DE102010052465A1 - Handfixierung - Google Patents

Handfixierung Download PDF

Info

Publication number
DE102010052465A1
DE102010052465A1 DE201010052465 DE102010052465A DE102010052465A1 DE 102010052465 A1 DE102010052465 A1 DE 102010052465A1 DE 201010052465 DE201010052465 DE 201010052465 DE 102010052465 A DE102010052465 A DE 102010052465A DE 102010052465 A1 DE102010052465 A1 DE 102010052465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
sections
velcro
fixing
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010052465
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010052465B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehn Martin De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010052465 priority Critical patent/DE102010052465B4/de
Publication of DE102010052465A1 publication Critical patent/DE102010052465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010052465B4 publication Critical patent/DE102010052465B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/107Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for wrist support ; Compression devices for tennis elbow (epicondylitis)
    • A61F13/108Openable readjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung und ein Herstellungsverfahren zur Aufnahme und Fixierung einer Hand offenbart. Die Vorrichtung umfasst eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Hand, und eine Befestigungseinrichtung, wobei zumindest zwei Fixierpunkte zur Fixierung der Aufnahmeeinrichtung, die sich derart an der Befestigungseinrichtung befinden, dass ein erster der Fixierpunkte auf einer ersten Seite der Hand und ein zweiter Fixierpunkt auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Hand vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Handfixierung vor.
  • Eine Handfixierung herkömmlicher Art weist eine bestimmte Form der Anlage auf. Die Druckschrift DD 239 115 A5 lehrt eine leicht anzulegende Verbandfixierung, die flexibel und elastisch die Lage der Fixierung auch im Fall extremer Körperbewegungen beibehält. Die schlauchförmige Verbandfixierung besteht aus einem Halteteil zur Aufnahme eines Körperteils, einem Befestigungsteil und zumindest einem Zwischenraum, wobei das Befestigungsteil als Manschette oder Bund ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Fixierung einer Hand gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Handfixierung ist in der Lage, eine kranke Hand an einen Gegenstand zu fixieren bzw. positionieren. Die Handfixierung ist handseitenunabhängig und darüber hinaus auch therapiegeräteunabhängig.
  • Diese Art der Fixierung ist z. B. dann vorteilhaft, wenn die Hand nicht in der Lage ist, eine Fixierung eines Objektes ohne Hilfsmittel zu vollbringen, wie z. B. bei hypotoner muskulärer Spastik, bei hypertoner muskulärer Beugespastik od. Streckspastik etc.
  • Die Handfixierung ist darüber hinaus leicht von einer zweiten Person anzubringen, kann aber bei ausreichender Mobilität der gesunden Seite bzw. der gesunden Hand auch selbst angelegt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erste Hauptseite (Seite A) der erfindungsgemäßen Handfixierung;
  • 2 eine zweite Hauptseite (Seite B) der erfindungsgemäßen Handfixierung;
  • 3 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Handfixierung bei Anwendung;
  • 4 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Handfixierung bei Anwendung;
  • 5 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Handfixierung bei Anwendung, wenn eine Aufnahmeeinrichtung vom Handrücken über die Handvorderseite geführt wird; und
  • 6 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Handfixierung bei Anwendung, wenn die Aufnahmeeinrichtung von der Handvorderseite über den Handrücken geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Handfixierung basiert auf einem Anlegen über zwei Fixpunkte.
  • 1 zeigt die erste Hauptseite (Seite A) der erfindungsgemäßen Handfixierung, und 2 die zweite Hauptseite (Seite B) der erfindungsgemäßen Handfixierung. Die Handfixierung kann z. B. aus zwei breiten Gummibändern bestehen und kann an Fixpunkten jeweilige Einrichtungen zur Befestigung umfassen.
  • Die Befestigungseinrichtung kann mit der Variante eines Klettbandes mit dem hierfür notwendigen Haken- und Flauschklett ausgebildet sein. Die Gummibänder schließen im Wesentlichen einen 90°-Winkel ein und können fest miteinander verbunden sein.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, kann die Fixiervorrichtung vier Abschnitte umfassen. Drei der Abschnitte können in einer ersten Richtung hintereinander angeordnet sein, und der vierte Abschnitt kann in einer zweiten Richtung angeordnet sein, die zu der ersten Richtung lotrecht verläuft. Auf der Seite A kann der zweite Abschnitt ein Flausklett umfassen und kann der dritte Abschnitt ein Hakenklett umfassen. Auf der Seite B kann der erste Abschnitt ein Flauschklett umfassen, wobei sich das Flausklett z. B. 5 cm (oder mehr oder weniger) in der Breite des ersten Abschnitts erstrecken kann. Auf der Seite B kann der vierte Abschnitt ein Hakenklett umfassen, wobei sich das Hakenklett z. B. 10 cm (oder mehr oder weniger) in der Länge des vierten Abschnitts erstrecken kann. Diese vier Abschnitte können wie folgt bemaßt sein:
    Abschnitt Breite Länge
    Erster Abschnitt 8 cm 8 cm
    Zweiter Abschnitt 8 cm 10 cm
    Dritter Abschnitt 8 cm 10 cm
    Vierter Abschnitt 10 cm 28 cm
  • 3 zeigt eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Handfixierung bei Anwendung, und zeigt 4 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Handfixierung bei Anwendung. 5 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Handfixierung bei Anwendung, wenn eine Aufnahmeeinrichtung vom Handrücken über die Handvorderseite geführt wird.
  • Durch das Schließen eines Klettbandes z. B. mittels Flauschklett an Hakenklett um das Handgelenk der zu fixierenden Hand wird ein erstes Gummiband (bzw. Fixierband) 1 bzw. die Umgebung des Handgelenkes an dem Handgelenk bzw. Unterarm angebracht. Danach kann das zweite Gummiband (bzw. Zugband) 2 über die zu fixierende Hand gezogen werden, die Hand kann sich durch den Zug des Zugbandes (5 in Pfeilrichtung) schließen und kann an der Verschlussvorrichtung z. B. mittels Flauschklett an das Hakenklett des Gummibandes (bzw. Fixierband) am Handgelenk fixiert werden. Das eben beschriebene Zugband kann eine solche Breite aufweisen, dass die zu fixierende Hand voll umschlossen ist. Der Daumen kann dabei freibleiben.
  • 6 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Handfixierung bei Anwendung, wenn die Aufnahmeeinrichtung von der Handvorderseite über den Handrücken geführt wird. Durch das Drehen des Fixierbandes am Handgelenk (6) kann die Zugrichtung auch in die andere Richtung vollzogen werden. Dies kann z. B. bei einer offenen Beugehand vorteilhaft sein.
  • Durch den vorstehend beschriebenen Prozess entsteht eine Zwangspositionierung der Hand, wodurch der Person ein Greifen ermöglicht wird, der zu einer beidhändigen Tätigkeit führen kann, die ohne das beschriebenen Hilfsmittel nicht möglich wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fixierband an Handgelenk bzw. Unterarm.
    2
    Zugband zur Fixierung und Positionierung der Hand an ein Objekt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 239115 A5 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung einer Hand, mit: einer Aufnahmeeinrichtung (2) zur Aufnahme der Hand, und einer Befestigungseinrichtung (1), gekennzeichnet durch: zumindest zwei Fixierpunkte zur Fixierung der Aufnahmeeinrichtung, die sich derart an der Befestigungseinrichtung befinden, dass ein erster der Fixierpunkte auf einer ersten Seite der Hand und ein zweiter Fixierpunkt auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Hand vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Aufnahmeeinrichtung um die zur Faust geschlossene Hand herum führbar ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung zumindest vier Abschnitte umfasst, und wobei die Aufnahmeeinrichtung zwei der Abschnitte und die Befestigungseinrichtung die zwei verbleibenden Abschnitte umfasst.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die vier Abschnitte aus drei Abschnitten, die hintereinander in einer ersten Richtung angeordnet sind, und aus einem vierten Abschnitt bestehen, der an den dritten Abschnitt angrenzt und sich in einer zweiten, zu der ersten Richtung lotrechten Richtung erstreckt.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Vorrichtung zwei einander gegenüberliegende Hauptseiten (A, B) aufweist, und wobei, auf der ersten Hauptseite, der zweite und der dritte Abschnitt und, auf der zweiten Hauptseite, der erste und der vierte Abschnitt die Befestigungseinrichtung bilden.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Befestigungseinrichtung auf der ersten Hauptseite auf dem zweiten Abschnitt durch ein Flauschklett und auf dem dritten Abschnitt durch ein Hakenklett und auf der zweiten Hauptseite auf dem ersten Abschnitt durch ein Flauschklett und auf dem vierten Abschnitt durch ein Hakenklett ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der erste Abschnitt eine Breite von 8 cm und eine Länge von 8 cm, der zweite und dritte Abschnitt jeweils eine Breite von 8 cm und eine Länge von 10 cm, und der vierte Abschnitt eine Breite von 10 cm und eine Länge von 28 cm aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste bis dritte Abschnitt aus einem ersten Gummiband und der vierte Abschnitt aus einem zweiten Gummiband gebildet wird.
  9. Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung einer Hand gemäß zumindest einem der vorangehenden Ansprüche.
DE201010052465 2010-05-26 2010-11-24 Handfixierung Expired - Fee Related DE102010052465B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052465 DE102010052465B4 (de) 2010-05-26 2010-11-24 Handfixierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007261 DE202010007261U1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Handfixierung
DE202010007261.1 2010-05-26
DE201010052465 DE102010052465B4 (de) 2010-05-26 2010-11-24 Handfixierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010052465A1 true DE102010052465A1 (de) 2012-02-16
DE102010052465B4 DE102010052465B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=42664471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020007261 Expired - Lifetime DE202010007261U1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Handfixierung
DE201010052465 Expired - Fee Related DE102010052465B4 (de) 2010-05-26 2010-11-24 Handfixierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020007261 Expired - Lifetime DE202010007261U1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Handfixierung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010007261U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD239115A5 (de) 1984-11-21 1986-09-17 �a�@�����k�� Verbandfixierung
DE202007007343U1 (de) * 2006-05-30 2007-07-26 Wang, Po-Wen, Taoyuan City Starkes Mehrzweck-Schutzband
US7713223B2 (en) * 2007-11-21 2010-05-11 Weber Orthopedic Inc. Hand and/or wrist brace apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD239115A5 (de) 1984-11-21 1986-09-17 �a�@�����k�� Verbandfixierung
DE202007007343U1 (de) * 2006-05-30 2007-07-26 Wang, Po-Wen, Taoyuan City Starkes Mehrzweck-Schutzband
US7713223B2 (en) * 2007-11-21 2010-05-11 Weber Orthopedic Inc. Hand and/or wrist brace apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010007261U1 (de) 2010-08-26
DE102010052465B4 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1791066A1 (de) Vibrationsvorrichtung fuer eine zusaetzliche Stimulierung waehrend der Kopulation
DE102011101662A1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE102012015546A1 (de) Kabelschlauch
DE202011051108U1 (de) Endoskopisches Mundstück
DE102008055867A1 (de) Epikondylitisspange
DE102018130567A1 (de) Therapiehandschuh und Fixierschiene für einen Therapiehandschuh
DE202008005405U1 (de) Fixiervorrichtung für den kopfnahen Oberkörperbereich einer Person
DE102010052465A1 (de) Handfixierung
Cassel et al. Corona-Impfstoffe im Überfluss–was dann?
DE102014009392A1 (de) Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band.
DE202011106260U1 (de) Handgelenkorthese
DE202009013880U1 (de) Hundegeschirr mit Griff
CH701272A2 (de) Orthese.
EP3613282A1 (de) Beinkleid eines vierbeinigen tieres
DE102013109050A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schnarchen und Apnoe
DE202009008854U1 (de) Keuschheitsgürtel oder Keuschheitsschelle
AT508372B1 (de) Vorrichtung zum schienen oder stützen von körperteilen bzw. zur halterung von am körper zu tragenden elementen
DE102016006907A1 (de) Urinprobenbeutel für Vierbeiner
DE202015006252U1 (de) Orthese mit Orthesenverschluss
DE202022106025U1 (de) Vorrichtung zur optischen Verlängerung von Echthaar einer Person
EP1977723B1 (de) Orthopädische Weste
DE202023107644U1 (de) Band mit einer Kammer für einen wirkstoffhaltigen Behälter, insbesondere für CBD Pads, und dessen Verwendung
DE492271C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Stoerungen, die durch Schaukel- und Drehbewegungen auftreten
Lauschke Bildakt-Theorie
DE202019005073U1 (de) Tragekordel für Smartphones und ähnliche Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEHN, MARTIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEHN, MARTIN, 85232 BERGKIRCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee