DE102010050155A1 - In Aktendeckel einhängbare Halterung insbesondere für Schreibutensilien - Google Patents

In Aktendeckel einhängbare Halterung insbesondere für Schreibutensilien Download PDF

Info

Publication number
DE102010050155A1
DE102010050155A1 DE201010050155 DE102010050155A DE102010050155A1 DE 102010050155 A1 DE102010050155 A1 DE 102010050155A1 DE 201010050155 DE201010050155 DE 201010050155 DE 102010050155 A DE102010050155 A DE 102010050155A DE 102010050155 A1 DE102010050155 A1 DE 102010050155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
support
folder
holder according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010050155
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREISLER, WERNER, DE
Original Assignee
Werner Freisler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Freisler filed Critical Werner Freisler
Priority to DE201010050155 priority Critical patent/DE102010050155A1/de
Publication of DE102010050155A1 publication Critical patent/DE102010050155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/40Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands
    • B42F13/406Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands with means for holding pencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/008Slots or openings in covers for rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/001Supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/02Fasteners; Closures
    • B42P2241/04Band- or strip-like fasteners, e.g. tie strings

Abstract

In Aktendeckel einhängbare Halterung insbesondere für Schreibutensilien, mit einer Halterungsplatte aus Pappe oder Kunststoff, die am Rande Lochungen zum Einhängen in den Bügelmechanismus des Aktenordners aufweist, in der Halteglieder zum Einhängen in die Aussparungen des Aktendeckels anbringbar sind und am entgegengesetzten Rande mit zwei durch Befestigungslöcher geführte elastische Schnüre ausgestattet ist, die über die Ecken des Aktendeckels ziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteglieder (10, 10') einen über die Halterung (7) hinausragenden Haken (14) zum Einhängen in die Aussparung (5) des Aktendeckels (4) und im Bereich der Halterung eine Vorrichtung (16; 17) zum Verbinden mit der Halterung besitzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für Schreibutensilien, die mittels Haltegliedern in einen mit Ausnehmungen versehenen Aktendeckel von Aktenordnern einhängbar ist.
  • In der DE 298 17 134 U1 ist eine derartige Halterung offenbart, an der zwei Haken vorgeschlagen werden, die in die Aussparungen für die Bügel im Aktendeckel einhängbar sind. Diese Aussparungen dienen dazu, die Bügel des Bügelmechanismus des Aktenordners durch den Aktendeckel durchtreten zu lassen, um die Breite des Aktenordners beim Einstellen in ein Regal zu vermindern. Über die Art der Ausführung dieser Haken und die Art ihrer stabilen Befestigung an der Halterung und ihres Einhängens in die Ausnehmungen im Aktendeckel ist nur gesagt, dass sie auf der Rückseite der Halterung so befestigt sind, dass sie in die Einrastlöcher am Öffnungsteil des Aktendeckels eingreifen (Seite 4 Zeilen 11/10 von unten).
  • Der Erfindung war demgemäß die Aufgabe gestellt, Lösungsvorschläge für die beiden Haken zu machen, mit der sie die ihnen gestellten Aufgaben erfüllen. Eine dieser Aufgabe besteht darin, dass sie einfach anzubringen sind – die Halterung ist u. a. für Schulkinder bestimmt. Eine andere Aufgabe ist die, dass sie die Halterung stabil, gegen Verschieben gesichert festlegen.
  • Die im folgenden als Halteglieder bezeichneten Haken weisen eine Formgebung auf, mittels deren sie einerseits in die Aussparungen des Aktendeckels eingreifen, andererseits aber auch an der Halterung zu befestigen sind.
  • In einer ersten Ausführungsform bestehen die Halteglieder aus in bestimmter Weise geformtem Metalldraht, insbesondere aus Stahldraht. Dieser Stahldraht ist in seinem Haken so geformt, dass er sich gegen seine Öffnung hin verengt, während er mittels seiner beiden Enden in der Halterung zu befestigen ist. Mit ihren den Haken entgegengesetzten Drahtenden sind sie in einer für das Einhängen der Halterung in die Bügel des Bügelmechanismus des Aktenordners vorgesehne, hier nicht zu diesem Zweck verwendete Halteöse der Halterung befestigt.
  • Alternativ bestehen die Halteglieder aus einem Kunststoff-Spritzteil, deren vorderer Teil ist ebenfalls als Haken ausgebildet, dessen lichte Weite sich gegen sein offenes, in die Ausnehmung eingreifenden Ende hin verengt und der in die Aussparung des Aktendeckels eingehängt wird. Ihre hinteren Teile sind als Klipsverbindung ausgeführt, die dazu bestimmt ist, wie vorstehend genannt in der Halteöse der Halterung befestigt zu werden.
  • Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In den Figuren der Zeichnung sind die beiden Ausführungsformen beispielhaft dargestellt, es zeigen
  • 1 die perspektivische Darstellung eines Aktenordners mit eingehängter Halterung mit Schreibutensilien;
  • 2 die Ansicht eines Haltegliedes aus Draht von unten;
  • 3 die perspektivische Darstellung eines Haltegliedes aus Draht;
  • 4 die Seitenansicht eines Haltegliedes aus Draht mit eingeklemmter, geschnittener Halterung;
  • 5 die perspektivische Darstellung eines Haltegliedes aus Kunststoff;
  • 6 eine Längsschnitt durch ein Halteglied aus Kunststoff mit eingeklemmter Halterung.
  • In 1 ist ein aufgeklappter Aktenordner 1 dargestellt, auf dessen Bodenplatte 2 ein Bügelmechanismus 3 zum Abheften gelochter Blätter angeordnet ist. In der Darstellung sind dort keine Blätter abgeheftet. Der Deckel 4 dieses Aktenordners weist Aussparungen 5 auf, in die die Bügel 6 des Bügelmechanismus 3 bei zugeklapptem Deckel hineinragen.
  • Auf der Innenseite des Deckels 4 des Aktenordners 1 ist eine Halterung 7 angeordnet, auf der Schreib- und Zeichenutensilien wie bspw. Stifte 81, ein Taschenrechner 82, ein Marker 83, ein Winkel 84, ein Radiergummi 85 und dergleichen mehr mittels elastischer Spannbänder 9 gehalten sind. Diese einfach ausgestattete Halterung ist auf den Bedarf von Schülern abgestimmt, für Studenten, Dozenten, Vortragende usw. kann die Ausstattung anders und reichhaltiger sein.
  • Zum Befestigen der Halterung 7 dienen zwei Halteglieder 10, 10', die in Lochungen 11 in der Platte der Halterung befestigbar sind und mit ihren Haken 14 in die Aussparungen 5 einhängbar sind. Ferner ist die Halterung mit elastischen Spannschnüren 12 versehen, die über die Ecken des Aktendeckels 4 gezogen werden können und so die Halterung sicher im Aktendeckel halten.
  • In einer ersten Ausführungsform sind die Halteglieder 10 aus Draht geformt. Wie aus 2 erkennbar, ist die Mitte eines Drahtabschnittes 13 zu einer Rundung geformt und bildet durch zweimaliges Umbiegen um 90° einen Haken 14. Gegen ihr freies Ende hin spreizen sich die Enden des Drahtes federnd auf und sind im Abschnitt 15 um etwa die Dicke der Halterung 7 parallel versetzt zurück gebogen. Schließlich sind die Enden 16 des Drahtabschnittes rechtwinklig abgebogen.
  • Zum Befestigen in der Halterung 7 werden die beiden Enden 16 eines Haltegliedes 10 federnd zusammengedrückt, durch eine der Lochung 11 in der Halterung 7 gesteckt und seine Enden 16 auf deren Rückseite rechtwinklig abgebogen und dadurch an die Halterung angepresst. Durch die sich an den Rand der Halterung anlegende Parallelverformung im Abschnitt 15 sind die Halteglieder zusätzlich gegen Verschwenken gesichert.
  • In einer alternativen Ausführungsform gemäß den 5 und 6 sind die Halteglieder 10' als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt. Sie sind an ihrem äußeren Ende als Haken 14 geformt, um in die Ausnehmungen 5 des Aktendeckels 4 eingehängt zu werden. Auch hier verengen sich die Haken in Richtung auf ihre Öffnung, wie insbesondere aus 6 erkennbar, so dass sie den Aktendeckel unter Spannung umgreifen und Bewegungen er Haken 14 und damit der Halterung 7 verhindern.
  • Das innere Ende der Halteglied 10' sind als Klipsverbindung 17 ausgebildet, mittels deren sie in den Lochungen 11 der Halterung 7 (4) befestigt werden können, die alternativ für ein Abheften der Halterung im Bügelmechanismus 3 vorgesehen sind. Die Körper der Halteglieder weisen zwei parallele, quer zum Körper liegende Leisten 18 auf, die einander zugewandte Hinterschneidungen aufweisen. Auch ein am Körper über ein filmscharierartiges Gelenk schwenkbarer Arm 19 hat eine Leiste 20, die beiderseits den Hinterschneidungen der Leisten 18 komplementäre Hinterschneidungen 20' aufweist, die hinter diese Hinterschneidungen der Leisten klipsbar sind.
  • Auf ihrer Außenseite können die Leisten 18 harpunenartige Verzahnung 21 aufweisen, die sich in der Lochung 11 der Halterung 7 verhaken. Ferner können der Körper des Haltegliedes 10' und der Arm 19 einander gegenüberliegende, erhabene Sicken 22 aufweisen, die sich im eingeklipsten Zustand des Haltegliedes 10' in die Halterung 7 eindrücken und in ihr verankern. Auf diese Weise ergibt sich auch bei dieser Ausführungsform eine starre Verbindung zwischen der Halterung 7 und dem Halteglied 10' und über diesen mit dem Aktendeckel 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktenordner
    2
    Bodenplatte
    3
    Bügelmechanismus
    4
    Aktendeckel
    5
    Ausnehmung
    6
    Bügel des Bügelmechanismus
    7
    Halterung
    8
    Schreib-, Zeichenutensilien (mit Indizes)
    9
    Spannbänder
    10, 10'
    Halteglied
    11
    Lochungen in der Halterung 7
    12
    Spannschnüre
    13
    Drahtstück
    14
    Haken
    15
    Bereich des Drahtes
    16
    Enden des Drahtes
    17
    Klipsvorrichtung
    18
    Leisten am Halteglied 10'
    19
    klappbarer Arm
    20
    Leiste am Arm 19
    21
    Verzahnungen am Halteglied 10'
    22
    Sicken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29817134 U1 [0002]

Claims (8)

  1. In Aktendeckel einhängbare Halterung insbesondere für Schreibutensilien, mit einer Halterungsplatte aus Pappe oder Kunststoff, die am Rande Lochungen zum Einhängen in den Bügelmechanismus des Aktenordners aufweist, in der Halteglieder zum Einhängen in die Aussparungen des Aktendeckels anbringbar sind und am entgegengesetzten Rande mit zwei durch Befestigungslöcher geführte elastische Schnüre ausgestattet ist, die über die Ecken des Aktendeckels ziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteglieder (10, 10') einen über die Halterung (7) hinausragenden Haken (14) zum Einhängen in die Aussparung (5) des Aktendeckels (4) und im Bereich der Halterung eine Vorrichtung (16; 17) zum Verbinden mit der Halterung besitzen.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteglieder (10) aus Draht geformt sind.
  3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Drahtstück (13) mittig ein Haken (14) geformt ist, die beiden von ihm ausgehenden, sich spreizenden Drahtabschnitte in einem vor der Kante der Halterung (7) liegenden Bereich (15) um die Dicke der Halterung parallel versetzt sind und ihre Enden (16) rechtwinklig abgebogen sind.
  4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteglieder (10') aus Kunststoff geformt, insbesondere spritzgegossen sind.
  5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteglieder (10') einen Körper umfassen, dessen die Halterung (7) überragender Bereich als Haken (14) ausgebildet ist und dessen im Bereich der Halterung liegender Abschnitt als in Lochungen (11) der Halterung eingreifende Klipsverbindung (17) geformt ist.
  6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klipsverbindung (17) einen an den Körper des Haltegliedes (10') angeformten, schwenkbaren Arm (19) aufweist, der mit einer Leiste (20) versehen ist, die mit Hinterschneidungen in mit entsprechenden Hinterschneidungen versehene Leisten (18) im Körpers des Haltegliedes (10') eingreifen kann.
  7. Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (14) gegen das andere Ende des Haltegliedes (10; 10') zurückgebogen ist und sich seine lichte Weite in Richtung auf dieses Ende vermindert.
  8. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (10') und der Arm (19) mit gegeneinander gerichteten, erhabenen Sicken (22) versehen sind.
DE201010050155 2010-10-30 2010-10-30 In Aktendeckel einhängbare Halterung insbesondere für Schreibutensilien Withdrawn DE102010050155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050155 DE102010050155A1 (de) 2010-10-30 2010-10-30 In Aktendeckel einhängbare Halterung insbesondere für Schreibutensilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050155 DE102010050155A1 (de) 2010-10-30 2010-10-30 In Aktendeckel einhängbare Halterung insbesondere für Schreibutensilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050155A1 true DE102010050155A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010050155 Withdrawn DE102010050155A1 (de) 2010-10-30 2010-10-30 In Aktendeckel einhängbare Halterung insbesondere für Schreibutensilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103997U1 (de) 2012-10-18 2012-11-27 Nebras Darab Ordner mit integriertem Behälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817134U1 (de) 1998-09-24 1998-12-17 Freisler Werner In Aktendeckel einhängbare Halterung, insbesondere für Schreibgeräte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817134U1 (de) 1998-09-24 1998-12-17 Freisler Werner In Aktendeckel einhängbare Halterung, insbesondere für Schreibgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103997U1 (de) 2012-10-18 2012-11-27 Nebras Darab Ordner mit integriertem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007009997U1 (de) Stangenführung
DE1916024U (de) Deckel mit haltevorrichtung.
DE102008047873A1 (de) Modulares Ablagesystem
DE102010050155A1 (de) In Aktendeckel einhängbare Halterung insbesondere für Schreibutensilien
DE102010019685A1 (de) Vorrichtung zum Einhängen von Gegenständen
DE102010043642A1 (de) Halter
DE2151033A1 (de) Haengevorrichtung an schriftgutordnern fuer haengeregistraturen oder dgl
DE2448376C2 (de) Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Aufhängearm
DE202009015063U1 (de) Kleiderbügel
DE1761484B1 (de) Sammelhefter
DE845492C (de) Ordner fuer ungelochte Schriftstuecke
DE3311607A1 (de) Schliessvorrichtung fuer notizbuecher, merkbuecher, taschenkalender usw.
DE202011100193U1 (de) Halteleiste für Gerätschaften
CH218898A (de) Hängemappe.
EP2367696B1 (de) Kennzeichnungsreiter
DE102014101292A1 (de) Bindeclip zur stapelartigen Halterung gelochter Blätter
DE202012104652U1 (de) Buchablage
DE202004017503U1 (de) Klemmbrett
DE102005056234B4 (de) Ablagevorrichtung
DE102012009775A1 (de) Fahrradtasche mit Halterung
DE1245313B (de) Aufhaengevorrichtung in Registraturen fuer Schriftgutbehaelter
DE2531731A1 (de) Haengeschiene fuer aktenhefter oder -deckel
DE202019100257U1 (de) Clip
DE202018107071U1 (de) Buchstütze
DE102009039555A1 (de) Trageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FREISLER, WERNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: FREISLER, WERNER, 73525 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20140206

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination