DE102010052289A1 - Verfahren zum Bereitstellen von Treibstoffpreisen - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen von Treibstoffpreisen Download PDF

Info

Publication number
DE102010052289A1
DE102010052289A1 DE102010052289A DE102010052289A DE102010052289A1 DE 102010052289 A1 DE102010052289 A1 DE 102010052289A1 DE 102010052289 A DE102010052289 A DE 102010052289A DE 102010052289 A DE102010052289 A DE 102010052289A DE 102010052289 A1 DE102010052289 A1 DE 102010052289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
information
image
computer center
sales point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052289A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010052289A priority Critical patent/DE102010052289A1/de
Publication of DE102010052289A1 publication Critical patent/DE102010052289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bereitstellen von Treibstoffpreisen umfasst die Schritte – Bereitstellung einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen, jeweils ausgerüstet mit einem Datenspeicher für Sonderziele, der zumindest die Positionen einer Vielzahl von Treibstoffverkaufsstellen enthält, mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenposition gegenüber Sonderzielen, mit einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Bildstroms und einer Kommunikationseinrichtung zum Versenden von Bildströmen, – Bereitstellen einer Rechenzentrale zum Empfang und zur bildverarbeitungsgestützten Auswertung von Bildströmen, – Detektion einer Annäherung eines der Kraftfahrzeuge an eine der Treibstoffverkaufsstellen, – auf die Detektion der Annäherung hin Aufnahme eines Bildstroms durch die Aufnahmevorrichtung, – Versenden des aufgenommenen Bildstroms an die Rechenzentrale, – Empfangen des versendeten Bildstroms bei der Rechenzentrale, bildverarbeitungsgestütztes Entnehmen von Preisinformationen durch die Rechenzentrale und Zuordnen der entnommenen Preisinformationen zu der Treibstoffverkaufsstelle, – anhand der Preisinformationen Aktualisieren eines der Treibstoffverkaufsstelle zugeordneten Treibstoffpreises durch die Rechenzentrale – abrufbares Bereitstellen von Treibstoffpreisen durch die Rechenzentrale.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Treibstoffpreisen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Dienste bekannt, durch welche mehr oder weniger aktuelle Sprit- bzw. Kraftstoff- bzw. Treibstoffpreise zur Verfügung gestellt werden. Zur Erfassung der dabei verteilten Preisdaten kommen in der Regel insbesondere zwei Verfahren in Betracht. Entweder sind die IT-Systeme des Dienstanbieters mit den IT-System von Tankstellenbetreibern bzw. Öl-Lieferanten verbunden. Um dies zu realisieren, muss neben der schwierigen Kopplung verschiedener Systeme in der Regel auch eine entsprechende vertragliche Vereinbarung zwischen Dienstanbieter und Kraftstoff-Anbieter vorliegen. Alternativ hierzu können Treibstoffpreise von den Mitgliedern oder Nutzern einer Community freiwillig erfasst werden. Man spricht dann von einem Community-basierten Ansatz. Dienstanbieter betreiben in der Regel ein System, welches die Erfassung von aktuellen Kraftstoffpreisen von beliebigen Nutzern ermöglicht.
  • In der Praxis ist das heute verfügbare Angebot von Kraftstoffpreisen von solchen Dienstanbietern in der Regel noch recht lückenhaft. Oft sind bei weitem nicht alle Tankstellen in der Region verzeichnet, in welcher der Dienst angeboten wird. Für viele zwar verzeichnete Tankstellen liegen keine Spritpreise vor. Die vorliegenden Kraftstoffpreise sind oft mehrere Tage alt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das eine verbesserte Bereitstellung von Treibstoffpreisen ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird ein Verfahren zum Bereitstellen von Treibstoffpreisen vorgeschlagen, welches die folgenden Schritte beinhaltet, vorzugsweise in exakt der angegebenen Reihenfolge.
  • Bereitzustellen ist zunächst eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen, die jeweils ausgerüstet sind mit einem Datenspeicher für Sonderziele, der zumindest die Positionen einer Vielzahl von Treibstoffverkaufsstellen enthält, und mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenposition gegenüber Sonderzielen. Beides ist durch ein Kraftfahrzeug mit einem modernen Navigationssystem in der Regel erfüllt. Die Kraftfahrzeuge müssen ferner aufweisen eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Bildstroms sowie eine Kommunikationseinrichtung zum Versenden von Bildströmen.
  • Viele Fahrzeuge der so genannten Premium-Klasse verfügen heute ohnehin bereits zu anderen – von der Erfindung unabhängigen – Zwecken über integrierte Kamerasysteme. Mit Hilfe dieser bildgebenden Sensorik werden beispielsweise kamerabasierten Fahrerassistenz- bzw. Fahrerinformationsfunktionen implementiert, wie z. B. ein Spurhalteassistent, ein Fernlichtassistent oder eine kamerabasierte Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen. Viele Fahrzeuge der so genannten Premium-Klasse verfügen heute ferner bereits über Kommunikationseinrichtungen, um beispielsweise so genannte Teleservices bereitzustellen.
  • Als Gegenstelle zu den Kraftfahrzeugen wird eine Rechenzentrale bereitgestellt zum Empfang von Bildströmen und zur bildverarbeitungsgestützten Auswertung empfangener Bildströme. Wird nun bei einem der Kraftfahrzeuge eine Annäherung an eine der Treibstoffverkaufsstellen detektiert, so wird daraufhin ein Bildstrom durch die Aufnahmevorrichtung aufgenommen und der aufgenommene Bildstrom wird an die Rechenzentrale versendet. Diese empfängt den versendeten Bildstroms und entnimmt bildverarbeitungsgestützt Preisinformationen. Dies kann in an sich auf dem Gebiet der Bildverarbeitung bekannter Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch ein so genanntes OCR-Verfahren. Die entnommenen Preisinformationen werden der Treibstoffverkaufsstelle zugeordnet. Anhand der Preisinformationen wird dann durch die Rechenzentrale ein der Treibstoffverkaufsstelle zugeordneter Treibstoffpreis aktualisiert und der aktualisierte Treibstoffpreis wird abrufbar bereitgestellt.
  • Das abrufbare Bereitstellen kann grundsätzlich selektiv und/oder nur gegen Bezahlung erfolgen, beispielsweise nur an Abonnenten eines Diensts, nur an Fahrzeuge einer Automarke oder nur an Fahrzeuge, die selbst durch das „Einsenden” von Videos zur Preisaktualität beitragen. Das abrufbare Bereitstellen kann gegebenenfalls aber auch „frei” bzw. „für jedermann” erfolgen.
  • Die bildverarbeitungsgestützte semantische Interpretation von Einzelbildern und/oder Videos erfordert in der Regel die Verfügbarkeit einer verhältnismäßig großen Rechenleistung. Die Bildverarbeitung erfolgt bei den bekannten kamerabasierten Fahrerassistenz-/Fahrerinformationsfunktionen (s. o.) in der Regel in einem Steuergerät, welches sich im Fahrzeug befindet. Die verfügbare Rechenleistung und die verfügbare Wissensbasis ist dabei aber in der Regel – bewusst und aus Kostengründen – verhältnismäßig klein bemessen. Somit ist eine Informationsverarbeitung von visuellen Bildern im Fahrzeug nur in begrenztem Umfang möglich. Eine im Fahrzeug stattfindende Erkennung und semantische Interpretation der Inhalte von Schildern, Werbetafeln oder Preistafeln ist deshalb kaum bzw. nur schwierig zu bewerkstelligen. Es ist daher vorteilhaft, eine Auswertung aufgenommener Bilder bzw. Filme in einer vorzugsweise stationären Rechenzentrale durchzuführen, zu welcher die Bilder bzw. Filme übertragen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sendet das den Bildstrom versendende Kraftfahrzeug – neben dem aufgenommenen Bildstrom – ferner seine absolute Position an die Rechenzentrale. Das Zuordnen der Preisinformationen zu der Treibstoffverkaufsstelle kann dann – ausschließlich oder unter anderem – anhand der absoluten Position des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • Das Versenden des aufgenommenen Bildstroms und gegebenenfalls weiterer Information, z. B. Positionsdaten, vom Kraftfahrzeug an die Rechenzentrale kann insbesondere mittels Mobilfunk-Technologie erfolgen.
  • Wird einem bei der Rechenzentrale empfangenen Bildstrom neue Preisinformation entnommen, so wird diese vorzugsweise vor ihrer weiteren Verwendung auf Plausibilität geprüft.
  • Ob ein Treibstoffpreis, der einer Treibstoffverkaufsstelle zugeordnet ist, im Falle der Entnahme neuer Preisinformationen zu dieser Treibstoffverkaufsstelle aus einem bei der Rechenzentrale eingegangenen Video tatsächlich aktualisiert wird, kann insbesondere von einem dem bisherigen Treibstoffpreis zugeordneten Konfidenzwert abhängig gemacht werden. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlinformationen wird damit gesenkt.
  • In einen solchen Konfidenzwert kann insbesondere der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung eingehen. Wurden beispielsweise kurz zuvor abweichende Preisinformationen für dieselbe Treibstoffverkaufsstelle ermittelt, so lässt sich daraus eine gewisse Fehlerwahrscheinlichkeit ableiten. Kombiniert man das Kriterium des Zeitpunkts der letzten Aktualisierung mit weiteren Kriterien, so kann eine verhältnismäßig fehlerunanfälliger Aktualisierungsalgorithmus implementiert werden. Als weiteres Kriterium lässt sich beispielsweise die Differenz zwischen altem und neuem Wert heranziehen. Zu einem Konfidenzwert können ferner auch Zwischen- bzw. Nebenergebnisse des verwendeten Bildverarbeitungsverfahrens beitragen. Moderne Mustererkennungsverfahren sind nämlich in der Lage, neben dem erkannten Muster selbst (hier die Ziffern der Preisinformation) zusätzlich ein Maß für die Belastbarkeit der Erkennung auszugeben. Aus einem solchen Maß ist vereinfacht gesagt abzuleiten, ob das Muster tatsächlich sicher erkannt worden ist oder ob das Mustererkennungsverfahren eher eine Schätzung vornehmen musste.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dem empfangenen Bildstrom ferner bildverarbeitungsgestützt eine Betreiberinformation betreffend den Betreiber der Treibstoffverkaufsstelle entnommen (z. B. SHELL, ARAL, BP, ...). Das Zuordnen der Preisinformationen zu der Treibstoffverkaufsstelle kann dann – neben anderen Kriterien – auch anhand der entnommenen Betreiberinformation erfolgen. Häufig sind Tankstellen unterschiedlicher Betreiber eng benachbart angeordnet, gegebebenfalls sogar unmittelbar nebeneinander. Die reine Verwendung von Positionsdaten kann in solchen Fällen zu Fehlzuordnungen führen. Die Berücksichtigung der Betreiberinformation kann die Zuordnung erleichtern.
  • Die Betreiberinformation ist jedoch für viele Treibstoffkunden ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Tankstelle. Die Verknüpfung der Betreiberinformation mit einer Treibstoffverkaufsstelle und ihre Anzeige im Zusammenhang mit dem jeweiligen zum Abruf bereitgestellten Treibstoffpreis ist also ohnehin kundenwert. Eine Weiterbildung der Erfindung kann dies noch einmal verfeinern und korrekte Betreiberinformationen sogar nach einem Wechsel des Betreibers sicherstellen. Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung wird dem empfangenen Bildstrom bildverarbeitungsgestützt eine Betreiberinformation betreffend den Betreiber der Treibstoffverkaufsstelle entnommen und anhand der entnommenen Betreiberinformation wird eine der Treibstoffverkaufsstelle zugeordnete Betreiberinformation aktualisiert.
  • Auch hier kann der Aktualisierung eine Plausibilitätsprüfung und insbesondere die Berücksichtigung eines Konfidenzwerts der zuvor gespeicherten Information vorausgehen.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung kann dazu beitragen, dass neue Tankstellen bzw. Tankstellen, die ein auf Basis der Erfindung angebotener Dienst noch nicht umfasst, möglichst schnell erfasst werden. Dazu wird durch die Aufnahmevorrichtung laufend (und nicht nur bei Annäherung an eine hinsichtlich ihrer Position bekannte Tankstelle) Bildinformation aufgenommen und die aufgenommene Bildinformation wird fahrzeugseitig bildverarbeitungsgestützt hinsichtlich einer Betreiberinformation betreffend den Betreiber einer Treibstoffverkaufsstelle durchsucht. Von der Detektion einer Betreiberinformation in den Bildinformationen (mit hoher Wahrscheinlichkeit das Logo eines Betreibers auf einem Schild) wird auf das Vorhandensein einer Treibstoffverkaufsstelle an der entsprechenden Position geschlossen. Wird auf diese Weise eine nicht als Sonderziel in dem Datenspeicher enthaltene Treibstoffverkaufsstelle detektiert, so wird zumindest deren Position und Betreiberinformation an die Rechenzentrale gesendet. Die Kriterien, wann von der Detektion einer Betreiberinformation in den Bildinformationen auf das Vorhandensein einer Treibstoffverkaufsstelle an der entsprechenden Position geschlossen wird, können beliebig verfeinert werden. Insbesondere können die Bildinformationen dahingehend ausgewertet werden, ob die Betreiberinformation so im Bild auftaucht, wie dies bei anderen Tankstellen desselben Betreibers üblich ist. Fehlerkennungen (z. B. „nur” ein Werbeplakat des jeweiligen Betreibers) werden somit unwahrscheinlicher. Eine (weitere) Prüfung der Plausibilität der Erkennung einer „neuen” Tankstelle kann auch bei der Rechenzentrale vorgenommen werden.
  • Eine Besonderheit der zuletzt geschilderten Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass eine Bildverarbeitung in definiertem Umfang bereits fahrzeugseitig abläuft, um nicht laufend Bildinformationen zur Rechenzentrale übertragen zu müssen. Die Suche nach Betreiberlogos im Bild ist wegen der in der Regel beschränkten Anzahl von auf einem Markt vertretenen Betreibern und wegen der charakteristischen Optik der meisten Betrreiberlogos jedoch bildverarbeitungstechnisch auch mit den beschränkten Ressourcen im Fahrzeug bewerkstelligbar.
  • Im Folgenden wird anhand der einzigen beigefügten Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch einen exemplarischen Informationsfluss bei der Umsetzung der Erfindung.
  • Ausgegangen wird von der Verfügbarkeit einer Flotte von Kraftfahrzeugen 11, 12, 13, 15 die jeweils ausgerüstet sind mit einem Navigationssystem, in welchem Tankstellen als Sonderziele verzeichnet sind, mit einer auf das Fahrzeugumfeld gerichteten Videokamera und einer Kommunikationseinrichtung zum Versenden von aufgenommenen Videos.
  • Ferner wird ausgegangen von der Verfügbarkeit einer Rechenzentrale 1 (auch bezeichnet als Backend), bei welcher die Videos empfangen und bildverarbeitungsgestützt ausgewertet werden können.
  • Bei Annäherung eines der Fahrzeuge 11, 12, 13, 15 der Flotte an eine Tankstelle bzw. beim Vorbeifahren an einer Tankstelle erzeugen die bei dem jeweiligen Kraftfahrzeug vorgesehenen Vorrichtungen automatisch, d. h. selbsttätig, einen Video-Datenstrom (Film). Diese Information wird im Fahrzeug um Geo-Informationen mit Bezug zur digitalen Karte des Fahrzeugs ergänzt bzw. mit diesen angereichert (Geo-Tagging). Diese Daten werden mittels Mobilfunk-Technologie an das Rechenzentrum 1 (Backend) übertragen, vgl. Pfeile 21, 22, 23, 25.
  • Das Backend empfängt den jeweiligen Film und untersucht ihn systematisch nach Preisinformationen. Identifizierte Preisinformationen werden plausibilisiert und bei genügend hoher Wahrscheinlichkeit einer Tankstelle zugeordnet. Hierbei werden die angereicherten Geo-Informationen verwendet. Es erfolgt eine Querreferenzierung und Plausibilisierung zwischen den Georeferenzen und einer lokal bei der Rechenzentrale vorhandenen Datenbank.
  • Das vorgeschlagene Gesamtsystem ist zudem in der Lage, neue bzw. noch nicht verzeichnete Tankstellen zu erkennen. Hierzu kann wahlweise fahrzeugseitig oder auch erst beim Backend gezielt im Kamerabild nach Tankstellen-Logos gesucht werden. Neu erkannte Tankstellen werden der lokalen Datenbank mit Tankstellen hinzugefügt; sofern eine Tankstelle den Betreiber bzw. die Marke wechselt, wird auch dies erkannt und die lokale Datenbank entsprechend verändert.
  • Das Backend ordnet die erkannten Spritpreise auch den jeweiligen Kraftstoffarten zu und speichert auch diese Information. Zusätzlich wird auch der Zeitpunkt der Speicherung der Spritpreis-Information gespeichert.
  • Sollten mehrere Fahrzeuge Kamerabilder zu ein und derselben Tankstelle liefern, so werden die oben genannten Schritte jeweils ausgeführt. Erkennt das Backend abweichende Kraftstoffpreise, so wird diese Information zur Plausibililsierung verwendet. Hierbei wird der zeitliche Versatz von erkannten Spritpreisen mit einbezogen. Der Spritpreis wird erst dann verändert (bei abweichenden Werten) wenn eine ausreichend hohe Konfidenz besteht. Sollten Spritpreise in gleicher Höhe erkannt werden, so erhöht sich die Konfidenz entsprechend; auch diese Information wird in der Datenbank hinterlegt.
  • Das Backend ermittelt somit aktuelle Spritpreise für sämtliche Tankstellen, an denen entsprechend ausgerüstete Fahrzeuge vorbeifahren und Kamerabilder liefern. Diese Spritpreise können somit in solche Fahrzeuge übertragen bzw. für solche Fahrzeuge zum Abruf bereitgestellt werden, die selbst aktiv „Meldungen” absetzen (hier die Fahrzeuge 11, 12, 13 und 15). Ferner können mit den Daten aber auch Fahrzeuge versorgt werden, die selbst nicht zur Aktualität der Preisinformationen beitragen, die gegebenenfalls nicht einmal über eine Kamera verfügen (hier das Fahrzeug 14). Dargestellt in 1 ist beispielhaft ein Abruf der bereitgestellten Information durch zwei „aktive” Fahrzeuge 13 und 15, vgl. Pfeile 33 und 35, und durch ein „passives” Fahrzeug 14, vgl. Pfeil 34.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht insbesondere Automobilherstellern den Zugang zu aktuellen Spritpreisen. Diese Preise kann ein Automobilhersteller dann beispielsweise auch selektiv seinen Kunden zeitnah zur Verfügung stellen. Angesichts der ohnehin hohen Ausstattungsrate moderner Fahrzeuge mit auf das Fahrzeugumfeld gerichteten Kameras und geeigneten Rechen- und Kommunikationsmitteln beschränken sich die Kosten des Verfahrens im laufenden Betrieb im Wesentlichen auf die anfallenden Mobilfunkgebühren.
  • Sollte die Flächendeckung aufgrund des aktuellen Bestands geeignet ausgestatteter Fahrzeuge in verschiedenen Regionen noch nicht ausreichen, um auf die Daten eines „konventionellen” Dienstanbieters komplett zu verzichten, so kann das Datenangebot eine solchen Dienstanbieters durch die Nutzung der Erfindung zumindest deutlich verbessert werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von Treibstoffpreisen, mit den Schritten – Bereitstellung einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen, jeweils ausgerüstet mit einem Datenspeicher für Sonderziele, der zumindest die Positionen einer Vielzahl von Treibstoffverkaufsstellen enthält, mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenposition gegenüber Sonderzielen, mit einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Bildstroms und einer Kommunikationseinrichtung zum Versenden von Bildströmen, – Bereitstellen einer Rechenzentrale zum Empfang und zur bildverarbeitungsgestützten Auswertung von Bildströmen, – Detektion einer Annäherung eines der Kraftfahrzeuge an eine der Treibstoffverkaufsstellen, – auf die Detektion der Annäherung hin Aufnahme eines Bildstroms durch die Aufnahmevorrichtung, – Versenden des aufgenommenen Bildstroms an die Rechenzentrale, – Empfangen des versendeten Bildstroms bei der Rechenzentrale, bildverarbeitungsgestütztes Entnehmen von Preisinformationen durch die Rechenzentrale und Zuordnen der entnommenen Preisinformationen zu der Treibstoffverkaufsstelle, – anhand der Preisinformationen Aktualisieren eines der Treibstoffverkaufsstelle zugeordneten Treibstoffpreises durch die Rechenzentrale – abrufbares Bereitstellen von Treibstoffpreisen durch die Rechenzentrale.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Bildstrom versendende Kraftfahrzeug ferner seine absolute Position an die Rechenzentrale sendet und dass das Zuordnen der Preisinformationen zu der Treibstoffverkaufsstelle zumindest anhand der absoluten Position des Kraftfahrzeugs erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versenden des aufgenommenen Bildstroms vom Kraftfahrzeug an die Rechenzentrale mittels Mobilfunk-Technologie erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktualisieren des der Treibstoffverkaufsstelle zugeordneten Treibstoffpreises in Abhängigkeit von einem dem bisherigen Treibstoffpreis zugeordneten Konfidenzwert erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Konfidenzwert zumindest der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung eingeht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem empfangenen Bildstrom ferner bildverarbeitungsgestützt eine Betreiberinformation betreffend den Betreiber der Treibstoffverkaufsstelle entnommen wird und dass das Zuordnen der Preisinformationen zu der Treibstoffverkaufsstelle zumindest anhand der entnommenen Betreiberinformation erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem empfangenen Bildstrom ferner bildverarbeitungsgestützt eine Betreiberinformation betreffend den Betreiber der Treibstoffverkaufsstelle entnommen wird und dass anhand der entnommenen Betreiberinformation eine der Treibstoffverkaufsstelle zugeordnete Betreiberinformation aktualisiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Aufnahmevorrichtung laufend Bildinformation aufgenommen wird, dass die aufgenommene Bildinformation fahrzeugseitig bildverarbeitungsgestützt hinsichtlich einer Betreiberinformation betreffend den Betreiber einer Treibstoffverkaufsstelle durchsucht wird, dass von der Detektion einer Betreiberinformation auf das Vorhandensein einer Treibstoffverkaufsstelle an der entsprechenden Position geschlossen wird, und dass bei Detektion einer nicht als Sonderziel in dem Datenspeicher enthaltenen Treibstoffverkaufsstelle zumindest deren Position und Betreiberinformation an die Rechenzentrale gesendet wird.
DE102010052289A 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Bereitstellen von Treibstoffpreisen Withdrawn DE102010052289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052289A DE102010052289A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Bereitstellen von Treibstoffpreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052289A DE102010052289A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Bereitstellen von Treibstoffpreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052289A1 true DE102010052289A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052289A Withdrawn DE102010052289A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Verfahren zum Bereitstellen von Treibstoffpreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205392A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Backend für Fahrerassistenzsysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Y.F. Dong, S. Kanhere, C.T. Chou, N. Bulusu, "Automatic Collection of Fuel Prices from a Network of Mobile Cameras", University of New South Wales; Sydney 2052, Australia; Technical Report UNSW-CSE-TR-0803, February 2008 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205392A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Backend für Fahrerassistenzsysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013760B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Informationsvermittlung mittels erweiterter Realität im Zusammenhang mit einem Straßenfahrzeug
DE102011085430A1 (de) Signaturbasiertes Auftragsüberwachungssystem und Verfahren für Drive-in-Dienstleistungen
DE102010018332A1 (de) Verfahren zur Ortung eines geparkten Fahrzeuges und tragbares Lokalisierungsgerät zum Orten eines geparkten Fahrzeuges
DE102014209453A1 (de) Verfahren zum Vereinfachen der Suche nach einem freien Parkplatz
EP3547244B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum bereitstellen von inhalten zur anzeige für einen insassen eines kraftfahrzeugs
DE102019131701A1 (de) Verfahren und einrichtung für verbesserte ortsentscheidungen auf grundlage der umgebung
DE102012107886A1 (de) Verfahren zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen
DE102011085060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Objekten in einem Strom von Sensordaten
DE102015011467A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer digitalen Karte eines Parkraums
EP2813999B1 (de) Augmented-Reality-System und Verfahren zum Erzeugen und Anzeigen von Augmented-Reality-Objektdarstellungen für ein Fahrzeug
DE102013211005A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Fahrzeugs nach einer Benutzung des Fahrzeugs und entsprechendes System
DE102016124888A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken unter Verwendung einer Fahrerassistenzvorrichtung, entsprechendes Computerprogrammprodukt und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102006051539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur luftbildgestützten Umgebungserfassung bei Kraftfahrzeugen
DE102010052289A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Treibstoffpreisen
DE102018117015A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Interesses eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs an einem Gegenstand, Detektionssystem und Kraftfahrzeug
DE102013218299A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Schadens eines Fahrzeugs anhand eines Prüfbilds, entsprechendes System und Computerprogrammprodukt
DE102019203372B4 (de) Verfahren, Speichervorrichtung mit einem Programmcode und System zum Bestimmen einer Abweichung eines zu prüfenden Fahrzeugs zu einem Standardmodell des zu prüfenden Fahrzeugs
DE102017205534A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen von Verkehrszeichen
DE102020124984A1 (de) Systeme und verfahren zum dynamischen verbinden eines oder mehrerer beförderungsfahrzeuge mit kunden
DE102009043705A1 (de) Verfahren und Kamerasystem zur Erzeugung von Bildern zur Übermittlung an eine externe Steuereinheit
DE112016007273T5 (de) Informations-präsentationssystem
DE102019005825A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Trainingsdaten für eine kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung, sowie Fahrerassistenzsystem
DE102014209632B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug
DE102010042996A1 (de) Verfahren zur Erstellung und Verwaltung von Orten von Interesse für ein Navigationsgerät
EP2149107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkehrszeichenerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee