DE102010052197A1 - Vorrichtung zur spezifischen Beeinflussung lebenden Zellmaterials - Google Patents

Vorrichtung zur spezifischen Beeinflussung lebenden Zellmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102010052197A1
DE102010052197A1 DE201010052197 DE102010052197A DE102010052197A1 DE 102010052197 A1 DE102010052197 A1 DE 102010052197A1 DE 201010052197 DE201010052197 DE 201010052197 DE 102010052197 A DE102010052197 A DE 102010052197A DE 102010052197 A1 DE102010052197 A1 DE 102010052197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell material
chambers
generator
magnetic
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010052197
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr. med. Schilling Arndt
Prof. Dr.-Ing. habil. Krautschneider Wolfgang
Dipl.-Biol. Winkler Thomas
Dipl.-Ing. Hafkemeyer Kristian Michael
Jakob Martin Dr. Ing. Tomasik
Nashwa Abo Elneel
Johannes Burhop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Hamburg TUHH
Tutech Innovation GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Hamburg TUHH
Tutech Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Hamburg TUHH, Tutech Innovation GmbH filed Critical Technische Universitaet Hamburg TUHH
Priority to DE201010052197 priority Critical patent/DE102010052197A1/de
Publication of DE102010052197A1 publication Critical patent/DE102010052197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/02Membranes; Filters
    • C12M25/04Membranes; Filters in combination with well or multiwell plates, i.e. culture inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/12Well or multiwell plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/02Membranes; Filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/02Electrical or electromagnetic means, e.g. for electroporation or for cell fusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/04Mechanical means, e.g. sonic waves, stretching forces, pressure or shear stimuli

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spezifischen Beeinflussung lebenden Zellmaterials, insbesondere von Zellen, Zellverbänden, Zellgemischen, Zellkulturen, Gewebe und dergleichen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, eine für den jeweiligen Zweck ausreichende Menge an Zellmaterial mit spezifischen Eigenschaften bereitzustellen. Zur Lösung der Aufgabe stellt die Erfindung eine Vorrichtung bereit, umfassend a. eine Mehrzahl von Kammern (3) in oder auf einem Substrat (2) zur Aufnahme des Zellmaterials, wobei die Kammern (3) einem integrierten Schaltkreis zugeordnet sind, und, zugeordnet zu jeder der Kammern (3), b. ein Paar Elektroden (4) zur Anlegung eines elektrischen Gleich- oder Wechselfeldes an das Zellmaterial in den Kammern (3), und/oder c. einen Erzeuger eines magnetischen und/oder elektromagnetischen Feldes zur Beaufschlagung des Zellmaterials in der Kammer (3) mit einem magnetischen und/oder elektromagnetischen Feld, und/oder d. einen Wärmegenerator zur Erwärmung des Zellmaterials in den Kammern (3) und/oder e. einen piezoelektrischen Druckgeber zur Druckbeaufschlagung des Zellmaterials in den Kammern (3) und/oder f. einen Schallerzeuger zur Beaufschlagung des Zellmaterials in den Kammern (4) mit einem akustischen Feld, wobei die Vorrichtung (1) so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass jedes Elektrodenpaar (4), jeder Wärmegenerator, jeder piezoelektrische Druckgeber, jeder Schallerzeuger und jeder Erzeuger eines magnetischen oder elektromagnetischen Feldes mittels des integrierten Schaltkreises individuell steuerbar und einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spezifischen Beeinflussung lebenden Zellmaterials, insbesondere von Zellen, Zellverbänden, Zellgemischen, Zellkulturen, Gewebe und dergleichen.
  • In jüngerer Zeit werden verstärkt Bemühungen unternommen, in Kultur herangezogene Zellen, z. B. menschliche Gewebe- oder Blutzellen, in der Medizin einzusetzen, um durch Krankheit oder Verletzung fehlfunktionierende oder funktionsunfähig gewordene Zellen oder Gewebe zu ersetzen. Dabei sollen die Ersatzzellen möglichst gut für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet und angepasst sein.
  • Es ist bekannt, dass Zellen und Gewebe unterschiedlich auf beispielsweise elektrische und elektromagnetische Felder reagieren. So gibt es Hinweise, dass das Zellwachstum durch elektrische Felder beeinflusst wird, z. B. im Fall von Knochen und Knorpelzellen (Özkucur N. et al., 2009, Local Calcium Elevation and Cell Elongation Initiate Guided Motility in Electrically Stimulated Osteoblast-Like Cells, PLoS ONE 4(7): e6131, Brighton, Carl T. et al., 2008, The Effect of Electrical Fields an Gene and Protein Expression in Human Osteoarthritic Cartilage Explants, J Bone Joint Surg Am 90: 833–848). Hammberick et al. konnten zeigen, dass Stammzellen mit elektromagnetischer Stimulation in Richtung Knochenzellen differenziert werden können (Hammerick, Kyle E., et al., 2009, Pulsed Direct Current Electric Fields Enhance Osteogenesis in Adipose-Derived Stromal Cells, Tissue Engineering Teil A, März 2010, 16(3): 917–931). Allerdings zeigen sich bei klinischen Anwendungen von elektrischen Feldern für eine beschleunigte Knochenheilung sehr unterschiedliche Wirkungen (Mollon, B. et al., 2008, Electrical Stimulation for Long-Bone Fracture-Healing: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials, J Bone Joint Surg Am 90: 2322–2330). Zellen und Gewebe reagieren aber auch häufig spezifisch auf andere Einflussgrößen, z. B. die Temperatur, den Druck oder auch auf elektromagnetische Wellen.
  • Ein Problem besteht darin, dass es bislang nicht möglich ist, größere Zellmengen oder Gewebe zu erzeugen, die gezielt in ihren Eigenschaften mit Blick auf eine bestimmte Anwendung beeinflusst wurden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, eine für den jeweiligen Zweck ausreichende Menge an Zellmaterial mit spezifischen Eigenschaften bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur spezifischen Beeinflussung lebenden Zellmaterials bereit, umfassend
    • a. eine Mehrzahl von Kammern in oder auf einem Substrat zur Aufnahme des Zellmaterials, wobei die Kammern einem integrierten Schaltkreis zugeordnet sind, und, zugeordnet zu jeder der Kammern,
    • b. ein Paar Elektroden zur Anlegung eines elektrischen Gleich- oder Wechselfeldes an das Zellmaterial in den Kammern, und/oder
    • c. einen Erzeuger eines magnetischen und/oder elektromagnetischen Feldes zur Beaufschlagung des Zellmaterials in der Kammer mit einem magnetischen und/oder elektromagnetischen Feld, und/oder
    • d. einen Wärmegenerator zur Erwärmung des Zellmaterials in den Kammern und/oder
    • e. einen piezoelektrischen Druckgeber zur Druckbeaufschlagung des Zellmaterials in den Kammern und/oder
    • f. einen Schallerzeuger zur Beaufschlagung des Zellmaterials in den Kammern mit einem akustischen Feld,
    wobei die Vorrichtung so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass jedes Elektrodenpaar, jeder Wärmegenerator, jeder piezoelektrische Druckgeber, jeder Schallerzeuger und jeder Erzeuger eines magnetischen oder elektromagnetischen Feldes mittels des integrierten Schaltkreises individuell steuerbar und einstellbar ist.
  • Die Erfindung ermöglicht eine parallele und individualisierte Beinflussung von lebendem Zellmaterial. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Vielzahl von Zellmaterialproben unter gleichen, oder gegebenenfalls auch unterschiedlichen Bedingungen gezielt äußeren Einflüssen ausgesetzt werden, z. B. elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, um das Zellmaterial in gezielter Art und Weise zu beinflussen. Beispielsweise können in einer Vielzahl unabhängiger Kammern die gleichen Zellen (z. B. Stammzellen, Knochenzellen, Osteoklasten, Osteoblasten, Hautzellen, Zellen anderer Organe, Bakterien, Pilze etc.) oder Gewebe mit elektrischen und/oder magnetischen Feldern stimuliert werden, wobei die Felder bestimmte Eigenschaften aufweisen (z. B. hinsichtlich Stärke, Frequenz, Gleich- oder Wechselfeld), die für den jeweiligen Zell- oder Gewebetyp und die jeweilige Anwendung optimal sind. Es ist auch möglich, in den Kammern jeweils unterschiedliche Bedingungen einzustellen, um entweder den gleichen Zellmaterialtyp unterschiedlich zu beeinflussen oder verschiedene Zellmaterialtypen in gleicher Richtung zu beeinflussen. Die Beeinflussung kann beispielsweise in einer verstärkten oder verminderten Proliferation, Differenzierung in bestimmte Richtungen, einer Änderungen der Gen- und/oder Proteinexpression, Änderung anderer Zellfunktionen oder Selektion einzelner Anteile aus Zellmischungen (z. B. selektives Abtöten von Bakterien oder Tumorzellen, Anregung von Stammzellen) bestehen.
  • Die Erzeugung der verschiedenen Umgebungsbedingungen ist dem Fachmann geläufig. Beispielsweise können elektrische Felder mit Hilfe der Elektroden, Drücke mit Hilfe des piezoelektrischen Druckgebers, Schall mit Hilfe geeigneter Schallerzeuger, z. B. Mikromembranen, Magnetfelder beispielsweise mit Hilfe stromdurchflossener Spulen, elektromagnetische Felder beispielsweise mittels entsprechender Schwingkreise erzeugt werden.
  • „Beinflussung lebenden Zellmaterials” bedeutet hier die Änderung des Zellverhaltens, beispielsweise eine Änderung des Proliferationsverhaltens, des Stoffwechsels und dergleichen. Eine Beeinflussung kann beispielsweise in der Stimulation oder Hemmung der Proliferation, der Steuerung der Zelldifferenzierung in eine bestimmte Richtung, der Änderung der Gen- und/oder Proteinexpression oder der Selektion oder Anreicherung bestimmter Anteile aus Zellmischungen bestehen. Auch die gezielte Abtötung von Zellen, z. B. Pilz- oder Bakterienzellen oder entarteter Körperzellen, z. B. Blutzellen, fällt hierunter. Zum Beispiel können Blutzellen gezielt mit einem elektrischen oder magnetischen Feld mit spezifischen Eigenschaften beaufschlagt werden, um Tumorzellen abzutöten.
  • „Zellmaterial” ist jedes zellhaltige Material, beispielsweise prokaryotische und eukaryotische Zellen, Zellkulturen, Zellverbände oder Gewebe. Das Zellmaterial kann menschlichen Ursprungs sein, z. B. Blutzellen, Stammzellen, Knochenzellen, Osteoklasten, Osteoblasten, Hautzellen sowie Zellen und Gewebe anderer Organe.
  • Unter dem Begriff „Zuordnung” wird eine räumliche Nähe und/oder eine Verbindung zweier Komponenten durch z. B. elektrische Leitungen, z. B. zwischen einer Kammer und einem integrierten Schaltkreis (IC) verstanden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Mehrzahl von Kammern einem integrierten Schaltkreis zugeordnet sein. Es können mehrere integrierte Schaltkreise vorhanden sein, denen jeweils eine oder mehrere Kammern zugeordnet sind. Es kann auch eine Kammer jeweils einem integrierte Schaltkreise zugeordnet sein. Die Kammern, bzw. die elektronischen Komponenten, mit denen das Zellmaterial in den Kammern mit externen Einflussgrößen, z. B. einem elektrischen Feld, beaufschlagt wird, können in jedem dieser Fälle vorzugsweise individuell von dem integrierten Schaltkreis gesteuert werden, um z. B. die Feldparameter, den Druck, den Schalldruck oder die Temperatur gegebenenfalls für jede Kammer individuell einzustellen.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgestaltet und eingerichtet, dass das Zellmaterial in jeder Kammer individuell mit einem bestimmten elektrischen, magnetischen, elektromagnetischen und/oder akustischen Feld und/oder einem bestimmten Druck und/oder einer bestimmten Temperatur beaufschlagt werden kann. Als Felder kommen Gleich- und Wechselfelder unterschiedlicher Frequenz in Betracht. Hierzu sind die hierfür erforderlichen elektronischen Komponenten, z. B. die Elektroden, der Erzeuger eines magnetischen und/oder elektromagnetischen Feldes, der Wärmegenerator, der piezoelektrische Druckgeber und/oder der Schallerzeuger mittels vorzugsweise digitaler Signale über den zugeordneten integrierten Schaltkreis individuell steuerbar. Die integrierten Schaltkreise können mit einem Datenbussystem verbunden sein, das z. B. über eine Schnittstelle an ein Steuergerät, z. B. einen PC, angeschlossen werden kann.
  • Verwendete Elektroden, z. B. zur Beaufschlagung von Zellmaterial mit einem elektrischen Feld, können, müssen aber nicht metallisch sein. Ein geringerer Abstand zwischen den Elektroden ist bevorzugt, da er die Feldstärke erhöht. Da lebende Zellen im Medium wandern können, ist das beaufschlagte Feld im gesamten Probenkörper möglichst homogen. Dies kann z. B. durch eine äquidistante Anordnung der Elektroden zueinander erreicht werden. Insbesondere horizontal oder vertikal parallele Elektroden können hierzu vorgesehen sein. Auch möglich ist eine Anordnung mit einer Elektrode, welche von einer anderen ring- oder kugelförmig oder in anderer Form umschlossen wird. Ebenso ist der Gradient der Feldstärke durch Wahl der Materialen zwischen den Elektroden lokal veränderbar. Vorteilhaft sollte mindestens eine Elektrode gegenüber dem Träger-/Nährmedium elektrisch isoliert sein, damit es zu keinem direkten Stromfluss durch die Zellen kommt.
  • Vorteilhaft kann beispielsweise eine handelsübliche Zellkulturplatte, z. B. mit sechs oder mehr Näpfen („wells”) zur Bereitstellung der Kammern verwendet werden. Die Kammern sind bei dieser Ausführungsform die Näpfe der Zellkulturplatte.
  • Die Kammern sind vorzugsweise hinsichtlich des jeweiligen Anwendungszweckes dimensioniert. Beispielsweise können sie im Falle einer Zellkulturplatte einen Durchmesser von 3 cm aufweisen. Die Kammern sind vorzugsweise aus einem biokompatiblen Material gefertigt, also einem Material, das keinen oder einen vernachlässigbaren negativen Einfluss auf lebende Zellen in der kammer ausübt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren zu einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zu Veranschaulichungszwecken näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine seitliche Draufsicht auf die Ausführungsform in 1,
  • 3 eine schematische Explosionszeichnung der Ausführungsform in 1.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im Querschnitt. Auf einem Substrat 2, hier einer geeigneten Platine, ist eine Zellkulturplatte 9, hier mit sechs Näpfen, von denen drei sichtbar sind, angeordnet, wobei die Näpfe die Kammern 3 bilden. Auf dem Substrat 2 sind unterhalb des Bodens der Kammern 3 hier nicht sichtbare untere Elektroden 4b aufgebracht, die mit Lack isoliert sind. In die Kammern 3 hinein ragen obere Elektroden 4a, die mit Halterungen 6 an der Abdeckung 5 befestigt sind. Die Verbindung zwischen den Halterungen 6 und der Abdeckung 5 ist lösbar. Hierfür sind Stifte 7 vorgesehen, die in Bohrungen der Halterungen 6 und korrespondierende Bohrungen 10 in der Abdeckung 5 eingeführt werden können (s. 3). Die Abdeckung 5 ist stromleitend ausgeführt und vorzugsweise geerdet. Der Abstand zwischen den Elektroden 4 ist einstellbar, beispielsweise mittels Rastnasen an den Stiften 7, die mit entsprechenden Ausnehmungen in der Wandung der Bohrungen 10 oder der Bohrungen in den Halterungen 6 korrespondieren, so dass die Eintauchtiefe der oberen Elektrode 4a variiert werden kann. Die Elektroden 4 können individuell mit Gleich- oder Wechselspannungen beaufschlagt werden, um das Zellmaterial, das in die Kammern 3 eingebracht wird, definierten elektrischen Feldern aussetzen zu können. Die Elektroden sind biokompatibel, z. B. vergoldet. Das Substrat befindet sich in einem Substrathalter 8. Zwischen der obere Elektrode 4a und dem Boden der Kammer 3 ist ein Spalt vorgesehen, der die Diffusion von Nährstoffen und Sauerstoff ermöglicht. Statt oder zusätzlich zu den Elektroden 4 kann beispielsweise ein Wärmegenerator, z. B. eine stromdurchflossene Spule mit geeignetem Widerstand, ein piezoelektrischer Druckgeber, ein Schallerzeuger oder dergleichen vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine seitliche Aufsicht Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1. Hier sind die Abdeckung 5, die Köpfe der Stifte 7, die Zellkulturplatte 9 und der Substrathalter 8 zu sehen.
  • 3 zeigt eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1. Hier sind auch die auf dem Substrat vorgesehenen Elektroden 4b zu erkennen. Die Elektroden 4b sind unterhalb des Bodens der Kammern 3 vorgesehen und liegen den Elektrden 4a im zusammengebauten Zustand parallel gegenüber.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Özkucur N. et al., 2009, Local Calcium Elevation and Cell Elongation Initiate Guided Motility in Electrically Stimulated Osteoblast-Like Cells, PLoS ONE 4(7): e6131, Brighton [0003]
    • Carl T. et al., 2008, The Effect of Electrical Fields an Gene and Protein Expression in Human Osteoarthritic Cartilage Explants, J Bone Joint Surg Am 90: 833–848 [0003]
    • Hammerick, Kyle E., et al., 2009, Pulsed Direct Current Electric Fields Enhance Osteogenesis in Adipose-Derived Stromal Cells, Tissue Engineering Teil A, März 2010, 16(3): 917–931 [0003]
    • Mollon, B. et al., 2008, Electrical Stimulation for Long-Bone Fracture-Healing: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials, J Bone Joint Surg Am 90: 2322–2330 [0003]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur spezifischen Beeinflussung lebenden Zellmaterials, umfassend a. eine Mehrzahl von Kammern (3) in oder auf einem Substrat (2) zur Aufnahme des Zellmaterials, wobei die Kammern (3) einem integrierten Schaltkreis zugeordnet sind, und, zugeordnet zu jeder der Kammern (3), b. ein Paar Elektroden (4) zur Anlegung eines elektrischen Gleich- oder Wechselfeldes an das Zellmaterial in den Kammern (3), und/oder c. einen Erzeuger eines magnetischen und/oder elektromagnetischen Feldes zur Beaufschlagung des Zellmaterials in der Kammer (3) mit einem magnetischen und/oder elektromagnetischen Feld, und/oder d. einen Wärmegenerator zur Erwärmung des Zellmaterials in den Kammern (3) und/oder e. einen piezoelektrischen Druckgeber zur Druckbeaufschlagung des Zellmaterials in den Kammern (3) und/oder f. einen Schallerzeuger zur Beaufschlagung des Zellmaterials in den Kammern (3) mit einem akustischen Feld, wobei die Vorrichtung (1) so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass jedes Elektrodenpaar (4), jeder Wärmegenerator, jeder piezoelektrische Druckgeber, jeder Schallerzeuger und jeder Erzeuger eines magnetischen oder elektromagnetischen Feldes mittels des integrierten Schaltkreises individuell steuerbar und einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von integrierten Schaltkreisen vorgesehen ist und jeder integrierte Schaltkreis mindestens einer Kammer (3) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass das Zellmaterial in jeder Kammer (3) individuell mit einem bestimmten elektrischen, magnetischen, elektromagnetischen und/oder akustischen Feld und/oder einem bestimmten Druck und/oder einer bestimmten Temperatur beaufschlagt werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierten Schaltkreise mit einem Datenbussystem verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (3) Näpfe einer Zellkulturplatte (9) sind.
DE201010052197 2010-11-24 2010-11-24 Vorrichtung zur spezifischen Beeinflussung lebenden Zellmaterials Withdrawn DE102010052197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052197 DE102010052197A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Vorrichtung zur spezifischen Beeinflussung lebenden Zellmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052197 DE102010052197A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Vorrichtung zur spezifischen Beeinflussung lebenden Zellmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052197A1 true DE102010052197A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052197 Withdrawn DE102010052197A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Vorrichtung zur spezifischen Beeinflussung lebenden Zellmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052197A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110646260A (zh) * 2019-09-24 2020-01-03 大连海事大学 一种基于交/直流耦合电场的三维旋转装置及方法
FR3090388A1 (fr) * 2018-12-20 2020-06-26 Centre National De La Recherche Scientifique Dispositif d’exposition d’échantillon biologique à au moins un champ électromagnétique et système correspondant.
CN114317261A (zh) * 2022-01-09 2022-04-12 复旦大学 一种可形成梯度电场电刺激的细胞培养皿
EP4110897A4 (de) * 2020-02-25 2024-04-03 Curi Bio Inc Vorrichtungen und verfahren für die erzeugung und bewertung von modellierten geweben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168948B1 (en) * 1995-06-29 2001-01-02 Affymetrix, Inc. Miniaturized genetic analysis systems and methods
US7470533B2 (en) * 2002-12-20 2008-12-30 Acea Biosciences Impedance based devices and methods for use in assays

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168948B1 (en) * 1995-06-29 2001-01-02 Affymetrix, Inc. Miniaturized genetic analysis systems and methods
US7470533B2 (en) * 2002-12-20 2008-12-30 Acea Biosciences Impedance based devices and methods for use in assays

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Carl T. et al., 2008, The Effect of Electrical Fields an Gene and Protein Expression in Human Osteoarthritic Cartilage Explants, J Bone Joint Surg Am 90: 833-848
Hammerick, Kyle E., et al., 2009, Pulsed Direct Current Electric Fields Enhance Osteogenesis in Adipose-Derived Stromal Cells, Tissue Engineering Teil A, März 2010, 16(3): 917-931
Mollon, B. et al., 2008, Electrical Stimulation for Long-Bone Fracture-Healing: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials, J Bone Joint Surg Am 90: 2322-2330
Özkucur N. et al., 2009, Local Calcium Elevation and Cell Elongation Initiate Guided Motility in Electrically Stimulated Osteoblast-Like Cells, PLoS ONE 4(7): e6131, Brighton

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3090388A1 (fr) * 2018-12-20 2020-06-26 Centre National De La Recherche Scientifique Dispositif d’exposition d’échantillon biologique à au moins un champ électromagnétique et système correspondant.
CN110646260A (zh) * 2019-09-24 2020-01-03 大连海事大学 一种基于交/直流耦合电场的三维旋转装置及方法
EP4110897A4 (de) * 2020-02-25 2024-04-03 Curi Bio Inc Vorrichtungen und verfahren für die erzeugung und bewertung von modellierten geweben
CN114317261A (zh) * 2022-01-09 2022-04-12 复旦大学 一种可形成梯度电场电刺激的细胞培养皿

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930755T2 (de) Einrichtung zur erzeugung eines magnetfeldes zur behandlung spezifischer zustände
EP2113284B1 (de) Vorrichtung zum Stimulieren eines Heilungsprozesses
WO2011159923A3 (en) Implantable micro-component electrodes
EP1476537B1 (de) Behälter mit zumindest einer elektrode
DE102010052197A1 (de) Vorrichtung zur spezifischen Beeinflussung lebenden Zellmaterials
DE10322024A1 (de) Bioreaktor zum Herstellen einer Gewebeprothese, insbesondere Herzklappe
DE102005031427B4 (de) Programmierbare Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung und Echtzeit-Überwachung der Gen-Transfektion auf der Basis einer benutzerkonfigurierten willkürlichen Wellenformimpulsfolge
WO2012107241A2 (de) Magnetoaktives oder elektroaktives kompositmaterial, dessen verwendung und verfahren zur beeinflussung von auf dem magnetoaktiven oder elektroaktiven kompositmaterial angelagerten biologischen zellen
O’Hara-Wright et al. Bioelectric potential in next-generation organoids: electrical stimulation to enhance 3D structures of the central nervous system
DE202010010700U1 (de) Therapievorrichtung
Mamman et al. Optimization of electric field parameters for HT29 cell line towards wound healing application
EP1996694B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kultivierung und generierung von biologischem material in einem nährstoffnebel
DE102006023238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Fixierung, Positionierung, Freigabe und Entnahme von Partikeln
DE102010052196B4 (de) Miniaturisierte Vorrichtung zur Charakterisierung biologischen Materials
DE102006015550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einkopplung eines elektrischen Feldes in ein physiologisches und elektrisch leitfähiges Medium
DE202010004332U1 (de) Plasmaquellen-Array zur Behandlung von Freiformflächen
DE102018114019B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Stimulation von Gewebeproben
DE202012100245U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Magnetfeldern für die Magnetfeldtherapie
DE102009034707B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochspannungsimpulsbehandlung sowie dessen Verwendung
Zheng et al. Development and review of a sub-millimeter-sized cell-scale micro-magnetic stimulation device
Lu et al. Comparison of maximum induced current and electric field from transcranial direct current and magnetic stimulations of a human head model
WO2013117193A1 (de) Stimulationszelle und verfahren zur in vitro stimulation von zellen oder geweben
Bhavsar et al. Electrical stimulation–fracture treatment: New insights into the underlying mechanisms
DE102014015198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von biologischen Zellen
DE102021106047B3 (de) Plasmaquellenarray und Verfahren zur Behandlung von Zellmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120725