DE102010052293A1 - Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge und Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge und Fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010052293A1
DE102010052293A1 DE102010052293A DE102010052293A DE102010052293A1 DE 102010052293 A1 DE102010052293 A1 DE 102010052293A1 DE 102010052293 A DE102010052293 A DE 102010052293A DE 102010052293 A DE102010052293 A DE 102010052293A DE 102010052293 A1 DE102010052293 A1 DE 102010052293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver assistance
vehicle
modules
sub
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010052293A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Wäller Christoph
Carsten Semmler
Andro Kleen
Ina Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010052293A priority Critical patent/DE102010052293A1/de
Publication of DE102010052293A1 publication Critical patent/DE102010052293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0066Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using buttons or a keyboard connected to the on-board processor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge, wobei das Fahrerassistenzsystem mehrere Fahrerassistenzmodule 10 unterschiedlicher Funktionalität umfasst, wobei jedes Fahrerassistenzmodul 10 mehrere Teilfunktionen aufweist, wobei die Teilfunktionen der Fahrerassistenzmodule 10 zumindest zwei Funktionsgruppen zugeordnet sind und wobei die erste Funktionsgruppe weniger Automatisierungsfunktionen und weniger automatische Schutzfunktionen als die zweite Funktionsgruppe aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zum Einstellen der Parameter mehrerer Fahrerassistenzmodule 10 des Fahrerassistenzsystems und/oder zur Aktivierung einer der Funktionsgruppen ein graphisches Grundelement 1 angezeigt, das mehrere Teilelemente 8, 11, 12, 13 umfasst, wobei sich das graphische Grundelement 1 hinsichtlich der Teilelemente 8, 11, 12, 13 und/oder der Darstellung der Teilelemente 8, 11, 12, 13 in Abhängigkeit davon unterscheidet, welche Funktionsgruppe aktiviert ist. Ferner werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, unterstützt von der Anzeige des graphischen Grundelements 1, die Parameter der Fahrerassistenzmodule 10 eingestellt oder es wird eine der Funktionsgruppen aktiviert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge, wobei das Fahrerassistenzsystem mehrere Fahrerassistenzmodule unterschiedlicher Funktionalität umfasst. Jedes Fahrerassistenzmodul weist mehrere Teilfunktionen auf, wobei die Teilfunktionen der Fahrerassistenzmodule zumindest zwei Funktionsgruppen zugeordnet sind. Dabei weist die erste Funktionsgruppe weniger Automatisierungsfunktionen und weniger automatische Schutzfunktionen als die zweite Funktionsgruppe auf. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge mit mehreren solchen Fahrerassistenzmodulen sowie einer Bedieneinheit zum Einstellen der Parameter mehrerer Fahrerassistenzmodule des Fahrerassistenzsystems und/oder zur Aktivierung einer der Funktionsgruppen. Des Weiteren weist das Fahrerassistenzsystem eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der eingestellten und/oder einstellbaren Parameter des Fahrerassistenzsystems auf.
  • In Fahrzeugen werden in zunehmendem Maße Fahrerassistenzsysteme bzw. Module für solche Systeme eingesetzt, welche den Fahrer des Fahrzeugs bei der Fahraufgabe unterstützen. Die Fahrerassistenzsysteme umfassen hierfür Sensoren, um Ereignisse in der Umgebung des Fahrzeugs, im Innenraum des Fahrzeugs oder von Fahrzeugeinrichtungen erzeugte Ereignisse zu erfassen. Die von den Sensoren erzeugten Daten werden ausgewertet und in Signale umgewandelt, welche den Fahrer beim Fahren des Fahrzeugs unterstützen. Die erzeugten Signale können zu einer Ausgabe von Informationen oder Warnhinweisen führen. Ferner können die Signale auch direkt in das Fahrgeschehen eingreifen, indem beispielsweise die Bremsen des Fahrzeugs in definierter Weise betätigt werden.
  • Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Fahrerassistenzmodulen, die in Fahrzeugen eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise eine Verkehrszeichenerkennung, ein Spurhalteassistent bzw. eine Spurhalteunterstützung, ein Abstandsregeltempomat (adaptive cruise control; ACC), eine Einrichtung zur automatischen Notbremsung, ein Antiblockiersystem, eine Antischlupfregelung, ein elektronisches Stabilitätsprogramm, adaptive Scheinwerfersteuerungen, eine Einparkhilfe und eine Fahrerzustandserkennung.
  • Wenn in einem Fahrzeug eine große Anzahl an Fahrerassistenzmodulen eingesetzt wird, ergibt sich der Bedarf für eine möglichst transparente und intuitive Bedienung der einzelnen Module.
  • Mit wachsender Anzahl an Fahrerassistenzmodulen wird die Bedienung der Module nämlich immer schwieriger.
  • Die DE 10 2009 014 544 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Anordnung zur Zustandsanzeige bzw. Statusanzeige von Fahrerassistenzsystemen. Dabei werden die aktuellen Zustände der Fahrerassistenzsysteme erfasst, ausgewertet und optisch ausgegeben, wobei die optische Ausgabe ein Grundanzeigesymbol, das einer Fahrzeugdarstellung entspricht, und mehrere verschiedene Anzeigesymbole mit einer veränderbaren Gestaltung umfasst. Dabei sind die Anzeigesymbole jeweils einem Fahrerassistenzsystem zugeordnet. Die Gestaltung des Anzeigesymbols wird in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand des korrespondierenden Fahrerassistenzsystems verändert. Dabei werden insbesondere die beteiligten Sensoren der Fahrerassistenzsysteme anschaulich visualisiert und symbolische Darstellungen der Systeme räumlich bezüglich des Fahrzeugs korrekt angeordnet angezeigt.
  • Aus der DE 10 2008 061 649 A1 ist ein Fahrerassistenzsystem bekannt, das Sensoren zum Erfassen der Fahrzeugumgebung, Stellelemente zum Eingriff in die Fahrzeugdynamik und eine Anzeigeeinheit zur Darstellung von Systemzuständen des Fahrerassistenzsystems umfasst. Bei einer Längsführungsassistenzfunktion dieses Fahrerassistenzsystems wird ein erfasstes vorausfahrendes Kraftfahrzeug dreidimensional perspektivisch auf der Anzeigeeinheit dargestellt. Ferner kann das Überfahren einer Fahrspurbegrenzung auf unterschiedliche Weise optisch visualisiert werden.
  • Schließlich sind aus der FR 2 927 699 A1 und der FR 2 933 659 A1 Anzeigen bekannt, die in Verbindung mit einem Abstandsregeltempomaten verwendet werden. Bei diesen Anzeigen wird ein erfasstes vorausfahrendes Fahrzeug und der Abstand zu diesem Fahrzeug visualisiert.
  • Es ist ferner bekannt, zu einer fahrzeugspezifischen Funktion einer Einrichtung des Fahrzeugs, wie beispielsweise einem Abstandsregeltempomaten (adaptive cruise control), eine Statusanzeige darzustellen, die den aktuellen Status bzw. Zustand dieser Funktion anzeigt. Außerdem kann der Nutzer bei der Eingabe von Parametern zu dieser fahrzeugspezifischen Funktion durch eine Interaktionsanzeige unterstützt werden. Der Nutzer kann z. B. eingeben, wie der zeitliche Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug geregelt werden soll. Bei dieser Eingabe kann er durch ein Anzeigeelement für eine Interaktionsanzeige unterstützt werden.
  • Bei bekannten Fahrerassistenzsystemen können üblicherweise die einzelnen Fahrerassistenzmodule separat über Bedienelemente oder ein menügesteuertes Bediensystem ein- und ausgeschaltet bzw. konfiguriert werden. Wenn ein einzelnes Fahrerassistenzmodul eingeschaltet worden ist, wird dies üblicherweise im Kombiinstrument des Fahrzeugs durch ein Statussymbol angezeigt. Ferner werden bei Fahrerassistenzmodulen, die dem Fahrer Informationen bereitstellen, Statusanzeigen des Fahrerassistenzsystems im Kombiinstrument des Fahrzeugs wiedergegeben.
