DE102010052966A1 - Tablettenteiler - Google Patents

Tablettenteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102010052966A1
DE102010052966A1 DE201010052966 DE102010052966A DE102010052966A1 DE 102010052966 A1 DE102010052966 A1 DE 102010052966A1 DE 201010052966 DE201010052966 DE 201010052966 DE 102010052966 A DE102010052966 A DE 102010052966A DE 102010052966 A1 DE102010052966 A1 DE 102010052966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
edge
plate
breaking edge
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010052966
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010052966 priority Critical patent/DE102010052966A1/de
Publication of DE102010052966A1 publication Critical patent/DE102010052966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0007Pill breaking or crushing devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die im Handel üblichen Tablettenschneider beruhen auf dem Prinzip des Zerschneidens mit einer scharfen Klinge und führen oft zu ungewollten Bruchstücken und deshalb nicht zu einem befriedigenden Ergebnis. Der in der vorliegenden Erfindung beschriebene Tablettenteiler beruht auf der Tatsache, dass spröde Tabletten statt zu zerschneiden besser zu zerbrechen sind. Der Bruch erfolgt erfindungsgemäß an einer Brechkante (BK). Eine elastische Polstermasse (P), die auf einer Bodenplatte (BP) ruht, gewährleistet eine sichere Auflage der Tablette. In der Mitte der Bodenplatte (BP) ist eine Brechplatte (BP) angeordnet (senkrecht zur Zeichenebene), die oben eine Brechkante (BK) besitzt. Wenn die zu teilende Tablette (T) mittig auf die Polstermasse (P) aufgelegt ist, kann sie mit zwei Fingern exakt in zwei gleiche Teile gebrochen werden. (Die Abbildung ist der Deutlichkeit halber etwa 8-fach vergrößert dargestellt)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, medizinische Tabletten zur Erzielung einer verringerten Dosis zu teilen.
  • Stand der Technik
  • Die von der Pharmaindustrie gelieferten Tabletten entsprechen in ihrer Dosierung häufig nicht der vom Arzt verordneten Dosis. In dem Fall, dass die verordnete Dosis kleiner ist als die gelieferte Tablette, muss der Patient die Tablette teilen. Dies ist häufig, insbesondere bei kleinen Abmessungen der Tabletten schwierig. Die Industrie versieht deshalb manchmal die Tabletten mit einer Kerbe, einer sogenannten Sollbruchstelle. Aber auch damit ist das Problem nicht immer gelöst, vor allem für ältere Patienten, bei denen die Feinmotorik der Finger nachgelassen hat.
  • Es sind Tablettenteiler im Handel, die nach dem Prinzip arbeiten, die Tablette mittels einer Klinge durchzuschneiden, wobei die Klinge an einem Hebel befestigt ist, der schwenkbar ist.
  • Diese Konstruktionen haben folgende Nachteile:
    • 1. Da Tabletten eine spröde Konsistenz haben, führt ein derartiges Zerschneiden häufig zu unerwünschten Bruchstücken.
    • 2. Durch den schwenkbaren Hebel ist die Konstruktion aufwendig
  • Diese Nachteile vermeidet die vorliegende Erfindung. Erfindungsgemäß wird die Tablette längs einer Kante exakt gebrochen, wobei keine unerwünschten Bruchstücke entstehen. Der Tablettenteiler gemäß der vorliegenden Erfindung ist einfach aufgebaut, hat keine beweglichen Teile und lässt sich leicht massenhaft herstellen, weshalb er sich auch als Beigabe zu Tablettenpackungen eignet.
  • In einer japanischen Patentanmeldung ( EP000001820486A4 _; Veröffentlicht am 17.09.2008; von IWASAKI AZUMA, JP; Titel: [DE] TABLETTENSCHNEIDER [EN] TABLET CUTTER [FR] MASSICOT) wird ein Tablettenschneider beschrieben, dessen Herstellung jedoch aufwendig ist und dessen Funktionsweise sich weniger für den täglichen Gebrauch von Patienten eignet.
  • Die Wirkungsweise des Tablettenteilers gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich durch veranschaulichen: Die Tablette (T) liegt auf einem Keil (K), der von einer elastischen Polstermasse (P), beispielsweise Schaumgummi, umgeben ist, wobei die Oberseite von (P) mindestens so hoch ist wie die Oberkante des Keils (K). Durch (P) wird erreicht, dass die Tablette auf der Brechkante (BK) sicher aufliegt. Polstermasse (P) und Keil (K) sind auf einer Grundplatte (GP) befestigt. Wenn auf die beiden Außenkanten der Tablette gemäß den eingezeichneten Pfeilen je eine Kraft ausgeübt wird, bricht die Tablette längs der Keilkante exakt in zwei Hälften auseinander, da die Polstermasse (P) der Kraft nachgibt, nicht aber die Brechkante (BK). Diese Kräfte kann man im einfachsten Fall mit zwei Fingern ausüben, wie das Anwendungsbeispiel in veranschaulicht. Gegebenenfalls kann man auch halbe Tabletten entsprechend in Viertel teilen. Statt zweier Finger kann auch eine Vorrichtung gemäß unten verwendet werden, wobei die beiden Bolzen (B) abgerundete und nach Möglichkeit gepolsterte Enden (E) aufweisen sollten. (Die Abbildungen sind der Deutlichkeit halber etwa 8-fach vergrößert dargestellt)
  • zeigt eine Draufsicht der Anordnung, eine perspektivische Darstellung. Die dargestellte kreisrunde Form des Tablettenteilers ist nicht zwingend. Er kann genauso gut eine rechteckige oder quadratische Form haben.
  • Eine einfach herzustellende Ausführungsvariante der Erfindung zeigt . Der Tablettenteiler besteht hier aus 3 Teilen: einer Grundplatte (GP), einer Brechplatte (BP) mit der Brechkante (BK) und der elastischen Polstermatte (P). Die Brechplatte BP ist eine auf der Grundplatte (GP) senkrecht stehende Platte von einer Länge mindestens so groß wie der Durchmesser der Tablette.
  • Manche Tabletten enthalten eine vom Hersteller angebrachte Kerbe als Sollbruchstelle. Obwohl es sinnvoll erscheint, die Tabletten-Kerbe (TK) zum Zwecke der Teilung exakt auf die Brechkante (BK) auszurichten, ist dies nicht zwingend, da die Tablette immer längs der Brechkante bricht, nicht aber längs der vorfabrizierten Kerbe (TK).
  • Um Verletzungen zu vermeiden, ist die Brechkante (BK) stumpf abgerundet, was die Funktion nicht beeinträchtigt.
  • zeigt eine Variante des Tablettenteilers, bei dem die Polstermatte (P) eine konzentrische Vertiefung (V) aufweist, deren Durchmesser und Tiefe dem Durchmesser und der Dicke der Tablette entsprechen. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Tablette leicht mittig aufgelegt werden kann und dass sie beim Brechen exakt halbiert wird.
  • Um einerseits die Tablette nicht mit den Fingern zu berühren und andererseits einen besonders exakten Bruch zu erhalten, wird eine Vorrichtung gemäß vorgeschlagen. Eine Brücke, bestehend aus zwei Stäben (S) und einer elastischen Platte (EP) kann auf zwei Führungsstifte (FS), die in der Bodenplatte (BP) befestigt sind, aufgesteckt werden. An der elastischen Platte (EP) sind unterhalb zwei Stempel (ST) befestigt, deren Abstand dem Durchmesser der Tablette (T) entspricht. Wird auf die elastische Platte (EP) von oben ein Druck ausgeübt, bricht die Tablette (T) in zwei Teile. Diese Variante des Tablettenteilers kann zur Vermeidung von Infektionen für Kliniken, Alters- und Pflegeheime sinnvoll sein, wo die Tablettenteilung vom Personal vorgenommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1820486 A4 [0006]

Claims (5)

  1. Tablettenteiler, gekennzeichnet durch einen Keil oder eine sonstige Brechkante, über der die Tablette gebrochen wird.
  2. Tablettenteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elastische Polstermasse, die die Brechkante so umgibt, dass ihre Höhe mindestens so groß ist wie die Brechkante und ihr Durchmesser mindestens so groß ist wie die Tablette.
  3. Tablettenteiler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tablette über die Brechkante mittels zweier annähernd gleicher Kräfte auf den Randbereich der Tablette in zwei Teile gebrochen wird.
  4. Tablettenteiler nach den Ansprüchen 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Polstermasse eine konzentrische Vertiefung aufweist, deren Durchmesser höchstens so groß ist wie der Durchmesser der Tablette und deren Tiefe etwa der Dicke der Tablette entspricht.
  5. Tablettenteiler nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass auf die Grundplatte des Tablettenteilers eine Brücke aufsetzbar ist, die aus zwei vertikalen Stäben (S) und einer elastischen Platte (EP) besteht, an der zwei nach unten gerichtete Stempel (ST) je in gleichem Abstand zur Mitte so befestigt sind, dass sie auf dem äußeren Randbereich der Tablette aufliegen und dass die Elastizität und Festigkeit der elastischen Platte (EP) so bemessen ist, dass sie durch Fingerdruck nach unten durchgebogen werden kann.
DE201010052966 2010-11-30 2010-11-30 Tablettenteiler Withdrawn DE102010052966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052966 DE102010052966A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Tablettenteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052966 DE102010052966A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Tablettenteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052966A1 true DE102010052966A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46049721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052966 Withdrawn DE102010052966A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Tablettenteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052966A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820486A4 (de) 2004-11-01 2008-09-17 Azuma Iwasaki Tablettenschneider

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820486A4 (de) 2004-11-01 2008-09-17 Azuma Iwasaki Tablettenschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20315054U1 (de) Sicheres verriegelbares chirurgisches Einmalskalpell
EP3067009A1 (de) Laboranalog zum einsetzen in eine kavität eines printmodells
DE102010052966A1 (de) Tablettenteiler
DE202005018139U1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Tabletten (Tablettenteiler)
Seemüller et al. Bipolar depression: spectrum of clinical pictures and differentiation from unipolar depression
EP1173107B1 (de) Kieferorthopädische vorrichtung
DE10052193A1 (de) Lagerungseinrichtung
DE19957015A1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Tabletten
DE2852351C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Körperfunktionen von Patienten, insbesondere von Säuglingen
WO2014067739A1 (de) Viscoelastisches element
EP2364778B1 (de) Blutampullenhaltevorrichtung
DE102009026267A1 (de) Tablettenzerteiler und Aufbewahrungsmittel für Tabletten
DE202012004743U1 (de) Sitzkissen mit zwei aneinander angrenzenden Abschnitten
EP1437070B1 (de) Wasserbett mit Trennkeil
AT13151U1 (de) Untersatz für Gefäße mit Tastklappe
DE102008006564A1 (de) Hilfsvorrichtung zur gedämpften Senkung eines Klosettsitzes
Knecht et al. Slow demographic change and neurological rehabilitation-Part 1: state of affairs
Widder et al. Visualization of a myth–the new S3 guidelines for fibromyalgia syndrome
DE202018101805U1 (de) Käsehalterset
DE202016003300U1 (de) Kopfkissen
Seitz et al. Pädiatrische Psychoonkologie: Konzepte, diagnostische Strategien und therapeutische Ansätze
DE202006010947U1 (de) Vorrichtung zur Ruhigstellung von unteren Extremitäten von Patienten
Gorbachenko et al. Combined oral contraceptive pills: study of the product range and social and economic availability in Ukraine
DE202017101193U1 (de) Kissen
DE102015010785A1 (de) Cervical-Lagerungskissen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601