DE102010048642A1 - Kühleranordnung für einen Kraftwagen - Google Patents

Kühleranordnung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102010048642A1
DE102010048642A1 DE201010048642 DE102010048642A DE102010048642A1 DE 102010048642 A1 DE102010048642 A1 DE 102010048642A1 DE 201010048642 DE201010048642 DE 201010048642 DE 102010048642 A DE102010048642 A DE 102010048642A DE 102010048642 A1 DE102010048642 A1 DE 102010048642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
cooling air
air inlet
cooler
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010048642
Other languages
English (en)
Inventor
Asli Dipl.-Ing. Oto
Heiko Dipl.-Ing. Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010048642 priority Critical patent/DE102010048642A1/de
Publication of DE102010048642A1 publication Critical patent/DE102010048642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühleranordnung (10) für einen Kraftwagen, mit einem in einer Fahrzeugaußenwand (20) ausgebildeten Kühllufteinlass (16) und mit einem stromabwärts des Kühllufteinlasses (16) angeordneten Kühler (12). Hierbei ist an einer dem Kühllufteinlass (16) zugewandten Seite des Kühlers (12) ein außenumfangsseitig zumindest bereichsweise geschlossener Luftkanal (22) für die Kühlluft angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleranordnung für einen Kraftwagen, mit einem in einer Fahrzeugaußenwand ausgebildeten Kühllufteinlass und mit einem stromabwärts des Kühllufteinlasses angeordneten Kühler.
  • Aus dem Kraftfahrzeugbau ist es bekannt, stromabwärts eines Kühllufteinlasses einen Kühler anzuordnen, welcher von durch den Kühllufteinlass eintretender Außenluft angeströmt wird. Am Kühler sind hierbei seitliche Gummilippen angeordnet, welche dazu dienen, vorhandene Spalte zwischen dem Kühler und den Kühler umgebenden Komponenten abzudichten. Bei einem Nutzfahrzeug dienen die Gummilippen dazu, die Spalte zwischen Fahrerhaus, Fahrgestell und Kühler abzudichten.
  • Bei einer derartigen Kühleranordnung kann es zu einer unerwünscht niedrigen Kühlleistung des Kühlers kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kühleranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen Betrieb des Kühlers mit verbesserter Kühlleistung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kühleranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kühleranordnung für einen Kraftwagen umfasst einen in einer Fahrzeugaußenwand ausgebildeten Kühllufteinlass und einen stromabwärts des Kühllufteinlasses angeordneten Kühler. An einer dem Kühllufteinlass zugewandten Seite des Kühlers ist ein außenumfangsseitig zumindest bereichsweise geschlossener Luftkanal für die Kühlluft angeordnet. Der Luftkanal verhindert, dass erwärmte Kühlluft, welche den Kühler bereits durchströmt hat und wieder in Richtung des Kühllufteinlasses zurückströmt und erneut in einen Zustrombereich des Kühlers gelangt. Wenn der Luftkanal außenumfangsseitig vollständig geschlossen ist, lässt sich eine besonders gute Abschottung der dem Kühler zugeführten Kühlluft von zurückströmender Umluft erreichen. Dadurch, dass dem Kühler keine bereits erwärmte Kühlluft erneut von der Seite des Kühllufteinlasses her zugeführt wird, ist der Kühler mit einer verbesserten Kühlleistung betreibbar.
  • Beispielsweise ist es so möglich, bei niedriger Fahrgeschwindigkeit im Anströmbereich des Kühlers Kühlluft vorzufinden, deren Temperatur lediglich 1 bis 2°K über der Umgebungstemperatur liegt. Bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Kühleranordnung, bei welcher am Kühler seitliche Gummilippen angeordnet sind, liegt hingegen die Temperatur stromaufwärts des Kühlers ca. 3 bis 5°K über der Umgebungstemperatur. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass die mittels der Gummilippen um den Kühler herum abzudichtenden Spalte lediglich unvollständig abgedichtet werden können. In diesen Bereichen sind nämlich oftmals Leitungsdurchführungen vorhanden, und es liegt eine sehr komplexe Geometrie der Dichtelemente vor.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Luftkanal unter Zwischenschaltung eines Dichtelements an den Kühler angebunden. Dadurch ist besonders wirksam vermieden, dass auf einer Ausgangsseite des Kühlers vorliegende, erwärmte Luft unmittelbar aufwärts des Kühlers wieder in den Luftkanal eindringen kann.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Luftkanal unter Zwischenschaltung eines Dichtelements an den Kühllufteinlass angebunden ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass lediglich Aussenluft, welche über den Kühllufteinlass eintritt, durch den Luftkanal geführt und so dem Kühler zugeführt wird.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn ein durchströmbarer Querschnitt des Luftkanals einer Fläche der dem Kühllufteinlass zugewandten Seite des Kühlers zumindest im Wesentlichen gleich ist. Dadurch lässt sich die zur Verfügung stehende Fläche des Kühlers besonders weitgehend nutzen, und es kann ein besonders großer Luftkanal zum Zuführen der Kühlluft bereitgestellt werden.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn zwischen dem Kühllufteinlass und dem Kühler eine Schmutzfangeinrichtung angeordnet ist. Eine solche Schmutzfangeinrichtung verhindert, dass von der angesaugten Umgebungsluft mitgeführte Teilchen, etwa Steinchen, Halme, Stängel und Blätter, den Kühler verschmutzen oder beschädigen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht einen Frontbereich eines Nutzfahrzeugs, bei welchem ein Kühler über einen außenumfangsseitig geschlossenen Luftkanal mit einem Kühlergrill verbunden ist; und
  • 2 den Frontbereich gemäß 1 in einer Schnittansicht.
  • Eine Kühleranordnung 10 in einem Frontbereich eines Nutzfahrzeugs umfasst einen Kühler 12, welcher zum Kühlen von Ladeluft ausgebildet sein kann. Zusätzlich oder alternativ können jedoch auch andere Medien, etwa Kühlflüssigkeit für einen Verbrennungsmotor, Motoröl, Getriebeöl, ein Kühlmittel einer Klimaanlage oder dergleichen mittels des Kühlers 12 gekühlt werden. Stromaufwärts des Kühlers 12 ist ein Sauglüfter 14 angeordnet. Der Sauglüfter 14 sorgt für einen Luftstrom von einem als Kühlergrill 16 ausgebildeten Kühllufteinlass hin zu einer Eintrittsseite des Kühlers 12. Dieser Luftstrom ist in 2 durch Strömungspfeile 18 veranschaulicht. Der Kühlergrill 16 ist im Bereich einer Fahrzeugaußenwand, vorliegend einer Motorhaube 20, angeordnet.
  • Um sicherzustellen, dass keine von dem Sauglüfter 14 bereits durch den Kühler 12 geförderte und somit erwärmte Luft in einen Ansaugbereich stromaufwärts des Kühlers 12 zurückströmt, ist der Kühler 12 mit dem Kühlergrill 16 durch einen außenumfangsseitig geschlossenen Luftkanal 22 verbunden.
  • Um einen Dichtsitz des Luftkanals 22 an dem Kühler 12 zu gewährleisten, ist zwischen dem Kühler 12 und dem Luftkanal 22 an einer Kühlluft-Eintrittsseite des Kühlers 12 eine Dichtung 24 angeordnet. Auch im Bereich eines Anschlusses des Luftansaugkanals 22 an den Kühlergrill 16 ist eine Dichtung 26 vorgesehen, sodass keine Luft in den Luftkanal 22 eindringen kann, welche sich außerhalb des Luftkanals 22 und innerhalb eines durch die Motorhaube 20 von der Umgebung des Kraftwagens abgegrenzten Bereichs befindet.
  • In 2 ist die von außen in den Luftkanal 22 eindringende, aus der Umgebung des Kraftwagens stammende Kühlluft durch Strömungspfeile 28 und die vom Sauglüfter 14 durch den Kühler 12 hindurchbeförderte, erwärmte Luft durch Strömungspfeile 30 veranschaulicht. Weitere Strömungspfeile 32 veranschaulichen eine Rückströmung von der Luftaustrittsseite des Kühlers 12 hin in Richtung zur Motorhaube 20.
  • Insbesondere aus 2 geht hervor, dass diese rückströmende, erwärmte Kühlluft durch den Luftkanal 22 davon abgehalten ist, erneut in einen Ansaugbereich des Kühlers 12 zu gelangen. Es kann so erreicht werden, dass die Temperatur der im Inneren 34 des Luftkanals 22 vorliegenden, angesaugten Kühlluft um lediglich 1 bis 2 K oberhalb der Umgebungstemperatur liegt. Ohne das Vorsehen des Luftkanals 22 würde das Beimischen von erwärmter, rückströmender Kühlluft in den Ansaugbereich des Kühlers 12 zu einer 3 bis 5 K oberhalb der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur der Ansaugluft führen. Durch das Vorsehen des Luftkanals 22 ist also eine verbesserte Kühlleistung des Kühlers 12 erreichbar.
  • In dem Inneren 34 des Luftansaugkanals 22 ist ein Schmutzfanggitter 36 angeordnet, welches mit der Umgebungsluft durch den Kühlergrill 16 angesaugte Schmutzteilchen 38 zurückhält. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Nutzfahrzeug im landwirtschaftlichen Bereich eingesetzt wird, etwa beim Mähen. Dann verhindert das Schmutzfanggitter 36 nämlich ein Sich-Anlagern von Stücken von Halmen oder Stängeln am Kühler 12.
  • Das Schmutzfanggitter 36 ist in Bezug auf eine Fahrzeughochachse leicht nach vorne geneigt, sodass von diesem zurückgehaltener Schmutz sich an einer Basis des Schmutzfanggitters 36 sammeln und von dort entfernt werden kann. Das Schmutzfanggitter 36 ist in vergleichsweise großer Nähe zum Kühlergrill 16 und im Wesentlichen in einem gleich bleibenden Abstand von diesem im Luftkanal 22 angeordnet.

Claims (8)

  1. Kühleranordnung für einen Kraftwagen, mit einem in einer Fahrzeugaußenwand (20) ausgebildeten Kühllufteinlass (16) und mit einem stromabwärts des Kühllufteinlasses (16) angeordneten Kühler (12), dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Kühllufteinlass (16) zugewandten Seite des Kühlers (12) ein außenumfangsseitig zumindest bereichsweise geschlossener Luftkanal (22) für die Kühlluft angeordnet ist.
  2. Kühleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (22) unter Zwischenschaltung eines Dichtelements (24) an den Kühler (12) angebunden ist.
  3. Kühleranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (22) unter Zwischenschaltung eines Dichtelements (26) an den, insbesondere als Kühlergrill (16) ausgebildeten, Kühllufteinlass angebunden ist.
  4. Kühleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein durchströmbarer Querschnitt des Luftkanals (22) einer Fläche der dem Kühllufteinlass (16) zugewandten Seite des Kühlers (12) zumindest im Wesentlichen gleich ist.
  5. Kühleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kühllufteinlass (16) und dem Kühler (12) eine Schmutzfangeinrichtung, insbesondere ein Schmutzfanggitter (36), angeordnet ist.
  6. Kühleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Kühlers (12) ein Sauglüfter (14) angeordnet ist.
  7. Kühleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (12) zum Kühlen von Ladeluft ausgebildet ist.
  8. Kühleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugaußenwand als Motorhaube (20), insbesondere für ein Nutzfahrzeug, ausgebildet ist.
DE201010048642 2010-10-15 2010-10-15 Kühleranordnung für einen Kraftwagen Withdrawn DE102010048642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048642 DE102010048642A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Kühleranordnung für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048642 DE102010048642A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Kühleranordnung für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048642A1 true DE102010048642A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010048642 Withdrawn DE102010048642A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Kühleranordnung für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206549A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Kühleranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206549A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Kühleranordnung
EP3081420A1 (de) 2015-04-13 2016-10-19 Mahle International GmbH Kraftfahrzeug mit einer kühleranordnung
US9694666B2 (en) 2015-04-13 2017-07-04 Mahle International Gmbh Motor vehicle having a radiator arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117542B4 (de) Kühlsystem für fahrzeug
DE102016115352B4 (de) Ladeluftkühlervorrichtung
DE202009001782U1 (de) Abgasansaugvorrichtung
DE102010061063A1 (de) Integriertes Ansaugsystem
DE112012002471T5 (de) Luftströmungsbaugruppe mit einem verbesserten akustischen Verhalten
DE102015209209A1 (de) Ladeluftkühler
DE102014218378A1 (de) Wärmeübertrager
DE112018003065T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102010017636A1 (de) Kühlluftführungssystem für ein Fahrzeug
DE102010048642A1 (de) Kühleranordnung für einen Kraftwagen
DE112015001648B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Hilfseinrichtung in einem Verbrennungsmotor
EP1520977B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Vorreinigungseinrichtung in Verbindung mit einer Ventilatorverkleidung
DE102012222259A1 (de) Lüfteranordnung
DE102008021055A1 (de) Geschütztes PCV System
DE102007049770A1 (de) Kühlanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102012001459A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung zumindest eines wärmeerzeugenden Elements in einem Betriebsraum eines Kraftfahrzeugs
EP3402970B1 (de) Luftfiltervorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3786458B1 (de) Lüfterhutze für ein fahrzeugsystem
DE102013021983A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltstarteigenschaft einer Brennkraftmaschine und Kurbelgehäuse-Entlüftungeinrichtung dazu
EP3135879A1 (de) Bypass-einrichtung zur reduzierung einer rezirkulation erwärmter luft in eine kühleinrichtung
DE102013019252A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102015208475B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102012112460A1 (de) Kühlsystem für eine gekapselte Brennkraftmaschine
DE102014007570A1 (de) Kühleinrichtung für einen Kraftwagen
DE102013018166B4 (de) Filtersystem mit Wasserauslassöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501