DE102010049835A1 - Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks - Google Patents

Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102010049835A1
DE102010049835A1 DE102010049835A DE102010049835A DE102010049835A1 DE 102010049835 A1 DE102010049835 A1 DE 102010049835A1 DE 102010049835 A DE102010049835 A DE 102010049835A DE 102010049835 A DE102010049835 A DE 102010049835A DE 102010049835 A1 DE102010049835 A1 DE 102010049835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
participant
line
subscriber
coupling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010049835A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Döring Martin
Olaf Krieger
Dr. Titze Andreas
Henning Harbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010049835A priority Critical patent/DE102010049835A1/de
Priority to EP11775743.5A priority patent/EP2633640A1/de
Priority to CN201180053533.0A priority patent/CN103201980B/zh
Priority to PCT/EP2011/005347 priority patent/WO2012055525A1/de
Priority to US13/881,642 priority patent/US9216706B2/en
Publication of DE102010049835A1 publication Critical patent/DE102010049835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Netzwerk, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei das Netzwerk (1) einen zentralen Teilnehmer (2) und mindestens einen ersten Teilnehmer (3) umfasst, wobei der zentrale Teilnehmer (2) und der mindestens eine erste Teilnehmer (3) über mindestens ein erstes Kabel (7) verbunden sind, wobei der zentrale Teilnehmer (2) mindestens eine Signalkopplungseinheit und mindestens eine Energiekopplungseinheit (14) umfasst, wobei mittels der Signalkopplungseinheit eine Wechselspannung auf mindestens eine erste Leitung (21) des ersten Kabels (7) aufprägbar oder von dieser abgreifbar ist, wobei mittels der Energiekopplungseinheit (14) eine erste Gleichspannung mit einem ersten vorbestimmten Spannungsniveau auf die erste Leitung (21) des ersten Kabels (7) und eine weitere Gleichspannung mit einem weiteren vorbestimmten Spannungsniveau auf eine zweite Leitung (22) des ersten Kabels (7) aufprägbar ist, wobei der mindestens erste Teilnehmer (3) mindestens eine Signalkopplungseinheit und mindestens eine Energiekopplungseinheit (15) umfasst, wobei mittels der Signalkopplungseinheit eine Wechselspannung von der mindestens ersten Leitung (21) des ersten Kabels (7) abgreifbar oder auf diese aufprägbar ist, wobei mittels der Energiekopplungseinheit (15) die erste Gleichspannung von der ersten Leitung (21) des ersten Kabels (7) und die weitere Gleichspannung von der zweiten Leitung (21) des ersten Kabels (7) abgreifbar ist, wobei die erste Gleichspannung eine erste Betriebsspannung des ersten Teilnehmers (3) ist oder in die erste Betriebsspannung des ersten Teilnehmers (3) transformierbar ist, wobei die erste Betriebsspannung an mindestens einen ersten Eingang (23) des ersten Teilnehmers (3) anlegbar ist, wobei die weitere Gleichspannung eine weitere Betriebsspannung des ersten Teilnehmers (3) ist oder in die weitere Betriebsspannung transformierbar ist, wobei die weitere Betriebsspannung an den ersten Eingang (23) oder einen weiteren Eingang (26, 27, 35) des ersten Teilnehmers (3) anlegbar ist, wobei das erste vorbestimmte Spannungsniveau der ersten Gleichspannung von dem weiteren vorbestimmten Spannungsniveau der weiteren Gleichspannung verschieden ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Netzwerk sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks.
  • Steuergeräte in Kraftfahrzeugen können über verschiedene Bussysteme, wie z. B. CAN-, MOST-, FlexRay- oder LIN-Bussysteme, kommunizieren. Die genannten Bussysteme unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, wie z. B. einer Datenrate von zu übertragenden Daten, Stecker- und Kabelarten, Anzahl der an das Bussystem anschließbaren Steuergeräte, maximal zulässige Kabellänge usw. Eine Energieversorgung der Steuergeräte kann aus einem Bordnetz heraus erfolgen, in der Regel über so genannte Klemmen. Hierbei können Steuergeräte nur bei Bedarf oder ständig aus einem Bordnetz heraus mit Energie versorgt werden.
  • Bei ständig versorgten Steuergeräten besteht die Problematik, dass derartige Steuergeräte die Energiespeicher im Kraftfahrzeug, insbesondere die Bordnetzbatterie, ständig belasten, was zu einer vollständigen Entleerung der Bordnetzbatterie führen kann. Es sind daher Verfahren zum Netzwerkmanagement entwickelt worden, durch welche Steuergeräte bei Bedarf in einen ausgeschalteten Zustand oder einen Schlafzustand versetzt werden können, aus welchem diese dann aufgeweckt werden können. Durch das Ausschalten oder das Versetzen in einen Schlafzustand kann ein Energieverbrauch der Steuergeräte reduziert werden, was zu einer Entlastung der Bordnetzbatterie führt.
  • Mit dem Ziel weiterer Energieeinsparung werden derzeit Verfahren zu einem Betreiben von Netzwerken in einem so genannten Teilnetzbetrieb entwickelt. Hierbei soll es möglich sein, ausgewählte Steuergeräte auch während eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs gezielt an- bzw. abzuschalten und somit nur bei Bedarf miteinander kommunizieren zu lassen. Zur Umsetzung eines derartigen Teilnetzbetriebes ist jedoch eine Integration komplexer Logik in die Transceiverbausteine und Steuergeräte des jeweiligen Bussystems notwendig. Weiterhin ist eine geeignete Steuerung zur Koordination des Netzwerkzustandes notwendig. Dies erhöht die ohnehin hohe Systemkomplexität und begründet ein erhöhtes Fehlerpotential.
  • Ethernet erlaubt im Gegensatz zu CAN-, FlexRay- und LIN-Bussystemen eine gleichstromfreie Kommunikation. Bei mittels Ethernet realisierten Bussystemen kann somit ein Kommunikationssignal, in der Regel ein Wechselspannungssignal, auf eine Gleichspannung aufmoduliert werden, ohne dass Einbußen bei einer Qualität der Kommunikation zu befürchten sind. Die DE 10 2008 030 222 A1 offenbart ein Steuergerät zur Kommunikation mit einem differenziellen Bus-System, wobei das Steuergerät eine Koppeleinheit zur Einspeisung und/oder zur Detektion eines Signals umfasst, wobei die Koppeleinheit ein gemeinsames Potential mit einer weiteren an das Bus-System angeschlossenen Einheit nutzt.
  • Werden Steuergeräte aus einem Bordnetz mit Energie versorgt, so kann ein Bedarf bestehen, ein Spannungsniveau der Bordnetzspannung auf ein Spannungsniveau einer Betriebsspannung des jeweiligen Steuergerätes zu transformieren. Für eine derartige Transformation können u. a. so genannte Schaltregler und so genannte Längsregler eingesetzt werden. Bei einem Schaltregler wird eine Eingangsspannung des Schaltreglers periodisch ein- bzw. ausgeschaltet und auf ein Speicherglied gegeben. Je nach dem Verhältnis von Ein- zur Ausschaltzeit stellt sich am Ausgang des Schaltreglers bzw. des Speichergliedes eine bestimmte Durchschnittsspannung ein. Vorteilhaft sind hierbei eine geringe Verlustleistung, nachteilig jedoch ein hoher Schaltungsaufwand und EMV-Störungen durch die schnellen Schaltvorgänge.
  • Längsregler bieten im Gegensatz hierzu den Vorteil einer störungsärmeren Ausgangsspannung, haben jedoch aufgrund höherer Verlustwärme einen schlechteren Wirkungsgrad als Schaltregler. Es besteht jedoch die Problematik, dass bei Versorgung der Steuergeräte aus einem Bordnetz einem jeden Steuergerät mindestens einer der vorhergehend beschriebenen Regler zugeordnet sein muss.
  • Es stellt sich das technische Problem, ein Netzwerk und ein Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks zu schaffen, welche eine Reduktion von Netzwerkelementen, insbesondere von Elemente zur Verkabelung, gewährleistet und einen einfachen und sicheren sowie energiesparenden Teilnetzbetrieb erlaubt.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich aus den Gegenständen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wird ein Netzwerk, insbesondere ein Netzwerk in einem Kraftfahrzeug. Das Netzwerk ist hierbei vorzugsweise ein gleichstromfreies Netzwerk, insbesondere ein Ethernet-Netzwerk.
  • Das Netzwerk umfasst einen zentralen Teilnehmer und mindestens einen ersten Teilnehmer. Der zentrale Teilnehmer kann hierbei ein zentrales Steuergerät, insbesondere ein so genanntes Gateway, sein. Der erste Teilnehmer kann ein peripheres Steuergerät sein. Selbstverständlich kann das Netzwerk noch weitere Teilnehmer neben dem ersten Teilnehmer umfassen. Der zentrale Teilnehmer und der mindestens eine erste Teilnehmer sind über mindestens ein erstes Kabel verbunden. Analog können weitere Teilnehmer über jeweils weitere Kabel mit dem zentralen Teilnehmer verbunden sein. Insgesamt ergibt sich somit eine so genannte Sterntopologie des erfindungsgemäßen Netzwerks.
  • Der zentrale Teilnehmer umfasst mindestens eine Signalkopplungseinheit und mindestens eine Energiekopplungseinheit. Mittels der Signalkopplungseinheit ist eine Wechselspannung auf mindestens eine erste Leitung des ersten Kabels aufprägbar oder von dieser abgreifbar. Die Wechselspannung dient hierbei der Übertragung von Daten zur Kommunikation zwischen dem zentralen Teilnehmer und dem ersten Teilnehmer. Eine Kommunikation ist hierbei bidirektional möglich. Beim Senden von Daten prägt z. B. der zentrale Teilnehmer eine entsprechende Wechselspannung auf die mindestens erste Leitung des ersten Kabels auf. Beim Empfangen von Daten greift der zentrale Teilnehmer die entsprechende Wechselspannung von der mindestens ersten Leitung des ersten Kabels ab.
  • Mittels der Energiekopplungseinheit ist eine Gleichspannung mit einem vorbestimmtem ersten Spannungsniveau auf die erste Leitung des ersten Kabels aufprägbar. Die Wechselspannung und die Gleichspannung können daher gleichzeitig auf die erste Leitung des ersten Kabels aufgeprägt sein. Es kann also die Wechselspannung auf die Gleichspannung moduliert werden. Mittels der Energiekopplungseinheit kann weiter eine Gleichspannung mit einem vorbestimmtem weiteren Spannungsniveau auf eine zweite Leitung des ersten Kabels aufprägbar sein. Das erste Kabel umfasst hierbei also zwei Leitungen und kann beispielsweise als Doppeladerkabel ausgeführt sein.
  • Auch der mindestens eine erste Teilnehmer umfasst eine Signalkopplungseinheit und mindestens eine Energiekopplungseinheit. Mittels der Signalkopplungseinheit ist eine Wechselspannung von der mindestens ersten Leitung des ersten Kabels abgreifbar oder auf diese aufprägbar. Die Signalkopplungseinheit dient hierbei der bidirektionalen Kommunikation mit dem zentralen Teilnehmer mittels einer auf die erste Leitung aufgeprägten Wechselspannung. Mittels der Energiekopplungseinheit des ersten Teilnehmers ist die erste Gleichspannung, die von dem zentralen Teilnehmer auf die erste Leitung des ersten Kabels aufprägbar ist, von der mindestens ersten Leitung des ersten Kabels abgreifbar. Weiter ist mittels der Energiekopplungseinheit des ersten Teilnehmers die weitere Gleichspannung, die von dem zentralen Teilnehmer auf die zweite Leitung des ersten Kabels aufprägbar ist, von der zweiten Leitung des ersten Kabels abgreifbar.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Gleichspannung eine erste Betriebsspannung des ersten Teilnehmers oder, beispielsweise mittels eines Spannungswandlers, der Teil der Energiekopplungseinheit des ersten Teilnehmers sein kann, in die erste Betriebsspannung des ersten Teilnehmers transformierbar. Weiter ist die erste Betriebsspannung an mindestens einen ersten Eingang des ersten Teilnehmers anlegbar.
  • Die erste Gleichspannung ist hierbei eine erste Betriebsspannung des ersten Teilnehmers oder in eine solche transformierbar. Sie entspricht somit einer zum Betrieb des Teilnehmers, z. B. eines Steuergeräts, notwendigen Versorgungsspannung, beispielsweise einer Versorgungsspannung von 5 V.
  • Weiter erfindungsgemäß ist die weitere Gleichspannung eine weitere Betriebsspannung des ersten Teilnehmers oder, z. B. mittels eines Spannungswandler, der Element der Energiekopplungseinheit des ersten Teilnehmers sein kann, in die weitere Betriebsspannung transformierbar. Die weitere Betriebsspannung ist ebenfalls an den ersten oder einen weiteren Eingang des ersten Teilnehmers anlegbar. Das erste vorbestimmte Spannungsniveau der ersten Gleichspannung ist hierbei vom weiteren vorbestimmten Spannungsniveau der weiteren Gleichspannung verschieden.
  • Der erste Teilnehmer kann hierbei über mehrere Eingänge verfügen, an die Spannungen mit jeweils unterschiedlichen Spannungsniveaus anlegbar sind oder die Spannungen mit unterschiedlichen Niveaus erfordern. Beispielsweise kann die erste Betriebsspannung zur Versorgung eines Mikrocontrollers des ersten Teilnehmers dienen. Die weitere Betriebsspannung kann einer Spannungsversorgung von Speichereinheiten des ersten Teilnehmers dienen.
  • Wesentlich ist, dass die über die erste Leitung eine Gleichspannung mit dem ersten vorbestimmten Spannungsniveau vom zentralen Teilnehmer an den ersten Teilnehmer und über die zweite Leitung eine Gleichspannung mit dem weiteren vorbestimmten Spannungsniveau übertragbar ist, wobei die beiden Spannungsniveau verschieden sind.
  • Die weitere Betriebsspannung ist somit nur dann ebenfalls an den ersten Eingang des ersten Teilnehmers anlegbar, falls das weitere vorbestimmte Spannungsniveau der weiteren Gleichspannung, beispielsweise mittels eines Spannungswandlers, der Teil der Energiekopplungseinheit des ersten Teilnehmers sein kann, auf das erste vorbestimmte Spannungsniveau transformiert wird, also das Spannungsniveau der weiteren Betriebsspannung gleich dem Spannungsniveau der ersten Betriebsspannung ist. In diesem Szenario ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass Gleichspannungen mit unterschiedlichen Spannungsniveaus auf beiden Leitungen übertragen werden können. Hierdurch ergibt sich eine Erhöhung des Leitungsquerschnittes, wodurch in vorteilhafter Weise eine höhere Leistung vom zentralen Teilnehmer zum ersten Teilnehmer, insbesondere zum ersten Eingang des ersten Teilnehmers, übertragen werden kann.
  • Vorzugsweise ist jedoch auch das Spannungsniveau der weiteren Betriebsspannung vom Spannungsniveau der ersten Betriebsspannung verschieden, wobei die weitere Betriebsspannung in diesem Szenario an einen weiteren Eingang des ersten Teilnehmers anlegbar ist. Beispielsweise kann die erste Gleichspannung die erste Betriebsspannung sein und direkt, also ohne zwischengeschaltete Spannungswandler, an den ersten Eingang des ersten Teilnehmers anlegbar sein und die weitere Gleichspannung die weitere Betriebsspannung sein und direkt, also ohne zwischengeschaltete Spannungswandler, an einen weiteren Eingang des ersten Teilnehmers anlegbar sein Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass die erste Leitung des ersten Kabels zur Energieversorgung des ersten Eingangs des ersten Teilnehmers, beispielsweise zur Energieversorgung eines Mikrocontrollers des ersten Teilnehmers, genutzt werden kann, wobei die zweite Leitung zur Energieversorgung des zweiten Eingangs des ersten Teilnehmers, beispielsweise zur Energieversorgung von Speichereinheiten des ersten Teilnehmers, genutzt werden kann.
  • In einem eingeschalteten bzw. aufgeweckten Zustand des ersten Teilnehmers wird Energie zur Versorgung des ersten Teilnehmers über dieselbe Leitung übertragen, über welche auch ein Übertragen von Wechselspannungssignalen zur Kommunikation bzw. Datenübertragung zwischen den Teilnehmern erfolgt. Somit muss der erste Teilnehmer in vorteilhafter Weise nicht mehr an ein Bordnetz angeschlossen werden bzw. mit diesem zur Energieversorgung verbunden werden. Hierdurch ergibt sich in weiter vorteilhafter Weise, dass Schaltelemente zur elektrischen Verbindung des ersten Teilnehmers mit dem Bordnetz, insbesondere Elemente zur Verkabelung, entfallen können. Insbesondere, wenn der zentrale Teilnehmer neben dem ersten Teilnehmer mit weiteren Teilnehmern verbunden ist, kann eine zentrale Energieversorgung des ersten und der weiteren Teilnehmer vom zentralen Teilnehmer her erfolgen. Hierdurch können in vorteilhafter Weise für den ersten und alle weiteren Teilnehmer Schaltelemente zur elektrischen Verbindung des ersten und der weiteren Teilnehmer mit dem Bordnetz eingespart werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform entspricht ein Spannungsniveau der weiteren Gleichspannung einem Massepotential, wobei die weitere Gleichspannung an einen Masseeingang des ersten Teilnehmers anlegbar ist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass der erste Teilnehmer nicht an einen Fahrzeugmasse-Anschluss angeschlossen werden muss, da ein entsprechendes Massepotential mittels der zweiten Leitung des ersten Kabels vom zentralen Teilnehmer zur Verfügung gestellt wird. Somit kann eine aufwändige Verkabelung des ersten Teilnehmers mit einem fahrzeug- oder bordnetzseitigen Masseanschluss vermieden werden.
  • Auch kann der zentrale Teilnehmer mit dem ersten Teilnehmer über eine vorbestimmte Anzahl von Leitungen verbunden sein, wobei mittels der Energiekopplungseinheit des zentralen Teilnehmers auf mindestens eine Leitung der vorbestimmten Anzahl von Leitungen eine Gleichspannung aufprägbar ist, deren Spannungsniveau einem Massepotential entspricht, wobei mittels der Energiekopplungseinheit des ersten Teilnehmers diese Gleichspannung von der mindestens einen Leitung der vorbestimmten Anzahl von Leitungen abgreifbar und an einen Masseeingang des ersten Teilnehmers anlegbar ist. Die verbleibenden Leitungen der vorbestimmten Anzahl von Leitungen dienen hierbei der Übertragung von mindestens zwei Gleichspannungen mit unterschiedlichen Spannungsniveaus.
  • So ist z. B. vorstellbar, dass der zentrale Teilnehmer und der erste Teilnehmer über zwei Doppeladerkabel, also über vier Leitungen, elektrisch verbunden sind. Hierbei können auf drei Leitungen mittels der Energiekopplungseinheit des zentralen Teilnehmers je eine, also insgesamt drei, Gleichspannungen aufgeprägt und von der Energiekopplungseinheit des ersten Teilnehmers abgegriffen werden, wobei mindestens zwei der drei, vorzugsweise jedoch alle drei, Gleichspannungen unterschiedliche Spannungsniveaus aufweisen. Auf die vierte, verbleibende Leitung ist mittels der Energiekopplungseinheit des zentralen Teilnehmers eine Gleichspannung aufprägbar, deren Spannungsniveau einem Massepotential entspricht, wobei mittels der Energiekopplungseinheit des ersten Teilnehmers diese Gleichspannung von der vierten Leitung abgreifbar und an einen Masseeingang des ersten Teilnehmers anlegbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Energiekopplungseinheit des ersten Teilnehmers mindestens einen Spannungswandler, wobei mittels des mindestens einen Spannungswandlers die erste oder die weitere Betriebsspannung in ihrem Spannungsniveau veränderbar ist. Die in ihrem Spannungsniveau veränderte erste Betriebsspannung ist an mindestens einen weiteren Eingang des ersten Teilnehmers anlegbar. Umfasst der erste Teilnehmer z. B. einen ersten Eingang zur Energieversorgung eines Mikrocontrollers und einen zweiten Eingang zur Versorgung von Speichereinheiten, so kann mittels des Spannungswandlers z. B. die von der ersten Leitung des ersten Kabels als erste Betriebsspannung abgegriffene Gleichspannung derart transformiert werden, dass sie an den zweiten Eingang anlegbar ist, wodurch Energie zur Versorgung der Speichereinheiten ebenfalls über die erste Leitung des ersten Kabels übertragen werden kann. Selbstverständlich kann die Energiekopplungseinheit des ersten Teilnehmers weitere Spannungswandler umfassen, mittels derer die erste Betriebsspannung auf ein Spannungsniveau von weiteren Eingängen des ersten Teilnehmers transformierbar ist.
  • Analog ist die die in ihrem Spannungsniveau veränderte zweite Betriebsspannung an den ersten oder an mindestens einen weiteren Eingang des ersten Teilnehmers anlegbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der erste Teilnehmer eine Signalisierungseinheit oder ist dem ersten Teilnehmer eine Signalisierungseinheit zugeordnet, wobei mittels der Signalisierungseinheit in einem abgeschalteten oder schlafenden Zustand des ersten Teilnehmers ein Bedarfssignal erzeugbar ist. Das Bedarfssignal ist von der Signalisierungseinheit an den zentralen Teilnehmer über mindestens eine den ersten und den zentralen Teilnehmer verbindende Leitung übertragbar. Beispielsweise kann das Bedarfssignal über die erste und/oder die zweite Leitung und/oder eine weitere, den ersten und den zentralen Teilnehmer verbindende, Leitung übertragbar sein.
  • Ein Schlafzustand (Sleep-Modus) bezeichnet einen energiesparenden Zustand des ersten Teilnehmers. Hierbei erfolgt eine Energieversorgung des ersten Teilnehmers derart, dass er bei einem Aufwecken aus dem Schlafzustand in einen Betriebszustand versetzt wird, der dem Betriebszustand gleich ist, den der erste Teilnehmer bei der Aktivierung dieses Schlafzustandes hatte. Dies bildet den wesentlichen Unterschied zum abgeschalteten Zustand des Teilnehmers. Beim Anschalten aus dem abgeschalteten Zustand wird der erste Teilnehmer in einen Initialzustand versetzt, der in der Regel nicht dem Betriebszustand entspricht, in welchem der erste Teilnehmer abgeschaltet wurde. Auch ist ein Energiebedarf des ersten Teilnehmers im abgeschalteten Zustand geringer als im Schlafzustand.
  • Das Bedarfssignal dient hierbei zur Signalisierung eines Kommunikationsbedarfs des ersten Teilnehmers. In einem abgeschalteten Zustand oder Schlafzustand verringert sich also der Energieverbrauch des ersten Teilnehmers im Vergleich mit einem Betriebs- oder Kommunikationszustand, es kann jedoch keine Kommunikation zwischen dem zentralen Teilnehmer und dem ersten Teilnehmer stattfinden. Tritt ein Kommunikationsbedarf des ersten Teilnehmers in einem derartigen Zustand auf, so muss der erste Teilnehmer aus dem abgeschalteten Zustand oder Schlafzustand aufgeweckt werden. Erfindungsgemäß kann das Aufwecken auch oder ausschließlich bei Signalisierung eines Bedarfs zur Kommunikation durch den ersten Teilnehmer initiiert werden. Dieses so genannte Rückwärts-Wecken ermöglicht in vorteilhafter Weise einen einfachen und von einer Steuerungslogik her unaufwendigen Betrieb des Netzwerks im so genannten Teilnetzmodus. Der Begriff Rückwärts-Wecken umfasst hierbei das Aufwecken oder Anschalten bei Signalisierung eines Bedarfs zur Kommunikation des ersten Teilnehmer.
  • Ein Bedarfssignal kann beispielsweise erzeugt werden, falls ein Kommunikationsbedarf des ersten Teilnehmers detektiert wird. Beispielsweise kann ein Kommunikationsbedarf des ersten Teilnehmers durch Auswertung von Signalen eines Sensors erfolgen, der direkt dem ersten Teilnehmer zugeordnet ist. Unter einer direkten Zuordnung kann z. B. verstanden werden, dass der Sensor mit einer Eingabeschnittstelle mindestens des ersten Teilnehmers physikalisch, beispielsweise über mindestens eine Leitung, verbunden ist. Hierbei kann der Sensor direkt mit der Eingabeschnittstelle mindestens des ersten Teilnehmers verbunden sein, d. h. dass Signale des Sensors direkt an den ersten Teilnehmer und nicht über weitere Teilnehmer an den ersten Teilnehmer, wie z. B. bei einem Bussystem, übertragen werden. Auch kann der Sensor mit dem ersten Teilnehmer fest verdrahtet sein. Auch kann unter einer direkten Zuordnung verstanden werden, dass der Sensor ausschließlich mit dem ersten Teilnehmer physikalisch, beispielsweise über mindestens eine Leitung, verbunden ist.
  • Der Sensor kann hierbei auch ein Bedienelement sein, welches manuell, z. B. durch einen Kraftfahrzeugführer, bedienbar ist. Beispielsweise kann der Sensor ein Bedienelement eines elektrischen Fensterhebers sein, wobei das Bedienelement physikalisch mit einem Steuergerät des Servomotors zum Verstellen der Fensterscheibe verbunden ist. Das Steuergerät des Servomotors ist hierbei der erfindungsgemäße erste Teilnehmer. Betätigt z. B. ein Kraftfahrzeugführer das Bedienelement, so wird ein Kommunikationsbedarf des ersten Teilnehmers detektiert und folglich ein Bedarfssignal erzeugt.
  • Durch das aus einer Auswertung von Signalen eines dem ersten Teilnehmer direkt zugeordneten Sensors initiierte Erzeugen eines Bedarfssignals lässt sich in vorteilhafter Weise ein von einer zentralen Logik unabhängiges Rückwärts-Wecken realisieren. insbesondere muss der Sensor nicht mehr mit einer zentralen Steuereinheit, beispielsweise dem zentralen Teilnehmer physikalisch, beispielsweise über Leitungen, verbunden sein, damit ein Kommunikationsbedarf festgestellt und der erste Teilnehmer aufgeweckt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist mittels des zentralen Teilnehmers das Bedarfssignal detektierbar, wobei mittels der Energiekopplungseinheit des zentralen Teilnehmers die erste Gleichspannung auf die erste Leitung des ersten Kabels und die weitere Gleichspannung auf die zweite Leitung des ersten Kabels aufprägbar ist, falls das Bedarfssignal detektiert wird. Durch das Aufprägen der ersten Gleichspannung wird der erste Teilnehmer aus einem abgeschalteten Zustand eingeschaltet oder aus einem Schlafzustand aufgeweckt. In weiterer vorteilhafter Weise ergibt sich hierdurch, dass der erste Teilnehmer erst dann mit der ersten Betriebsspannung vom zentralen Teilnehmer versorgt wird, also eingeschaltet oder aufgeweckt wird, falls der zentrale Teilnehmer das Bedarfssignal detektiert.
  • Selbstverständlich können mittels der Energiekopplungseinheit des zentralen Teilnehmers auch weitere Gleichspannungen auf eine vorbestimmte Anzahl von Leitungen, die den zentralen und den ersten Teilnehmer verbinden, aufprägbar sein, wobei mindestens zwei der aufprägbaren Gleichspannungen unterschiedliche Spannungsniveaus aufweisen, falls das Bedarfssignal detektiert wird. Insbesondere kann auf mindestens eine Leitung der vorbestimmten Anzahl von Leitungen eine Gleichspannung aufprägbar sein, deren Spannungsniveau einem Massepotential entspricht, falls das Bedarfssignal detektiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist mittels der Signalisierungseinheit als Bedarfssignal eine Bedarfsspannung mit vorbestimmtem Spannungsniveau erzeugbar, wobei mittels der Energiekopplungseinheit des ersten Teilnehmers die Bedarfsspannung auf mindestens eine den ersten und den zentralen Teilnehmer verbindende Leitung aufprägbar ist. Insbesondere kann die Bedarfsspannung eine Gleichspannung sein. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass das Bedarfssignal über bereits vorhandene Elemente zur elektrischen Verbindung zwischen dem zentralen Teilnehmer und dem ersten Teilnehmer übertragen werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist mittels der Energiekopplungseinheit des zentralen Teilnehmers die Bedarfsspannung von der ersten Leitung abgreifbar und an einen Detektionseingang des zentralen Teilnehmers anlegbar. Mittels einer Auswerteeinheit des zentralen Teilnehmers ist auswertbar, ob die am Detektionseingang angelegte Spannung ein vorbestimmtes Spannungsniveau überschreitet. Weiter ist mittels der Energiekopplungseinheit des zentralen Teilnehmers die erste Gleichspannung auf die erste Leitung des ersten Kabels und die weitere Gleichspannung auf die zweite Leitung des ersten Kabels aufprägbar, falls die am Detektionseingang angelegte Spannung das vorbestimmte Spannungsniveau überschreitet. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfach zu implementierende Funktionsweise des vorhergehend beschriebenen Rückwärts-Weckens. Insbesondere durch Vergleich der übertragenen Bedarfsspannung mit einem vorbestimmten Spannungsniveau lässt sich ein störspannungsunabhängigeres Wecken bzw. Anschalten realisieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Niveau der Bedarfsspannung kleiner als ein Niveau der ersten Betriebsspannung des ersten Teilnehmers und/oder einer Betriebsspannung des zentralen Teilnehmers. Ist z. B. ein Niveau der ersten Betriebsspannung des ersten Teilnehmers 5 V, so kann ein Niveau der Bedarfsspannung beispielsweise 2 V betragen. Ist ein Niveau der Bedarfsspannung kleiner als ein Niveau einer Betriebsspannung des zentralen Teilnehmers, so kann die Bedarfsspannung nicht zum Aufwecken oder Einschalten des zentralen Teilnehmers und insbesondere nicht zur Energieversorgung des zentralen Teilnehmers dienen. In diesem Fall ist also der zentrale Teilnehmer nicht mittels der Bedarfsspannung oder einer vom ersten Teilnehmer zum zentralen Teilnehmer übertragenen Gleichspannung mit Energie versorgbar. Auch kann ein Niveau der Bedarfsspannung kleiner sein als die Niveaus aller Betriebsspannungen des ersten Teilnehmers. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass wenig Energie zum Signalisierungen eines Kommunikationsbedarfs vom ersten Teilnehmer an den zentralen Teilnehmer übertragen werden muss, wodurch das Rückwärts-Wecken energiesparend ausgelegt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Signalisierungseinheit des ersten Teilnehmers mindestens eine Schalteinheit. Mittels der Schalteinheit ist die Signalisierungseinheit mit einer Spannungsquelle verbindbar. Die Spannungsquelle kann hierbei eine Batterie oder ein Akkumulator sein, dessen Ausgangsspannung das Niveau der Bedarfsspannung aufweist. Auch kann die Signalisierungseinheit zusätzlich mindestens einen Spannungswandler umfassen, wobei der Spannungswandler mittels der Schalteinheit mit der Spannungsquelle verbindbar ist. In diesem Fall kann eine Ausgangsspannung der Spannungsquelle höher oder niedriger sein als das Niveau der Bedarfsspannung. In diesem Fall kann die Spannungsquelle z. B. das Bordnetz bzw. die Bordnetzbatterie sein. Mittels des Spannungswandlers ist ein Niveau der Ausgangsspannung der Spannungsquelle auf das Niveau der Bedarfsspannung wandelbar. Die Bedarfsspannung wird also dann an mindestens die erste Leitung des ersten Kabels angelegt, wenn die Schalteinheit eine elektrische Verbindung zwischen der Signalisierungseinheit und der Spannungsquelle herstellt. Die Schalteinheit kann hierbei mittels einer Steuereinheit gesteuert werden, wobei die Steuereinheit z. B. Signale eines Sensors auswertet, der direkt dem ersten Teilnehmer zugeordnet ist. Auch kann die Schalteinheit direkt mit dem Sensor verbunden sein, der direkt dem ersten Teilnehmer zugeordnet ist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass ein Bedarfssignal unabhängig von einem Zustand des ersten Teilnehmers, insbesondere unabhängig von einem ausgeschalteten Zustand oder einem Schlafzustand des ersten Teilnehmers, an den zentralen Teilnehmer übertragen werden kann.
  • Die Leitungen des ersten und eventuell weiterer Kabel dienen hauptsächlich einer Kommunikation zwischen dem zentralen Teilnehmer und dem ersten Teilnehmer. Beim Aufprägen der ersten und zweiten Gleichspannung vom zentralen Teilnehmer auf die erste und zweite Leitung des ersten Kabels ist zu beachten, dass die angelegte Betriebsspannung abhängig von einem Gleichstromwiderstand, einer Länge und einem Stromfluss durch die erste und zweite Leitung zu wählen ist. Insbesondere sollte eine vom zentralen Teilnehmer aufgeprägte erste und weitere Gleichspannung derart gewählt werden, dass ein Spannungsabfall über der ersten und zweiten Leitung berücksichtigt wird.
  • Der Spannungswandler kann hierbei ein vorhergehend erläuterter Längsregler sein. Insbesondere kann mittels des Spannungswandlers, insbesondere des Längsreglers, die von der ersten Leitung des ersten Kabels abgegriffene Gleichspannung in ihrem Spannungsniveau erniedrigbar sein.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben eines Netzwerkes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Das Netzwerk ist hierbei entsprechend den vorhergehend geschilderten Ausführungsformen des Netzwerks ausgebildet.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 eine schematische Übersicht über ein erfindungsgemäßes Netzwerk,
  • 2 eine schematische Darstellung eines zentralen Teilnehmers,
  • 3 eine schematische Darstellung eines ersten Teilnehmers,
  • 4 eine schematische Darstellung eines zentralen und eines ersten Teilnehmers,
  • 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines ersten Teilnehmers,
  • 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines ersten Teilnehmers,
  • 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines ersten Teilnehmers und
  • 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Teilnehmers.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Eigenschaften.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Netzwerk 1 dargestellt. Das erfindungsgemäße Netzwerk 1 umfasst einen zentralen Teilnehmer 2, der auch als Gateway bezeichnet werden kann. Weiter umfasst das Netzwerk 1 einen ersten Teilnehmer 3, einen zweiten Teilnehmer 4, einen dritten Teilnehmer 5 und einen vierten Teilnehmer 6. Der zentrale Teilnehmer 2 ist mit dem ersten Teilnehmer 3 über ein erstes Kabel 7 verbunden. Analog ist der zentrale Teilnehmer 2 mit den Teilnehmern 4, 5, 6 über ein zweites Kabel 8, ein drittes Kabel 9 und ein viertes Kabel 10 verbunden. Der zentrale Teilnehmer 2 dient somit als Sternpunkt in einer so genannten Sterntopologie. Der zentrale Teilnehmer 2 umfasst einen Mikrocontroller 11 mit einer so genannten MAC-Einheit (Media-Access-Control-Einheit) 12. Weiter umfasst der zentrale Teilnehmer 2 einen Ethernet-Switch 13 und für jeden an den zentralen Teilnehmer 2 angeschlossenen weiteren Teilnehmer 3, 4, 5, 6 eine Energiekopplungseinheit 14, die als Gleichspannungskoppler ausgebildet ist.
  • Ein Aufbau eines weiteren Teilnehmers 3, 4, 5, 6 wird beispielhaft am Aufbau des ersten Teilnehmers 3 erläutert. Der erste Teilnehmer 3 umfasst ebenfalls eine Energiekopplungseinheit 15, die ebenfalls als Gleichspannungskoppler ausgebildet ist. Weiter umfasst der erste Teilnehmer 3 einen Mikrocontroller 16 mit einer internen MAC-Einheit 17, an welche eine physikalische Schicht 18 des Netzwerks, also des Ethernets, angeschlossen ist. Weiter umfasst der erste Teilnehmer 3 eine Steuergeräte-Peripherie 19 zum Ausführen vorbestimmter Applikationen. Die im Mikrocontroller 16 enthaltene MAC-Einheit 17 des ersten Teilnehmers 3 regelt eine Ethernet-Kommunikation mit dem zentralen Teilnehmer 2.
  • Der Ethernet-Switch 13 des zentralen Teilnehmers 2 wandelt in Senderichtung digitale Signale der MAC-Einheit 12 in analoge Übertragungssignale und verteilt sie in einer so genannten Punkt-zu-Punkt-Kommunikation auf die jeweiligen Kommunikationszweige, die als Kabel 7, 8, 9, 10 dargestellt sind. In den Teilnehmern 3, 4, 5, 6 digitalisiert die physikalische Schicht 18 diese analogen Signale wieder. Im Mikrocontroller 11 des zentralen Teilnehmers 2 sind Netzwerkinformationen verfügbar. Hieraus lässt sich ein Kommunikationsbedarf bezüglich der weiteren Teilnehmer 3, 4, 5, 6 ableiten. Aufgrund dieser Netzwerkinformationen können die weiteren Teilnehmer 3, 4, 5, 6 gezielt bei Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden. Dieses Ein- oder Ausschalten erfolgt durch An- oder Abschalten einer mittels der Energiekopplungseinheiten 14 auf die Leitungen 21, 22 (siehe z. B. 4) der Kabel 7, 8, 9, 10 einzukoppelnden Gleichspannung.
  • Auf den Leitungen 21, 22 der Kabel 7, 8, 9, 10 sind im angeschalteten Zustand der weiteren Teilnehmer 3, 4, 5, 6 Gleichspannungen mit unterschiedlichen Spannungsniveaus, die von der Ethernet-Kommunikation überlagert sind, aufgeprägt. Bei dem Empfänger, beispielsweise dem ersten Teilnehmer 3, werden in der Energiekopplungseinheit 15 die Gleichspannungen vom Kommunikationssignal getrennt. Die Gleichspannungen dienen hierbei der Energieversorgung des Mikrocontrollers 16, wobei das Kommunikationssignal (Ethernet-Signal) der MAC-Einheit 17 zugeführt. Bei Bedarf kann der Mikrocontroller 16 die Steuergeräte-Peripherie 19 zuschalten und somit z. B. die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle (I-O-Schnittstelle) des ersten Teilnehmers 3 bedienen.
  • Die Energiekopplungseinheiten 14 koppeln hierbei eine erste Gleichspannung mit einem ersten vorbestimmten Spannungsniveau auf die erste Leitung 21 und eine zweite Gleichspannung mit einem zweiten vorbestimmten Spannungsniveau auf die zweite Leitung 22 der Kabel 7, 8, 9, 10 ein, die von einer zentralen Spannungsquelle 20 zur Verfügung gestellt wird. Die aufgeprägten Gleichspannungen dienen jeweils als erste und zweite Betriebsspannung der weiteren Teilnehmer 3, 4, 5, 6. Hierbei ist dargestellt, dass der erste Teilnehmer 3 eine erste Betriebsspannung in Höhe von 5 V, eine zweite Betriebsspannung in Höhe von 3,3 V und eine dritte Betriebsspannung in Höhe von 1,6 V benötigt. Der zweite Teilnehmer 4 benötigt eine erste Betriebsspannung in Höhe von 5 V und eine zweite Betriebsspannung in Höhe von 3,3 V. Der dritte Teilnehmer 5 benötigt eine erste Betriebsspannung in Höhe von 5 V und eine zweite Betriebsspannung in Höhe von 1,6 V. Der vierte Teilnehmer 6 benötigt eine erste Betriebsspannung in Höhe von 3,3 V und eine zweite Betriebsspannung in Höhe von 1,6 V. Hierbei können die Energiekopplungseinheiten 14 des zentralen Teilnehmers und/oder die Energiekopplungseinheiten 15 der weiteren Teilnehmer 3, 4, 5, 6 Spannungswandler umfassen, mittels der die von der zentralen Spannungsquelle 20 zur Verfügung gestellte Spannung an die benötigten Betriebsspannungen der weiteren Teilnehmer 3, 4, 5, 6 anpassbar ist.
  • Ist keine Gleichspannung auf die Leitungen 21, 22 der Kabel 7, 8, 9, 10 aufgeprägt, so ist auch die Steuergeräte-Peripherie 19 vollständig abgeschaltet. Ein Ruhestrom kann in diesem Fall 0 A betragen. Ein derartiges Netzwerkmanagement ist somit in vorteilhafter Weise sehr energieeffizient. Hierbei ist eine zentrale Logik des Netzwerkmanagements im zentralen Teilnehmer integriert, wodurch sich in vorteilhafter Weise eine Komplexität des Netzwerkmanagements reduziert und eine Robustheit des Netzwerks erhöht wird. Da die Zusammenstellung von aktiven und abgeschalteten weiteren Teilnehmern 3, 4, 5, 6 beliebig wählbar ist, lässt sich somit in vorteilhafter Weise ein beliebiger Teilnetzbetrieb realisieren.
  • In 2 ist eine schematische Ansicht eines zentralen Teilnehmers 2 dargestellt. Hierbei ist insbesondere das Aufprägen einer Wechselspannung und einer ersten und zweiten Gleichspannung durch den zentralen Teilnehmer 2 auf eine erste Leitung und eine zweite Leitung 21, 22 eines ersten Kabels 7 (siehe 1) dargestellt. Eine Signalkopplungseinheit des zentralen Teilnehmers 2 umfasst hierbei eine erste Kapazität C1, eine zweite Kapazität C2, eine erste Induktivität L1 und eine zweite Induktivität L2. Hierbei sind die erste Kapazität C1 und die erste Induktivität L1 in der ersten Leitung 21 des ersten Kabels 7 angeordnet. Weiter ist die zweite Kapazität C2 und die zweite Induktivität L2 in einer zweiten Leitung 22 des ersten Kabels 7 angeordnet. Mittels des Mikrocontrollers 11 und der in 2 nicht dargestellten MAC-Einheit 12 und Ethernet-Switches 13 ist eine Wechselspannung auf die erste und zweite Leitung 21, 22 aufprägbar. Hierbei dienen die Kondensatoren C1, C2 einer Entkopplung des zentralen Teilnehmers 2 von einer auf die erste Leitung 21 aufzuprägenden Gleichspannung. Die Induktivitäten L1, L2 dienen hierbei als Common-Mode-Choke (Gleichtaktdrossel). Diese Gleichtaktdrossel hat mehrere gleiche, aber bifilar gewickelte Wicklungen, die gegensinnig von einem Arbeitsstrom durchflossen werden. Ihre magnetischen Felder im Kern der Gleichtaktdrossel heben sich auf. Die Gleichtaktdrossel dient hierbei der Dämpfung von Störemissionen (EMI). Die Energiekopplungseinheit 14 des zentralen Teilnehmers 2 umfasst eine Induktivität L3 und eine Induktivität L9, wobei über die Induktivität L3, die zum Blockieren von hohen Frequenzen der der Kommunikation dienenden Wechselspannung dient, eine erste Gleichspannung, beispielsweise 5 V, auf die erste Leitung 21 gelegt werden kann. In 2 ist dargestellt, dass die erste Gleichspannung von der zentralen Spannungsquelle 20 bereitgestellt wird. Über die Induktivität L9, die ebenfalls zum Blockieren von hohen Frequenzen der der Kommunikation dienenden Wechselspannung dient, kann eine zweite Gleichspannung, beispielsweise 3,3 V, auf die zweite Leitung 22 gelegt werden. In 2 ist dargestellt, dass die zweite Gleichspannung von einer weiteren zentralen Spannungsquelle 38 bereitgestellt wird.
  • In 3 ist schematisch ein erster Teilnehmer 3 dargestellt. Hierbei umfasst eine Signalkopplungseinheit des ersten Teilnehmers 3 analog zur Signalkopplungseinheit des zentralen Teilnehmers 2 eine erste Kapazität C3 und eine zweite Kapazität C4 der Signalkopplungseinheit des ersten Teilnehmers 3. Weiter umfasst diese Signalkopplungseinheit eine erste Induktivität L4 und eine zweite Induktivität L5 der Signalkopplungseinheit des ersten Teilnehmers 3. Die Kapazitäten C3, C4 und die Induktivitäten L4, L5 üben hierbei die gleiche Funktionalität wie die vorhergehend erläuterten Kapazitäten C1, C2 und Induktivitäten L1, L2 der Signalkopplungseinheit eines zentralen Teilnehmers 2 aus. Eine Energiekopplungseinheit 15 des ersten Teilnehmers 3 umfasst u. a. eine Spule 16, über welche eine erste Gleichspannung von der ersten Leitung 21 abgegriffen wird. Hierbei ist dargestellt, dass die derart abgegriffene erste Gleichspannung an einen ersten Eingang 23 des ersten Teilnehmers 3 angelegt wird, also einer ersten Betriebsspannung des ersten Teilnehmers 3 entspricht. Weiter umfasst die Energiekopplungseinheit 15 einen ersten Längsregler 24 und einen zweiten Längsregler 25. Über den ersten Längsregler 24 wird die auf die erste Leitung 21 aufgeprägte erste Gleichspannung, die gleichzeitig der ersten Betriebsspannung entspricht, auf ein Spannungsniveau von 3,3 V gewandelt und an einen zweiten Eingang 26 des ersten Teilnehmers 3 angelegt. Mittels des zweiten Längsreglers 25 wird ein Spannungsniveau der auf die erste Leitung 21 aufgeprägten ersten Gleichspannung von 5 V auf ein Spannungsniveau von 1,3 V transformiert und an einen dritten Eingang 27 des ersten Teilnehmers angelegt. Somit können drei Eingänge des ersten Teilnehmers 3 mittels der über die erste Leitung 21 übertragenen Gleichspannung mit einer angepassten Betriebsspannung versorgt werden. In 3 ist dargestellt, dass auf eine zweite Leitung 22 des ersten Kabels 7 eine zweite Gleichspannung mit einem Spannungsniveau von 0 V aufgeprägt ist.
  • In 4 ist eine schematische Zusammenschaltung eines zentralen Teilnehmers 2 und eines ersten Teilnehmers 3 gezeigt, wobei ein so genanntes Rückwärts-Wecken anhand der in 4 dargestellten Schaltung erläutert wird. Der zentrale Teilnehmer 2 weist einen Detektionseingang 28 auf. Mittels des Detektionseingangs ist eine auf einer ersten Leitung 21 aufgeprägte Spannung abgreifbar. Weiter weist der zentrale Teilnehmer 2 einen Schaltausgang 29 auf. Mittels des Schaltausgangs 29 ist ein Schalter 30 schaltbar, der eine zentrale Spannungsquelle 20 mit einer ersten Leitung 21 über eine Induktivität L3 und eine weitere zentrale Spannungsquelle 38 mit einer zweiten Leitung 22 über eine Induktivität L9 verbindet. Der erste Teilnehmer 3 ist hierbei wie in 6 dargestellt aufgebaut. Weiter weist eine Signalisierungseinheit des ersten Teilnehmers 3 einen Spannungswandler 31 sowie eine Diode 32 auf. Weiter weist die Signalisierungseinheit einen Schalter 33 auf. Mittels des Schalters 33 ist der Spannungswandler 31 mit einem Bordnetz 34 elektrisch verbindbar. Der Spannungswandler 31 transformiert hierbei das Niveau einer Bordnetzspannung in Höhe von z. B. 12 V auf ein niedrigeres Niveau, z. B. 2,7 V. Über der Diode 32 fällt zusätzlich eine so genannte Vorwärtsspannung der Diode 32 mit einer vorbestimmten Höhe, z. B. 0,7 V, ab. Ist der Schalter 33 geschlossen, so ist die erste Leitung 21 über die Induktivität L6, die Diode 32, den Spannungswandler 31 und den Schalter 33 mit dem Bordnetz verbunden. Durch den Spannungswandler 31 und die Diode 32 wird das Niveau der Bordnetzspannung auf ein Niveau einer Bedarfsspannung, z. B. 2 V, herunter transformiert. Die Bedarfsspannung in Höhe von 2 V wird dann auf die erste Leitung 21 aufgeprägt. Die Bedarfsspannung dient hierbei als Bedarfssignal, wobei mittels des Bedarfssignals in einem abgeschalteten oder schlafenden Zustand des ersten Teilnehmers 3 ein Kommunikationsbedarf an den zentralen Teilnehmer 2 übertragbar ist. In einem schlafenden oder abgeschalteten Zustand des ersten Teilnehmers 3 ist der Schalter 30 geöffnet, d. h. auf die erste Leitung 21 wird keine Betriebsspannung für den ersten Teilnehmer 3 aufgeprägt. Somit ist auf der ersten Leitung 21 keine Spannung aufgeprägt. Wird der Schalter 33 der der Signalisierungseinheit des ersten Teilnehmers 3 geschlossen, so wird die Bedarfsspannung mit dem vorbestimmten Spannungsniveau auf die erste Leitung 21 aufgeprägt. Mittels des Detektionseingangs 28 des zentralen Teilnehmers 2 wird diese Bedarfsspannung über die Induktivität L3 von der ersten Leitung 21 abgegriffen. Mittels einer nicht dargestellten Auswerteeinheit, die z. B. in den Mikrocontroller 11 des zentralen Teilnehmers 1 integriert sein kann, wird ausgewertet, ob die am Detektionseingang 28 angelegte Spannung ein vorbestimmtes Spannungsniveau, insbesondere das vorbestimmte Spannungsniveau der Bedarfsspannung, überschreitet. Falls die am Detektionseingang 28 angelegte Spannung das vorbestimmte Spannungsniveau überschreitet, so wird mittels des Schaltausgangs 29 der Schalter 30 derart gesteuert, dass dieser geschlossen wird und die zentrale Spannungsquelle 20 mit dem ersten Teilnehmer 3 über die Induktivität L3 gekoppelt wird. Hierdurch wird eine erste Gleichspannung mit einem Spannungsniveau von beispielsweise 5 V auf die erste Leitung 21 und eine zweite Gleichspannung mit einem Spannungsniveau von beispielsweise 3,3 V auf die zweite Leitung 22 aufgeprägt und der erste Teilnehmer 3 mit einer ersten Betriebsspannung und einer zweiten Betriebsspannung versorgt. Gleichzeitig kann der Schalter 33 wieder geöffnet werden.
  • In 5 ist ein schematisches Blockschaltbild der Spannungsversorgung eines ersten Teilnehmers 3 mittels einer ersten und einer zweiten Leitung 21, 22 eines ersten Kabels 7 (siehe 1) dargestellt. Hierbei ist der erste Teilnehmer 3 wie in 3 dargestellt aufgebaut. Zusätzlich ist jedoch der erste Eingang 23 des ersten Teilnehmers 3 sowie der erste und der zweite Längsreger 24, 25 über eine Induktivität L7 und einen weiteren Längsregler mit der zweiten Leitung 22 des ersten Kabels 7 elektrisch verbunden. Auf die zweite Leitung 22 kann mittels einer Energiekopplungseinheit 14 eines zentralen Teilnehmers 2 (siehe 1) eine zweite Gleichspannung in Höhe von 3,3 V aufgeprägt werden, die mittels des weiteren Längsreglers 37 auf ein Spannungsniveau der ersten Betriebsspannung (5 V) transformiert wird. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Erhöhung des Leiterquerschnittes, da ein Strom zur Energieversorgung des ersten Teilnehmers 3 zusätzlich zur ersten Leitung 21 auch über die zweite Leitung 22 hin zum ersten Teilnehmer 3 fließen kann.
  • In 6 ist eine Spannungsversorgung eines ersten Eingangs eines ersten Teilnehmers 3 über eine erste Leitung 21 sowie eine Spannungsversorgung eines zweiten und eines dritten Eingangs 26, 27 mit einem niedrigerem Spannungsniveau mittels einer zweiten Leitung 22 dargestellt. Hierbei ist dargestellt, dass z. B. mittels der Energiekopplungseinheit 14 eines zentralen Teilnehmers 2 (siehe 1) eine erste Gleichspannung z. B. in Höhe von 5 V auf die erste Leitung 21 aufgeprägt wird, wobei die erste Gleichspannung einer ersten Betriebsspannung des ersten Teilnehmers 3 entspricht. Diese wird über eine Induktivität L6 von der ersten Leitung 21 abgegriffen und an einen ersten Eingang 23 des ersten Teilnehmers 3 angelegt. Mittels des der Energiekopplungseinheit 14 oder einer weiteren Energiekopplungseinheit des zentralen Teilnehmers 2 wird eine zweite Gleichspannung, die niedriger als die erste Gleichspannung ist, auf die zweite Leitung 22 aufgeprägt. Diese wird über eine Induktivität L7 von der zweiten Leitung 22 abgegriffen und an einen zweiten Eingang 26 des ersten Teilnehmers angelegt. Somit entspricht die zweite Gleichspannung also einer zweiten Betriebsspannung des ersten Teilnehmers 3. Mittels eines Längsreglers 36 kann die von der zweiten Leitung 22 abgegriffene zweite Betriebsspannung auf ein im Vergleich zu dieser zweiten Betriebsspannung niedrigeres Spannungsniveau transformiert werden und an einen dritten Eingang 27 des ersten Teilnehmers 3 angelegt werden.
  • In 7 ist im Unterschied zu 6 dargestellt, dass die von der ersten Leitung 21 abgegriffene erste Betriebsspannung in Höhe von 5 V erstens an den ersten Eingang 23 des ersten Teilnehmers 3 und über einen ersten Längsregler 24 an einen zweiten Eingang 26 des ersten Teilnehmers 3 angelegt wird. Eine im Vergleich zur ersten Gleichspannung, die der ersten Betriebsspannung entspricht, niedrigere zweite Gleichspannung, z. B. in Höhe von 1,3 V, wird auf die zweite Leitung 22 des in 1 dargestellten ersten Kabels 7 aufgeprägt. Mittels einer Induktivität L7 wird diese von der zweiten Leitung 22 abgegriffen und an einen dritten Eingang 27 des ersten Teilnehmers 3 angelegt. In vorteilhafter Weise dient die von der zweiten Leitung 22 abgegriffene zweite Gleichspannung, die einer zweiten Betriebsspannung entspricht, als Erhaltungsspannung für Register oder Speicherzustände. Somit kann man in einer Ausführungsform nach 7 in vorteilhafter Weise die Betriebsspannung für den ersten und den zweiten Eingang 23, 26 des ersten Teilnehmers 3 abschalten und nur noch über die zweite Leitung 22 die zweite Betriebsspannung bereitstellen. Somit können die in den Prozessoren oder Speicher gespeicherten Informationen erhalten bleiben. Dies kann auch als so genannter Freeze-Zustand bezeichnet werden. In einem derartigen Fall kann der erste Teilnehmer 3 beim Zuschalten der ersten Gleichspannung in Höhe von 5 V schnell wieder in seinen vorherigen Zustand (Zustand beim Abschalten oder Einschlafen) versetzt werden. Ein zeitaufwändiges Booten oder Initialisieren könnte somit entfallen.
  • In 8 ist im Unterschied zu 6 und 7 dargestellt, dass über eine erste Leitung 21 eine erste Gleichspannung in Höhe von 5 V und auf eine zweite Leitung 22 eine zweite Gleichspannung in Höhe von 0 V aufgeprägt wird. Die zweite Leitung 22 weist hierbei ein Massepotential, insbesondere ein Potential einer Fahrzeugmasse, auf. Über eine Induktivität L8 ist dieses Massepotential von der zweiten Leitung 22 abgreifbar und an einen Masseeingang 35 eines ersten Teilnehmers 3 anlegbar. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ein erster Teilnehmer 3 ohne separaten Anschluss an eine Fahrzeugmasse betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Netzwerk
    2
    zentraler Teilnehmer
    3
    erster Teilnehmer
    4
    zweiter Teilnehmer
    5
    dritter Teilnehmer
    6
    vierter Teilnehmer
    7
    erstes Kabel
    8
    zweites Kabel
    9
    drittes Kabel
    10
    viertes Kabel
    11
    Mikrocontroller
    12
    MAC-Einheit
    13
    Ethernet-Switch
    14
    Energiekopplungseinheit
    15
    Energiekopplungseinheit
    16
    Mikrocontroller
    17
    MAC-Einheit
    18
    physikalische Schicht
    19
    Steuergeräte-Peripherie
    20
    zentrale Versorgungsspannung
    21
    erste Leitung
    22
    zweite Leitung
    23
    erster Eingang
    24
    erster Längsregler
    25
    zweiter Längsregler
    26
    zweiter Eingang
    27
    dritter Eingang
    28
    Detektionseingang
    29
    Schaltausgang
    30
    Schalter
    31
    Spannungswandler
    32
    Diode
    33
    Schalter
    34
    Bordnetzspannung
    35
    Masseeingang
    36
    Längsregler
    37
    Längsregler
    38
    weitere zentrale Spannungsquelle
    C1
    erste Kapazität
    C2
    zweite Kapazität
    C3
    erste Kapazität
    C4
    zweite Kapazität
    L1
    erste Induktivität
    L2
    zweite Induktivität
    L3
    Induktivität
    L4
    erste Induktivität
    L5
    zweite Induktivität
    L6
    Induktivität
    L7
    Induktivität
    L8
    Induktivität
    L9
    Induktivität
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008030222 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Netzwerk, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei das Netzwerk (1) einen zentralen Teilnehmer (2) und mindestens einen ersten Teilnehmer (3) umfasst, wobei der zentrale Teilnehmer (2) und der mindestens eine erste Teilnehmer (3) über mindestens ein erstes Kabel (7) verbunden sind, wobei der zentrale Teilnehmer (2) mindestens eine Signalkopplungseinheit und mindestens eine Energiekopplungseinheit (14) umfasst, wobei mittels der Signalkopplungseinheit eine Wechselspannung auf mindestens eine erste Leitung (21) des ersten Kabels (7) aufprägbar oder von dieser abgreifbar ist, wobei mittels der Energiekopplungseinheit (14) eine erste Gleichspannung mit einem ersten vorbestimmten Spannungsniveau auf die erste Leitung (21) des ersten Kabels (7) und eine weitere Gleichspannung mit einem weiteren vorbestimmten Spannungsniveau auf eine zweite Leitung (22) des ersten Kabels (7) aufprägbar ist, wobei der mindestens erste Teilnehmer (3) mindestens eine Signalkopplungseinheit und mindestens eine Energiekopplungseinheit (15) umfasst, wobei mittels der Signalkopplungseinheit eine Wechselspannung von der mindestens ersten Leitung (21) des ersten Kabels (7) abgreifbar oder auf diese aufprägbar ist, wobei mittels der Energiekopplungseinheit (15) die erste Gleichspannung von der ersten Leitung (21) des ersten Kabels (7) und die weitere Gleichspannung von der zweiten Leitung (21) des ersten Kabels (7) abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleichspannung eine erste Betriebsspannung des ersten Teilnehmers (3) ist oder in die erste Betriebsspannung des ersten Teilnehmers (3) transformierbar ist, wobei die erste Betriebsspannung an mindestens einen ersten Eingang (23) des ersten Teilnehmers (3) anlegbar ist, wobei die weitere Gleichspannung eine weitere Betriebsspannung des ersten Teilnehmers (3) ist oder in die weitere Betriebsspannung transformierbar ist, wobei die weitere Betriebsspannung an den ersten Eingang (23) oder einen weiteren Eingang (26, 27, 35) des ersten Teilnehmers (3) anlegbar ist, wobei das erste vorbestimmte Spannungsniveau der ersten Gleichspannung von dem weiteren vorbestimmten Spannungsniveau der weiteren Gleichspannung verschieden ist.
  2. Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungsniveau der weiteren Gleichspannung einem Massepotential entspricht, wobei die weitere Gleichspannung an einen Masseeingang (35) des ersten Teilnehmers (3) anlegbar ist.
  3. Netzwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekopplungseinheit (15) des ersten Teilnehmers (3) mindestens einen Spannungswandler (24, 25) umfasst, wobei mittels des mindestens einen Spannungswandlers (24, 25) die erste oder die weitere Betriebsspannung in ihrem Spannungsniveau veränderbar ist, wobei die in ihrem Spannungsniveau veränderte erste Betriebsspannung an einen weiteren Eingang (26, 27) des ersten Teilnehmers (3) anlegbar ist, wobei die in ihrem Spannungsniveau veränderte weitere Betriebsspannung an den ersten Eingang (23) oder an einen weiteren Eingang (26, 27) des ersten Teilnehmers (3) anlegbar ist.
  4. Netzwerk nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilnehmer (3) eine Signalisierungseinheit umfasst, wobei mittels der Signalisierungseinheit in einem abgeschalteten oder schlafenden Zustand des ersten Teilnehmers (3) ein Bedarfssignal erzeugbar ist, wobei das Bedarfssignal von der Signalisierungseinheit an den zentralen Teilnehmer (2) über mindestens eine den ersten und den zentralen Teilnehmer (3, 2) verbindende Leitung übertragbar ist.
  5. Netzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zentralen Teilnehmers (2) das Bedarfssignal detektierbar ist, wobei mittels der Energiekopplungseinheit des zentralen Teilnehmers (2) die erste Gleichspannung auf die erste Leitung (21) des ersten Kabels (7) und die weitere Gleichspannung auf die zweite Leitung (22) des ersten Kabels (7) aufprägbar ist, falls das Bedarfssignal detektiert wird.
  6. Netzwerk nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Signalisierungseinheit als Bedarfssignal eine Bedarfsspannung mit vorbestimmten Spannungsniveau erzeugbar ist, wobei mittels der Energiekopplungseinheit (15) des ersten Teilnehmers (3) die Bedarfsspannung auf eine den ersten und den zentralen Teilnehmer (3, 2) verbindende Leitung aufprägbar ist.
  7. Netzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Energiekopplungseinheit (14) des zentralen Teilnehmers (2) die Bedarfspannung von der den ersten und den zentralen Teilnehmer (3, 2) verbindende Leitung abgreifbar ist und an einen Detektionseingang (28) des zentralen Teilnehmers (2) anlegbar ist, wobei mittels einer Auswerteeinheit des zentralen Teilnehmers (2) auswertbar ist, ob die am Detektionseingang (28) angelegte Spannung ein vorbestimmtes Spannungsniveau überschreitet, wobei mittels der Energiekopplungseinheit (14) des zentralen Teilnehmers (2) die erste Gleichspannung auf die erste Leitung (21) des ersten Kabels (7) und die weitere Gleichspannung auf die zweite Leitung (22) des ersten Kabels (7) aufprägbar ist, falls die am Detektionseingang (28) angelegte Spannung das vorbestimmtes Spannungsniveau überschreitet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niveau der Bedarfsspannung kleiner als ein Niveau der ersten Betriebsspannung des ersten Teilnehmers (3) und/oder einer Betriebsspannung des zentralen Teilnehmers (2) ist.
  9. Netzwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierungseinheit des ersten Teilnehmers (3) mindestens eine Schalteinheit umfasst, wobei die Signalisierungseinheit mittels der Schalteinheit mit einer Spannungsquelle verbindbar ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei das Netzwerk (1) einen zentralen Teilnehmer (2) und mindestens einen ersten Teilnehmer (3) umfasst, wobei der zentrale Teilnehmer (2) und der mindestens erste Teilnehmer (3) über mindestens ein erstes Kabel (7) verbunden sind, wobei der zentrale Teilnehmer (2) mindestens eine Signalkopplungseinheit und mindestens eine Energiekopplungseinheit (14) umfasst, wobei in einem Kommunikationszustand des ersten Teilnehmers (3) mittels der Signalkopplungseinheit eine Wechselspannung auf mindestens eine erste Leitung (21) des ersten Kabels (7) aufgeprägt oder abgegriffen wird, wobei mittels der Energiekopplungseinheit (14) eine erste Gleichspannung mit einem ersten vorbestimmten Spannungsniveau auf die erste Leitung (21) und eine weitere Gleichspannung mit einem weiteren vorbestimmten Spannungsniveau auf eine zweite Leitung (22) des ersten Kabels (7) aufgeprägt wird, wobei der mindestens erste Teilnehmer (3) mindestens eine Signalkopplungseinheit und mindestens eine Energiekopplungseinheit (15) umfasst, wobei mittels der Signalkopplungseinheit eine Wechselspannung von der mindestens ersten Leitung (21) des ersten Kabels (7) abgegriffen oder auf diese aufgeprägt wird, wobei mittels der Energiekopplungseinheit (15) die erste Gleichspannung von der mindestens ersten Leitung (21) und die weitere Gleichspannung von der zweiten Leitung (22) des ersten Kabels (7) abgegriffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleichspannung eine erste Betriebsspannung des ersten Teilnehmers (3) ist oder in die erste Betriebsspannung des ersten Teilnehmers (3) transformiert wird, wobei die erste Betriebsspannung an mindestens einen ersten Eingang (23) des ersten Teilnehmers (3) angelegt wird, wobei die weitere Gleichspannung eine weitere Betriebsspannung des ersten Teilnehmers (3) ist oder in die weitere Betriebsspannung transformiert wird, wobei die weitere Betriebsspannung an den ersten Eingang (23) oder an einen weiteren Eingang (26, 27, 35) des ersten Teilnehmers (3) angelegt wird, wobei das erste vorbestimmte Spannungsniveau der ersten Gleichspannung von dem weiteren vorbestimmten Spannungsniveau der weiteren Gleichspannung verschieden ist.
DE102010049835A 2010-10-27 2010-10-27 Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks Pending DE102010049835A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049835A DE102010049835A1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
EP11775743.5A EP2633640A1 (de) 2010-10-27 2011-10-24 Netzwerk und verfahren zum betreiben eines netzwerks
CN201180053533.0A CN103201980B (zh) 2010-10-27 2011-10-24 车辆中的网络和用于操作车辆中的网络的方法
PCT/EP2011/005347 WO2012055525A1 (de) 2010-10-27 2011-10-24 Netzwerk und verfahren zum betreiben eines netzwerks
US13/881,642 US9216706B2 (en) 2010-10-27 2011-10-24 Network and method for operating a network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049835A DE102010049835A1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049835A1 true DE102010049835A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=44862941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049835A Pending DE102010049835A1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9216706B2 (de)
EP (1) EP2633640A1 (de)
CN (1) CN103201980B (de)
DE (1) DE102010049835A1 (de)
WO (1) WO2012055525A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087828A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Continental Automotive Gmbh Netzwerk-Komponente für ein Fahrzeug-Netzwerk und entsprechendes Fahrzeug-Netzwerk
DE102013004737A1 (de) 2013-03-19 2013-10-31 Daimler Ag Netzwerk und Verfahren zum Betrieb eines Netzwerks
DE102012220818A1 (de) * 2012-11-14 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Stromversorgung in einem Fahrzeug
DE102013206722A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät und Verfahren für ein eine Anzahl von Steuergeräten umfassendes geswitchtes Kommunikationsnetz
DE102015105702B3 (de) * 2015-04-14 2016-08-04 Beckhoff Automation Gmbh Bussystem mit einem Einspeisemodul und einem Verbrauchermodul
DE102015222112A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Ethernet-Bus, Steuergerät und Verfahren zum Aufwecken eines Steuergeräts eines Ethernet-Busses
WO2018036694A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Teilnehmer für ein digitales kommunikationssystem und zugehöriges kommunikationssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103532724B (zh) * 2013-10-31 2016-08-17 北京经纬恒润科技有限公司 一种most网络接口电路和most网络状态控制方法
US10148447B1 (en) * 2015-09-29 2018-12-04 Apple Inc. Provision of power over a data interface using a separate return path
CN113950809B (zh) * 2019-07-17 2023-07-07 住友电气工业株式会社 车载通信系统、交换机装置以及控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138065A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Siemens Ag Einrichtung zum uebertragen von daten und energie ueber eine leitung
DE19960471A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Philips Corp Intellectual Pty Netzwerk zur Daten- und Energieübertragung
DE102004028498A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-05 Abb Patent Gmbh Speisung einer Spannungsversorgungseinrichtung eines zweiten Bussystems, welches an ein erstes Bussystem angeschlossen ist
DE102004046401B4 (de) * 2004-09-24 2006-07-13 Siemens Ag Kommunikationssystem, Verteilerelement und Netzwerkgerät
US20090152943A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Wael William Diab Method and system for vehicular power distribution utilizing power over ethernet
DE102008030222A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuergerät und Verfahren zum Betrieb des Steuergeräts sowie KFZ mit derartigem Steuergerät
DE102009039024B3 (de) * 2009-08-28 2011-04-28 Astrium Gmbh Datenbus-Verbindungsanordnung und Datenbus-Verbindungsanleitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6535983B1 (en) 1999-11-08 2003-03-18 3Com Corporation System and method for signaling and detecting request for power over ethernet
US8831211B2 (en) * 2004-11-19 2014-09-09 Linear Technology Corporation Common-mode data transmission for power over ethernet system
US7873844B2 (en) * 2006-06-28 2011-01-18 Broadcom Corporation Physical separation and recognition mechanism for a switch and a power supply for power over Ethernet (PoE) in enterprise environments
US8020013B2 (en) * 2008-03-05 2011-09-13 Inscape Data Corporation Adjustable-voltage power-over-ethernet (PoE) switch
TWI388153B (zh) * 2008-12-12 2013-03-01 Wistron Neweb Corp 網路設備

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138065A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Siemens Ag Einrichtung zum uebertragen von daten und energie ueber eine leitung
DE19960471A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Philips Corp Intellectual Pty Netzwerk zur Daten- und Energieübertragung
DE102004028498A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-05 Abb Patent Gmbh Speisung einer Spannungsversorgungseinrichtung eines zweiten Bussystems, welches an ein erstes Bussystem angeschlossen ist
DE102004046401B4 (de) * 2004-09-24 2006-07-13 Siemens Ag Kommunikationssystem, Verteilerelement und Netzwerkgerät
US20090152943A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Wael William Diab Method and system for vehicular power distribution utilizing power over ethernet
DE102008030222A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuergerät und Verfahren zum Betrieb des Steuergeräts sowie KFZ mit derartigem Steuergerät
DE102009039024B3 (de) * 2009-08-28 2011-04-28 Astrium Gmbh Datenbus-Verbindungsanordnung und Datenbus-Verbindungsanleitung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087828A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Continental Automotive Gmbh Netzwerk-Komponente für ein Fahrzeug-Netzwerk und entsprechendes Fahrzeug-Netzwerk
US9533635B2 (en) 2011-12-06 2017-01-03 Continental Automotive Gmbh Network component for a vehicle network and corresponding vehicle network
DE102012220818A1 (de) * 2012-11-14 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Stromversorgung in einem Fahrzeug
CN104797465A (zh) * 2012-11-14 2015-07-22 大陆汽车有限责任公司 用于在车辆中供电的装置
DE102013004737A1 (de) 2013-03-19 2013-10-31 Daimler Ag Netzwerk und Verfahren zum Betrieb eines Netzwerks
DE102013206722A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät und Verfahren für ein eine Anzahl von Steuergeräten umfassendes geswitchtes Kommunikationsnetz
DE102015105702B3 (de) * 2015-04-14 2016-08-04 Beckhoff Automation Gmbh Bussystem mit einem Einspeisemodul und einem Verbrauchermodul
US10469285B2 (en) 2015-04-14 2019-11-05 Beckhoff Automation Gmbh Bus system comprising a feed module and a load module
DE102015222112A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Ethernet-Bus, Steuergerät und Verfahren zum Aufwecken eines Steuergeräts eines Ethernet-Busses
US10700887B2 (en) 2015-11-10 2020-06-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Ethernet bus, controller and method for waking a controller of an ethernet bus
WO2018036694A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Teilnehmer für ein digitales kommunikationssystem und zugehöriges kommunikationssystem
US10904020B2 (en) 2016-08-26 2021-01-26 Robert Bosch Gmbh User for a digital communication system and corresponding communication system

Also Published As

Publication number Publication date
US9216706B2 (en) 2015-12-22
EP2633640A1 (de) 2013-09-04
CN103201980A (zh) 2013-07-10
CN103201980B (zh) 2016-02-03
WO2012055525A1 (de) 2012-05-03
US20130229054A1 (en) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049835A1 (de) Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
EP2789106B1 (de) Netzwerk-komponente für ein fahrzeug-netzwerk und entsprechendes fahrzeug-netzwerk
EP3003787B1 (de) Bordnetz-anordnung für ein kraftfahrzeug
EP2817976B1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
EP0500557B1 (de) Multiplex-schaltungsanordnung, insbesondere für die ansteuerung von verbraucher-stationen in kraftfahrzeugen
EP3616977A1 (de) Ladekabel für ein elektrofahrzeug
DE102010049834A1 (de) Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
DE102013220707B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Datenbusses, entsprechender Datenbus und Fahrzeug mit einem solchen Datenbus
WO2017017092A1 (de) Elektrischer verbraucher für ein kraftfahrzeug
DE102021104422A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und Rechensystem
DE112011105828B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtungen und Mikrocomputersteuerungsverfahren mit Ruhebetriebsart
DE102011004360B4 (de) Kommunikationssystem mit einer durch eine Recheneinheit steuerbaren elektronischen Schaltung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19647131C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zeitmultiplexen Übertragung von Informationen
WO2008154755A2 (de) Power management
DE102004013574A1 (de) Drahtloser RF-Fernsteuerzonenverbinder und zugehöriges System
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102013004737A1 (de) Netzwerk und Verfahren zum Betrieb eines Netzwerks
DE102013208004B3 (de) Weckschaltung für eine an einem Zweidrahtbus für ein differentielles Signal betreibbare Buskomponente und Buskomponente mit einer solchen Weckschaltung
DE10153847C2 (de) Verfahren zur Identifizierung von baugleichen Elektronikmodulen in einer CAN-Busarchitektur und geeignetes Elektronikmodul
DE102018220069A1 (de) Reflexionsdämpfungsvorrichtung für einen Bus eines Bussystems und Verfahren zum Dämpfen von Reflexionen bei einer Datenübertragung in einem Bussystem
DE102019200907A1 (de) Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Datenübertragung in einem Bussystem
EP3915227B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
WO2014095233A2 (de) Batterie mit mindestens einem batteriestrang sowie verfahren zur regelung einer batteriespannung
DE102009039579A1 (de) Gleichspannungswandler-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012205645A1 (de) Übertragen von Daten über eine differentielle Datenleitung, insbesondere im Rahmen einer Fahrzeugkommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed