DE102010050889A1 - Rohrleitung mit einer Freiformfläche - Google Patents

Rohrleitung mit einer Freiformfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102010050889A1
DE102010050889A1 DE102010050889A DE102010050889A DE102010050889A1 DE 102010050889 A1 DE102010050889 A1 DE 102010050889A1 DE 102010050889 A DE102010050889 A DE 102010050889A DE 102010050889 A DE102010050889 A DE 102010050889A DE 102010050889 A1 DE102010050889 A1 DE 102010050889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triangles
boundary
pipe according
sides
contiguous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010050889A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefanie Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Polysius AG filed Critical ThyssenKrupp Polysius AG
Priority to DE102010050889A priority Critical patent/DE102010050889A1/de
Publication of DE102010050889A1 publication Critical patent/DE102010050889A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Rohrleitung weist mehrere gebogene Begrenzungsflächen auf wobei wenigstens eine Begrenzungsfläche durch eine Freiformfläche und diese Freiformfläche durch einen zusammenhängenden Materialzuschnitt gebildet wird, der in eine Vielzahl aneinander hängender Dreiecke unterteilt und jeweils längs der Verbindungslinie zweier Dreiecke gekantet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung mit mehreren gebogenen Begrenzungsflächen, wobei wenigstens eine Begrenzungsfläche durch eine Freiformfläche gebildet wird.
  • Derartige Rohrleitungen kommen beispielsweise bei der in der WO 2009/155975 beschriebenen Vorrichtung zur Separierung von einem Feststoff und einem Gas zur Anwendung. Eine ähnliche Vorrichtung ist darüber hinaus aus der US 4,318,692 bekannt. Dort sind jeweils wendel- und/oder spiralartige Leitungen vorgesehen, um eine Gas-Feststoff-Suspension durch Zentrifugalkräfte in einen Feststrom und einen Gasstrom zu trennen. Die wendel- und/oder spiralartige Leitung kann dabei beispielsweise einen Außendurchmesser von bis zu 10 m haben. Bisher werden Rohrleitungen von Zyklonvorwärmern oder anderen Anlagen durch abwickelbare oder ebene Konturen hergestellt oder in kleinen geometrischen Abmessungen durch Walzen, wie es im Schneckenbau bekannt ist.
  • Um in materialführenden Leitungen das Ablagern von Material zu vermeiden, müssen diese Leitungen mit einer Steigung, also mit einem Winkel von α > 45°, üblicherweise bis 70°, ausgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Rohrleitungen, insbesondere Rohrleitungen größerer Dimensionen und/oder größerer Steigungswinkel, die wenigstens eine durch eine Freiformfläche gebildete Begrenzungsfläche aufweisen, auf vergleichsweise einfache Art und Weise herzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Rohrleitung weist mehrere gebogene Begrenzungsflächen auf, wobei wenigstens eine Begrenzungsfläche durch eine Freiformfläche und diese Freiformfläche durch einen zusammenhängenden Materialzuschnitt gebildet wird, der in eine Vielzahl aneinanderhängender Dreiecke unterteilt und jeweils längs der Verbindungslinie zweier Dreiecke gekantet ist.
  • Mit dieser Art der Ausbildung der Freiformfläche können Rohrleitungen auch mit großen Dimensionen und/oder großen Steigungswinkeln (α) auf vergleichsweise einfache Art und Weise gefertigt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung schneiden sich die Verbindungs- bzw. Kantlinien zweier aufeinander folgender Dreiecke in einer äußeren Begrenzungskante des Materialzuschnitts. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass sich die Verbindungs- bzw. Kantlinien aufeinander folgender Dreiecke immer abwechselnd in einer ersten Begrenzungskante und einer gegenüberliegenden zweiten Begrenzungskante des Materialzuschnitts schneiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung grenzen jeweils zwei Seiten eines Dreiecks an benachbarte Dreiecke an, während die dritte Seite einen Teil einer äußeren Begrenzungskante der Freiformfläche bildet. Dabei können die dritten Seiten aufeinanderfolgenden Dreiecke zweckmäßigerweise immer abwechselnd einen Teil einer ersten Begrenzungskante und einen Teil einer gegenüberliegenden zweiten Begrenzungskante der Freiformfläche bilden. Die Seiten der Dreiecke, welche die Begrenzungskanten der Freiformfläche bilden, können entweder gerade bzw. annähernd gerade oder gebogen ausgebildet werden. Bei der gebogenen Ausbildung ist es zweckmäßig, wenn die Seiten, welche die erste Begrenzungskante der Freiformfläche bilden, konkav und die Seiten, welche die zweite Begrenzungskante der Freiformfläche bilden, konvex ausgebildet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Rohrleitung durch zwei gegenüberliegende, jeweils als Freiformfläche ausgebildete Begrenzungsflächen und zwei dazu um einen Winkel gedrehte Begrenzungsflächen gebildet.
  • Die um einen Winkel gedrehten Begrenzungsflächen können dabei insbesondere gewalzt oder gekantet ausgebildet sein. Weiterhin ist es denkbar, dass die Rohrleitung insgesamt wendel- und/oder spiralförmig ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Abscheidevorrichtung für eine Gas-Feststoff-Suspension, insbesondere einen Zyklon-, Wendel- und/oder Spiralabscheider, der wenigstens eine Rohrleitung gemäß den obigen Merkmalen aufweist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Zyklonabscheiders,
  • 2 eine gegenüber der 1 um 90° gedrehte Seitenansicht des Zyklonabscheiders,
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Wendel- und/oder Spiralabscheiders,
  • 4 eine gegenüber der 3 um 90° gedrehte Seitenansicht des Wendel- und/oder Spiralabscheiders,
  • 5 einen Ausschnitt der Abwicklung eines Materialzuschnitts mit geraden äußeren Begrenzungskanten,
  • 6 einen Abschnitt einer Rohrleitung mit einer Freiformfläche gemäß 5,
  • 7 einen Ausschnitt der Abwicklung eines Materialzuschnitts mit gebogenen äußeren Begrenzungskanten.
  • 8 einen Abschnitt einer Rohrleitung mit einer Freiformfläche gemäß 7.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Zyklonabscheider 1 besteht im Wesentlichen aus einer Steigleitung 2, einem Umlenkbereich 3, einer gebogenen Rohrleitung 4 sowie einen Zyklon 5. Die Rohrleitung ist abfallend ausgerichtet und mündet tangential im Bereich der Decke des Zyklons 5. Der Zyklon 5 wird wiederum durch einen zylindrischen oberen Teil 5a und einen sich konisch verjüngenden unteren Teil 5b gebildet und weist darüber hinaus ein aus der Decke herausragendes Tauchrohr 5c auf. Ein solcher Zyklonabscheider kann beispielsweise eine von mehreren Stufen eines Zyklonvorwärmers zur Vorwärmung von Zementrohmaterial bilden. Dabei wird das zu erwärmende Material im Bereich der Steigleitung einem heißen Gasstrom zugeführt, sodass es im weiteren Verlauf zu einem Wärmeaustausch zwischen Gas und Material kommt. Im Zyklon 5 wird dann der Feststoff vom Gas getrennt, wobei der Feststoff über den konischen unteren Teil 5b und das Gas über das Tauchrohr 5c abgeleitet werden.
  • Die gebogene rohrförmige Leitung 4 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt auf und wird durch eine obere, eine untere sowie zwei seitliche Begrenzungsflächen gebildet. Die obere und untere Begrenzungsfläche, von der im dargestellten Ausführungsbeispiel nur die obere Begrenzungsfläche 4a sichtbar ist, wird durch eine Freiformfläche gebildet. Die Steigung der Rohrleitung wird über den Steigungswinkel α definiert.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4 ist ein Wendel- und/oder Spiralabscheider dargestellt, wie er beispielsweise in der WO 2009/155975 näher beschrieben ist. Der Wendel- und/oder Spiralabscheider 6 besteht ebenfalls aus einer Steigleitung 7, einem Umlenkbereich 8 und einer gebogenen Rohrleitung 9, wobei das obere Ende der Rohrleitung 9 an dem Umlenkbereich 8 angeschlossen ist und das untere Ende 9 in einem Abscheidet 10 mündet, der nach oben in eine Steigleitung 7' einer nächst höheren Stufe übergeht und in seinem unteren Teil wiederum konisch ausgebildet ist.
  • Die Rohrleitung 9 ist bei diesem Ausführungsbeispiel wendel- und/oder spiralförmig und wird durch Begrenzungsflächen 9a bis 9d begrenzt, wobei die obere und untere Begrenzungsfläche 9a, 9b wiederum als Freiformflächen ausgebildet sind.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele für gebogene Rohrleitungen mit Freiformflächen sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Im Rahmen der Erfindung können derartige Rohrleitungen auch bei anderen Anwendungen, wie beispielsweise einem Rinnenbogen in einem Fluidor oder einer Schurre, vorgesehen werden.
  • Im Folgenden werden anhand der 5 bis 8 zwei Ausführungsbeispiele zur Herstellung der rohrförmigen Leitungen 4 und 9 beschrieben. Wenngleich sich die Beschreibung auf die Rohrleitung 9 bezieht, treffen die nachfolgenden Ausführungen auch für die Herstellung der Rohrleitung 4 zu.
  • Die Rohrleitung 9 besteht aus den vier Begrenzungsflächen 9a bis 9d und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Die als Freiformfläche ausgebildete Begrenzungsfläche 9a und in entsprechender Weise auch die gegenüberliegende untere Begrenzungsfläche 9b wird durch einen zusammenhängenden, ebenen Materialzuschnitt 11 gebildet, dessen Abwicklung in 5 dargstellt ist.
  • Der Materialzuschnitt 11 ist in eine Vielzahl aneinanderhängender Dreiecke 11a bis 11e ... unterteilt und wird bei der Herstellung längs den Verbindungslinien 11f, 11g, ... zweier Dreiecke 11a, 11b, ... gekantet. Dabei schneiden sich die Kant- bzw. Verbindungslinien 11f, 11g, 11h aufeinanderfolgende Dreiecke 11a, 11b, 11c, 11d immer abwechselnd in einer ersten Begrenzungskante 11j und einer gegenüberliegenden zweiten Begrenzungskante 11i des Materialszuschnitt 11.
  • Wie aus 5 ersichtlich wird, grenzen immer zwei Seiten eines Dreiecks an benachbarte Dreiecke an, während die dritte Seite des Dreiecks einen Teil der äußeren Begrenzungskanten 11i, 11j der Freiformfläche bildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die dritten Seiten aufeinanderfolgender Dreiecke immer abwechselnd einen Teil der ersten Begrenzungskante 11j und einen Teil der gegenüberliegenden zweiten Begrenzungskante 11i der Freiformfläche.
  • Die Seiten der Dreiecke, welche die erste und zweite Begrenzungskante 11i, 11j der Freiformfläche bilden sind hier gerade bzw. annähernd gerade ausgebildet. Bei einer solchen Ausführungsform müssen dann auch die Seitenflächen 9c, 9d entsprechend gekantet werden, da sich an den Verbindungsstellen der Dreiecke jeweils ein leichter Knick an den Begrenzungskanten 11i, 11j ergibt.
  • Es ist aber auch denkbar, diese Seitenflächen gewalzt auszubilden, sodass auf ein Kanten der Seitenfläche verzichtet werden kann. 8 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei welchem eine obere Begrenzungsfläche 9'a mit einer gewalzten Begrenzungsfläche 9'c kombiniert ist. Damit es in diesem Fall im Übergangsbereich zwischen aneinandergrenzenden Begrenzungsflächen zu einer lückenlosen Aneinanderfügung kommt, muss für einen Materialzuschnitt 12 der oberen Begrenzungsfläche 9'a folgendes beachtet werden. Die Abwicklung gemäß 7 des Materialzuschnitts 12 wird wiederum in entsprechende Dreiecke 12a bis 12e, ... unterteilt, wobei längs der Verbindungslinien 12f bis 12h, ... wiederum entsprechende Kantungen vorgenommen werden. Die Seiten der Dreiecke 12a bis 12e, welche die äußeren Begrenzungskanten 12i, 12j der Freiformfläche bilden, sind bei diesem Ausführungsbeispiel gebogen ausgebildet, wobei die Seiten, welche die erste Begrenzungskante 12j der Freiformfläche bilden, konkav und die Seiten, welche die zweite Begrenzungskante 12i bilden, konvex ausgebildet sind. Die Krümmung dieser Seiten ist dabei an die Außen- bzw. Innenkrümmung der zu fertigenden Rohrleitung angepasst. Der Vorteil von gewalzten Seitenflächen besteht insbesondere darin, dass die Anbringung und Verankerung von im Inneren der Rohrleitung vorgesehenen Feuerfestmaterialien einfacher durchzuführen ist.
  • Bei den anhand der 5 bis 8 beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Grad der Passgenauigkeit durch die Anzahl der Dreiecke bestimmt. Durch die Unterteilung der zu bildenden Freiformflächen der Rohrleitung in Dreiecke können insbesondere Begrenzungsflächen mit großen Abmaßen mit Standardwerkzeugen hergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/155975 [0002, 0026]
    • US 4318692 [0002]

Claims (11)

  1. Rohrleitung (4, 9) mit mehreren gebogenen Begrenzungsflächen (4a; 9a–d), wobei wenigstens eine Begrenzungsfläche (4a, 9a) durch eine Freiformfläche gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiformfläche durch einen zusammenhängenden Materialzuschnitt (11, 12) gebildet wird, der in eine Vielzahl aneinanderhängender Dreiecke (11a11e; 12a12e) unterteilt ist und jeweils längs der Verbindungslinie (11f11h; 12f12h) zweier Dreiecke gekantet ist.
  2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich Verbindungslinien (11f, 11g; 12f, 12g) zweier aufeinander folgender Dreiecke (11a11c; 12a12c) in einer äußeren Begrenzungskante (11i, 11j; 12i, 12j) des Materialzuschnitts schneiden.
  3. Rohrleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungslinien (11f, 11g; 12f, 12g) aufeinander folgender Dreiecke (11f, 11g; 12f, 12g) immer abwechselnd in einer ersten Begrenzungskante (11i; 12i) und einer gegenüberliegenden zweiten Begrenzungskante (11j; 12j) des Materialzuschnitts schneiden.
  4. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seiten wenigstens eines Dreiecks (11a11e; 12a12e) an benachbarte Dreiecke angrenzen und die dritte Seite des wenigstens einen Dreiecks einen Teil einer äußeren Begrenzungskante (11i, 11j; 12i, 12j) der Freiformfläche bildet.
  5. Rohrleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Seiten aufeinander folgender Dreiecke immer abwechselnd einen Teil einer ersten Begrenzungskante (11j; 12j) und einen Teil einer gegenüberliegenden zweiten Begrenzungskante (11i; 12i) der Freiformfläche bilden.
  6. Rohrleitung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Dreiecke (11a11f), welche die Begrenzungskanten der Freiformfläche bilden, annähernd gerade ausgebildet sind.
  7. Rohrleitung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Dreiecke (12a12f), welche die Begrenzungskanten der Freiformfläche bilden, gebogen ausgebildet sind, wobei die Seiten, welche die erste Begrenzungskante (12j) der Freiformfläche bilden, konkav und die Seiten, welche die zweite Begrenzungskante (12i) der Freiformfläche bilden, konvex ausgebildet sind.
  8. Rohrleitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohleitung (4, 9) durch zwei gegenüberliegende, jeweils als Freiformfläche (4a; 9a, 9d) ausgebildete Begrenzungsfläche und zwei dazu um einen Winkel gedrehte Begrenzungsflächen (9bc, 9'c) gebildet wird.
  9. Rohrleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungsflächen (9'c, 9c) gewalzt oder gekantet ausgebildet sind.
  10. Rohrleitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (9) wendel- und/oder spiralförmig mit einem Außendurchmesser von größer oder gleich 4 m und/oder einem Steigungswinkel von α > 45° ausgebildet ist.
  11. Abscheidevorrichtung für eine Gas-Feststoffsuspension, insbesondere ein Zyklon-, Wendel- und/oder Spiralabscheider (1, 6), mit wenigstens einer Rohrleitung (4, 9) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010050889A 2010-11-10 2010-11-10 Rohrleitung mit einer Freiformfläche Ceased DE102010050889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050889A DE102010050889A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Rohrleitung mit einer Freiformfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050889A DE102010050889A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Rohrleitung mit einer Freiformfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050889A1 true DE102010050889A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45971125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050889A Ceased DE102010050889A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Rohrleitung mit einer Freiformfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109107787A (zh) * 2017-06-22 2019-01-01 哈尔滨理工大学 U型双斗旋风除尘器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609890C (de) * 1932-03-09 1935-02-26 Hugo Kosmack Wendelrohre
DE1966469U (de) * 1967-06-15 1967-08-17 Juengermann & Co A Isoliertes rohr.
US4318692A (en) 1981-01-02 1982-03-09 Allis-Chalmers Corporation Helical duct gas/meal separator
DE29920979U1 (de) * 1999-11-24 2000-03-02 Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, 22607 Hamburg Strahlrohr
DE10358308A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Uwe Seidel Holhlkammerrohr
WO2009155975A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Polysius Ag Vorrichtung zur separierung von einem feststoff und einem gas sowie anlage zur zementherstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609890C (de) * 1932-03-09 1935-02-26 Hugo Kosmack Wendelrohre
DE1966469U (de) * 1967-06-15 1967-08-17 Juengermann & Co A Isoliertes rohr.
US4318692A (en) 1981-01-02 1982-03-09 Allis-Chalmers Corporation Helical duct gas/meal separator
DE29920979U1 (de) * 1999-11-24 2000-03-02 Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, 22607 Hamburg Strahlrohr
DE10358308A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Uwe Seidel Holhlkammerrohr
WO2009155975A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Polysius Ag Vorrichtung zur separierung von einem feststoff und einem gas sowie anlage zur zementherstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109107787A (zh) * 2017-06-22 2019-01-01 哈尔滨理工大学 U型双斗旋风除尘器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483051B1 (de) Behandlungselement zur behandlung von material in einer mehrwellen-schneckenmaschine sowie mehrwellen-schneckenmaschine
DE112015002125T5 (de) Fräsköpfe mit verbesserter Kopplung
WO2010000388A1 (de) Kunststoff-schiebehülse sowie anschlussfitting mit einer derartigen schiebehülse
DE102019207681A1 (de) Verbindungselement
DE102017117021A1 (de) Einstückiges Kunststoff-Abgasrohr sowie Abgassystem
DE102016214312A1 (de) Kunststoffschlauch für ein Sauggerät
DE102010050889A1 (de) Rohrleitung mit einer Freiformfläche
DE102009013527A1 (de) Tübbing, Tübbinganordnungen und Tunnelauskleidung
EP2106519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung chemischer und/oder physikalischer reaktionen zwischen einem feststoff und einem gas sowie anlage zur zementherstellung
DE102019110583B4 (de) Zweiteiliger Ölabstreifring mit vorteilhafter Geometrie
EP2288861B1 (de) Vorrichtung zur durchführung chemischer und/oder physikalischer reaktionen zwischen einem feststoff und einem gas
DE102009056336A1 (de) Rohrkupplungssystem, insbesondere für eine Anbohrvorrichtung
DE102006043454B4 (de) Band-Zugsicherungsklemme für einen Rohrverbindungsfitting
DE2545353C3 (de) Rohrverbindungsmuffe
DE102019213948A1 (de) Zweiteilige Einzelrohrabdichtung für einen Rohrbündelwärmeübertrager
WO2009155975A1 (de) Vorrichtung zur separierung von einem feststoff und einem gas sowie anlage zur zementherstellung
DE102017107498A1 (de) Einstückiges Kunststoff-Abgasrohr sowie Abgassystem
DE102016002527A1 (de) Schlauch und Verschleißschutz dafür
DE627545C (de) Durch im Winkel bzw. in der Geraden erfolgende Aneinandersetzung einzelner Rohrstuecke hergestellte Rohrleitung zum Transport von Gasen und aehnliche Anwendungszwecke
DE804905C (de) Schraubenfoermige Schuettvorrichtung
EP3176395B1 (de) Tragkörper für partikelabscheider sowie verfahren zu seinem bereichsweisen beloten
WO2023194424A1 (de) Set und verfahren zum mindestens teilweisen aufbau oder zur reparatur von rohrleitungen einer anlage zum transport von feststoffen und fluiden
DE102018213566A1 (de) Schlauch mit einer Stützwendel
DE202022101902U1 (de) Reparaturset zur Reparatur von Rohrleitungen einer Anlage zum Transport von Feststoffen und Fluiden
DE2428136B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gewindeselbstdrückenden Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; RA T

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120522