DE102010048111B4 - Elektrohydraulische Einheit - Google Patents

Elektrohydraulische Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010048111B4
DE102010048111B4 DE102010048111.4A DE102010048111A DE102010048111B4 DE 102010048111 B4 DE102010048111 B4 DE 102010048111B4 DE 102010048111 A DE102010048111 A DE 102010048111A DE 102010048111 B4 DE102010048111 B4 DE 102010048111B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pump
unit
electric motor
hydraulic
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010048111.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048111A1 (de
Inventor
Thomas Gellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010048111.4A priority Critical patent/DE102010048111B4/de
Priority to PCT/EP2011/004563 priority patent/WO2012045387A1/de
Priority to TW100136384A priority patent/TWI611102B/zh
Publication of DE102010048111A1 publication Critical patent/DE102010048111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048111B4 publication Critical patent/DE102010048111B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Elektrohydraulische Einheit mit einer von einem Elektromotor (106) angetriebenen Hydropumpe (110), und mit einer Bestimmungseinheit (116), die der Hydropumpe (110) zugeordnet ist, und über die ein Istwert einer Drehzahl oder einer Hubzahl der Hydropumpe (110) bestimmbar ist, und mit einer Regeleinheit (102) über die der Elektromotor (106) in Abhängigkeit des Istwertes regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinheit (116) einen Magnetfeldsensor (116b) und einen zumindest abschnittsweise magnetisierbaren Geber (116a) hat, und dass der Magnetfeldsensor (116b) gehäusefest in der Hydropumpe (110) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Einheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige elektrohydraulische Einheit weist einen Elektromotor auf, über den eine Hydropumpe angetrieben wird, und hat die Aufgabe einen hydraulischen Verbraucher mit Druckmittel zu versorgen. Dies muss in der Regel gegen eine veränderliche bzw. von Störgrößen beeinflusste Last erfolgen. Die Hydropumpe ist dabei mit einer Welle des Elektromotors gekoppelt.
  • Der von der Hydropumpe geförderte Druckmittelstrom kann in Abhängigkeit der Bauart der Hydropumpe über ihre Dreh- oder ihre Hubzahl bzw. Hubfrequenz eingestellt werden. Für eine rotativ arbeitende Hydropumpe, beispielsweise eine Axialkolbenpumpe, ist dies die Drehzahl der Triebwelle. Für eine translatorisch arbeitende Hydropumpe, beispielsweise ein translatorisch und zyklisch arbeitender Hydrozylinder, ist es die Hubzahl seines Kolbens. Die Drehzahl bzw. die Hubzahl resultieren aus der Drehzahl des Elektromotors. Die elektrohydraulische Einheit wird häufig auch als drehzahlvariable Pumpeneinheit (dvP) bezeichnet. Besonders einfach gestaltete elektrohydraulische Einheiten weisen eine Konstantpumpe auf, so dass der Druckmittelstrom im Wesentlichen über die Drehzahl der Hydropumpe bzw. des Elektromotors eingestellt wird.
  • Um den von der Drehzahl der Hydropumpe abhängigen Druckmittelstrom auch bei veränderlicher Last oder beim Auftreten von Störgrößen über den Elektromotor bedarfsgerecht einzustellen, weisen herkömmliche elektrohydraulische Einheiten eine Bestimmungseinheit zur Bestimmung der Drehzahl des Elektromotors sowie eine Regeleinheit zur Regelung von dessen Drehzahl in einer closed-loop Anordnung auf. Aus der bestimmten Drehzahl des Elektromotors wird auf die Drehzahl der Hydropumpe geschlossen, deren Bestimmung auf diese Weise indirekt erfolgt.
  • Bei herkömmlichen elektrohydraulischen Einheiten ist die Bestimmungseinheit am oder im Elektromotor angeordnet.
  • Nachteilig daran ist, dass die Bestimmungseinheit mit hohem vorrichtungsinsbesondere abschirmungstechnischem Aufwand am oder im Elektromotor angeordnet ist.
  • Grundsätzlich ist es bekannt, eine Drehzahl einer Hydropumpe zu erfassen. Einen herkömmlichen Aufbau zeigt die DE 10 2008 063 927 A1 der Anmelderin. In dieser Schrift ist eine Hydropumpe gezeigt, die von einem Elektromotor angetrieben werden kann. Zur Erfassung der Ist-Drehzahl der Hydropumpe dient ein Drehzahlsensor, der an der Antriebswelle der Hydropumpe angeordnet ist. Die Erfassung der Drehzahl dient zur Ermittlung von Lastkollektiven in einem hydrostatischen Fahrantrieb.
  • Auch in der DE 10 2008 063 924 der Anmelderin ist ein hydrostatischer Fahrantrieb gezeigt, bei dem eine Drehzahl einer Hydropumpe mit einem Drehzahlsensor an der Antriebswelle gemessen werden kann.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine kostengünstigere Bestimmung einer den Druckmittelstrom beeinflussenden Drehzahl bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrohydraulische Einheit mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 11.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • Eine elektrohydraulische Einheit, insbesondere zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers mit einem Druckmittel oder einem Druckmittelstrom, hat einen Elektromotor, über den eine Hydropumpe angetrieben ist. Weiterhin weist die elektrohydraulische Einheit eine Bestimmungseinheit auf, über die ein Istwert einer Drehzahl oder einer Hubzahl der Hydropumpe bestimmbar ist. Über eine Regeleinheit der elektrohydraulischen Einheit ist der Elektromotor in Abhängigkeit des Istwertes regelbar. Erfindungsgemäß ist die Bestimmungseinheit der Hydropumpe zugeordnet, so dass die Drehzahl direkt an der Hydropumpe anstatt auf herkömmliche Art am Elektromotor bestimmbar ist.
  • Gegenüber einer herkömmlichen Zuordnung der Bestimmungseinheit zum Elektromotor hat die erfindungsgemäße Zuordnung zur Hydropumpe den Vorteil, dass die Bestimmungseinheit vergleichsweise weit entfernt von einem elektrischen oder magnetischen Feld des Elektromotors angeordnet ist und somit eine Abschirmung der Bestimmungseinheit gegen die störenden Felder weniger aufwändig oder sogar hinfällig ist. Der Elektromotor ist in der Folge einfacher, d.h. ohne Bestimmungseinheit ausbildbar, so dass ein günstiger Standardelektromotor eingesetzt werden kann. Ebenso kann eine Standard-Regeleinheit eingesetzt werden. Erfindungsgemäße elektrohydraulische Einheiten sind daher vergleichsweise günstig.
  • Die erfindungsgemäße elektrohydraulische Einheit ist somit als drehzahlvariable Pumpeneinheit (dvP) ausgebildet, bei der eine Regelung des Druckmittelstromes im Wesentlichen über die Regelung des Elektromotors erfolgt. Die erfindungsgemäße Zuordnung der Bestimmungseinheit zur Hydropumpe bewirkt, dass eine Aufregelzeit der Hydropumpe bis zur Behebung einer Regelabweichung des Druckmittelstromes verkürzt ist, so dass der Druckmittelvolumenstrom der Hydropumpe hochdynamisch regelbar ist.
  • Die Drehzahl bzw. Hubzahl ist für rotativ arbeitende Hydropumpen in „Umdrehungen pro Zeiteinheit“, für translatorisch arbeitende Hydropumpen in „Hüben pro Zeiteinheit“ bestimmbar. Eine Regelung des Elektromotors erfolgt über eine closed-loop, wobei die Regeleinheit den Istwert der Dreh- bzw. Hubzahl mit einem Sollwert abgleicht.
  • Ergänzend kann das Regelgerät zusätzlich zum Istwert der Dreh- oder Hubzahl weitere Istwerte anderer Prozessgrößen der elektrohydraulischen Einheit oder des versorgten hydraulischen Verbrauchers - wie beispielsweise eine Position eines Stellgliedes oder Hydrozylinders, einen Druck oder einen Druckmittelstrom - erhalten, um daraus den Sollwert der Dreh- oder Hubzahl der Hydropumpe zu ermitteln. Der Sollwert kann ergänzend oder alternativ auch von einer neben- oder übergeordneten Regeleinheit ermittelt sein. Ergänzend oder alternativ dazu kann der Sollwert von einem Bedienpersonal über eine Bedienschnittstelle der Regeleinheit manuell vorgegeben sein.
  • Erfindungsgemäß hat die Bestimmungseinheit einen Magnetfeldsensor und einen zumindest abschnittsweise magnetisierbaren Geber, so dass die Dreh- oder Hubzahl unter Ausnutzung eines „Hall-Effektes“ bestimmbar ist. Besonders vorteilhaft ist, dass über einen derartigen Sensor die Dreh- oder Hubzahl berührungslos bestimmbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Magnetfeldsensor gehäusefest an oder in einem Gehäuse der Hydropumpe unter Einhaltung eines bestimmungsgemäßen Abstandes und einer bestimmungsgemäßen Ausrichtung relativ zum Geber angeordnet. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Sensor und der Geber zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, so dass für die Bestimmung relevante Abschnitte der Bestimmungseinheit über das Gehäuse gegen ein elektrisches oder magnetisches Feld - beispielsweise des Elektromotors - abgeschirmt sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Geber weist bevorzugt einen nicht magnetisierbaren Abschnitt oder eine Ausnehmung auf, so dass bei einer Relativbewegung des Gebers zum Sensor ein Magnetfeld der Bestimmungseinheit zumindest einmal geändert ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Geber als Zahnrad ausgebildet und mit einem rotierenden Teil der Hydropumpe verbunden, so dass über den Sensor die Drehzahl bestimmbar ist. Die Art des rotierenden Teiles hängt dabei von einer Bauart der Pumpe ab und kann beispielsweise eine Welle, eine Zylindertrommel, ein Impeller oder ein Innen- oder Außenzahnrad oder ein damit verbundenes Teil sein.
  • In einer alternativen bevorzugten Weiterbildung kann der Geber als Zahnstange ausgebildet sein und ist mit einem etwa linear bewegten Teil der Hydropumpe verbunden, so dass über den Sensor die Hubzahl bestimmbar ist. Die Art des linear bewegten Teils hängt dabei von der Bauart der Pumpe ab und kann beispielsweise ein Kolben oder eine Kolbenstange oder ein damit verbundenes Teil sein.
  • Bevorzugt weist das Zahnrad oder die Zahnstange einen Modul von größer als 0,3 auf, um eine ausreichende Messgenauigkeit zu ermöglichen.
  • In einer besonders einfach ausgeführten Weiterbildung ist der Geber als Stanzblech ausgebildet und somit sehr günstig gefertigt.
  • In einer besonders bevorzugten und kostengünstigen Weiterbildung hat die Bestimmungseinheit einen DSM Drehzahlsensor der Anmelderin, der aufgrund seiner Robustheit und Schutzart besonders für einen Einsatz innerhalb des Gehäuses der Hydropumpe geeignet ist. Vorteilhaft ist auch, dass über diesen Sensor eine Dreh- oder Hubrichtung sowie ein Stillstand bestimmt werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist über die Regeleinheit eine Drehzahl des Elektromotors regelbar.
  • In einer besonders einfachen und kostengünstigen Weiterbildung ist die Hydropumpe eine Konstantpumpe, so dass der Druckmittelstrom der Hydropumpe über die Drehzahl des Elektromotors und damit der Hydropumpe eingestellt ist. Für eine derartige elektrohydraulische Einheit ist die erfindungsgemäße Bestimmung der Drehzahl an der Hydropumpe besonders vorteilhaft.
  • Ist die Hydropumpe über ein Getriebe mit dem Elektromotor gekoppelt, ist eine Unter- oder Übersetzung einer Drehzahl des Elektromotors möglich.
  • Eine erfindungsgemäße elektrohydraulische Einheit hat eine von einem Elektromotor angetriebene Hydropumpe, insbesondere eine Konstantpumpe, und eine Bestimmungseinheit, die einen Hallsensor mit einem Geber hat. Über die Bestimmungseinheit ist ein Istwert einer Drehzahl der Hydropumpe bestimmbar. Weiterhin hat die elektrohydraulische Einheit eine Regeleinheit über die eine Drehzahl des Elektromotors in Abhängigkeit des Istwertes der Drehzahl der Hydropumpe und eines Sollwertes regelbar ist. Der Hallsensor und der Geber sind dabei an einem der Hydropumpe zugeordneten Teil angeordnet.
  • Im Folgenden werden ein Stand der Technik und ein Ausführungsbeispiel einer elektrohydraulischen Einheit anhand von zwei schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine herkömmliche elektrohydraulische Einheit mit einer Bestimmungseinheit innerhalb eines Gehäuses eines Elektromotors; und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Einheit mit einer Bestimmungseinheit innerhalb eines Gehäuses der Hydropumpe.
  • 1 zeigt eine herkömmliche elektrohydraulische Einheit 1 mit einer Bestimmungseinheit 16 innerhalb eines Gehäuses 18 eines Elektromotors 6.
  • Die elektrohydraulische Einheit 1 hat ein Antriebsregelgerät 2, das über eine Signalleitung 4 mit dem Elektromotor 6 verbunden ist. Der Elektromotor 6 ist über eine Welle 8 mit einer Hydropumpe 10 gekoppelt. Die Hydropumpe 10 ist an eine Saugleitung 12 angeschlossen, über die ein Druckmittel bei einem niedrigen Druck ansaugbar ist. Weiterhin ist die Hydropumpe 10 an eine Druckleitung 14 angeschlossen, über die das Druckmittel zu einem hydraulischen Verbraucher (nicht dargestellt) entgegen einer Last bzw. einem Lastdruck förderbar ist.
  • Am Elektromotor 6 ist über die Bestimmungseinheit 16 eine Drehzahl des Elektromotors 6 bestimmbar. Die Bestimmungseinheit 16 ist dabei innerhalb des Gehäuses 18 des Elektromotors 6 angeordnet und aufwändig gegen ein elektrisches und magnetisches Feld des Elektromotors 6 abgeschirmt.
  • Zur Ausbildung einer „closed-loop“ bzw. einer Regelschleife, ist die Bestimmungseinheit 16 über eine Signalleitung 20 mit dem Antriebsregelgerät 2 verbunden. Über die Signalleitung 20 wird der bestimmte Istwert der Drehzahl an das Antriebsregelgerät 2 übergeben. Im Antriebsregelgerät 2 erfolgt ein Abgleich des Istwertes mit einem Sollwert der Drehzahl und über Regelparameter eine Ermittlung einer Stellgröße zur Anpassung einer Antriebsleistung des Elektromotors 6.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße elektrohydraulische Einheit 101 mit einer innerhalb eines Gehäuses 118 einer Konstant-Axialkolbenpumpe 110 angeordneten Bestimmungseinheit 116.
  • Die elektrohydraulische Einheit 101 hat ein Antriebsregelgerät 102, das über eine Signalleitung 104 mit einem Asynchronelektromotor 106 verbunden ist. Dieser ist über eine Triebwelle 108 drehfest mit der Konstant-Axialkolbenpumpe 110 gekoppelt. Die Konstant-Axialkolbenpumpe 110 ist an eine Saugleitung 112 angeschlossen, über die ein Druckmittel bei einem niedrigen Druck ansaugbar ist. Weiterhin ist die Konstant-Axialkolbenpumpe 110 an eine Druckleitung 114 angeschlossen, über die das Druckmittel zu einem hydraulischen Verbraucher (nicht dargestellt) entgegen einer Last bzw. einem Lastdruck förderbar ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 118 der Konstant-Axialkolbenpumpe 110 ist eine Bestimmungseinheit 116 angeordnet, die auf Basis des „Hall“-Effektes arbeitet. Sie hat einen Hallgeber 116a und einen Hallsensor 116b. Der Hallsensor 116b ist dabei als DSM-Drehzahlsensor der Baureihe 10 der Anmelderin ausgebildet.
  • Der Hallgeber 116a ist als ferromagnetisches Zahnrad mit 48 Zähnen mit einem Modul von 1 ausgebildet, das aus einem 6mm dicken St37-Blech gestanzt ist. Der Hallsensor 116b hat die Schutzart IP69K, so dass er gegen Staub, gegen Zugang mit einem Draht und gegen unter Hochdruck einwirkendes Wasser geschützt ist. Seine Temperaturfestigkeit ist in einem Temperaturintervall zwischen -40°C und 150°C gegeben. Der Hallsensor 116b ist über einen Clip (nicht dargestellt) auf einfache Weise am Gehäuse 118 der Konstant-Axialkolbenpumpe 110 befestigt und relativ zum Hallgeber 116a so angeordnet, dass eine Längsachse des Hallsensors 116b mit einer maximalen Abweichung von 2° normal auf einer einen Teilkreis des Zahnrades schneidenden kreiszylindrischen Fläche angeordnet ist.
  • Die als DSM-Drehzahlsensor ausgebildete Bestimmungseinheit 116 weist folgende Selbstdiagnosefunktionen auf: eine Stillstanderkennung und eine Erkennung einer falschen Anordnung des Hallsensors 116b relativ zum Hallgeber 116a.
  • Weitere für die Funktion der Bestimmungseinheit 116 relevante Betriebsparameter, insbesondere bezüglich der Anordnung des Hallsensors 116b relativ zum Hallgeber 116a, sind dem Datenblatt RD95132 der Anmelderin entnehmbar.
  • Über die Bestimmungseinheit 116 ist eine Drehzahl der Konstant-Axialkolbenpumpe 110 bestimmbar. Die Bestimmungseinheit 116 ist dabei über das Gehäuse 118 der Konstant-Axialkolbenpumpe 110 gegen ein elektrisches und magnetisches Feld des Elektromotors 106 abgeschirmt.
  • Die Bestimmungseinheit 116 ist zur Übergabe des bestimmten Istwertes der Drehzahl der Konstant-Axialkolbenpumpe 110 an das Antriebsregelgerät 102 über eine Signalleitung 120 mit diesem verbunden. Im Antriebsregelgerät 102 erfolgt der Abgleich des Istwertes mit einem Sollwert der Drehzahl und über Regelparameter eine Ermittlung einer Stellgröße zur Anpassung einer Antriebsleistung des Asynchronelektromotors 106.
  • Der Sollwert kann dabei über eine manuelle Bedienerschnittstelle (nicht dargestellt) von einem Bedienpersonal über eine Signalleitung 122 an die Regeleinheit 102 übergeben werden und / oder von einer neben- oder übergeordneten Regeleinheit (nicht dargestellt) in Abhängigkeit von Istwerten von Prozess- und / oder Betriebsparametern der elektrohydraulischen Einheit oder des hydraulischen Verbrauchers (nicht dargestellt) über eine Signalleitung 124 übergeben werden.
  • Die Ausbildung der Hydropumpe der elektrohydraulischen Einheit ist nicht auf die gezeigte Konstant-Axialkolbenpumpe 110 in Schrägscheibenbauweise beschränkt. Sie kann als rotativ arbeitende Hydropumpe, beispielsweise als Außen- oder Innenzahnrad-, Zahnring-, Schraubenspindel-, Flügelzellen- oder Radialkolbenpumpe, oder als translatorisch und zyklisch arbeitender Hydrozylinder ausgebildet sein.
  • Die Hydropumpe kann verstellbar oder konstant ausgebildet sein.
  • Offenbart ist eine elektrohydraulische Einheit mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Hydropumpe und mit einer Bestimmungseinheit, über die ein Istwert einer Drehzahl oder einer Hubzahl der Hydropumpe bestimmbar ist, sowie mit einer Regeleinheit über die der Elektromotor in Abhängigkeit des Istwertes regelbar ist. Erfindungsgemäß ist die Bestimmungseinheit der Hydropumpe zugeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrohydraulische Einheit
    2
    Antriebsregelgerät
    4
    Signalleitung
    6
    Elektromotor
    8
    Welle
    10
    Hydropumpe
    12
    Saugleitung
    14
    Druckleitung
    16
    Bestimmungseinheit
    18
    Gehäuse
    20
    Signalleitung
    101
    Elektrohydraulische Einheit
    102
    Antriebsregelgerät
    104
    Signalleitung
    106
    Asynchronelektromotor
    108
    Triebwelle
    110
    Konstant-Axialkolbenpumpe
    112
    Saugleitung
    114
    Druckleitung
    116
    Bestimmungseinheit
    118
    Gehäuse
    116a
    Hallgeber
    116b
    Hallsensor
    120
    Signalleitung
    122
    Signalleitung
    124
    Signalleitung

Claims (11)

  1. Elektrohydraulische Einheit mit einer von einem Elektromotor (106) angetriebenen Hydropumpe (110), und mit einer Bestimmungseinheit (116), die der Hydropumpe (110) zugeordnet ist, und über die ein Istwert einer Drehzahl oder einer Hubzahl der Hydropumpe (110) bestimmbar ist, und mit einer Regeleinheit (102) über die der Elektromotor (106) in Abhängigkeit des Istwertes regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinheit (116) einen Magnetfeldsensor (116b) und einen zumindest abschnittsweise magnetisierbaren Geber (116a) hat, und dass der Magnetfeldsensor (116b) gehäusefest in der Hydropumpe (110) angeordnet ist.
  2. Elektrohydraulische Einheit nach Patentanspruch 1, wobei der Geber (116a) einen nicht magnetisierbaren Abschnitt oder eine Ausnehmung aufweist.
  3. Elektrohydraulische Einheit nach Patentanspruch 1, wobei der Geber (116a) als Zahnrad ausgebildet ist und mit einem rotierenden Teil (108) der Hydropumpe (110) verbunden ist.
  4. Elektrohydraulische Einheit nach Patentanspruch 1, wobei der Geber (116a) als Zahnstange ausgebildet ist und mit einem im Wesentlichen linear bewegten Teil der Hydropumpe (110) verbunden ist.
  5. Elektrohydraulische Einheit nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei das Zahnrad oder die Zahnstange einen Modul größer als 0,3 aufweist.
  6. Elektrohydraulische Einheit nach Patentanspruch 1, wobei der Geber (116a) als Stanzblech ausgebildet ist.
  7. Elektrohydraulische Einheit nach Patentanspruch 1, wobei die Bestimmungseinheit (116) einen DSM Drehzahlsensor (116b) aufweist.
  8. Elektrohydraulische Einheit nach Patentanspruch 1, wobei über die Regeleinheit (102) eine Drehzahl des Elektromotors (106) regelbar ist.
  9. Elektrohydraulische Einheit nach Patentanspruch 1, wobei die Hydropumpe (110) eine Konstantpumpe ist.
  10. Elektrohydraulische Einheit nach Patentanspruch 1, wobei die Hydropumpe (110) über ein Getriebe mit dem Elektromotor (106) gekoppelt ist.
  11. Elektrohydraulische Einheit mit einer von einem Elektromotor (106) angetriebenen Hydropumpe (110), und mit einer Bestimmungseinheit (116), die einen Hallsensor (116b) mit einem Geber (116a) hat, wobei über die Bestimmungseinheit (116) ein Istwert einer Drehzahl der Hydropumpe (110) bestimmbar ist, und mit einer Regeleinheit (102), über die eine Drehzahl des Elektromotors (106) in Abhängigkeit des Istwertes und eines Sollwertes regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (116a) und der Hallsensor (116b) an einem Teil der Hydropumpe (110) angeordnet sind, und dass der Hallsensor (116b) gehäusefest in der Hydropumpe (110) angeordnet ist.
DE102010048111.4A 2010-10-09 2010-10-09 Elektrohydraulische Einheit Expired - Fee Related DE102010048111B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048111.4A DE102010048111B4 (de) 2010-10-09 2010-10-09 Elektrohydraulische Einheit
PCT/EP2011/004563 WO2012045387A1 (de) 2010-10-09 2011-09-10 Elektrohydraulische einheit
TW100136384A TWI611102B (zh) 2010-10-09 2011-10-07 電液壓單元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048111.4A DE102010048111B4 (de) 2010-10-09 2010-10-09 Elektrohydraulische Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048111A1 DE102010048111A1 (de) 2012-04-12
DE102010048111B4 true DE102010048111B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=44651643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048111.4A Expired - Fee Related DE102010048111B4 (de) 2010-10-09 2010-10-09 Elektrohydraulische Einheit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010048111B4 (de)
TW (1) TWI611102B (de)
WO (1) WO2012045387A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063924A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Fehlern und Zuordnung zu Fehlerursachen in einem hydrostatischen System und entsprechendes Steuergerät
DE102008063927A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Lastkollektiven von hydrostatischen Maschinen sowie entsprechendes Steuergerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2117629U (zh) * 1992-04-10 1992-09-30 四川通达机电技术开发公司 自动调速无极变速器
DE19953170B4 (de) * 1999-11-04 2004-08-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelvorrichtung und Ventilblock für eine Leistungsregelvorrichtung
DE102005051482A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Lastdruckgeführter Förderstromregler mit Schwingungsdämpfung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063924A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Fehlern und Zuordnung zu Fehlerursachen in einem hydrostatischen System und entsprechendes Steuergerät
DE102008063927A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Lastkollektiven von hydrostatischen Maschinen sowie entsprechendes Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
TWI611102B (zh) 2018-01-11
TW201241314A (en) 2012-10-16
DE102010048111A1 (de) 2012-04-12
WO2012045387A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550454B1 (de) Verfahren zum regeln einer dosierpumpe
EP3164626B1 (de) Lineares regelventil
DE102014218884A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102012009084B3 (de) Kaplanturbine mit verstellbaren Schaufelblättern
DE102005034712A1 (de) Regelbare Ölpumpe
DE102014218525A1 (de) Elektrisches Regelventil für einen Klimakompressor
EP2655895B1 (de) Hydraulischer antrieb
DE102006012009A1 (de) Positionsmesseinrichtung für eine Rotorblattverstelleinrichtung
DE102010048111B4 (de) Elektrohydraulische Einheit
DE102013008793B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer Verstellpumpe im offenen Hydraulikkreislauf
EP2808109B1 (de) Spannsystem
EP3119596B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE4405234C1 (de) Vorrichtung zur Summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
WO2017186712A1 (de) Hydraulische achse für eine presse
EP1400313B1 (de) Hydraulik-Ratschenschrauber mit einem doppeltwirkenden Hydraulik-Zylinder-Kolben-Antrieb
DE102007022022A1 (de) Hydrostatische Maschine und diese verwendender Wandler
DE112019000570T5 (de) Steuereinrichtung für Kompressor, elektronisches Steuerventil für dieselbe, und elektrischer Kompressor, umfassend dieselbe
EP3080457B1 (de) Verdichter
CH667496A5 (de) Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine.
DE102009021323B4 (de) Elektrohydraulisches Reglersystem
DE102006021703B4 (de) Ölüberfluteter Schraubenverdichter mit Axialkraftentlastung
DE102009054217A1 (de) Hydraulikanordnung
DE4209792C2 (de) Hydraulisch-mechanische Steuereinrichtung
DE102022213343A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Amplitude für ein Dithersignal eines Steuerventils
WO2022248153A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee