DE102010048839A1 - Unit for container reverse vending machines - Google Patents

Unit for container reverse vending machines Download PDF

Info

Publication number
DE102010048839A1
DE102010048839A1 DE102010048839A DE102010048839A DE102010048839A1 DE 102010048839 A1 DE102010048839 A1 DE 102010048839A1 DE 102010048839 A DE102010048839 A DE 102010048839A DE 102010048839 A DE102010048839 A DE 102010048839A DE 102010048839 A1 DE102010048839 A1 DE 102010048839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
unit
conveyor
rotary
rotary body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010048839A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010048839B4 (en
DE102010048839A8 (en
Inventor
Veadimir Suns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envipco Holding NV
Original Assignee
Envipco Holding NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envipco Holding NV filed Critical Envipco Holding NV
Priority to DE201010048839 priority Critical patent/DE102010048839B4/en
Priority to PCT/IB2011/003076 priority patent/WO2012052852A2/en
Publication of DE102010048839A1 publication Critical patent/DE102010048839A1/en
Publication of DE102010048839A8 publication Critical patent/DE102010048839A8/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048839B4 publication Critical patent/DE102010048839B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten, mit einem endlosen Fördermittel (2) zum Longitudinalantrieb eines Behälters (12) in Richtung seiner Längsachse, mit zwei beidseitig des Fördermittels (2) angeordneten Drehkörpern (4, 5), wobei der Behälter (12) bei in einer Transportfunktion befindlicher Einheit (1) zu seinem Longitudinalantrieb auf dem Fördermittel (2) aufliegt und bei in einer Identifizierungsfunktion befindlicher Einheit (1) zu seinem Drehantrieb auf den Drehkörpern (4, 5) aufliegt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere derartige Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten zur Verfügung zu stellen, die unter Beibehaltung der vollen Funktionalität einfach aufgebaut ist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Drehkörper (4, 5) quer zu ihrer Längsachse (6, 7) den Querschnitt eines Polygons haben, wobei die durch die Längskanten (10) der Drehkörper (4, 5) gebildeten Eckpunkte des Polygons auf einem gemeinsamen Kreisumfang liegen und der Behälter (12) bei in Transportfunktion befindlicher Einheit (1) an je einer der die Längskanten (10) verbindenden Seitenflächen (11) der Drehkörper (4, 5) anliegt.The present invention relates to a unit for automatic container reverse vending machines, with an endless conveyor (2) for longitudinally driving a container (12) in the direction of its longitudinal axis, with two rotating bodies (4, 5) arranged on both sides of the conveyor (2), the container ( 12) when the unit (1) is in a transport function rests on the conveyor (2) for its longitudinal drive and when the unit (1) is in an identification function for its rotary drive it rests on the rotating bodies (4, 5). The object of the invention is to provide a further unit of this type for automatic container reverse vending machines which has a simple structure while maintaining full functionality. This object is achieved in that the rotating bodies (4, 5) have the cross section of a polygon transversely to their longitudinal axis (6, 7), with the corner points of the polygon formed by the longitudinal edges (10) of the rotating bodies (4, 5) on a common circumference and the container (12), when the unit (1) is in the transport function, rests against one of the side surfaces (11) of the rotating bodies (4, 5) connecting the longitudinal edges (10).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a unit for container automatic reverse vending machines according to the preamble of claim 1.

Derartige Einheiten sind aus der DE 100 55 206 A1 , der DE 10 2004 054 284 B4 und der DE 10 2009 016 999 B3 bekannt.Such units are from the DE 100 55 206 A1 , of the DE 10 2004 054 284 B4 and the DE 10 2009 016 999 B3 known.

Die in der DE 100 55 206 A1 offenbarte Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten weist eine Fördervorrichtung in Form eines schmalen, endlosen Förderbandes zum Longitudinalantrieb der Behälter auf. Auf beiden Seiten des Förderbandes erstreckt sich in dessen Längsrichtung je eine drehantreibbare Walze. Die Walzen sind an ihren beiden Enden an Hebeln drehbar gelagert, welche schwenkbar am Gehäuse der Einheit angelenkt sind. Mittels eines auf die Hebel einwirkenden Schwenkantriebs sind die Walzen jeweils auf einer Kreisbahn auf das Förderband zu bzw. von diesem wegbewegbar. Bei in einer Transportfunktion arbeitender Einheit liegt ein Behälter auf dem Förderband, seitlich durch die Walzen gestützt, auf. Oberhalb des Förderbandes ist eine Erkennungseinheit angeordnet, mit der unter anderem auf den Behälter angeordnete, spezifische Daten, z. B. in Form eines Barcodes, Sicherheitskennzeichens etc. erkannt werden sollen. Liegen diese zu erfassenden Daten des auf dem Förderband liegenden Behälters im Blickfeld der Erkennungseinheit, werden die Daten erfasst und der Behälter durch Antrieb des Förderbandes zur Weiterbehandlung in den Automaten eingezogen, oder aber es wird ein Signal erzeugt, dass der Behälter dem Automaten entnommen werden soll, wenn dieser Behälter als nicht zum jeweiligen Pfandsystem gehörig erkannt worden ist.The in the DE 100 55 206 A1 The container-reverse vending unit disclosed comprises a conveyor in the form of a narrow, endless conveyor belt for longitudinally driving the containers. On both sides of the conveyor belt extends in the longitudinal direction depending on a rotatably driven roller. The rollers are rotatably mounted at both ends on levers which are pivotally hinged to the housing of the unit. By means of a pivot drive acting on the levers, the rollers can each be moved on a circular path on the conveyor belt to or from this. When operating in a transport function unit, a container is on the conveyor belt, supported laterally by the rollers on. Above the conveyor belt, a detection unit is arranged, with the inter alia arranged on the container, specific data, eg. B. in the form of a bar code, safety signs, etc. to be recognized. If these data to be recorded of the container lying on the conveyor belt in the field of view of the detection unit, the data are detected and the container retracted by driving the conveyor belt for further processing in the machine, or it is a signal generated that the container is to be removed from the machine if this container has not been recognized as belonging to the respective deposit system.

Wenn die zu erfassenden Daten eines Behälters nach seiner Eingabe nicht im Blickfeld der Erkennungseinheit liegen, wird die Einheit in ihre Identifizierungsfunktion überführt. Dazu werden die beiden Walzen aufeinander zugeschwenkt, wodurch der Behälter vom Förderband abgehoben wird. Gleichzeitig werden die Walzen und damit der auf Ihnen aufliegende Behälter in Drehung versetzt, so dass die zu erfassenden Daten des Behälters in das Blickfeld der Erkennungseinheit gelangen. Nach Erfassung der Daten werden die Walzen in ihre alte Position zurückgeschwenkt, so dass der Behälter wieder auf dem Förderband aufliegt. Es wird dann, wie oben beschrieben, weiter verfahren.If the data of a container to be recorded after its input are not in the field of view of the recognition unit, the unit is transferred to its identification function. For this purpose, the two rollers are pivoted toward each other, whereby the container is lifted off the conveyor belt. At the same time, the rollers and thus the container resting on them are set in rotation, so that the data to be recorded of the container come into the field of view of the detection unit. After collecting the data, the rollers are swung back to their old position, so that the container rests again on the conveyor belt. It is then, as described above, proceed.

Die in der DE 10 2004 054 284 B4 beschriebene Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten weist ebenfalls ein endloses Fördermittel auf, auf dessen beiden Längsseiten jeweils eine drehantreibbare Walze angeordnet ist. Allerdings sind diese Walzen im Gegensatz zu der im Zusammenhang mit der DE 100 55 206 A1 beschriebene Lösung ortsfest. Bei in Transportfunktion befindlicher Einheit liegt ein Behälter auf dem Fördermittel, seitlich gestützt durch die Walzen, auf. Zur Erreichung der Identifizierungsfunktion wird das Fördermittel insgesamt nach unten weggeschwenkt, so dass der Behälter auf den beiden Walzen zu liegen kommt. Durch Drehantrieb der Walzen wird der Behälter um seine Längsachse gedreht, so dass ein auf seinem Umfang angebrachter Barcode etc. detektiert werden kann.The in the DE 10 2004 054 284 B4 described unit for container-reverse vending machines also has an endless conveyor, on whose two longitudinal sides in each case a rotatably driven roller is arranged. However, these rollers are in contrast to those associated with the DE 100 55 206 A1 stationary solution described. When in transport function befindlicher unit is a container on the conveyor, laterally supported by the rollers on. To achieve the identification function, the conveyor is pivoted downwards overall, so that the container comes to rest on the two rollers. By rotating the rollers, the container is rotated about its longitudinal axis, so that a mounted on its circumference barcode, etc. can be detected.

Nachteilig an den oben beschriebenen Einheiten für die Behälter-Rücknahmeautoamten ist, dass zur Realisierung der Transportfunktion bzw. der Identifizierungsfunktion Teile der Einheit verschwenkt werden müssen, Die dazu erforderlichen Mechanismen komplizieren den Aufbau der Einheit.A disadvantage of the units described above for the container return vehicles is that to realize the transport function or the identification function parts of the unit must be pivoted, the mechanisms required to complicate the structure of the unit.

Die oben beschriebenen Nachteile werden mit der in der DE 10 2009 016 999 B3 offenbarten Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten beseitigt.The disadvantages described above with the in the DE 10 2009 016 999 B3 disclosed unit for container reverse vending machines eliminated.

Diese Einheit kommt ohne Schwenk- oder Hebemechanismen für die Walzen bzw. das Fördermittel aus. Zum Wechsel aus der Identifizierungsfunktion in die Transportfunktion und umgekehrt wird der ohnehin vorhandene Antrieb des Fördermittels genutzt. Dieses ist in seiner Längsrichtung gesehen in zwei Abschnitte aufgeteilt, einen ersten Abschnitt geringere Stärke und einen zweiten Abschnitt größerer Stärke. Bei in Identifizierungsfunktion befindlicher Einheit ist der erste Abschnitt des Fördermittels, also der dünnere, unterhalb des Behälters berührungsfrei, d. h. im Abstand von diesem angeordnet. Das Fördermittel ist dabei nicht angetrieben. Der Behälter kann in dieser Situation, ungestört vom Fördermittel, auf den und durch die Walzen in Drehantrieb versetzt werden. Aus dieser Identifizierungsfunktion wird die Transportfunktion ganz einfach dadurch erreicht, dass das Fördermittel eingeschaltet wird. Dadurch gelangt der zweite Abschnitt des Fördermittels in den Bereich unter dem Behälter. Da der zweite Abschnitt stärker ist als der erste, hebt sich durch die Antriebsbewegung des Fördermittels dessen Förderebene. Der Stärkeunterschied zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt des Fördermittels ist dabei so gewählt, dass der Behälter durch den Kontakt mit dem zweiten Abschnitt etwas von den Walzen abgehoben wird und somit, seitlich durch die Walzen gestützt, longitudinal angetrieben wird.This unit does not require any pivoting or lifting mechanisms for the rollers or conveyor. To change from the identification function in the transport function and vice versa, the already existing drive of the conveyor is used. This is seen in its longitudinal direction divided into two sections, a first section of lower strength and a second section of greater strength. When befindlicher in identification function unit, the first portion of the conveyor, so the thinner, below the container without contact, d. H. arranged at a distance from this. The funding is not driven. The container can be placed in this situation, undisturbed by the conveyor, on and through the rollers in rotary drive. From this identification function, the transport function is quite simply achieved by the conveyor is turned on. As a result, the second section of the conveyor reaches the area under the container. Since the second section is stronger than the first, it raises by the drive movement of the conveyor whose conveying plane. The difference in thickness between the first and second portions of the conveying means is selected so that the container is slightly lifted off contact with the second portion of the rollers and thus, laterally supported by the rollers, is driven longitudinally.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere gattungsgemäße Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten zur Verfügung zu stellen, die unter Beibehaltung der vollen Funktionalität einfach aufgebaut ist.Object of the present invention is to provide a further generic unit for container-return machines available that is simple while maintaining the full functionality.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.This object is achieved with a unit for container automatic reverse vending machine, which has the features of claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten kommt ohne Schwenk- oder Hebemechanismen für die Drehkörper bzw. das Fördermittel aus. Zum Wechsel aus der Identifizierungsfunktion in die Transportfunktion und umgekehrt werden die ohnehin vorhandenen Drehkörper genutzt. Diese haben einen, quer zu ihrer Längsachse gesehen polygonen Querschnitt, wobei die Eckpunkte des Polygons auf einem gemeinsamen Kreisumfang liegen. Da ein zu behandelnder Behälter bei in Transportfunktion befindlicher Einheit an je einer der Seitenflächen der Drehkörper anliegt, wird er bei eingeschaltetem Drehantrieb der Drehkörper alternierend von dem Fördermantel abgehoben und wieder auf dieses abgesenkt, wobei der größte Abstand zwischen Behälter und dem Fördermittel dann erreicht ist, wenn der Behälter nur auf den Seitenkanten der Drehkörper aufliegt. Die Drehkörper werden gleichsinnig angetrieben, so dass sie einen in gleicher Drehrichtung wirkendes Drehmoment auf dem Behälter übertragen, der dadurch ebenfalls rotiert. Aufgrund dieser Rotationsbewegung gelangen auf dem Behälter befindliche Daten, z. B. ein Barcode in das Blickfeld einer Erkennungseinheit. Nach dem Erfassen der Daten durch die Erkennungseinheit wird der Drehantrieb der Drehkörper gestoppt und zwar so, dass der Behälter wiederum an jeweils einer der Seitenflächen der beiden Drehkörper anliegt, wobei er gleichzeitig durch das Fördermittel gestützt wird. Die Seitenflächen der Drehkörper haben hier nur eine stabilisierende Wirkung, damit der Behälter nicht vom Fördermittel seitlich herunterfallen kann. Nun wird der Antrieb des Fördermittels eingeschaltet, so dass der Behälter in Richtung seiner Längsachse weiter transportiert wird.The unit according to the invention for container-return machines comes without pivoting or lifting mechanisms for the rotary body or the funding. To change from the identification function in the transport function and vice versa, the already existing rotary bodies are used. These have a transversely to their longitudinal axis seen polygonal cross section, wherein the vertices of the polygon lie on a common circumference. Since a container to be treated rests with in befindlicher in transport function unit on each of the side surfaces of the rotary body, it is alternately lifted when the rotary drive of the rotary body of the conveyor casing and lowered back to this, with the largest distance between the container and the conveyor is then reached when the container rests only on the side edges of the rotary body. The rotary bodies are driven in the same direction, so that they transmit a torque acting in the same direction of rotation on the container, which thereby also rotates. Due to this rotational movement on the container located data, eg. B. a bar code in the field of view of a recognition unit. After detecting the data by the detection unit, the rotary drive of the rotary body is stopped in such a way that the container in turn abuts each one of the side surfaces of the two rotary body, wherein it is simultaneously supported by the conveyor. The side surfaces of the rotary body have only a stabilizing effect, so that the container can not fall from the conveyor side. Now, the drive of the conveyor is turned on, so that the container is transported in the direction of its longitudinal axis on.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Drehkörper den Querschnitt eines regelmäßigen Polygons haben. Dadurch erfolgt eine gleichmäßige Drehimpulsübertragung von den Drehkörpern auf den Behälter, was sich positiv auf dessen „Laufruhe” auswirkt.In a further embodiment of the invention, it is advantageous if the rotary bodies have the cross-section of a regular polygon. This results in a uniform angular momentum transfer from the rotating bodies to the container, which has a positive effect on its "smoothness".

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Querschnitt der Drehkörper ein gleichzeitiges Dreieck. Bei dieser Ausführung wird der Behälter maximal von dem Fördermittel abgehoben, wobei gleichzeitig aber auch ein ausreichendes Drehmoment von den Drehkörpern auf den Behälter übertragen wird, so dass dieser rotiert.In an advantageous embodiment of the invention, the cross section of the rotary body is a simultaneous triangle. In this embodiment, the container is lifted as much as possible from the conveyor, but at the same time sufficient torque is transmitted from the rotating bodies to the container so that it rotates.

Für die Übertragung eines ausreichenden Drehmoments von den Drehkörpern auf den Behälter ist von Vorteil, wenn die Längskanten der Drehkörper aus einem Material bzw. einer Beschichtung bestehen, das bzw. die einen großen Reibungsquotienten aufweist. Das kann z. B. durch eine Gummierung der Seitenkanten erreicht werden oder dadurch, dass z. B. ein Gummistab in die Kantenbereiche der Drehkörper eingelegt ist.For the transmission of a sufficient torque from the rotating bodies to the container is advantageous if the longitudinal edges of the rotating body consist of a material or a coating which has a large friction quotient. This can z. B. be achieved by a rubber coating of the side edges or in that z. B. a rubber rod is inserted into the edge regions of the rotary body.

Um einem Behälter bei seinem Longitudinaltransport durch das Fördermittel möglichst wenig Widerstand entgegen zu setzen, ist es sinnvoll, die Seitenflächen der Drehkörper so auszuführen, dass sie einen kleinen Reibungsquotienten haben. Das kann z. B. durch eine Teflon-Beschichtung erreicht werden.In order to counteract as little resistance as possible to a container during its longitudinal transport through the conveying means, it makes sense to design the side surfaces of the rotating bodies so that they have a small friction quotient. This can z. B. be achieved by a Teflon coating.

Schließlich ist das Fördermittel in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als Rundriemen ausgebildet. Diese Querschnittsform des Fördermittels gewährleistet bei dem Longitudinaltransport eines Behälters, dass dieser stabilisierend an den Seitenflächen der Drehkörper anliegt, und beim Drehantrieb des Behälters, dass es der Drehbewegung des Behälters möglichst wenig Widerstand entgegensetzt.Finally, the funding is formed in a further embodiment of the invention as a round belt. This cross-sectional shape of the conveyor ensures in the Longitudinaltransport a container that this is applied stabilizing on the side surfaces of the rotary body, and the rotary drive of the container that it opposes the least possible resistance to the rotational movement of the container.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazu gehörigen Zeichnung zeigt in schematischer Weise:The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment. In the accompanying drawing shows in a schematic way:

1 einen perspektivischen Blick von vorn auf eine in Transportfunktion befindliche Einheit, 1 a perspective view from the front of a unit in transport function,

2 eine Vorderansicht der Darstellung gemäß 1 im verkleinerten Maßstab, 2 a front view of the illustration according to 1 on a smaller scale,

3 eine Darstellung gemäß 2 bei in Identifizierungsfunktion befindlicher Einheit. 3 a representation according to 2 with unit in identification function.

Die in der Zeichnung dargestellte Einheit 1 ist in einem ansonsten nicht weiter dargestellten Rücknahmeautomaten für leere Getränkebehälter angeordnet. Sie erfüllt sowohl eine Transportfunktion als auch eine Identifizierungsfunktion, wie weiter unten noch erläutert werden wird.The unit shown in the drawing 1 is arranged in an otherwise not shown reverse vending machine for empty beverage containers. It fulfills both a transport function and an identification function, as will be explained below.

Die Einheit weist ein als Rundriemen 2 ausgebildetes Fördermittel auf. Der Rundriemen 2 ist über eine vordere Umlenkrolle 3, eine hintere, nicht dargestellte Umlenkrolle, die gleichzeitig als Antriebsrolle fungiert, sowie eine ebenfalls nicht dargestellte Spannrolle geführt. Das Obertrum des Rundriemens 2 verläuft zwischen zwei beidseitig angeordneten Drehkörpern 4 und 5. Diese Drehkörper 4 und 5 können über nicht dargestellte Antriebe in Rotationsbewegung um ihre Längsachsen 6 und 7 versetzt werden, und zwar in gleichsinniger Umlaufrichtung, wie durch die Pfeile 8 und 9 angedeutet ist.The unit has a round belt 2 trained funding on. The round belt 2 is over a front pulley 3 , A rear pulley, not shown, which also acts as a drive roller, and also performed a tension roller, also not shown. The upper run of the round belt 2 runs between two rotating bodies arranged on both sides 4 and 5 , These rotary bodies 4 and 5 can drive via not shown drives in rotation about their longitudinal axes 6 and 7 be offset, in the same direction as the direction of rotation, as by the arrows 8th and 9 is indicated.

Die Drehkörper 4, 5 sind als Prismen ausgeführt, deren Querschnitt quer zu ihren Längsachsen 6, 7 als gleichzeitiges Dreieck ausgeführt ist. In die Kanten der Drehkörper 4, 5 sind Rundstäbe 10 aus Gummi eingelassen. Die die Kanten verbindenden Seitenflächen 11 der Drehkörper 4, 5 sind mit Teflon beschichtet.The rotary bodies 4 . 5 are designed as prisms whose cross-section transverse to their longitudinal axes 6 . 7 is executed as a simultaneous triangle. In the edges of the rotary body 4 . 5 are round rods 10 made of rubber. The edges connecting faces 11 the rotary body 4 . 5 are coated with Teflon.

Die Einheit 1 arbeitet wie folgt:
Ein Getränkebehälter, z. B. wie dargestellt eine Dose 12, wird bei in Transportfunktion (1 und 2) befindlicher Einheit 1 durch eine Eingabeöffnung in den Rücknahmeautomaten eingegeben und auf den Drehkörpern 4 und 5 sowie den Rundriemen 2 abgelegt. Die Drehkörper 4 und 5 sind zumindest zunächst nicht angetrieben und der Rundriemen 2 steht ebenfalls still. Oberhalb der Dose 12 ist eine Erkennungseinheit 13 (in 1 nicht dargestellt), z. B. ein Barcodescanner angeordnet, mit dem ein auf der Dose 12 angeordneter Barcode erfasst werden soll.
The unit 1 works as follows:
A beverage container, z. B. as shown a box 12 , is included in transport function ( 1 and 2 ) unit 1 entered through an input port in the reverse vending machine and on the rotating bodies 4 and 5 and the round belt 2 stored. The rotary bodies 4 and 5 are at least initially not driven and the round belt 2 also stands still. Above the can 12 is a recognition unit 13 (in 1 not shown), z. B. arranged a bar code scanner, with the one on the can 12 arranged barcode is to be detected.

Hinsichtlich der Arbeitsweise der Einheit 1 sind zwei Szenarien zu unterscheiden. Im ersten Szenarium wird die Dose 12 von einem Kunden so eingegeben, dass sich der Barcode im Blickfeld 14 der Erkennungseinheit 13 befindet. Der Barcode kann dann von der Erkennungseinheit 13 sofort erfasst und die erkannten Daten einer Auswerteeinheit zugeführt werden. Im zweiten Szenarium befindet sich der Barcode der eingegebenen Dose 12 nicht im Blickfeld 14 der Erkennungseinheit 13, wodurch es erforderlich wird, die Dose 12 zu drehen. Dazu wird der Antrieb der Drehkörper 4 und 5 eingeschaltet, so dass die Dose 12 durch Reibschluss mit den Drehkörpern 4 und 5, insbesondere aber mit den an den Kanten eingelegten Gummistäben 10, um ihre Längsachse rotiert. Bei dieser Drehbewegung wird die Dose 12 alternierend vom Rundriemen 2 abgehoben und wieder auf diesen abgesenkt. Die oben beschriebene Identifizierungsfunktion der Einheit 1 ist in 3, so zu sagen in einer Momentaufnahme, dargestellt. Aufgrund der Rotationsbewegung der Dose 12 gelangt der Barcode in das Blickfeld 14 der Erkennungseinheit 10, so dass er erfasst werden kann.Regarding the operation of the unit 1 There are two scenarios to distinguish. In the first scenario, the can becomes 12 entered by a customer so that the barcode is in view 14 the detection unit 13 located. The barcode can then be read by the recognition unit 13 detected immediately and the detected data is fed to an evaluation. In the second scenario, the barcode of the can entered is located 12 not in sight 14 the detection unit 13 , which will require the can 12 to turn. For this purpose, the drive is the rotary body 4 and 5 turned on, leaving the can 12 by frictional engagement with the rotating bodies 4 and 5 , but especially with the rubber rods inserted at the edges 10 rotated about its longitudinal axis. During this rotation, the can becomes 12 alternating from the round belt 2 lifted and lowered to this again. The identification function of the unit described above 1 is in 3 , so to speak in a snapshot, shown. Due to the rotational movement of the can 12 the barcode comes into view 14 the detection unit 10 so that it can be captured.

Nach der Erfassung des auf der Dose 13 angeordneten Barcodes, nimmt die Einheit 1 wieder ihre Transportfunktion ein, (1 und 2). In dieser Situation liegt die Dose 12 auf den Rundriemen 2 auf und wird auf beiden Seiten durch eine Seitenfläche 11 der Drehkörper 4 und 5 gestützt. Nun wird der Antrieb für den Rundriemen 2 aktiviert. Der Reibschluss zwischen dem Rundriemen 2 und der Dose 12 ist dabei wesentlich größer als der Reibschluss der Dose 12 mit den Seitenwänden 11 der Drehkörper 4 und 5. Die Dose 12 wird daher durch den Rundriemen 2 zur Weiterbehandlung in den Rücknahmeautomaten gefördert.After detecting the on the can 13 arranged barcodes, the unit picks up 1 restore their transport function, ( 1 and 2 ). In this situation lies the box 12 on the round belts 2 on and on both sides by a side surface 11 the rotary body 4 and 5 supported. Now the drive for the round belt 2 activated. The frictional engagement between the round belt 2 and the can 12 is much larger than the frictional engagement of the can 12 with the side walls 11 the rotary body 4 and 5 , The tin 12 is therefore due to the round belt 2 promoted for further treatment in the reverse vending machine.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10055206 A1 [0002, 0003, 0005] DE 10055206 A1 [0002, 0003, 0005]
  • DE 102004054284 B4 [0002, 0005] DE 102004054284 B4 [0002, 0005]
  • DE 102009016999 B3 [0002, 0007] DE 102009016999 B3 [0002, 0007]

Claims (7)

Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten, mit einem endlosen Fördermittel zum Longitudinalantrieb eines Behälters in Richtung seiner Längsachse, mit zwei beidseitig des Fördermittels angeordneten Drehkörpern, wobei der Behälter bei in einer Transportfunktion befindlicher Einheit zu seinem Longitudinalantrieb auf dem Fördermittel aufliegt und bei in einer Identifizierungsfunktion befindlicher Einheit zu seinem Drehantrieb auf den Drehkörpern aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkörper (4, 5) quer zu ihrer Längsachse (6, 7) den Querschnitt eines Polygons haben, wobei die durch die Längskanten (10) der Drehkörper (4, 5) gebildeten Eckpunkte des Polygons auf einem gemeinsamen Kreisumfang liegen und der Behälter (12) bei in Transportfunktion befindlicher Einheit (1) an je einer der die Längskanten (10) verbindenden Seitenflächen (11) der Drehkörper (4, 5) anliegt.Unit for container automatic reverse vending machines, with an endless conveyor for longitudinally driving a container in the direction of its longitudinal axis, with two arranged on both sides of the conveyor rotating bodies, wherein the container rests in a befindlicher in a transport function unit to its longitudinal drive on the conveyor and befindlicher in an identification function unit rests on its rotary drive to the rotary bodies, characterized in that the rotary body ( 4 . 5 ) transversely to its longitudinal axis ( 6 . 7 ) have the cross-section of a polygon, which by the longitudinal edges ( 10 ) the rotary body ( 4 . 5 ) formed corner points of the polygon lie on a common circumference and the container ( 12 ) when the unit is in transport ( 1 ) at each one of the longitudinal edges ( 10 ) connecting side surfaces ( 11 ) the rotary body ( 4 . 5 ) is present. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkörper (4, 5) den Querschnitt eines regelmäßigen Polygons haben.Unit according to claim 1, characterized in that the rotary bodies ( 4 . 5 ) have the cross-section of a regular polygon. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkörper (4, 5) den Querschnitt eines gleichzeitigen Dreiecks haben.Unit according to claim 2, characterized in that the rotary bodies ( 4 . 5 ) have the cross section of a simultaneous triangle. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (10), der Drehkörper (4, 5) aus einem Material bzw. einer Beschichtung bestehen, das bzw. die einen großen Reibungskoeffizienten aufweist.Unit according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal edges ( 10 ), the rotating body ( 4 . 5 ) consist of a material or a coating which has a large coefficient of friction. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (10) der Drehkörper (4, 5) durch eingelegte Gummistäbe gebildet sind.Unit according to claim 4, characterized in that the longitudinal edges ( 10 ) the rotary body ( 4 . 5 ) are formed by inserted rubber rods. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Längskanten (10) verbindenden Seitenflächen (11) der Drehkörper (4, 5) einen kleinen Reibungskoeffizienten aufweisen.Unit according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal edges ( 10 ) connecting side surfaces ( 11 ) the rotary body ( 4 . 5 ) have a small coefficient of friction. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel ein Rundriemen (2) ist.Unit according to one of the preceding claims, characterized in that the conveyor means a round belt ( 2 ).
DE201010048839 2010-10-18 2010-10-18 Unit for container reverse vending machines Expired - Fee Related DE102010048839B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048839 DE102010048839B4 (en) 2010-10-18 2010-10-18 Unit for container reverse vending machines
PCT/IB2011/003076 WO2012052852A2 (en) 2010-10-18 2011-10-18 Unit for container returning machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048839 DE102010048839B4 (en) 2010-10-18 2010-10-18 Unit for container reverse vending machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010048839A1 true DE102010048839A1 (en) 2012-04-19
DE102010048839A8 DE102010048839A8 (en) 2012-06-21
DE102010048839B4 DE102010048839B4 (en) 2013-01-03

Family

ID=45498033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010048839 Expired - Fee Related DE102010048839B4 (en) 2010-10-18 2010-10-18 Unit for container reverse vending machines

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010048839B4 (en)
WO (1) WO2012052852A2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055206A1 (en) 2000-11-07 2002-05-08 Prokent Ag Feed unit for a bottle reclamation system allows in feed and rotation for identification
DE102004054284B4 (en) * 2004-11-10 2008-09-25 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Feed unit for containers
DE102009016999B3 (en) * 2009-04-09 2010-09-02 Envipco Holding N.V. Unit for container reverse vending machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI97202C (en) * 1993-02-18 1996-11-11 Halton System Oy Method and apparatus for processing returned packaging, such as bottles and jars
NO316962B1 (en) * 1996-07-12 2004-07-12 Tomra Systems Asa Device for handling containers
NO319334B1 (en) * 2000-08-04 2005-07-18 Tomra Systems Asa Method and apparatus for handling liquid containers
DE202004013566U1 (en) * 2004-08-31 2004-12-02 Loetec Elektronische Fertigungssysteme Gmbh Acceptance device for return machines, in particular for bottle or can-shaped beverage containers
DE202005017018U1 (en) * 2004-11-10 2006-01-19 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Container e.g. can, conveying unit for conveyor system, has rollers to form V-shaped channel into which container slides to identify labels in container when rollers are in active connection position i.e. neutral position of conveyor belt
DE202009002937U1 (en) * 2009-03-02 2009-05-20 Hans-Hermann Trautwein Sb-Technik Gmbh Acceptance device for reverse vending machines for at least almost axisymmetric rotation body

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055206A1 (en) 2000-11-07 2002-05-08 Prokent Ag Feed unit for a bottle reclamation system allows in feed and rotation for identification
DE102004054284B4 (en) * 2004-11-10 2008-09-25 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Feed unit for containers
DE102009016999B3 (en) * 2009-04-09 2010-09-02 Envipco Holding N.V. Unit for container reverse vending machines

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012052852A2 (en) 2012-04-26
DE102010048839B4 (en) 2013-01-03
DE102010048839A8 (en) 2012-06-21
WO2012052852A3 (en) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829221A1 (en) DEVICE FOR TURNING WRITING
DE102011011726A1 (en) Unit for container reverse vending machines
DE2029893A1 (en) Requesting device for requesting documents according to the type of bank checks or the like
EP1892207A2 (en) Device for distribution and/or sorting of rolls of material and their transfer and a method for transporting rolls of material
DE4230467A1 (en) Unloader for articles on endless belt - has friction roller positively engaging with belt to turn it into unloading direction
DE102010048839B4 (en) Unit for container reverse vending machines
DE102007028088A1 (en) Transportation direction changing device for bulk goods, has drive unit arranged under roller table, and rotating unit rotating drive unit around axis that is perpendicular to plane of roller table
DE102007013204B3 (en) Transport device for use in withdrawal machine for container e.g. bottle, has continuous conveyor belt and rotation roller forming conveyor belt-rotation roller unit, where swivel mechanism rotates unit about intended swivel axis
DE10353537B4 (en) Unit for container reverse vending machines
DE102009016999B3 (en) Unit for container reverse vending machines
EP2174897B1 (en) Device for guiding returnable containers
DE202004013566U1 (en) Acceptance device for return machines, in particular for bottle or can-shaped beverage containers
DE2952264C2 (en)
DE20319973U1 (en) Roller conveyor for crates has vertical roller which can be raised above conveyor surface and turns crates through right angle, e.g. for further processing
DE102012203041A1 (en) Turning device for plate-shaped floor covering e.g. lamination coated plate, has rotary unit whose detection unit is designed as driven conveyor unit, and extended between upstream feed conveyor and downstream feed conveyor
DE202007001682U1 (en) Reverse Vending Machine
DE1634029A1 (en) Buffer device, especially for port facilities
EP1454863B1 (en) Device for transporting a sheet-like element
DE1939765C3 (en) Device for testing the strength of the association of tire beads
DE19500505B4 (en) Device for the continuous transfer of pallets
DE102018104748A1 (en) Device for conveying, rotating and moving piece goods
DE1278939B (en) Corner conveyor for conveyor belts, especially roller conveyors
EP3246274A1 (en) Conveyor section for conveying sorted items in different directions
CH303696A (en) Cartridge belt feed device on machine guns.
DE2055534A1 (en) Transfer roller for holding labels that are given off after gluing

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee