DE102010048434B4 - Turbinenradanordnung für eine Gas- oder Dampfturbine - Google Patents

Turbinenradanordnung für eine Gas- oder Dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102010048434B4
DE102010048434B4 DE102010048434.2A DE102010048434A DE102010048434B4 DE 102010048434 B4 DE102010048434 B4 DE 102010048434B4 DE 102010048434 A DE102010048434 A DE 102010048434A DE 102010048434 B4 DE102010048434 B4 DE 102010048434B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
gas
runner
hollow shaft
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010048434.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048434A1 (de
Inventor
Dirk Büchler
Gerhard Buttkewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BaltiCo GmbH
Original Assignee
BaltiCo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BaltiCo GmbH filed Critical BaltiCo GmbH
Priority to DE102010048434.2A priority Critical patent/DE102010048434B4/de
Priority to US13/879,189 priority patent/US20130192231A1/en
Priority to PCT/DE2011/001849 priority patent/WO2012051997A2/de
Priority to CA2814427A priority patent/CA2814427A1/en
Priority to EP11817300.4A priority patent/EP2598736A2/de
Publication of DE102010048434A1 publication Critical patent/DE102010048434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048434B4 publication Critical patent/DE102010048434B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/04Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines traversed by the working-fluid substantially axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/24Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/06Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages
    • F02C3/067Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages having counter-rotating rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/08Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising at least one radial stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/08Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising at least one radial stage
    • F02C3/09Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising at least one radial stage of the centripetal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/14Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/14Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant
    • F02C3/16Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor or in an other rotating part of the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/14Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant
    • F02C3/16Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor or in an other rotating part of the plant
    • F02C3/165Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor or in an other rotating part of the plant the combustion chamber contributes to the driving force by creating reactive thrust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gasturbine (10a), die ein erstes Turbinenlaufrad (18) mit über dem Umfang verteilten Strömungskanälen (42), die Gasauslässe (45) mit Laval-Querschnittsform mit im wesentlichen tangentialer Strömungsrichtungskomponente umfassen, die ferner ein zweites Turbinenlaufrad (20) umfasst, das über die Gasauslässe (45) des ersten Turbinenlaufrades (18) beaufschlagt ist, wobei die Gasturbine (10a) einen Innenrotor (22) umfasst, auf dem außenseitig mehrere erste Schaufelreihen eines mehrstufigen Axialverdichters (12) und das zweite Turbinenlaufrad (20) angebracht sind, die Gasturbine (10a) ferner eine Hohlwelle (30) umfasst, an der innenseitig mehrere zweite Schaufelreihen des Axialverdichters (12) angebracht sind, die in Axialrichtung alternierend zu den ersten Schaufelreihen angeordnet sind, dass ferner an der Hohlwelle (30) mindestens eine rotierende Brennkammer (16) sowie das erste Turbinenlaufrad (18) angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbinenradanordnung für eine Gas- oder Dampfturbine mit zwei aufeinanderfolgenden, gegenläufig zueinander rotierenden Turbinenlaufrädern.
  • Die derzeit bekannten Gas- und Dampfturbinen sind auf höchstmögliche Leistungen mit höchstmöglichen Wirkungsgraden ausgelegt, was zur Folge hat, dass die eingesetzten Bauteile und Werkstoffe bis an die Zulässigkeitsgrenzen belastet werden. Insbesondere gilt dies für die Turbinenschaufeln der ersten Turbinenstufe, die extremsten Beanspruchungen ausgesetzt werden, was zur Folge hat, dass sehr teure Materialien verwendet und aufwändige Kühlmaßnahmen zur Schaufelkühlung getroffen werden müssen. Dazu kommen Belastungen durch hohe mechanische Beanspruchungen durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten, vor allem aber der großen Fliehkräfte durch die hohen Drehzahlen. Insgesamt ist es dabei schwierig, Gesamtwirkungsgrade von höher als 35% zu erzielen.
  • Aus der AT 239606 B ist eine Gasturbine bekannt, die Laval-förmige Strömungskanäle mit radial innen liegenden Gaseinlässen und radial weiter außen liegenden Gasauslässen umfasst.
  • Aus der WO 2008/095172 A1 ist eine Turbinenanordnung mit Lavaldüsen bekannt.
  • Aus der US 1 146 707 A ist eine Gasturbine mit einem Axialverdichter bekannt, der mehrere Schaufelreihen aufweist, die wechselweise an einem in den Rotor und einer Hohlwelle angebracht sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gas- oder Dampfturbine bereitzustellen, die sich gegenüber herkömmlichen Turbinen durch eine geringere Temperaturbelastung der Turbinenstufe auszeichnet und ein hohes Temperatur- und Druckgefälle von der der Brennkammer bis zu den Turbinenschaufeln in einem großen Leistungsbereich zu ermöglicht, so dass damit hohe thermische Wirkungsgrade erzielbar sind.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Gasturbine bereitgestellt, die ein erstes Turbinenlaufrad mit über dem Umfang verteilten Strömungskanälen (42), die Gasauslässe (45) mit Laval-Querschnittsform mit im wesentlichen tangentialer Strömungsrichtungskomponente umfassen, die ferner ein zweites Turbinenlaufrad (20) umfasst, das über die Gasauslässe des ersten Turbinenlaufrades beaufschlagt ist, wobei die Gasturbine einen Innenrotor umfasst, auf dem außenseitig mehrere erste Schaufelreihen eines mehrstufigen Axialverdichters und das zweite Turbinenlaufrad angebracht sind, die Gasturbine ferner eine Hohlwelle umfasst, an der innenseitig mehrere zweite Schaufelreihen des Axialverdichters angebracht sind, die in Axialrichtung alternierend zu den ersten Schaufelreihen angeordnet sind, dass ferner an der Hohlwelle mindestens eine rotierende Brennkammer sowie das erste Turbinenlaufrad angebracht sind. Die Erfindung bewirkt vorteilhafterweise, dass die thermische Energie und Druckenergie des Gases oder Dampfes am Düseneintritt weitgehend in Strömungsenergie am Turbinenstufenaustritt umgewandelt wird. Durch die Impulskraft der Düsen wird das Turbinenlaufrad angetrieben. Das austretende Gas aus den Lavaldüsen besitzt eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit oberhalb von Mach 1 und wird auf die Schaufeln des in Strömungsrichtung hinteren Turbinenlaufrades geleitet, wodurch in diesem ein Moment und eine Rotation entsteht, die der Rotationsrichtung des vorderen Turbinenlaufrades entgegengesetzt ist. Die Geschwindigkeit des Gasstrahles ist dabei wesentlich größer als die Umfangsgeschwindigkeit des Turbinenlaufrades. Somit wird die aus der ersten Energiewandlung in den Lavaldüsen im Strömungsstrahl verbleibende kinetische Energie genutzt. Dabei wird das hintere Turbinenlaufrad so ausgelegt, dass die Tangentialgeschwindigkeit am Austritt idealerweise nahezu verschwindet.
  • Durch eine geeignete Steuerung der Belastung an jedem Laufrad z. B. über Generatoren lassen sich die Drehzahlen der beiden mit den Turbinenlaufrädern gekoppelten Rotoren beliebig einstellen, wodurch die Betriebszustände beider Systeme ohne Verstellsysteme optimal eingestellt werden können.
  • Da sich sich die Schaufelkränze der gegeneinander rotierenden Wellen in axialer Richtung des Verdichters abwechseln, sind nahezu beliebig hohe Stufenzahlen in gegenläufiger Bauweise möglich. Die Drehzahlen der beiden Wellen sind dabei vorzugsweise gleich groß.
  • Bei bestimmten Anwendungsfällen, z. B. in einem Boostermodus, ist aber auch eine Drehzahlvarianz zwischen beiden Wellen möglich.
  • Durch die Erfindung können die kombinierten Belastungen thermisch, mechanisch und fliehkraftbedingt separiert werden. So erfolgt eine Entspannung in Lavaldüsen, die nahezu die gesamte thermische Energie und Druckenergie abbauen und in kinetische Energie wandeln. Die Materialbeanspruchungen reduzieren sich daher im Wesentlichen auf diesen Bereich. Die Lavaldüsen selber können aus geeigneten, temperaturfesten Materialen wie Keramiken oder Metalllegierungen gefertigt werden und den thermischen Belastungen widerstehen. Die danach noch vorliegende kinetische Energie im Gasstrahl wird durch den Impuls in der zweiten Turbinenstufe vollständig genutzt. Durch das Gegenlaufprinzip kann die notwendige Drehzahl halbiert werden, was die fliehkraftbedingten Belastungen erheblich reduziert.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept lässt sich sogar die Brennkammertemperatur erhöhen und somit der thermische Wirkungsgrad verbessern. Es kann insbesondere mit einer Erdgasverbrennung bei einer Brennkammertemperatur von ca. 2300°C ein thermischer Wirkungsgrad von ca. 66% und ein Gesamtwirkungsgrad der Turbine von 56% erzielt werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Spaltmaß zwischen den Laufrädern keinen wesentlichen Einfluss auf den Wirkungsgrad hat. Ferner können die Bauteile einfacher und preiswerter gefertigt werden als bei herkömmlichen Turbinen, denn es reicht eine einstufige Turbine, um die gesamte Energieumsetzung zu erzielen. Auch ist von Vorteil, dass nur an den Lavaldüsen eine Kühlung nötig ist, während ein zweites Turbinenrad ohne Kühlung auskommt, wodurch die bei herkömmlichen Turbinen durch die erhebliche Zapfluft zur Turbinenkühlung entstehenden Verluste vermieden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnung Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch eine Gasturbine als Stromerzeuger,
  • 2: einen Querschnitt durch die Gasturbinen gemäß 1,
  • 3: einen Axialschnitt durch eine Gasturbine mit Peltonausführung,
  • 4: einen Querschnitt durch die Gasturbinen gemäß 3.
  • In 1 ist eine Gasturbine 10a im Axialschnitt dargestellt, die aus einem mehrstufigen Axialverdichter 12, einem einstufigen Radialverdichter 14, einer Brennkammer 16, einem ersten Turbinenlaufrad 18 sowie einem zweiten Turbinenlaufrad 20 besteht. Die beiden Turbinenlaufräder 18, 20 bilden zusammen eine einstufige gegenläufige Turbine.
  • Jeder zweite Schaufelkranz des Axialverdichters 12 sowie das zweite Turbinenlaufrad 20 sind gemeinsam auf einem Innenrotor 22 montiert, der sich über Lager 24 auf einer feststehenden Achse 26 abstützt. Auf dem Innenrotor 22 ist ferner der Läufer 28a eines ersten Generators befestigt, dessen außen liegender Stator nicht dargestellt ist.
  • Ein hohlwellenförmiger Außenrotor 30 trägt innenseitig die jeweils anderen Schaufelkränze des Axialverdichters 12, ferner den Schaufelkranz des Radialverdichters 14, die Brennkammer 16 sowie das erste Turbinenlaufrad 18. Der Außenrotor 30 stützt sich über ein erstes Lager 32a auf der feststehenden Achse 26 und ein zweites Lager 32b auf dem Innenrotor 22 ab. Dazu ist der Außenrotor 30 über einen ersten Schaufelkranz 34 mit einer Rotornabe 36 verbunden, die über das vordere Lager 32a auf der Welle 26 abgestützt ist. Radial außen ist auf dem Außenrotor 30 ein Läufer 28b eines zweiten Generators befestigt, dessen außen liegender Stator nicht dargestellt ist.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Gasturbine 10a gemäß 1 in axialer Höhe der Turbinenlaufräder 18, 20, wie durch den Pfeil II dargestellt. In 2 ist ein Kranz von Formteilen 40 des ersten Turbinenlaufrades 18 (1) dargestellt, die eine Form aufweisen, dass sich zwischen diesen Strömungskanäle 42 jeweils mit dem Querschnitt einer Lavaldüse ausbilden. Die Strömungskanäle 42 umfassen im Wesentlichen radial ausgerichtete Gaseinlässe 43 und im wesentlichen in Tangential- oder Umfangsrichtung ausgerichtete Gasauslässe 45. Die Laval-Querschnittsform der Strömungskanäle 42 liegt vorzugsweise nur in einer Richtung, nämlich der Umfangsrichtung vor, während in Axialrichtung ein konstanter Querschnitt vorliegt. Alternativ ist es auch möglich, die Form der Formteile 40 so zu gestalten, dass auch in Axialrichtung eine Querschnittsveränderung erfolgt. Die Formteile 40 sind vorzugsweise an einer Endscheibe 41 angeformt, welche den Strömungskanal für den Gasstrom in axialer Richtung abschließt.
  • Radial außerhalb der Formteile 40 sind äußere Turbinenschaufeln 44 des zweiten Turbinenlaufrades 20 angeordnet, die von der durch die Strömungskanäle 42 mit Überschall austretenden Gasströmung beaufschlagt werden und dabei in Drehung entgegengesetzt zum ersten Turbinenlaufrad 18 versetzt werden.
  • Im Betrieb wird bei der in den 1 und 2 dargestellten Gasturbine 10a Luft in den am ersten Schaufelkranz 34 befindlichen Einlass gesaugt und durch den Axialverdichter 12 verdichtet. Der Axialverdichter 12 verdichtet über die beiden entgegengesetzt rotierenden Wellen 22 und 30 mit den daran befestigten alternierend angeordneten Schaufelreihen die Luft. Stromabwärts des Axialverdichters 12 wird der Luftstrom nach radial außen umgelenkt und gelangt in den Schaufelkranz des einstufigen Radialverdichters 14, über den der Druck weiter erhöht wird. Hinter dem Austritt des Radialverdichters 14 wird der Luftstrom wieder nach radial innen umgelenkt und gelangt in den Einlass der rotierenden Brennkammer 16, in der Brennstoff eingespritzt und das Luft-Brennstoffgemisch verbrannt wird. Stromabwärts der Brennkammer 16 wird der Gasstrom erneut nach radial außen umgelenkt und gelangt in das erste Turbinenlaufrad 18. Die im Querschnitt lavaldüsenförmigen Strömungskanäle 42 (2) des ersten Turbinenlaufrades 18 beschleunigen den Gasstrom auf mehr als Mach 1, lenken diesen in Umfangsrichtung um und stoßen den Gasstrom dann überwiegend in Umfangsrichtung aus. Durch den entstehenden Drehimpuls wird das erste Turbinenlaufrad 18 in 2 betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Der Überschallgasstrom prallt anschließend auf die äußeren Turbinenschaufeln 44 des zweiten Turbinenlaufrades 20 und wird dort umgelenkt, die dementsprechend umgekehrt zum ersten Turbinenlaufrad 18 rotiert.
  • Die Rotation des ersten Turbinenlaufrades 18 wird über die Außenwelle 30 auf den Radialverdichter 14 sowie die außenrotorseitigen Schaufelreihen der Axialverdichter 12 und den Generatorläufer 28b übertragen. Die entgegengesetzte Rotation des zweiten Turbinenlaufrades 20 wird auf den Generatorläufer 28a und über den Innenrotor 22 auf die innenrotorseitigen Verdichterschaufeln des Axialverdichters 12 übertragen.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Gasturbine 10a dient zur Erzeugung elektrischer Energie. Alternativ kann diese auch für andere Anwendungen, z. B. als Triebwerk eines Kraftfahr-, See- oder Luftfahrzeugs verwendet werden. Die Generatorläufer 28 können auch als Anlasser für die Wellen 22, 30 betrieben werden.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Gasturbine 10b, bei der im Gegensatz zur Ausführung gemäß der 1 und 2 nur eine einstufige Peltonturbine zur Anwendung kommt. Gleiche Bezugszeichen wie in den 1 und 2 bezeichnen gleiche Bauteile.
  • Auch die Gasturbinenausführung 10b umfasst einen mehrstufigen Axialverdichter 12, der eine Hohlwelle 30 umfasst, an der in Axialrichtung jede zweite Schaufelreihe befestigt ist. Dazwischen sind Schaufelreihen vorgesehen, die an einem Hauptrotor 52 befestigt sind. Der Hauptrotor 52 ist mittels Lager 24 einerseits an der Achse 26 und andererseits an einem nicht gezeigten Gehäuse gelagert. Am Hauptrotor 52 ist ferner ein Peltonturbinenrad 54 angeformt, das in 4 im Querschnitt dargestellt und weiter unten näher erläutert wird. Am Hauptrotor 52 ist ferner ein Befestigungsflansch 56 zur Abführung der erzeugten Leistung vorgesehen.
  • Die Hohlwelle 30 umfasst einen Schaufelkranz eines Radialverdichters 14 und ist mit einer rotierenden Brennkammer 16 sowie einem Düsenlaufrad 58 verbunden. Ein erster Schaufelkranz 34 verbindet die Hohlwelle 30 mit einer Nabenwelle 60, die wiederum mittels eines vorderen Lagers 32a am nicht gezeigten Gehäuse abgestützt ist. Am anderen Ende stützt sich das Düsenlaufrad 58 mittels des Lagers 32b am Hauptrotor 52 ab. An der Nabenwelle 60 ist in analoger Weise wie am Hauptrotor 52 ein Befestigungsflansch 62 zur Abführung der erzeugten Leistung vorgesehen.
  • In 4 ist das Düsenlaufrad 58 im Querschnitt dargestellt, das eine Anzahl von Düsen 64 aufweist, die eine überwiegend tangentiale Ausströmungsrichtung aufweisen. Diesen gegenüberliegend weist das Peltonturbinenrad 54 eine Anzahl über dem Umfang verteilte Peltonschaufeln 66 auf, die von den Düsen 64 beaufschlagt werden.
  • Im Betrieb tritt der Luftstrom durch den ersten Schaufelkranz 34 in den mehrstufigen Axialverdichter 12 ein und wird dort verdichtet. Anschließend erfolgt eine weitere Verdichtung im Radialverdichter 14, von wo der Luftstrom der mitrotierenden Brennkammer 16 zugeführt wird. Dort wird Brennstoff zugefügt und das Gemisch verbrannt. Die Verbrennungsgase strömen durch die Düsen 64 und von dort beaufschlagen diese die Peltonschaufeln 66. Dadurch wird das Düsenlaufrad 58 in 4 gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, während das Peltonturbinenrad 54 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Drehung des Düsenlaufrades 58 wird auf die Hohlwelle 30 übertragen und über den Schaufelkranz 34 und die Nabenwelle 60 auf den Befestigungsflansch 62. Analog wird die Drehung des Peltonturbinenrades 54 über den Hauptrotor 52 auf den Befestigungsflansch 56 übertragen.

Claims (3)

  1. Gasturbine (10a), die ein erstes Turbinenlaufrad (18) mit über dem Umfang verteilten Strömungskanälen (42), die Gasauslässe (45) mit Laval-Querschnittsform mit im wesentlichen tangentialer Strömungsrichtungskomponente umfassen, die ferner ein zweites Turbinenlaufrad (20) umfasst, das über die Gasauslässe (45) des ersten Turbinenlaufrades (18) beaufschlagt ist, wobei die Gasturbine (10a) einen Innenrotor (22) umfasst, auf dem außenseitig mehrere erste Schaufelreihen eines mehrstufigen Axialverdichters (12) und das zweite Turbinenlaufrad (20) angebracht sind, die Gasturbine (10a) ferner eine Hohlwelle (30) umfasst, an der innenseitig mehrere zweite Schaufelreihen des Axialverdichters (12) angebracht sind, die in Axialrichtung alternierend zu den ersten Schaufelreihen angeordnet sind, dass ferner an der Hohlwelle (30) mindestens eine rotierende Brennkammer (16) sowie das erste Turbinenlaufrad (18) angebracht sind.
  2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hohlwelle (30) stromabwärts des Axialverdichters (12) ein Radialverdichter (14) angebracht ist.
  3. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig auf der Hohlwelle (30) ein Läufer (28b) eines Generators angebracht ist.
DE102010048434.2A 2010-10-15 2010-10-15 Turbinenradanordnung für eine Gas- oder Dampfturbine Active DE102010048434B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048434.2A DE102010048434B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Turbinenradanordnung für eine Gas- oder Dampfturbine
US13/879,189 US20130192231A1 (en) 2010-10-15 2011-10-04 Turbine Wheel Arrangement For A Gas Turbine
PCT/DE2011/001849 WO2012051997A2 (de) 2010-10-15 2011-10-14 Turbinenradanordnung für eine gasturbine
CA2814427A CA2814427A1 (en) 2010-10-15 2011-10-14 Turbine wheel arrangement for a gas turbine
EP11817300.4A EP2598736A2 (de) 2010-10-15 2011-10-14 Turbinenradanordnung für eine gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048434.2A DE102010048434B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Turbinenradanordnung für eine Gas- oder Dampfturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048434A1 DE102010048434A1 (de) 2012-04-19
DE102010048434B4 true DE102010048434B4 (de) 2017-08-10

Family

ID=45581694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048434.2A Active DE102010048434B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Turbinenradanordnung für eine Gas- oder Dampfturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130192231A1 (de)
EP (1) EP2598736A2 (de)
CA (1) CA2814427A1 (de)
DE (1) DE102010048434B4 (de)
WO (1) WO2012051997A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10267328B2 (en) 2015-07-21 2019-04-23 Rolls-Royce Corporation Rotor structure for rotating machinery and method of assembly thereof
US9909461B2 (en) * 2015-11-19 2018-03-06 Borgwarner Inc. Waste heat recovery system
GB2574615B (en) * 2018-06-12 2020-09-30 Gabrielle Engine Ltd Combustion engine
CN110043323A (zh) * 2019-05-16 2019-07-23 广东索特能源科技有限公司 一种超音速向心透平
CN110630335A (zh) * 2019-09-06 2019-12-31 北京市燃气集团有限责任公司 气体膨胀装置
CN111535871B (zh) * 2020-04-07 2022-01-11 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种叶片式变向混流透平结构
CN114776403B (zh) * 2021-12-29 2023-12-26 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种适用于大焓降小流量透平进气结构及其方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146707A (en) * 1914-08-14 1915-07-13 Peter H Holtz Internal-combustion turbine.
FR1070508A (fr) * 1952-10-17 1954-07-28 Turbine à gaz
CH310936A (de) * 1952-07-12 1955-11-15 Alfred Dipl Ing Buechi Mehrstufige Strömungsmaschine.
AT239606B (de) * 1962-02-22 1965-04-12 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Gasturbine
DE6941982U (de) * 1969-10-28 1970-04-09 Richard Dipl Ing Schiel Heissluft-turbine
US3727401A (en) * 1971-03-19 1973-04-17 J Fincher Rotary turbine engine
WO2008095172A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Watson Timethy D Reverse vortex impeller engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191317358A (en) * 1913-07-29 1914-06-18 Sydney March An Internal Combustion or Explosion Turbine.
DE1817551A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-16 Rainer Franzmann Turbinen-Strahltriebwerk
US5177954A (en) * 1984-10-10 1993-01-12 Paul Marius A Gas turbine engine with cooled turbine blades
YU23586A (en) * 1986-02-17 1990-04-30 Tode Stojicic Circulation expander of lost energy of heat machines
JP3858436B2 (ja) * 1998-04-09 2006-12-13 石川島播磨重工業株式会社 多段圧縮機構造
WO2005017332A2 (en) * 2003-01-10 2005-02-24 Keogh Rory Rotating combustor gas turbine engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146707A (en) * 1914-08-14 1915-07-13 Peter H Holtz Internal-combustion turbine.
CH310936A (de) * 1952-07-12 1955-11-15 Alfred Dipl Ing Buechi Mehrstufige Strömungsmaschine.
FR1070508A (fr) * 1952-10-17 1954-07-28 Turbine à gaz
AT239606B (de) * 1962-02-22 1965-04-12 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Gasturbine
DE6941982U (de) * 1969-10-28 1970-04-09 Richard Dipl Ing Schiel Heissluft-turbine
US3727401A (en) * 1971-03-19 1973-04-17 J Fincher Rotary turbine engine
WO2008095172A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Watson Timethy D Reverse vortex impeller engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048434A1 (de) 2012-04-19
CA2814427A1 (en) 2012-04-26
WO2012051997A3 (de) 2012-09-13
US20130192231A1 (en) 2013-08-01
EP2598736A2 (de) 2013-06-05
WO2012051997A2 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048434B4 (de) Turbinenradanordnung für eine Gas- oder Dampfturbine
US3903690A (en) Turbofan engine lubrication means
DE4122008C2 (de)
DE602005000116T2 (de) Strahltriebwerks-Architektur mit zwei Fans an der Vorderseite
EP1736635B1 (de) Luftführungssystem zwischen Verdichter und Turbine eines Gasturbinentriebwerks
EP2543867B1 (de) Effizienter fan mit kleinem druckverhältnis für gasturbinenmotoren
US3391540A (en) Turbojet engines having contrarotating compressors
JP5802380B2 (ja) 多段の先端ファン
DE3713923C2 (de) Kühlluft-Übertragungsvorrichtung
EP2543866B2 (de) Gebläse eines Gasturbinentriebwerks
DE2406303A1 (de) Turbogeblaesetriebwerk mit gegenlaeufigen verdichter- und turbinenelementen und neuartiger geblaeseanordnung
DE2907748A1 (de) Einrichtung zur minimierung und konstanthaltung der bei axialturbinen vorhandenen schaufelspitzenspiele, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
DE3719717A1 (de) Turbine
EP3306068B1 (de) Turbofan-triebwerk für ein ziviles überschallflugzeug
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
EP2617947B1 (de) Fluggasturbine mit justierbarem Fan
DE3614157A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102018124206A1 (de) Untersetzungsgetriebe
JP2017096273A (ja) ガスタービンエンジン用のモジュールファン
WO2011127901A1 (de) Mehrwelliges triebwerk mit tandem-generator
DE102012215413B4 (de) Baugruppe einer Axialturbomaschine
DE1133184B (de) Gasturbinentriebwerk mit koaxial angeordneten und gegenlaeufig rotierenden Laeufern eines Zentripetal-verdichters und einer Zentrifugalturbine und mit einer Brennkammer
DE1143362B (de) Rueckdruck-Brennkraftturbine mit einem Brennkammern tragenden und mechanische Leistung abgebenden Brennkammerrad
EP3591237B1 (de) Strukturbaugruppe für einen verdichter einer strömungsmaschine
DE102010064450B3 (de) Entspannungs-Turbine zur Entspannung von Gas

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final