  • Bei Fahrerassistenzsystemen bei denen die Teilfunktionen verschiedener Fahrerassistenzmodule zu Funktionsgruppen zusammengefasst werden, werden während des Einstellens des Fahrerassistenzsystems Interaktionsanzeigen wiedergegeben, die dem Fahrer beim Einstellen der Parameter unterstützen sollen. Hierbei ergibt sich das Problem, dass zwischen einer Ansicht für die Bedienung des Gesamtzustands des Fahrerassistenzsystems, bei der beispielsweise die Funktionsgruppe ausgewählt wird, und einer Ansicht für die Bedienung bzw. Einstellung der Parameter einzelner Fahrerassistenzmodule, wie z. B. dem Abstandsregeltempomaten, umgeschaltet werden muss. Es werden in diesem Fall sehr unterschiedliche Interaktionsanzeigen dargestellt. Zum Verständnis der Zusammenhänge diese zwei unterschiedlichen Interaktionsanzeigen ist es erforderlich, dass der Nutzer ein komplexes mentales Modell des Gesamtsystems aufbaut, wodurch es für den Nutzer schwieriger wird, das Fahrerassistenzsystem einzustellen. Dies hat zur Folge, dass die Einstellung des Fahrerassistenzsystems länger dauert oder der Fahrer nicht die gewünschte Konfiguration des Fahrerassistenzsystems einstellen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems und ein Fahrerassistenzsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welche dem Fahrer des Fahrzeugs eine einfache und intuitive Bedienung des Fahrerassistenzsystems ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrerassistenzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einstellen des Fahrerassistenzsystems wird zum Einstellen der Parameter mehrerer Fahrerassistenzmodule des Fahrerassistenzsystems und/oder zur Aktivierung einer der Funktionsgruppen ein graphisches Grundelement angezeigt, das mehrere Teilelemente umfasst, wobei sich das graphische Grundelement hinsichtlich der Teilelemente und/oder die Darstellung der Teilelemente in Abhängigkeit davon unterscheidet, welche Funktionsgruppe aktiviert ist. Unterstützt von der Anzeige des graphischen Grundelements werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Parameter der Fahrerassistenzmodule eingestellt oder es wird eine der Funktionsgruppen aktiviert.
  • Unter einem Fahrerassistenzsystem bzw. einem Fahrerassistenzmodul wird eine Einrichtung eines Fahrzeugs verstanden, welche den Fahrer beim Fahren des Fahrzeugs unterstützt. Fahrerassistenzsysteme bzw. Fahrerassistenzmodule im Sinne der Erfindung umfassen somit sowohl reine Informationssysteme, welche den Fahrer unterstützen, als auch Einrichtungen, welche automatisch die Fortbewegung des Fahrzeugs beeinflussen, wobei sie die Funktion solcher Einrichtungen regeln können oder in die Funktion eingreifen können.
  • Da bei dem Fahrerassistenzsystem, welches durch das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird, die Teilfunktionen mehrerer Fahrerassistenzmodule in verschiedenen Funktionsgruppen zusammengefasst werden, kann der Nutzer sehr einfach und intuitiv zwischen den einzelnen Funktionsgruppen auswählen, um den gewünschten Grad an Automatisierungsfunktionen und den gewünschten Grad an Schutzfunktionen auf einfache und intuitive Weise einzustellen. Der Fahrer muss insbesondere nicht im Detail mit den Funktionalitäten der einzelnen Fahrerassistenzmodule vertraut sein. Er kann sie über die Funktionsgruppen aktivieren. Gleichzeitig ist es jedoch möglich, dass der Fahrer die Parameter mehrerer Fahrerassistenzmodule einzeln einstellt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Nutzer dabei sehr einfach und intuitiv einen Zusammenhang zwischen der Aktivierung einer Funktionsgruppe einerseits und der Einstellung einzelner Parameter eines Fahrerassistenzmoduls herstellen, da er bei den jeweiligen Bedienvorgängen jeweils von einem gemeinsamen graphischen Grundelement unterstützt wird. Dieses Grundelement kann sich je nach Bedarf hinsichtlich der umfassten Teilelemente und etwaiger Zusatzelemente unterscheiden. Dennoch kann sich der Nutzer sehr leicht in der Interaktionsanzeige zum Einstellen der Parameter der Fahrerassistenzmodule und zur Aktivierung einer der Funktionsgruppen des Fahrerassistenzsystems orientieren und einen Zusammenhang zwischen diesen Interaktionsanzeigen herstellen.
  • Bei dem Fahrerassistenzsystem, welches mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden kann, wird zwischen Status- bzw. Zustandsanzeigen einerseits und Interaktionsanzeigen andererseits unterschieden. Eine Statusanzeige gibt während des Betriebs des Fahrzeugs den aktuellen Zustand bzw. den Status des Fahrerassistenzsystems wieder. Beispielsweise wird mittels der Statusanzeige angezeigt, welche Funktionsgruppe derzeit aktiv ist. Da die Statusanzeige unter Umständen dauerhaft während des Betriebs des Fahrzeugs angezeigt wird, wird für die Statusanzeige ein graphisches Element gewählt, welches den Status zwar schnell erkennbar visualisiert, das jedoch wenig Anzeigefläche in Anspruch nimmt. Eine Interaktionsanzeige soll hingegen den Nutzer beim Einstellen des Fahrerassistenzsystems unterstützen. Die Interaktionsanzeige wird daher dann angezeigt, wenn beispielsweise Parameter zu einer fahrzeugspezifischen Funktion eingegeben werden sollen. Diese fahrzeugspezifische Funktion betrifft im vorliegenden Fall das Einstellen eines Parameters des Fahrerassistenzsystems oder die Aktivierung einer Funktionsgruppe des Fahrerassistenzsystems. Da Interaktionsanzeigen nur während des Bedienvorgangs angezeigt werden, um den Nutzer zu unterstützen, können sie einen größeren Bereich der Anzeigefläche in Anspruch nehmen. Die Anzeigeelemente des erfindungsgemäßen Verfahrens, d. h. das graphische Grundelement, die von diesem umfassten Teilelemente sowie etwaige Zusatzelemente, betreffen somit insbesondere Interaktionsanzeigen und keine Statusanzeigen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das graphische Grundelement eine Darstellung eines Fahrzeugs, insbesondere eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugs. Des Weiteren ist die Darstellung des Fahrzeugs bevorzugt von Ringsegmenten umgeben. Die Ringsegmente visualisieren aktivierte und/oder auswählbare automatische Schutzfunktionen des Fahrerassistenzsystems.
  • Unter einem Ring wird dabei die Fläche zwischen zwei geschlossenen konzentrischen Linien verstanden, in deren gemeinsamer Mitte die Darstellung des Fahrzeugs angeordnet ist. Ein Ringsegment ist ein Teil oder ein Abschnitt dieses Rings. Bei dem Ring handelt es sich insbesondere um einen Kreisring, der durch die Fläche zwischen zwei konzentrischen Kreisen gebildet ist. Bevorzugt sind die Ringsegmente auf mehreren konzentrischen Ringen oder Teilringen angeordnet, wobei die Anzahl der Ringe bzw. Teilringe der Anzahl der Funktionsgruppen sowie ggf. etwaiger Untergruppen entspricht, die den Teilfunktionen der Fahrerassistenzmodule zugeordnet sind. Beispielsweise können auf jedem Ring bzw. Teilring, welcher einer Funktionsgruppe zugeordnet ist, drei Ringsegmente angeordnet sein. Zwei Ringsegmente sind seitlich von der Darstellung des Fahrzeugs angeordnet und ein Ringsegment ist in Fahrtrichtung vor der Darstellung des Fahrzeugs angeordnet. Die Ringsegmente visualisieren auf diese Weise außerdem die Wirkrichtung der Schutzfunktion, nämlich jeweils eine seitliche Wirkrichtung und eine Wirkrichtung nach vorne.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bilden die Ringsegmente mehrere konzentrische um die perspektivische Darstellung des Fahrzeugs angeordnete Teilringe, wobei die Ringsegmente des radial innersten Rings der Darstellung der ersten Funktionsgruppe dienen und die Ringsegmente des radial äußersten Rings der Darstellung der zweiten Funktionsgruppe dienen. Auf diese Weise erreicht man eine sehr einfache und intuitiv verständliche Visualisierung der Schutzfunktionen der Fahrerassistenzsystems. Durch die Anzeige von Ringsegmenten um ein Fahrzeugsymbol herum wird dem Fahrer als Metapher ein Schutzschild für das Fahrzeug visualisiert. Durch die konzentrische Anordnung der Ringsegmente wird der Schutzgrad bzw. der Schutzlevel visualisiert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können in dem graphischen Grundelement immer alle Ringsegmente zu den Funktionsgruppen dargestellt werden, wobei die Ringsegmente, die zu Schutzfunktionen gehören, die aktiviert sind, hervorgehoben dargestellt werden, beispielsweise durch eine Darstellung in einer bestimmten Farbe oder durch eine hellere Darstellung als die Ringsegmente, die zu nicht aktivierten Schutzfunktionen gehören.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Betrachtungswinkel der perspektivischen Darstellung des Fahrzeugs in dem graphischen Grundelement in Abhängigkeit davon gewählt, welche Funktionsgruppe aktiviert ist. Alternativ oder zusätzlich können auch die Ringsegmente perspektivisch dargestellt werden, wobei der Betrachtungswinkel der perspektivischen Darstellung der Ringsegmente in dem graphischen Grundelement in Abhängigkeit davon gewählt, welche Funktionsgruppe aktiviert ist. Wenn die erste Funktionsgruppe aktiviert ist, wird ein relativ großer Betrachtungswinkel zu einer gedachten Straße gewählt, auf welcher sich das dargestellte Fahrzeug befindet. Mit der Aktivierung von Funktionsgruppen höherer Ordnung wird der Betrachtungswinkel zunehmend flacher gewählt. Bei der Aktivierung der Funktionsgruppe mit der größten automatischen Schutzfunktion und den meisten Automatisierungsfunktionen, d. h. beispielsweise der zweiten Funktionsgruppe, wird der flacheste Betrachtungswinkel gewählt. In diesem Fall kann zusätzlich zu der perspektivischen Darstellung des Fahrzeugs sowie ggf. der Ringsegmente als graphisches Zusatzelement ein weiteres Fahrzeug dargestellt werden. Die Darstellung dieses weiteren Fahrzeugs visualisiert ein von dem Fahrerassistenzsystem erfasstes vorausfahrendes Fahrzeug. Der Abstand zwischen der perspektivischen Darstellung des Fahrzeugs in dem graphischen Grundelement und der Darstellung des weiteren Fahrzeugs kann beispielsweise in Abhängigkeit von dem zeitlichen Abstand des Fahrzeugs von dem weiteren Fahrzeug gewählt werden, welches von einem Fahrerassistenzmodul in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst worden ist. Unter dem zeitlichen Abstand wird in diesem Fall die Zeit verstanden, die das eigene Fahrzeug bei der aktuellen Geschwindigkeit benötigt, um die momentane Position des vorausfahrenden Fahrzeugs zu erreichen.
  • Des Weiteren können zusätzlich zu dem graphischen Grundelement als weitere graphische Zusatzelemente Zusatzinformationen zu eingestellten und/oder einstellbaren Parametern der Fahrerassistenzmodule angezeigt werden, wenn die zweite Funktionsgruppe aktiviert ist. Diese weiteren graphischen Zusatzelemente ergänzen die Interaktionsanzeige des graphischen Grundelements, um den Nutzer bei der Einstellung der entsprechenden Parameter zu unterstützen.
  • Ohne das Fahrerassistenzsystem beeinflusst der Fahrer direkt die Bewegung des Fahrzeugs. Es werden allenfalls Signale oder Bewegungen von vom Fahrer betätigten Bedienelementen, wie der Pedalerie, dem Schaltknüppel oder dem Lenkrad, an entsprechende Einrichtungen des Fahrzeugs übertragen, welche die Fortbewegung des Fahrzeugs beeinflussen. Eine derartige Fortbewegung des Fahrzeugs entspricht dem geringsten Grad der Automatisierung. Bei einem höheren Grad der Automatisierung wird zum Teil automatisch in Einrichtungen eingegriffen, welche der Fortbewegung des Fahrzeugs dienen. Beispielsweise wird in die Lenkung des Fahrzeugs oder die Beschleunigung in positiver oder negativer Richtung eingegriffen. Bei einem noch höheren Grad der Automatisierung wird soweit in Einrichtungen des Fahrzeugs eingegriffen, das bestimmte die Fortbewegungsarten des Fahrzeugs, z. B. eine Geradeausfahrt, automatisch ausgeführt werden können. Beim höchsten Grad der Automatisierung können Routen eines Navigationssystems im Wesentlichen automatisch gefahren werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Fahrer zwar mit der Wahl eines höheren Grades der Automatisierung die Kontrolle über die Fahrzeugführung in zunehmendem Maße abgeben kann. Er kann diese Kontrolle jedoch durch aktives Lenken oder Betätigen der Pedalerie sofort wieder zurückgewinnen.
  • Des Weiteren erfüllen die verschiedenen Fahrerassistenzmodule verschiedene Sicherheitsfunktionen, die den Grad der automatischen Schutzfunktionen bestimmen. Zunächst werden dem Fahrer über ein Fahrerassistenzmodul oder mehrere Fahrerassistenzmodule nur Informationen ausgegeben, die den Fahrer in der Art und Weise, wie er das Fahrzeug fortbewegt, beeinflussen. In einem höheren Grad der Sicherheitsfunktionen werden Warnungen ausgegeben, die eine unmittelbare Reaktion des Fahrers erfordern. Bei diesem Grad der Sicherheitsfunktionen greifen die Fahrerassistenzmodule jedoch nicht aktiv und automatisch in die Funktion der Einrichtungen ein, welche die Fortbewegung des Fahrzeugs beeinflussen. In einem noch höheren Grad der Sicherheitsfunktionen wird zum Teil automatisch in Einrichtungen eingegriffen, welche der Fortbewegung des Fahrzeugs dienen. Beispielsweise wird in die Lenkung des Fahrzeugs oder die Beschleunigung in positiver oder negativer Richtung insbesondere präventiv eingegriffen. Bei einem noch höheren Grad der Sicherheitsfunktionen wird soweit in Einrichtungen des Fahrzeugs eingegriffen, welche die Fortbewegung des Fahrzeugs beeinflussen, dass automatisch Manöver des Fahrzeugs ausgeführt werden können, wie beispielsweise eine Vollbremsung oder ein gezieltes Ausweichmanöver, um eine Kollision zu vermeiden.
  • Durch die Hinweise, welche von den Fahrerassistenzmodulen ausgegeben werden, wird der Fahrer des Fahrzeugs auf bestimmte Gefahren aufmerksam gemacht. Dies erhöht die Sicherheit beim Führen des Fahrzeugs. Bei einem aktiven Eingriff eines Fahrerassistenzmoduls in die Fortbewegung des Fahrzeugs können auch dann gefährliche Fahrsituationen, wie Kollisionen oder unkontrollierte Bewegungen des Fahrzeugs, vermieden werden, auch wenn der Fahrer nicht direkt in das Fahrgeschehen eingreift. Bei den Sicherheitsfunktionen des Fahrerassistenzsystems behält jedoch der Fahrer insbesondere stets die volle Kontrolle und Verantwortung über die Fahrsituation. Das Fahrerassistenzsystem greift erst bei einer Kollisionsgefahr ein.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens greifen bei der ersten Funktionsgruppe die Fahrerassistenzmodule nur dann automatisch in die Bewegung des Fahrzeugs ein, wenn die Fahrerassistenzmodule erfasst haben, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbar bevorstehende Kollision besteht. Bevorzugt ist die erste Funktionsgruppe in zumindest zwei Untergruppen unterteilt. Bei der ersten Untergruppe greifen die Fahrerassistenzmodule – wie vorstehend erläutert – nur dann automatisch in die Bewegung des Fahrzeugs ein, wenn die Fahrerassistenzmodule erfasst haben, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbar bevorstehende Kollision besteht. Bei der zweiten Untergruppe geben die Fahrerassistenzmodule zusätzlich Warnungen aus, wenn die Fahrerassistenzmodule erfasst haben, dass eine mittlere Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbar bevorstehende Kollision besteht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens greifen bei der zweiten Funktionsgruppe die Fahrerassistenzmodule automatisch in die Bewegung des Fahrzeugs ein, um den Fahrzeugführer auch dann zu unterstützen, wenn keine hohe Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbar bevorstehende Kollision von den Fahrerassistenzmodulen erfasst worden ist. Die zweite Funktionsgruppe dient somit der kontinuierlichen Regelung zur Vermeidung von Risiken und zur Komfortsteigerung des Fahrers. Bei dieser Funktionsgruppe übernimmt das Fahrzeug automatisch insbesondere wesentliche Aufgaben zur kontinuierlichen Regelung des Fahrzeugs, wie z. B. die Quer- und Längsregelung. Der Fahrer muss das Fahrerassistenzsystem überwachen und nur bei drohendem Versagen des Fahrerassistenzsystems eingreifen, wenn die zweite Funktionsgruppe des Fahrerassistenzsystems aktiviert ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die einzelnen Funktionsgruppen jeweils separat für Funktionalitäten aktivierbar, die in Längsrichtung des Fahrzeugs wirken, und für Funktionalitäten, die in Querrichtung des Fahrzeugs wirken. Funktionalitäten, die in Längsrichtung des Fahrzeugs wirken, umfassen beispielsweise den Abstandsregeltempomaten. Funktionalitäten, die in Querrichtung des Fahrzeugs wirken, umfassen beispielsweise einen Spurhalteassistenten.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge umfasst mehrere Fahrerassistenzmodule unterschiedlicher Funktionalität, wobei jedes Fahrerassistenzmodul mehrere Teilfunktionen aufweist. Die Teilfunktionen der Fahrerassistenzmodule sind zumindest zwei Funktionsgruppen zugeordnet. Dabei weist die erste Funktionsgruppe weniger Automatisierungsfunktionen und weniger automatische Schutzfunktionen als die zweite Funktionsgruppe auf. Ferner umfasst das Fahrerassistenzsystem eine Bedieneinheit zum Einstellen der Parameter mehrerer Fahrerassistenzmodule des Fahrerassistenzsystems und/oder zur Aktivierung einer der vorstehend genannten Funktionsgruppen. Ferner umfasst das Fahrerassistenzsystem eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der eingestellten und/oder einstellbaren Parameter des Fahrerassistenzsystems. Schließlich umfasst das Fahrerassistenzsystem eine Steuervorrichtung, die mit der Bedieneinheit und der Anzeigevorrichtung gekoppelt ist und mittels welcher zum Einstellen der Parameter mehrerer Fahrerassistenzmodule des Fahrerassistenzsystems und/oder zur Aktivierung einer der Funktionsgruppen ein graphisches Grundelement anzeigbar ist. Das graphische Grundelement umfasst mehrere Teilelemente, wobei sich das graphische Grundelement hinsichtlich der Teilelemente und/oder der Darstellung der Teilelemente in Abhängigkeit davon unterscheidet, welche Funktionsgruppe aktiviert ist.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem ist insbesondere ausgebildet, das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Es weist somit auch dieselben Vorteile wie das erfindungsgemäße Verfahren auf.
  • Bei der Bedieneinheit handelt es sich insbesondere um ein mechanisches Bedienelement, welches am Lenkrad des Fahrzeugs angeordnet ist. Des Weiteren kann die Bedieneinheit alternativ oder zusätzlich eine berührungsempfindliche Oberfläche umfassen, die insbesondere auf eine Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung ausgebildet ist, sodass ein sogenannter Touchscreen bereitgestellt wird. Mittels der Bedieneinheit kann der Nutzer einen Bedienvorgang initiieren, wobei das graphische Grundelement in einer Interaktionsanzeige angezeigt wird. Die Art der Darstellung der Teilelemente des graphischen Grundelements und die Darstellung etwaiger Zusatzelemente wird dabei von der Steuervorrichtung in Abhängigkeit davon gewählt, welche Funktionsgruppe aktiviert ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems,
  • 2 zeigt das graphische Grundelement, welches bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens angezeigt wird,
  • 3 zeigt eine Anzeige in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn die erste Funktionsgruppe aktiviert ist,
  • 4 zeigt eine Anzeige in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn die zweite Funktionsgruppe aktiviert ist,
  • 5 zeigt ein weiteres Beispiel einer Anzeige in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn die zweite Funktionsgruppe aktiviert ist,
  • 6 zeigt ein weiteres Beispiel einer Anzeige in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn die zweite Funktionsgruppe aktiviert ist, und
  • 7 zeigt eine Anzeige in einem Fahrzeug gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn die zweite Funktionsgruppe aktiviert ist.
  • Mit Bezug zu 1 wird der grundsätzliche Aufbau eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems erläutert:
    Das Fahrerassistenzsystem umfasst mehrere Fahrerassistenzmodule 10-1, 10-2, 10-3, 10-4, ..., 10-n, die im Folgenden allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet werden. Zu diesen Fahrerassistenzmodulen 10 gehören insbesondere eine Verkehrszeichenerkennung, ein Spurerkennungssystem, ein Abstandsregeltempomat, ein Spurhalteassistent sowie ein Modul, welches bestimmte Fahrmanöver automatisch ausführen kann. Die Fahrerassistenzmodule 10 sind an sich bekannt. Sie umfassen eine Vielzahl von Sensoren, um Fahrsituationen zu erfassen und die Daten zu erzeugen, welche die Fahrsituation in der Umgebung des Fahrzeugs beschreiben. Die Fahrerassistenzmodule 10 sind mit einer Steuervorrichtung 2 gekoppelt, an welche sie die erfassten Daten zur Weiterverarbeitung übertragen.
  • Das Fahrerassistenzsystem umfasst des Weiteren eine Anzeigevorrichtung 5 mit einer Anzeigefläche 6. Die Anzeigefläche 6 kann von einem Display, insbesondere einem Flüssigkristalldisplay oder einem Plasmadisplay, beliebiger Bauart bereitgestellt werden. Des Weiteren kann die Anzeigevorrichtung 5 ein Head-up-Display oder ein Head-down-Display sein, bei welcher die Anzeige auf eine Oberfläche, beispielsweise auf die Windschutzscheibe, projiziert wird. Die Anzeigevorrichtung 5 ist mit der Steuervorrichtung 2 gekoppelt. Die Steuervorrichtung 2 kann Graphikdaten erzeugen, die auf der Anzeigefläche 6 angezeigt werden können.
  • Die Steuervorrichtung 2 ist ferner mit einer Bedieneinheit 3 verbunden, über welche der Nutzer Parameter der Fahrerassistenzmodule 10 des Fahrerassistenzsystems einstellen kann und/oder eine der Funktionsgruppen aktivieren kann, wie es später erläutert wird. Die Bedieneinheit 3 kann z. B. ein mechanisches Bedienelement aufweisen, wie beispielsweise eine Kreuzwippe 4, die am Lenkrad des Fahrzeugs angeordnet ist. Des Weiteren kann das mechanische Bedienelement ein Dreh-Drück-Steller sein. Das mechanische Bedienelement ist z. B. mit einem Berührungssensor ausgestattet, der erfasst, wenn der Nutzer das Bedienelement berührt.
  • Statt des mechanischen Bedienelements oder zusätzlich zu dem mechanischen Bedienelement kann ferner auf der Anzeigefläche 6 eine berührungsempfindliche Oberfläche vorgesehen sein, über welche der Nutzer Eingaben tätigen kann. In diesem Fall wird ein sogenannter Touchscreen bereitgestellt.
  • Des Weiteren ist in der Umgebung der Bedieneinheit 3 eine Annährungserfassungseinrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen, welche mit der Steuervorrichtung 2 gekoppelt ist und die erfasst, wenn sich ein Betätigungselement, wie beispielsweise die Hand eines Nutzers, der Bedieneinheit 3 annähert.
  • Die Steuervorrichtung 2 ist des Weiteren mit einem Datenbus 7 des Fahrzeugs gekoppelt. Über diesen Datenbus 7 kann die Steuervorrichtung 2 Steuerdaten an Einrichtungen des Fahrzeugs übertragen, welche die Bewegung des Fahrzeugs steuern. Zu diesen Einrichtungen gehören insbesondere die Energiezufuhr für den Motor des Fahrzeugs, die Fahrzeugbremsen sowie die Lenkung des Fahrzeugs.
  • Schließlich kann die Steuervorrichtung 2 mit einem Lautsprecher 4 und ggf. haptischen Signalisierungsmitteln 9 verbunden sein, über die Informationen und Warnungen akustisch und/oder haptisch ausgegeben werden können.
  • In der Steuervorrichtung 2 werden die von den Fahrerassistenzmodulen 10 übertragenen Daten so weiterverarbeitet, das zum einen die Steuerdaten erzeugt werden, welche die Bewegung des Fahrzeugs steuern. Zum anderen werden gegebenenfalls akustische oder haptische Daten zur Ausgabe über den Lautsprecher 4 oder die haptischen Signalisierungsmitteln 9 erzeugt sowie graphische Daten zur Anzeige auf der Anzeigefläche 6. Dabei werden die unterschiedlichen Funktionalitäten der Fahrerassistenzmodule 10 verschiedenen Funktionsgruppen zugeordnet, wie es im Folgenden erläutert wird:
    Die erste Funktionsgruppe ist in zwei Untergruppen unterteilt. Der ersten Untergruppe sind Teilfunktionen der Fahrerassistenzmodule 10 zugeordnet, die nur dann automatisch in die Bewegung des Fahrzeugs eingreifen, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbar bevorstehende Kollision erfasst worden ist. Diese erste Untergruppe der ersten Funktionsgruppe stellt somit einen automatischen Fahreingriff zur Kollisionsvermeidung im Notfall dar. In diesem Fall fährt der Fahrer des Fahrzeugs selbst und hat die volle Kontrolle über das Fahrzeug. Nur im Notfall, d. h. bei einer hohen Kollisionswahrscheinlichkeit und bei einem Ausbleiben einer Reaktion des Fahrers, greift das Fahrerassistenzsystem automatisch in die Bewegung des Fahrzeugs ein, um einen Unfall zu vermeiden. Beispielsweise wird eine Notbremsung durchgeführt. Ferner kann eine Lenkbewegung zum Ausweichen eines Objekts ausgeführt werden oder das Fahrzeug beschleunigt werden, um eine Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zu vermeiden.
  • Die zweite Untergruppe der ersten Funktionsgruppe umfasst die Teilfunktionen der Fahrerassistenzmodule 10, die zusätzlich Warnungen ausgeben, wenn eine mittlere Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbar bevorstehende Kollision erfasst wurde. Die Warnungen können beispielsweise akustisch über den Lautsprecher 4, graphisch über die Anzeigefläche 6 und/oder haptisch über die Signalisierungsmittel 9, z. B. durch eine Vibration des Lenkrades, ausgegeben werden. Auch bei dieser zweiten Untergruppe der ersten Funktionsgruppe fährt der Fahrer selbst und hat die volle Kontrolle über das Fahrzeug. Wenn jedoch eine mittlere Kollisionswahrscheinlichkeit erfasst wurde und eine Reaktion des Fahrers ausbleibt, warnt das Fahrerassistenzsystem den Fahrer, um eine präventive Reaktion des Fahrers hervorzurufen.
  • Bei der zweiten Funktionsgruppe werden Teilfunktionen der Fahrerassistenzmodule 10 zusammengefasst, die automatisch in die Bewegung des Fahrzeugs eingreifen. Ist diese Funktionsgruppe aktiv, wird somit der Fahrer auch dann unterstützt, wenn keine hohe oder mittlere Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbar bevorstehende Kollision erfasst worden ist. In diesem Fall erfolgt eine kontinuierliche Regelung der Bewegung des Fahrzeugs zur Vermeidung von Risiken und zur Komfortsteigerung für den Fahrer. Ist diese Funktionsgruppe aktiv, übernimmt das Fahrerassistenzsystem wesentliche Aufgaben zur kontinuierlichen Regelung der Bewegung des Fahrzeugs, z. B. die Quer- und Längsregelung. Der Fahrer muss auch in diesem Fall jedoch das Fahrzeug überwachen, damit er bei einem drohenden Versagen des Fahrerassistenzsystems weiterhin manuell eingreifen und die Steuersignale des Fahrerassistenzsystems übersteuern kann.
  • Wenn bei dem Fahrerassistenzsystem die Bedieneinheit 3 betätigt wird, um eine bestimmte Funktionsgruppe zu aktivieren oder um Parameter eines Fahrerassistenzmoduls 10 einzustellen, erzeugt die Steuervorrichtung 2 eine Anzeige auf der Anzeigefläche 6 des Fahrzeugs, welche den Nutzer bei diesem Bedienvorgang unterstützt. Es wird somit eine Interaktionsanzeige erzeugt. Diese Interaktionsanzeige umfasst ein graphisches Grundelement 1 sowohl bei der Einstellung des Gesamtzustands des Fahrerassistenzsystems, d. h. insbesondere bei der Auswahl einer Funktionsgruppe, als auch bei der Einstellung einzelner Parameter eines Fahrerassistenzmoduls. Die Darstellung des graphischen Grundelements 1 wird im Folgenden mit Bezug zu 2 erläutert:
    Das graphische Grundelement 1 umfasst mehrere Teilelemente. In der Mitte des graphischen Grundelements wird als Teilelement 8 das Symbol eines Fahrzeugs dargestellt. Es wird insbesondere eine perspektivische Darstellung des eigenen Fahrzeugs angezeigt, wobei der Betrachtungswinkel von oben hinten gewählt ist. Der Betrachtungswinkel ist in diesem Fall durch den Winkel definiert, den eine gedachte Straße, auf welcher sich das dargestellte Fahrzeug befindet, mit der Verbindungslinie des Betrachters zu dem Fahrzeug einschließt. Um das Teilelement 8 herum, welches das Fahrzeug darstellt, sind mehrere Kreisringsegmente 11-1 bis 11-3, 12-1 bis 12-3, 13-1 bis 13-3 angeordnet. Diese Kreisringsegmente sind auf drei konzentrischen Kreisringen bzw. Teilkreisringen 11, 12 und 13 angeordnet, in deren Mittelpunkt sich das Teilelement 8 für das Fahrzeug befindet. Auf jedem Kreisring 11, 12 und 13 sind drei Kreisringsegmente 11-1 bis 11-3 bzw. 12-1 bis 12-3 bzw. 13-1 bis 13-3 angeordnet. Dem Kreisring 11 ist die vorstehend erläuterte erste Untergruppe der ersten Funktionsgruppe zugeordnet, dem Kreisring 12 ist die zweite Untergruppe der ersten Funktionsgruppe zugeordnet und dem Kreisring 13 ist die zweite Funktionsgruppe zugeordnet. Mittels der Kreisringsegmente 11-1 bis 11-3, 12-1 bis 12-3, 13-1 bis 13-3 wird dem Nutzer angezeigt welche Funktionsgruppe in welcher Wirkrichtung aktiviert ist und welche Funktionsgruppen in welchen Wirkrichtungen prinzipiell aktivierbar sind. Die Kreisringsegmente 11-2, 12-2, 13-2 stellen dabei zu der jeweiligen Funktionsgruppe eine Wirkrichtung in Längsrichtung des Fahrzeugs nach vorne dar. Die Kreisringsegmente 11-1, 12-1, 13-1 stellen für die jeweilige Funktionsgruppe eine Wirkrichtung zur linken Seite des Fahrzeugs aus Sicht des Fahrers während der Fahrt dar. Die Kreisringsegmente 11-3, 12-3, 13-3 stellen für die jeweilige Funktionsgruppe die Wirkrichtung nach rechts aus Sicht des Fahrers des Fahrzeugs dar.
  • Mittels der Bedieneinheit 3 kann der Fahrer jeweils separat für die drei Wirkrichtungen Funktionsgruppen bzw. Untergruppen aktivieren und deaktivieren, wenn das graphische Grundelement 1 angezeigt wird. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung wird dem Nutzer dadurch visualisiert, dass das zugeordnete Kreisringsegment 11-1 bis 11-3, 12-1 bis 12-3, 13-1 bis 13-3 im deaktivierten Zustand grau dargestellt wird und im aktivierten Zustand hervorgehoben, z. B. heller leuchtend oder farbig, dargestellt wird.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Bezug zu den 3 bis 6 erläutert:
    Wie in den 3 bis 6 gezeigt, ist die Anzeigefläche 6 eine frei programmierbare Anzeigefläche des Kombiinstruments des Fahrzeugs. Auf der Anzeigefläche 6 werden ferner Rundinstrumente 17 und 18 für die Geschwindigkeits- und Drehzahlanzeige des Fahrzeugs angezeigt. Alternativ können diese Rundinstrumente zum Teil auch als körperliche Anzeigeinstrumente der Anzeigefläche 6 überlagert angeordnet sein. Innerhalb des Rundinstruments 17 ist ein Anzeigebereich 19 gebildet, in welchem Anzeigeelemente 14 für eine Statusanzeige des Fahrerassistenzsystems des Fahrzeugs angezeigt werden. Zwischen den beiden Rundinstrumenten 17 und 18 ist ein weiterer Anzeigebereich 15 ausgebildet, in welchem Anzeigeelemente für eine Interaktionsanzeige dargestellt werden, d. h. das graphische Grundelement 1 sowie etwaige Zusatzelemente, wie es später erläutert wird.
  • Es wird zunächst davon ausgegangen, dass die erste Funktionsgruppe des Fahrerassistenzsystems aktiviert ist. Dies wird durch die Statusanzeige des Anzeigeelements 14 im Anzeigebereich 19 im Kombiinstrument des Fahrzeugs visualisiert.
  • Wird nun mittels der Annäherungserfassungseinrichtung erfasst, dass sich die Fingerspitze des Nutzers der Bedieneinheit 3 annähert, wird eine Anzeigeveränderung von der Steuervorrichtung 2 erzeugt, bei der sich zunächst das Anzeigeelement 14 für die Statusanzeige oder eine Kopie davon in Richtung des Anzeigebereichs 15 für die Interaktionsanzeige bewegt. Im Bereich der Anzeige oder der Elemente des Rundinstruments 17 verschwindet das Anzeigeelement 14 und taucht schließlich im Anzeigebereich 15 wieder auf. Allerdings wird im Anzeigebereich 15 nicht mehr das Anzeigeelement 14 für die Statusanzeige angezeigt, sondern das zugehörige Anzeigeelement für die Interaktionsanzeige. Wenn – wie vorliegend angenommen – die erste Funktionsgruppe des Fahrerassistenzsystems aktiviert ist, wird somit das Grundelement 1 angezeigt. Ferner wird eine Straße angedeutet, auf der sich das Fahrzeug befindet. Dieses Grundelement 1 wird bis in die Mitte des Anzeigebereichs 15 bewegt bis die Animation bei der Anzeige gemäß 3 endet. Das Anzeigeelement 14 wird nach Abschluss der Animation wieder im Anzeigebereich 19 im Kombiinstrument des Fahrzeugs dargestellt. Der Nutzer kann nun mittels der Bedieneinheit 3 – wie vorstehend erläutert – die Aktivierung der Funktionsgruppen ändern.
  • Falls die zweite Untergruppe der ersten Funktionsgruppe aktiv ist, könnte gegebenenfalls außerdem der Zeitpunkt einer Warnung vor einem Noteingriff vom Nutzer manipuliert werden. Diese Manipulation ist insbesondere nur möglich, wenn die zweite Funktionsgruppe deaktiviert ist. Der Nutzer kann eine bestimmte Schaltfläche auf der berührungsempfindlichen Oberfläche der Anzeigefläche 6 betätigen, um eine Einstellungsbelegung der Bedieneinheit 3 zu aktivieren oder direkt eine entsprechende Einstelltaste der Bedieneinheit 3 betätigen. Mittels weiterer Bedienelemente der Bedieneinheit 3 kann der Nutzer dann den Zeitpunkt der Warnung entsprechend einstellen. Dieser Zeitpunkt wird in diesem Fall von einem entsprechenden Zusatzelement in der Interaktionsanzeige zusätzlich zu dem Grundelement 1 angezeigt.
  • Wenn der Nutzer nach Abschluss des Bedienvorgangs seine Hand wieder von der Bedieneinheit 3 entfernt, wird dies von der Annährungserfassungseinrichtung erfasst. Nach Ablauf eines definierten Zeitintervalls wird dann eine entgegengesetzte Animation ausgelöst. Das Grundelement 1 für die Interaktionsanzeige wandert somit in Richtung des Anzeigebereichs 19, verschwindet hinter der Anzeige für das Rundinstrument 17 bzw. hinter dem körperlichen Element des Rundinstruments 17 und taucht schließlich im Anzeigebereich 19 wieder als Anzeigeelement 14 für die Statusanzeige auf. Hat sich der Status des Fahrerassistenzsystems verändert, erscheint auch ein entsprechend verändertes Anzeigeelement 14 für die Statusanzeige.
  • Wenn der Nutzer nun ausgehend von der in 3 gezeigten Anzeige mittels der Bedieneinheit 3 die zweite Funktionsgruppe aktiviert, verändert sich die Anzeige wie folgt:
    Die perspektivische Darstellung des Teilelements 8 für das Fahrzeug des Grundelements 1 und ggf. die perspektivische Darstellung der Kreisringsegmente 11-1 bis 11-3, 12-1 bis 12-3, 13-1 bis 13-3 wird hinsichtlich des Betrachtungswinkels für die Perspektive geändert. Der Betrachtungswinkel wird flacher. Gleichzeitig wird die Darstellung des Grundelements 1 verkleinert.
  • Durch die Änderung des Betrachtungswinkels der perspektivischen Darstellung des Teilelements 8 für das Fahrzeug und ggf. für die Kreisringsegmente 11-1 bis 11-3, 12-1 bis 12-3, 13-1 bis 13-3 wird ein größerer Abschnitt der Straße, auf welcher sich das dargestellte Fahrzeug befindet, sichtbar. Wenn das Fahrerassistenzsystem ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt hat, wird dieses perspektivisch vor dem Teilelement 8 für das eigene Fahrzeug anhand eines Zusatzelements 16 für ein vorausfahrendes Fahrzeug dargestellt. Die Entfernung des Zusatzelements 16 für das vorausfahrende Fahrzeug von dem Teilelement 8 für das eigene Fahrzeug repräsentiert dabei den von dem Fahrerassistenzsystem gemessenen zeitlichen Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen.
  • Des Weiteren wird ein grünes Symbol 20 dafür eingeblendet, dass der Abstandsregeltempomat aktiviert ist. Ferner wird ein Zusatzelement 21 eingeblendet, welches die Richtgeschwindigkeit der Längsregelung wiedergibt.
  • Wenn die zweite Funktionsgruppe aktiv ist, kann der Nutzer außerdem über die Bedieneinheit 3 bestimmte Einstellungen bezüglich der Parameter einzelner Fahrerassistenzmodule 10 vornehmen. Beispielsweise können Parameter für die automatische Regelung des Fahrzeugs eingestellt werden. Dies kann entweder durch verfügbare Bedienelemente der Bedieneinheit 3 geschehen oder durch eine Umschaltung in einen Einstellungsmodus, sodass ein zuvor für die Aktivierung der Funktionsgruppen genutztes Bedienelement nun für die Einstellungen genutzt werden kann. Im Einstellungsmodus werden in der Interaktionsanzeige als weitere graphische Zusatzelemente die manipulierbaren Parameter graphisch angezeigt und gegebenenfalls graphisch hervorgehoben gegenüber anderen Elementen, die im Einstellungsmodus nicht veränderbar sind.
  • In 5 ist eine entsprechende Anzeige wiedergegeben, welche bei der Einstellung des Parameters für den zeitlichen Abstand des Abstandsregeltempomaten angezeigt wird. Als Zusatzelement 22 werden weitere konzentrische Ringabschnitte zwischen dem Kreisringsegment 13-2 und dem Zusatzelement 16 für das vorausfahrende Fahrzeug angezeigt. Eines der Segmente des Zusatzelements 22 ist hervorgehoben dargestellt. Dieses repräsentiert den derzeit gewählten zeitlichen Abstand. Mittels der Bedieneinheit 3 kann dieser Abstand verändert werden, was entsprechend von dem Zusatzelement 22 visualisiert wird.
  • In 6 ist eine alternative Anzeige wiedergegeben, bei der als Zusatzelement 23 Balkensegmente eingeblendet werden.
  • Mit Bezug zu 7 wird ein weiteres Beispiel für eine Interaktionsanzeige erläutert:
    In diesem Fall sind die Ringsegmente Balken 24, 25 und 26, die sich konzentrisch um das Teilelement 8 für die Darstellung des Fahrzeugs erstrecken. Der zeitliche Abstand wird in diesem Fall jedoch nicht durch die Zusatzelemente 22 bzw. 23 visualisiert, sondern durch die Anordnung der Balken 26 des äußersten Rings des Grundelements 1. Das vor dem Teilelement 8 für die Darstellung des Fahrzeugs befindliche Segment des Balkens 26 des äußersten Rings kann, wie durch die gestrichelten Balken 27 angedeutet, von dem Teilelement 8 für das eigene Fahrzeug weg, hin zu der Darstellung des Zusatzelements 16 für ein vorausfahrendes Fahrzeug entsprechend der Wahl des zeitlichen Abstands verschoben werden. Eine entsprechende Veränderung der Segmente des Balkens 26 für den äußersten Ring kann für die Einstellung der Querregelung gewählt werden. Wenn auch in dieser Richtung ein anderer zeitlicher Abstand gewählt wird, verändert sich der Balken 26 entsprechend der gestrichelten Darstellung 27 in 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    graphisches Grundelement
    2
    Steuervorrichtung
    3
    Bedieneinheit
    4
    Lautsprecher
    5
    Anzeigevorrichtung
    6
    Anzeigefläche
    7
    Datenbus
    8
    Teilelement für die Darstellung des eigenen Fahrzeugs
    9
    haptische Signalisierungsmittel
    10, 10-1, 10-2, 10-3, 10-4, ..., 10-n
    Fahrerassistenzmodule
    11
    Kreisring
    12
    Kreisring
    13
    Kreisring
    11-1, 11-2, 11-3
    Kreisringsegmente
    12-1, 12-2, 12-3
    Kreisringsegmente
    13-1, 13-2, 13-3
    Kreisringsegmente
    14
    Anzeigeelement
    15
    Anzeigebereich
    16
    Zusatzelement für ein vorausfahrendes Fahrzeug
    17
    Rundinstrument
    18
    Rundinstrument
    19
    Anzeigebereich
    20
    Zusatzelement
    21
    Zusatzelement
    22
    Zusatzelement
    23
    Zusatzelement
    24
    Ring
    25
    Ring
    26
    Ring
    27
    Ring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009014544 A1 [0006]
    • DE 102008061649 A1 [0007]
    • FR 2927699 A1 [0008]
    • FR 2933659 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge, wobei das Fahrerassistenzsystem mehrere Fahrerassistenzmodule (10) unterschiedlicher Funktionalität umfasst, wobei jedes Fahrerassistenzmodul (10) mehrere Teilfunktionen aufweist, wobei die Teilfunktionen der Fahrerassistenzmodule (10) zumindest zwei Funktionsgruppen zugeordnet sind und wobei die erste Funktionsgruppe weniger Automatisierungsfunktionen und weniger automatische Schutzfunktionen als die zweite Funktionsgruppe aufweist, bei dem – zum Einstellen der Parameter mehrerer Fahrerassistenzmodule (10) des Fahrerassistenzsystems und/oder zur Aktivierung einer der Funktionsgruppen ein graphisches Grundelement (1) angezeigt wird, das mehrere Teilelemente (8, 11, 12, 13) umfasst, wobei sich das graphische Grundelement (1) hinsichtlich der Teilelemente (8, 11, 12, 13) und/oder der Darstellung der Teilelemente (8, 11, 12, 13) in Abhängigkeit davon unterscheidet, welche Funktionsgruppe aktiviert ist, und – unterstützt von der Anzeige des graphischen Grundelements (1) die Parameter der Fahrerassistenzmodule (10) eingestellt werden oder eine Funktionsgruppe aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das graphische Grundelement (1) eine perspektivische Darstellung (8) eines Fahrzeugs und Ringsegmente (11-1, 11-2, 11-3, 12-1, 12-2, 12-3, 13-1, 13-2, 13-3), welche die perspektivische Darstellung des Fahrzeugs umgeben, umfasst, wobei die Ringsegmente (11-1, 11-2, 11-3, 12-1, 12-2, 12-3, 13-1, 13-2, 13-3) aktivierte und/oder auswählbare automatische Schutzfunktionen visualisieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (11-1, 11-2, 11-3, 12-1, 12-2, 12-3, 13-1, 13-2, 13-3) mehrere konzentrische um die perspektivische Darstellung (8) des Fahrzeugs angeordnete Teilringe (11, 12, 13) bilden, wobei die Ringsegmente (11-1, 11-2, 11-3, 12-1, 12-2, 12-3, 13-1, 13-2, 13-3) des radial innersten Rings (11) der Darstellung der ersten Funktionsgruppe dienen und die Ringsegmente (11-1, 11-2, 11-3, 12-1, 12-2, 12-3, 13-1, 13-2, 13-3) des radial äußersten Rings (13) der Darstellung der zweiten Funktionsgruppe dienen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrachtungswinkel der perspektivischen Darstellung (8) des Fahrzeugs in dem graphischen Grundelement (1) in Abhängigkeit davon gewählt wird, welche Funktionsgruppe aktiviert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der perspektivischen Darstellung (8) des Fahrzeugs als graphisches Zusatzelement (16) ein weiteres Fahrzeug dargestellt wird, wenn die zweite Funktionsgruppe aktiviert ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem graphischen Grundelement (1) als weitere graphische Zusatzelemente (21, 22, 23) Zusatzinformationen zu eingestellten und/oder einstellbaren Parametern der Fahrerassistenzmodule (10) angezeigt werden, wenn die zweite Funktionsgruppe aktiviert ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Funktionsgruppe die Fahrerassistenzmodule (10) nur dann automatisch in die Bewegung des Fahrzeugs eingreifen, wenn die Fahrerassistenzmodule (10) erfasst haben, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbar bevorstehende Kollision besteht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funktionsgruppe in zumindest zwei Untergruppen unterteilt ist, wobei bei der ersten Untergruppe die Fahrerassistenzmodule (10) nur dann automatisch in die Bewegung des Fahrzeugs eingreifen, wenn die Fahrerassistenzmodule (10) erfasst haben, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbar bevorstehende Kollision besteht, und bei der zweiten Untergruppe die Fahrerassistenzmodule (10) zusätzlich Warnungen ausgeben, wenn die Fahrerassistenzmodule (10) erfasst haben, dass eine mittlere Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbar bevorstehende Kollision besteht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Funktionsgruppe die Fahrerassistenzmodule (10) automatisch in die Bewegung des Fahrzeugs eingreifen, um den Fahrzeugführer auch dann zu unterstützen, wenn keine hohe Wahrscheinlichkeit für eine unmittelbar bevorstehende Kollision von den Fahrerassistenzmodulen (10) erfasst worden ist.
