabine angeordnet ist. Dadurch können Gebläsegeräusche bei Umluftbetrieb auffällig laut sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Klimaanlage hinsichtlich der Geräusche im Umluftbetrieb zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch einen Umluftansaugkanal mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein solcher Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs weist zur Ausbildung eines Schalldämpfers einen im Wesentlichen spiralförmigen Verlauf auf, wobei durch den Verlauf des Umluftansaugkanals die Luft im Wesentlichen quer zu einer Ansaugrichtung und/oder einer Ausblasrichtung entlang einer bogenförmigen Bahn umgelenkt wird. Durch die bogenförmige Umlenkung, die des Weiteren quer zu einer Anströmung und/oder Abströmung erfolgt, wird eine direkte Durchschallung des Umluftansaugkanals stark verringert, ohne dass es zu hohen Druckverlusten kommt.
  • Um bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Umluftansaugkanal eine besonders kompakte Bauform zu erreichen, weist der Umluftansaugkanal ein flächiges Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass auf, wobei die flächige Erstreckung des Gehäuses im Wesentlichen quer zur Ansaugrichtung im Einlass und/oder zur Ausblasrichtung im Auslass ausgerichtet ist. Dabei erfolgt die bogenförmige Umlenkung der Luftströmung in dem flächigen Gehäuse, das in dieser Bauform besonders wenig Bauraum beansprucht.
  • Eine Ausführungsform des Umluftansaugkanals weist einen Einlass und einen Auslass des flächigen Gehäuses auf, die in der flächigen Erstreckung des Gehäuses versetzt zueinander angeordnet sind. Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil in Bezug auf eine kompakte Bauform, da die Ansätze des Einlasses und des Auslasses in verschiedenen Bereichen des Gehäuses angeordnet sind, sowie in Bezug auf die Geräuschminderung, da diese Anordnung eine direkte Durchschallung verringert.
  • Vorteilhafterweise sind bei einer Ausgestaltung Luftleitwände im Gehäuse des Umluftansaugkanals angeordnet. Diese sind besonders einfach herstellbar und können eine Umlenkung der Luft bewirken und eine Durchschallung des Gehäuses vermindern.
  • Bei einer Ausführung ist der Einlass des Umluftansaugkanals mit einem Gitter versehen, das vorteilhafterweise neben einer Blickschutzwirkung für innen liegende Bereiche des Umluftansaugkanals zur Schallabsorption dient.
  • Um vorteilhafterweise eine weitere Absenkung der an der Ansaugöffnung des Umluftansaugkanals auftretenden Geräusche zu bewirken, ist eine Ausführung des Umluftansaugkanals mit Schall absorbierendem Material ausgekleidet. Durch die bei einem spiralförmig führendem Umluftansaugkanal große Umlenkung des Luftstromes entlang eines solchen Materials ergibt sich eine besonders hohe Geräuschdämmung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung.
  • Die Figur zeigt eine räumliche Darstellung eines Umluftansaugkanals.
  • In der Figur ist ein Umluftansaugkanal 1 in einer räumlichen Ansicht dargestellt. Eine Grundrichtung der Luftströmung durch den Umluftansaugkanal 1 ist als gepfeilte Linie skizziert.
  • Der Umluftansaugkanal 1 weist ein flächiges Gehäuse 2 auf, an dem ein gitterförmiger Einlass 3 mit im Wesentlichen rechteckiger Grundfläche ausgebildet ist. Der gitterförmige Einlass 3 ist an einer Verkleidungswand des Fahrzeuginnenraums angeordnet und wird quer zur flächigen Erstreckung des Gehäuses 2 durchströmt. Dabei ist der Einlass 3 entlang dem in Einbaulage unteren Rand des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Ein Auslass 4 des Gehäuses 2 weist einen runden Querschnitt auf und ist direkt an die Ansaugöffnung eines hier nicht dargestellten Radialgebläses angeschlossen. Der Auslass 4 ist in einer dem Einlass 3 gegenüberliegenden Fläche des Gehäuses 2 in deren mittleren Bereich und somit in der flächigen Erstreckung des Gehäuses 2 versetzt zum Einlass 3 angeordnet. Der Auslass 4 wird quer zur flächigen Erstreckung des Gehäuses 2 durchströmt.
  • Im Gehäuse 2 ist eine Luftleitwand 5 angeordnet, welche eine direkte Durchströmung des Gehäuses 2 von dem in Einbaulage untenliegenden Einlass 3 zu dem im mittleren Bereich der gegenüberliegenden Wand angeordneten Auslass 4 verhindert. Durch die Luftleitwand 5 wird die Luftströmung entlang der die flächige Erstreckung des Gehäuses begrenzenden Wand bogenförmig von dem in Einbaulage untenliegenden Einlass 3 über den oberen Gehäusebereich zu dem im mittleren Bereich der gegenüberliegenden Wand angeordneten Auslass 4 umgelenkt, so dass sich eine besonders große Lauflänge und weitgreifende Umlenkung der Luftströmung im Gehäuse 2 ergibt. Dadurch wird eine Durchschallung der Gebläsegeräusche durch den Umluftansaugkanal 1 stark reduziert.
  • Eine Innenauskleidung des Gehäuses 2 mit Geräusch dämmendem Material ist in dieser Darstellung nicht gezeichnet. Durch diese Innenauskleidung wird die Geräuschreduzierung des Umluftansaugkanals 1 weiter verbessert.

Claims (6)

  1. Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs dadurch gekennzeichnet, dass der Umluftansaugkanal (1) zur Ausbildung eines Schalldämpfers einen im Wesentlichen spiralförmigen Verlauf aufweist, wobei durch den Verlauf des Umluftansaugkanals (1) die Luft im Wesentlichen quer zu einer Ansaugrichtung und/oder einer Ausblasrichtung entlang einer bogenförmigen Bahn umgelenkt wird.
  2. Umluftansaugkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) des Umluftansaugkanals (1) ein flächiges Gehäuse (2) mit einem Einlass (3) und einem Auslass (4) aufweist, wobei die flächige Erstreckung des Gehäuses (2) im Wesentlichen quer zur Ansaugrichtung im Einlass (3) und/oder zur Ausblasrichtung im Auslass (4) ausgerichtet ist.
  3. Umluftansaugkanal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Einlass (3) und Auslass (4) in der flächigen Erstreckung des Gehäuses (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Umluftansaugkanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) eine Luftleitwand (5) angeordnet ist.
  5. Umluftansaugkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (3) mit einem Gitter versehen ist.
  6. Umluftansaugkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit Schall absorbierendem Material ausgekleidet ist.
DE201010053493 2010-12-04 2010-12-04 Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010053493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053493 DE102010053493A1 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053493 DE102010053493A1 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053493A1 true DE102010053493A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010053493 Withdrawn DE102010053493A1 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053493A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102146A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Halla Visteon Climate Control Corporation Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102146A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Halla Visteon Climate Control Corporation Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056968B3 (de) System und Vorrichtungen für Luftbehandlung aufdachs eines Fahrzeugs
DE102009048068A1 (de) Ansaugeinheit einer Fahrzeugklimaanlage
DE102013112825A1 (de) Frontmodul eines Fahrzeugs
EP1390679A1 (de) Trockner
EP2333348B1 (de) Radiallüftergehäuse
DE102011008518A1 (de) Wand für einen Luftkanal, Luftkanal und Klimaanlage
EP0200899B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrerplätzen, Fahrerhäusern od. dgl.
DE102015113785A1 (de) Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse
EP1736333B1 (de) Klimatisierungs-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2524172B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102009042269A1 (de) Klimaanlage
DE10147112B4 (de) Steuerklappe für eine Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE102010053493A1 (de) Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeug
EP2177769B1 (de) Radialgebläsegehäuse
DE102013009513A1 (de) Vorrichtung zum Anströmen der Innenseite mindestens einer Seitenscheibe einer Kraftfahrzeugtür
EP2433825A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102004033352A1 (de) Aufdach-Klimaanlage
EP0187906B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Fahrgasträumen od.dgl., insbesondere in Omnibussen
DE3543833A1 (de) Dachventilator
CH708786A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Zusatzkühlung.
DE2443033A1 (de) Saug-mischkopf
DE202007001644U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
DE102008017121A1 (de) Gebläsegehäuse
DE202007008615U1 (de) Wärmeaustauscher
AT282134B (de) Belüftungseinrichtung für geschlossene Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701