DE102010052978A1 - Transporthilfe für sperrige Güter, insbesondere Möbel - Google Patents

Transporthilfe für sperrige Güter, insbesondere Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102010052978A1
DE102010052978A1 DE201010052978 DE102010052978A DE102010052978A1 DE 102010052978 A1 DE102010052978 A1 DE 102010052978A1 DE 201010052978 DE201010052978 DE 201010052978 DE 102010052978 A DE102010052978 A DE 102010052978A DE 102010052978 A1 DE102010052978 A1 DE 102010052978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
transport aid
clamping jaw
cargo
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010052978
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Fitzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ffm Patententwicklungen Ug (haftungsbeschrankt)
FFM PATENTENTWICKLUNGEN UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Original Assignee
Ffm Patententwicklungen Ug (haftungsbeschrankt)
FFM PATENTENTWICKLUNGEN UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ffm Patententwicklungen Ug (haftungsbeschrankt), FFM PATENTENTWICKLUNGEN UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Ffm Patententwicklungen Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE201010052978 priority Critical patent/DE102010052978A1/de
Publication of DE102010052978A1 publication Critical patent/DE102010052978A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/04Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/02Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles
    • B62B1/06Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0083Wheeled supports connected to the transported object
    • B62B5/0086Wheeled supports connected to the transported object arranged independently on either side of the transported load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/30Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt Transporthilfen zum Transport von sperrigen und schweren Gütern Insbesondere Möbeln auf engstem Raum wobei das Transportgut mit nur zwei Transporthilfen ohne Kippgefahr von einer Person transportiert werden kann. Durch große Lenkrollen lassen sich dabei kleinere Hindernisse überwinden. Das Transportgut wird zwischen einer unteren und oberen Verstelleinheit mit Spannbacken gehalten. Die Spannbacken können sowohl schmal als auch breit gestaltet sein. Das Transportgut wird zum Transport ohne grolle Kraft über eine Spindel angehoben.

Description

  • Die Erfindung ist eine Transporthilfe zum Transport von sperrigen Gütern insbesondere Möbeln auf engem Raum. Sie ist mit einer kraftuntersetzten Mechanik zum Anheben des Transportgutes auf Bodenfreiheit ausgestattet und gegen Kippen gesichert.
  • Stand der Technik
  • Als Transporthilfen sind z. B. Möbelroller bekannt. Möbelroller sind Plattformen mit kleinen Rollen an der Unterseite. Sie müssen unter das Transportgut gebracht werden, Dazu muss das Transportgut mit Kraftaufwand angehoben werden. Nachteilig sind die kleinen Rollen, die leicht an selbst kleinen Absätzen hängen bleiben. Weiter sind Sackkarren und sackkarrenähnliche Transporthilfen bekannt. Bei ihnen muss eine Tragplatte unter das Transportgut geschoben werden und dieses dann gegen die Griffe der Karre gekippt werden. Hohe Transportgüter lassen sich so kaum transportieren, zumal bei niedriger Deckenhöhe manchmal ein Kippen des Transportgutes nicht möglich ist. Mit der Patenschrift DE 10329753 B4 ist eine Transporthilfe bekannt geworden, die eine Fixierung am Transportgut ermöglicht. Sie ist mit einer Mechanik zum Anheben des Transportgutes ausgerüstet und gestattet den Einsatz großer Laufrollen. Nachteilig ist, dass die Vorrichtung keine Mittel gegen Kippen hat. Um z. B. eine großen Schrank mit ungleichmäßiger Beladung zu transportieren sind deshalb mindestens vier Transporthilfen nach der Anmeldung DE 10329753 B4 erforderlich.
  • Aufgabenstellung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transporthilfe zu schaffen, die gegen Kippen gesichert ist. Es soll möglich sein, dass z. B. ein großer, ungleichmäßig beladener Schrank mit nur zwei Transporthilfen ohne großen Kraftaufwand von einer Person transportiert werden kann.
  • Lösung
  • Gehst wird die Aufgabe mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Transporthilfe besteht aus mehreren Funktionsteilen. Ein Grundrahmen mit Querträger ist am unteren Ende mit mindestens 2 im Abstand montierten großen Lenkrollen versehen. Eine untere Verstelleinheit mit einer Spannbacke ist in der Höhe einstellbar am Grundahmen fixierbar. Eine obere Verstelleinheit lässt sich an die Gesamthöhe des Transportgutes anpassen. Mit einer Spannvorrichtung kann eine Spannkraft auf das Transportgut übertragen werden. Das Transportgut lässt sich zum Transport mit einer kraftuntersetztenden Mechanik anheben.
  • Ausführungsbeispiel
  • An Hand der 16 wird eine Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • 1: Gesamtansicht Transporthilfe von hinten und von der Seite
  • 2: Grundrahmen mit unterer Verstelleinheit, Laufrollen und kraftuntersetzender Mechanik zum Anheben des Transportgutes.
  • 3: Fixierung der oberen Verstelleinheit im Grundrahmen.
  • 4: Rohr zur Vergrößerung des Spannbereichs zwischen oberer und unterer Verstelleinheit.
  • 5: Obere Verstelleinheit entspannt
  • 6: Obere Verstelleinheit gespannt
  • zu Fig. 1
  • Die Transporthilfe besteht aus der oberen Verstelleinheit (2) mit der Spannbacke (3) dem Spannhebel (14) und dem Kratzschutz (12). Ihre genaue Funktion wird weiter unten anhand der 5 und 6 beschrieben. Die obere Verstelleinheit (2) läuft eingeschoben in dem Grundrahmen (1). Sie lässt sich der Höhe des Transportgutes anpassen und dann mit Klemmhebel (4) festsetzten. Am Grundrahmen (1) kann die untere Verstelleinheit (10) im Abstand der Löcher (11) verstellt werden und mit dem Bolzen (15) fixiert werden. Der Querträger (5) hat mittig ein senkrechtes Teil, das im Rohr (6) läuft und mit einer Spindel (7) über einen Hebel (9) kraftuntersetzt geschoben werden kann (Weiteres unter 2). Die Rollen (8) sind lenkbar am Querträger (5) befestigt.
  • zu Fig. 2
  • Die 2 zeigt wie ein Transportgut, dass zwischen der unteren Verstelleinheit (10) und der oberen Verstelleinheit (2) gehalten wird, auf die gewünschte Bodenfreiheit angehoben werden kann. Dazu wird die Spindel (7) über den Hebel (9) gedreht. Der Grundrahmen (1) mit seinem Führungsrohr (6) und der verbundenen Spindelmutter wandert am Querträger (5) nach oben und hebt so das Transportgut an.
  • zu Fig. 3
  • Aus 3 lässt sich die Fixierung der oberen Verstelleinheit (2) mit dem Grundrahmen (1) entnehmen. Der Klemmhebel (4) ist im vorderen Teil als Schraube ausgebildet und drückt auf die obere Verstelleinheit, die im Grundrahmen (1) als Teleskop eingeschoben ist.
  • zu Fig. 4
  • Der Grundrahmen (1) kann mit einem Rohrstück (16) verlängert werden. Das Rohrende des Rohres (16) mit dem Klemmhebel (18) passt auf den Grundrahmen (1) und wird mit seinem Klemmhebel (18) fixiert. Das Rohrende mit dem Klemmhebel (17) entspricht dem oberen Teil des Grundrahmens (1). Der Klemmhebel (17) übernimmt die Funktion, die der Klemmhebel (4) ohne Verlängerung des Grundrahmens (1) hat.
  • zu Fig. 5
  • Die 5 zeigt die obere Verstelleinheit (2) entspannt. Der Spannhebel (14) trägt den Excenter (13). Dieser drückt auf die Kante (20). Der Spannhebel (14) ist in der oberen Verstelleinheit (2) gelagert. Die Spannbacke (3) ist im vorderen Teil offen, so dass die Spannbacke (3) unbehindert durch die Lagerung des Spannhebels (14) einen kurzen Weg machen kann.
  • zu Fig. 6
  • In 6 ist die obere Verstelleinheit (2) mit der Spannbacke (3) fest an das Transportgut angelegt. Über den Spannhebel (14) ist der Excenter gedreht und überträgt die Spannkraft via Kante (20) auf das Transportgut.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10329753 B4 [0002, 0002]

Claims (8)

  1. Transporthilfe mit großen Laufrollen bestehend aus einem Grundrahmen mit einer oberen und unteren Spannbacke wobei der Abstand der Spannbacken den Abmessungen des Transportgutes angepasst werden kann. dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil des Grundrahmens gegenüber der unteren Spannbacke zwei oder mehrere große lenkbare Laufrollen an einem mit dem Grundrahmen gekoppelten Querträger angebracht sind und der Grundrahmen mit dem zwischen den Spannbacken gehaltenen Transportgut über eine Kraftuntersetzung mit geringem Kraftaufwand gegenüber dem Querträger bis zur gewünschten Bodenfreiheit des Transportgutes angehoben werden kann.
  2. Transporthilfe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftuntersetzung zum Anheben des Transportgutes durch eine Spindel erfolgt.
  3. Transporthilfe nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Verstelleinheit die mit einer Spannbacke unter das Transportgut greift gegenüber dem Grundrahmen verstellt werden und mit Bolzen durch die untere Verstelleinheit und den Grundrahmen fixiert werden kann.
  4. Transporthilfe nach Ansprüchen 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Verstelleinheit im Rohr des Grundrahmens läuft mit ihrer Spannbacke auf das Transportgut aufgesetzt werden und mit Klemmschraube festgesetzt werden kann.
  5. Transporthilfe nach Ansprüchen 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacke der oberen Verstelleinheit über einen Excenter auf das Transportgut gespannt werden kann.
  6. Transporthilfe nach Ansprüchen 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen mit einem Rohr, das auf den Grundrahmen aufgesetzt und mit Klemmschrauben fixiert wird, verlängert werden kann.
  7. Transporthilfe nach Ansprüchen 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen aus viereckigen oder runden Rohren gebildet wird.
  8. Transporthilfe nach Ansprüchen 1–7 dadurch gekennzeichnet, dass die untere und obere Verstelleinheit mit breiten Spannbacken ausgerüstet ist.
DE201010052978 2010-11-30 2010-11-30 Transporthilfe für sperrige Güter, insbesondere Möbel Ceased DE102010052978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052978 DE102010052978A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Transporthilfe für sperrige Güter, insbesondere Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052978 DE102010052978A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Transporthilfe für sperrige Güter, insbesondere Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052978A1 true DE102010052978A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46049723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052978 Ceased DE102010052978A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Transporthilfe für sperrige Güter, insbesondere Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052978A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104044610A (zh) * 2014-06-26 2014-09-17 长治市同诚机械有限公司 矿井用单体支柱搬运车
DE202017003548U1 (de) 2017-07-05 2017-10-26 Jürgen Mütsch Fahrhilfe für Mülltonnen
CN115056839A (zh) * 2022-06-04 2022-09-16 郑鹏 一种易于取放的转动式五金件加工用转运夹具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729839A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Andreas Paul Transport- und Versetzvorrichtung für schwere, plattenförmige Gegenstände
DE10329753A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-23 Klein, Eckhard Hebevorrichtung mit Laufrolle
DE102005052227A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-19 Klein, Eckhard Hebevorrichtung mit Laufrolle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729839A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Andreas Paul Transport- und Versetzvorrichtung für schwere, plattenförmige Gegenstände
DE10329753A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-23 Klein, Eckhard Hebevorrichtung mit Laufrolle
DE10329753B4 (de) 2003-03-06 2007-11-08 Klein, Eckhard Hebevorrichtung mit Laufrolle
DE102005052227A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-19 Klein, Eckhard Hebevorrichtung mit Laufrolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104044610A (zh) * 2014-06-26 2014-09-17 长治市同诚机械有限公司 矿井用单体支柱搬运车
DE202017003548U1 (de) 2017-07-05 2017-10-26 Jürgen Mütsch Fahrhilfe für Mülltonnen
CN115056839A (zh) * 2022-06-04 2022-09-16 郑鹏 一种易于取放的转动式五金件加工用转运夹具
CN115056839B (zh) * 2022-06-04 2024-05-24 东莞市秦鼎五金制品有限公司 一种易于取放的转动式五金件加工用转运夹具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423954C3 (de) Zweirädriger Handkarren
DE2457958A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern
DE102010052978A1 (de) Transporthilfe für sperrige Güter, insbesondere Möbel
AT513068B1 (de) Rohrhebevorrichtung mit Teleskopgabel
DE1803451A1 (de) Hubgestell fuer Frachtbehaelter
DE202014104729U1 (de) Flurförderwagen
DE4403658C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE102017008813A1 (de) Handkarre mit mehreren Achsen, insbesondere zum Transport von Gasflaschen aus Stahl
DE102010012333A1 (de) Heckträger
DE4438924C2 (de) Haltevorrichtung für ein Zweirad
DE102009004044A1 (de) Entladevorrichtung für eine Sackkarre
DE102015007905A1 (de) Verstellbare Sicherheitspalette
DE202005010911U1 (de) Arbeitsbühne für Deichselstapler/Gabelhochhubwagen
DE202011000480U1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für volle Aktenschränke und andere schwere kastenförmige Objekte
DE20313915U1 (de) Wasser- und Bierkastenanhänger
DE4403659A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
EP2479134A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Wartung von Fahrzeugen
DE202007010664U1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Rollwagen
DE909916C (de) Transportkarre, insbesondere fuer Ziegelsteine
DE202008010907U1 (de) Hebelschere für einen Zweirad-Montageständer
DE202014005947U1 (de) Fahrzeugträgersystem, insbesondere für Wohnwagen
DE202021103146U1 (de) Rampenvorrichtung
DE2919596A1 (de) Stapelkarre mit hoehenverstellbarem greifer
EP2006239A1 (de) Hubeinheiten zum Heben und Senken von Wechselaufbauten von Lastfahrzeugen sowie Aufbewahrungsbox für derartige Einheiten
EP1839942A2 (de) Lastfahrzeug-Heck mit Laderampe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final