  10. Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge mit – mehreren Fahrerassistenzmodulen (10) unterschiedlicher Funktionalität, wobei jedes Fahrerassistenzmodul (10) mehrere Teilfunktionen aufweist, wobei die Teilfunktionen der Fahrerassistenzmodule (10) zumindest zwei Funktionsgruppen zugeordnet sind und wobei die erste Funktionsgruppe weniger Automatisierungsfunktionen und weniger automatische Schutzfunktionen als die zweite Funktionsgruppe aufweist, – einer Bedieneinheit (3) zum Einstellen der Parameter mehrerer Fahrerassistenzmodule (10) des Fahrerassistenzsystems und/oder zur Aktivierung einer der Funktionsgruppen und – einer Anzeigevorrichtung (5) zum Anzeigen der eingestellten und/oder einstellbaren Parameter des Fahrerassistenzsystems, dadurch gekennzeichnet, dass – das Fahrerassistenzsystem eine Steuervorrichtung (2) umfasst, die mit der Bedieneinheit (3) und der Anzeigevorrichtung (5) gekoppelt ist und mittels welcher zum Einstellen der Parameter mehrerer Fahrerassistenzmodule (10) des Fahrerassistenzsystems und/oder zur Aktivierung einer der Funktionsgruppen ein graphisches Grundelement (1) anzeigbar ist, wobei das graphische Grundelement (1) mehrere Teilelemente (8, 11, 12, 13) umfasst und wobei sich das graphische Grundelement (1) hinsichtlich der Teilelemente (8, 11, 12, 13) und/oder der Darstellung der Teilelemente (8, 11, 12, 13) in Abhängigkeit davon unterscheidet, welche Funktionsgruppe aktiviert ist.
DE102010052293A 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge und Fahrerassistenzsystem Pending DE102010052293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052293A DE102010052293A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge und Fahrerassistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052293A DE102010052293A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge und Fahrerassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052293A1 true DE102010052293A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052293A Pending DE102010052293A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge und Fahrerassistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052293A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008357A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystern für Fahrzeuge
DE102013008356A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Regelobjekten eines Regelungssystems
DE102014209078A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems
DE102014012604A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Audi Ag Vorrichtung zur Betätigung der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs
EP3385138A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 MAN Truck & Bus AG Vorrichtung zur konfiguration eines fahrerassistenzsystems
US10207640B2 (en) 2015-01-28 2019-02-19 Volkswagen Ag Method and system for a warning message in a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927699A1 (fr) 2008-02-19 2009-08-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de representation graphique d'un parametre d'aide a la conduite pour un vehicule.
DE102009014544A1 (de) 2009-03-24 2009-11-19 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zur Zustandsanzeige von Fahrerassistenz/informationssystemen
DE102008061649A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers
FR2933659A1 (fr) 2008-07-11 2010-01-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'aide au respect d'un seuil pour un parametre de conduite d'un vehicule par son conducteur.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927699A1 (fr) 2008-02-19 2009-08-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de representation graphique d'un parametre d'aide a la conduite pour un vehicule.
DE102008061649A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers
FR2933659A1 (fr) 2008-07-11 2010-01-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'aide au respect d'un seuil pour un parametre de conduite d'un vehicule par son conducteur.
DE102009014544A1 (de) 2009-03-24 2009-11-19 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zur Zustandsanzeige von Fahrerassistenz/informationssystemen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008357A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystern für Fahrzeuge
DE102013008356A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Regelobjekten eines Regelungssystems
DE102013008356B4 (de) 2013-05-16 2023-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Regelobjekten eines Regelungssystems
DE102014209078A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems
DE102014012604A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Audi Ag Vorrichtung zur Betätigung der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102014012604B4 (de) * 2014-08-26 2021-04-15 Audi Ag Vorrichtung zur Betätigung der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs
US10207640B2 (en) 2015-01-28 2019-02-19 Volkswagen Ag Method and system for a warning message in a vehicle
EP3385138A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 MAN Truck & Bus AG Vorrichtung zur konfiguration eines fahrerassistenzsystems
DE102017003335A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Man Truck & Bus Ag Technik zur Konfiguration eines Fahrerassistenzsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164311B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs in verschiedenen fahrmodi sowie kraftfahrzeug
EP3543059B1 (de) Verfahren zur berechnung einer einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
EP3744595B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
EP2349805B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs und vorrichtung hierfür
DE102010046918B4 (de) Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge mit mehreren Fahrerassistenzmodulen unterschiedlicher Funktionalität und Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems
EP1561631B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer kombinierten Anzeige des Status mehrerer Fahrerunterstützungssysteme
EP2216197B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102015117733B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
EP3425442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern eines sichtfeldes eines fahrers eines fahrzeuges mit zusatzinformationen, vorrichtung zur verwendung in einem beobachter-fahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102010052293A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge und Fahrerassistenzsystem
EP2669109B1 (de) Manöverassistenzsystem
DE102010022620A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Manöverassistenzsystem zur automatischen Ausführung von Fahrmanövern des Kraftfahrzeuges
DE102006059068A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem und Fahrerassistenzsystem
DE112017007631T5 (de) Anzeigesystem und Anzeigeverfahren
DE102013008357A1 (de) Fahrerassistenzsystern für Fahrzeuge
DE102010046917B4 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems
DE102006036241B4 (de) Anzeigesystem für Assistenzsysteme in einem Fahrzeug
EP3759694A1 (de) Verfahren zur berechnung einer ar-einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102021203551A1 (de) Fahrintentionserkennung
DE102011105435B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems
DE102005017360A1 (de) Einparkassistent mit einer Anzeigeeinrichtung
EP3959111A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines zumindest teilweise elektrisch betreibbaren kraftfahrzeugs zum ansteuern von vier rädern, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102010055145A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems für Fahrzeuge und Fahrerassistenzsystem
EP1359486B1 (de) Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad
EP3385138A1 (de) Vorrichtung zur konfiguration eines fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication