DE102010047513A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abständen in einem Spiralverdichter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abständen in einem Spiralverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102010047513A1
DE102010047513A1 DE102010047513A DE102010047513A DE102010047513A1 DE 102010047513 A1 DE102010047513 A1 DE 102010047513A1 DE 102010047513 A DE102010047513 A DE 102010047513A DE 102010047513 A DE102010047513 A DE 102010047513A DE 102010047513 A1 DE102010047513 A1 DE 102010047513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
scroll member
scroll
support structure
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010047513A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Zamudio
Edward A. Arkadelphia Tomayko
Joe T. Arkadelphia Hill
Tracy L. Arkadelphia Milliff
Zili Arkadelphia Sun
Gene M. Arkadelphia Fields
Gegory W. Arkadelphia Hahn
John R. Williams
Thomas R. Arkadelphia Barito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Scroll Technologies LLC
Original Assignee
Danfoss Scroll Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Scroll Technologies LLC filed Critical Danfoss Scroll Technologies LLC
Publication of DE102010047513A1 publication Critical patent/DE102010047513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/602Gap; Clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/4924Scroll or peristaltic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Es ist ein Spiralverdichter mit einem entsprechenden Abstand für die Bewegung des umlaufenden Spiralelements vorgesehen. Der Abstand wird bereitgestellt, ohne dass ein Kontakt zwischen dem Kurbelgehäuse, das die umlaufende Spirale trägt, und dem nicht umlaufenden Spiralelement erforderlich ist. Der Abstand wird während des Montagevorgangs unter Verwendung eines Montagewerkzeugs hergestellt, das die jeweilige Lage der Bauteile mit Hilfe eines Bezugspunkts herstellt. Der Abstand wird außerdem mit Hilfe von Abstandshaltern hergestellt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft die korrekte Positionierung eines Spiralverdichter-Kurbelgehäuses und einer nicht umlaufenden Spirale. Es werden axiale Abstände aufrechterhalten, um einen effizienten Betrieb des Spiralverdichters sicherzustellen.
  • Spiralverdichter werden zunehmend bei Kältemittelverdichtungsanwendungen eingesetzt. Bei einem typischen Spiralverdichter weist ein erstes Spiralelement eine Basis mit einer sich von der Basis erstreckenden insgesamt spiralförmigen Windung auf. Ein zweites Spiralelement besitzt ebenfalls eine Basis und eine sich von seiner Basis erstreckende, insgesamt spiralförmige Windung. Die beiden Windungen passen ineinander, um Verdichtungskammern zu definieren. Eines der beiden Spiralelemente wird relativ zu dem anderen kreisen gelassen, und während sie kreisen, verringert sich die Größe der Verdichtungskammern, so dass ein eingeschlossenes Kältemittel verdichtet wird.
  • Durch das verdichtete Kältemittel wird eine Trennkraft erzeugt, die dazu neigt, die beiden Spiralelemente voneinander weg zu schieben. Um Kältemittel einzuschließen und eine Verdichtungskammer zu definieren, muss die Windung jedes Spiralelements mit der Basis des anderen Spiralelements in Kontakt stehen. Die Trennkraft neigt dazu, die Windungen außer Eingriff zu bewegen, und verhindert so eine Verdichtung. Das umlaufende Spiralelement ruht auf einem Kurbelgehäuse in dem Spiralverdichter. Das Kurbelgehäuse hält das umlaufende Spiralelement gegenüber dem nicht umlaufenden Spiralelement in Position.
  • Eine Schwierigkeit bei Spiralverdichtern besteht darin, dass das Kurbelgehäuse einen kritischen axialen Abstand zu dem nicht umlaufenden Spiralelement aufrechterhalten muss. Dabei stellen das Kurbelgehäuse und das nicht umlaufende Spiralelement einen entsprechenden Abstand für die Bewegung des umlaufenden Spiralelements bereit. Um den entsprechenden Abstand aufrechtzuerhalten, weisen einige Kurbelgehäuse Vorsprünge auf, die sich an dem umlaufenden Spiralelement vorbei erstrecken, um mit dem nicht umlaufenden Spiralelement in Kontakt zu kommen. Diese Vorsprünge sind oft schwer zu gießen und zu bearbeiten. Ferner bedingt die Bereitstellung des Bauraums für die Vorsprünge eine Beschränkung der Größe und Bauweise anderer Bauteile des Verdichters. Es wäre wünschenswert, einen entsprechenden Abstand für das umlaufende Spiralelement ohne Verwendung von Vorsprüngen an dem Kurbelgehäuse aufrechtzuerhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer offenbarten Ausführungsform dieser Erfindung ist ein nicht umlaufendes Spiralelement an einer mittleren Schale des Verdichters befestigt und sorgt für einen entsprechenden Abstand für die Bewegung eines umlaufenden Spiralelements. Ein Kurbelgehäuse stützt das umlaufende Spiralelement, aber das Kurbelgehäuse kommt nicht mit dem nicht umlaufenden Spiralelement in Kontakt. Stattdessen wird die Position des Kurbelgehäuses relativ zu dem nicht umlaufenden Spiralelement mit Hilfe eingebauter Fixiermittel oder Abstandshalter kontrolliert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Aufrechterhaltung eines entsprechenden Abstands für die Bewegung des umlaufenden Spiralelements bereit, ohne auf den Kontakt zwischen dem Kurbelgehäuse und dem nicht umlaufenden Spiralelement angewiesen zu sein.
  • Merkmale der vorliegenden Erfindung umfassen die Kontrolle der Einbauposition des Kurbelgehäuses in einer mittleren Schale des Verdichters mit Hilfe eines eingebauten Fixiermittels. Typischerweise wird ein Presswerkzeug eingesetzt, um das Kurbelgehäuse in der mittleren Schale des Verdichters zu montieren. Während der Montage stellt das Presswerkzeug die Einbauposition des Kurbelgehäuses aufgrund der Lage des eingebauten Fixiermittels her. In einem Beispiel kommt eine Stufe, eine Art eingebautes Fixiermittel, an dem Presswerkzeug mit einem Rand der mittleren Schale des Verdichters in Kontakt, um den Einbau des Kurbelgehäuses zu begrenzen. Wenn sich das nicht umlaufende Spiralelement an dem Rand anlegt, werden die entsprechenden Abstände aufrechterhalten.
  • In einem weiteren Beispiel weist die mittlere Schale des Verdichters eine Stufe auf, um den Einbau des Kurbelgehäuses zu begrenzen. Die Lage der Stufe in der Schale des Verdichters basiert auf der Lage des Randes der mittleren Schale des Verdichters. Die Stufe kann zusammen mit dem Rand der mittleren Schale des Verdichters hergestellt werden. Wenn sich das nicht umlaufende Spiralelement an dem Rand anlegt, werden die entsprechenden Abstände aufrechterhalten.
  • Abstandshalter können verwendet werden, um das Kurbelgehäuse relativ zu dem nicht umlaufenden Spiralelement zu positionieren. Ein Abstandshalter, wie zum Beispiel ein Ring, der zwischen dem Kurbelgehäuse und dem nicht umlaufenden Spiralelement positioniert ist, kann das Kurbelgehäuse in Position drücken, wenn das nicht umlaufende Spiralelement montiert wird. Analog dazu können Fortsätze an mindestens einem von dem Kurbelgehäuse, dem umlaufenden Spiralelement oder dem nicht umlaufenden Spiralelement die entsprechenden Abstände herstellen. In diesen Beispielen werden die Fortsätze durch Reibkontakt abgetragen, und nach einer ausreichenden Bewegung des umlaufenden Spiralelements bleibt noch ein entsprechender Abstand.
  • Diese und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden Beschreibung und den Zeichnungen am besten verständlich, die nachfolgend kurz beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Abschnitt einer Spiralverdichterkonstruktion nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt einen Abschnitt der Spiralverdichterkonstruktion mit einem Abstand.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A von 2 während der Montage, in der eine Ausführungsform zur Aufrechterhaltung des Abstands dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A von 2, in der eine alternative Ausführungsform zur Aufrechterhaltung des Abstands dargestellt ist.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A von 2, in der eine weitere alternative Ausführungsform zur Aufrechterhaltung des Abstands dargestellt ist.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A von 2, in der eine weitere alternative Ausführungsform zur Aufrechterhaltung des Abstands dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein Spiralverdichter 10 ist in 1 dargestellt. In bekannter Weise ist ein Motor 14 vorgesehen, um eine Welle 18 anzutreiben. Ein umlaufendes Spiralelement 22 wird durch die Welle 18 angetrieben, um relativ zu einem nicht umlaufenden Spiralelement 26 zu kreisen. Eine Oldham-Kupplung 30 wandelt die Drehung der Welle 18 in eine kreisende Bewegung des umlaufenden Spiralelements 22 um. Wie ebenfalls bekannt ist, lässt ein Ansaugstutzen 34 Kältemittel in den Verdichter 10 eintreten, und ein Auslassstutzen 38 befördert verdichtetes Kältemittel zu einem stromabwärtigen Verbraucher, wie zum Beispiel einem Kondensator in einem Kühlsystem.
  • Ein Kurbelgehäuse 42 stützt das umlaufende Spiralelement 22. Ein vorspringender Abschnitt 46 des Kurbelgehäuses 42 steht mit dem nicht umlaufenden Spiralelement 26 in Kontakt. Dabei hält der vorspringende Abschnitt 46 einen entsprechenden Abstand zwischen dem Kurbelgehäuse 42 und dem nicht umlaufenden Spiralelement 26, was die Bewegung des umlaufenden Spiralelements 22 ermöglicht. Die Größe des Abstands richtet sich nach der Lage einer das nicht umlaufende Spiralelement 26 berührenden, vorspringenden Fläche 50 relativ zur Lage einer das umlaufende Spiralelement 22 stützenden Kurbelgehäusefläche 54. Das umlaufende Spiralelement 22 wird durch eine Gegendruckkammer 56 in Richtung zu dem nicht umlaufenden Spiralelement 26 vorgespannt. Über einen Auslass 51 wird verdichtetes Kältemittel in die Kammer 56 abgelassen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorspringenden Abschnitte 46 angewiesen, um den Abstand für die Bewegung des umlaufenden Spiralelements 22 aufrechtzuerhalten. Wie in 2 dargestellt, nutzt stattdessen ein Verdichter 60 der vorliegenden Erfindung alternative Möglichkeiten zur Herstellung eines entsprechenden Abstands. Solche Abstände sind zum Beispiel axiale Abstände des Kurbelgehäuses 42 relativ zu dem nicht umlaufenden Spiralelement 26 sowie die axiale Ausrichtung mindestens eines die Welle 18 tragenden Lagers 61.
  • So zeigt zum Beispiel 3 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A von Abschnitten des in 2 gezeigten Verdichters 60 während der Montage. In diesem Beispiel ist der Durchmesser des Kurbelgehäuses 42 an einigen Stellen etwas größer als ein Innenmaß der mittleren Schale 58 des Verdichters. Infolgedessen wird das Kurbelgehäuse 42 nach seiner Montage durch den Eingriff zwischen dem Kurbelgehäuse 42 und der mittleren Schale 58 des Verdichters in Position gehalten.
  • Zur Montage des Kurbelgehäuses 42 in der mittleren Schale 58 des Verdichters drückt das Presswerkzeug 63 das Kurbelgehäuse 42 in bekannter Weise in die mittlere Schale 58 des Verdichters. In einem Beispiel der vorliegenden Erfindung weist das Presswerkzeug 63 ein eingebautes Fixiermittel 65 auf, um mit einem Randabschnitt 68 der mittleren Schale 58 des Verdichters in Kontakt zu kommen, um die entsprechende Einbauposition des Kurbelgehäuses 42 herzustellen. Der Kontakt zwischen dem eingebauten Fixiermittel 65 und dem Randabschnitt 68 verhindert, dass das Presswerkzeug 63 das Kurbelgehäuse 42 tiefer in der mittleren Schale 58 des Verdichters montieren kann. Das eingebaute Fixiermittel 65 kann daher physisch verhindern, dass das Kurbelgehäuse 42 tiefer in der mittleren Schale 58 des Verdichters montiert wird.
  • Sobald es in der mittleren Schale 58 des Verdichters positioniert ist, wird das Kurbelgehäuse 42 durch den Eingriff zwischen dem Kurbelgehäuse 42 und der mittleren Schale 58 des Verdichters in Position gehalten, und das Presswerkzeug, 63 kann entfernt werden. Als Nächstes wird das nicht umlaufende Spiralelement 26 unter Verwendung einer mit der mittleren Schale 58 des Verdichters verschweißten oberen Schale 69 des Verdichters in Position befestigt (2). Sobald es fixiert ist, steht das nicht umlaufende Spiralelement 26 in direktem Kontakt mit dem Randabschnitt 68. Die Lage des Kurbelgehäuses 42 richtet sich also nach dem Randabschnitt 68, und das nicht umlaufende Spiralelement 26 ist direkt an dem Randabschnitt 68 befestigt. Ein ausreichender Abstand C zwischen dem nicht umlaufenden Spiralelement 26 und dem Kurbelgehäuse 42 ist sichergestellt, da beide in Bezug auf den Randabschnitt 68 positioniert und befestigt sind. In diesem Beispiel ist das eingebaute Fixiermittel 65 eine Kerbe, doch kann ein Fachmann, der die vorliegende Offenbarung kennt, andere geeignete eingebaute Fixiermittel kennen, die einen tieferen Einbau des Kurbelgehäuses 42 aufgrund des Kontakts zwischen dem eingebauten Fixiermittel und dem Randabschnitt 68 verhindern können.
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel, wo eine Stufe 62 in der mittleren Schale 58 des Verdichters eine Anschlagposition zum Fixieren des Kurbelgehäuses 42 während des Einbaus herstellt. In diesem Beispiel befindet sich das eingebaute Fixiermittel auf der mittleren Schale 58 des Verdichters und nicht auf dem Presswerkzeug. Die Stufe 62 verhindert einen tieferen Einbau des Kurbelgehäuses 42 in die mittlere Schale 58 des Verdichters, und der Eingriff zwischen dem Kurbelgehäuse 42 und der mittleren Schale 58 des Verdichters verhindert, dass sich das Kurbelgehäuse 42 von der Stufe 62 wegbewegt. Die Stufe 62 wirkt also während des Einbaus als Anschlag und stellt die Position des Kurbelgehäuses 42 in der mittleren Schale 58 des Verdichters her.
  • Die Position der Stufe 62 wird anhand eines Bezugspunkts 66 hergestellt, der sich typischerweise nahe bei oder an dem Randabschnitt 68 der mittleren Schale 58 des Verdichters befindet. Das Werkzeug, das die mittlere Schale 58 des Verdichters und genauer gesagt den Randabschnitt 68 der mittleren Schale 58 des Verdichters bildet, bildet auch die Stufe 62. Eine Beziehung zwischen der Stufe 62 und dem Bezugspunkt 66 wird also hergestellt, wenn der Randabschnitt 68 der mittleren Schale 58 des Verdichters bearbeitet wird. Während der Montage des Verdichters 60 ist das nicht umlaufende Spiralelement 26 direkt mit der mittleren Schale 58 des Verdichters am Randabschnitt 68 verbunden, der den Bezugspunkt 66 aufweist. Infolgedessen steht die Position der Stufe 62 direkt in Bezug zu der Position des Bezugspunkts 66 und des Randabschnitts 68, wodurch ein entsprechender Abstand zwischen den beiden hergestellt wird.
  • In 3 und 4 sind Beispiele veranschaulicht, die einen entsprechenden Abstand unter Verwendung des Randabschnitts 68 der mittleren Schale 58 des Verdichters herstellen. Dem Fachmann ist wohl klar, dass eine Vielzahl von Stellen und Bezugspunkten 66 verwendet werden kann, um einen entsprechenden Abstand herzustellen. Ferner kann der Bezugspunkt 66 weg von dem Randabschnitt 68 angeordnet sind, vorausgesetzt die Position des nicht umlaufenden Spiralelements 26 ergibt sich daraus, wo das nicht umlaufende Spiralelement 26 die mittlere Schale 58 des Verdichters berührt.
  • In einem weiteren Beispiel wird der Abstand C mit Hilfe von Abstandshaltern 72 hergestellt, die sich auf dem umlaufenden Spiralelement 22 befinden, wie in 5 dargestellt. Die Abstandshalter 72 sind kleine Fortsätze oder Verdickungen an dem umlaufenden Spiralelement 22, die sich abnutzen, nachdem das umlaufende Spiralelement 22 anfängt, sich relativ zu dem nicht umlaufenden Spiralelement 26 zu bewegen. Während des Einbaus steht das nicht umlaufende Spiralelement 26 in direktem Kontakt mit den Abstandshaltern 72, und das Kurbelgehäuse 42 steht mit dem umlaufenden Spiralelement 22 in Kontakt, um einen entsprechenden Abstand C herzustellen. Nach Befestigung des nicht umlaufenden Spiralelements 26 an der mittleren Schale 58 des Verdichters werden die Abstandshalter 72 nicht mehr gebraucht, da sowohl das nicht umlaufende Spiralelement 26 als auch das Kurbelgehäuse 42 entsprechend befestigt sind. Durch den Reibkontakt zwischen den Abstandshaltern 72 und dem nicht umlaufenden Spiralelement 26 werden die Abstandshalter 72 abgetragen. Nach einer ausreichenden Zahl von Umdrehungen sind die Abstandshalter 72 abgetragen, so dass das umlaufende Spiralelement 22 mit einem entsprechenden Abstand C zum Betrieb zurückbleibt.
  • Wenngleich die Abstandshalter 72 in diesem Beispiel als Abschnitt des umlaufenden Spiralelements 22 dargestellt sind, sind auch andere Stellen für die Abstandshalter möglich. Zum Beispiel kann die Anbringung der Abstandshalter 72 an dem Kurbelgehäuse 42 oder dem nicht umlaufenden Spiralelement 26 ähnliche Vorteile bieten.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. In diesem Beispiel stellt ein Ring 76 einen Abstand zwischen dem Kurbelgehäuse 42 und dem nicht umlaufenden Spiralelement 26 her. Nachdem das Kurbelgehäuse 42 teilweise in der mittleren Schale 58 des Verdichters montiert wurde, wird der Ring 76 auf dem Kurbelgehäuse 42 in der Nähe des inneren Randes 80 der mittleren Schale 58 des Verdichters platziert. Das nicht umlaufende Spiralelement 26 wird dann an der mittleren Schale 58 des Verdichters befestigt und ist radial an einem vorderen Rand 84 des Rings 76 angebracht. Die zum Befestigen des nicht umlaufenden Spiralelements 26 in seiner Position verwendeten Kräfte werden durch den Ring 76 auf das Kurbelgehäuse 42 übertragen und drücken das Kurbelgehäuse 42 von einer teilweise eingebauten Position in eine Einbauposition. Sobald das nicht umlaufende Spiralelement 26 mit dem Randabschnitt 68 der mittleren Schale 58 des Verdichters in Kontakt kommt, wird das Kurbelgehäuse 42 nicht mehr durch den Ring 46 bewegt. Der Ring 76 fixiert außerdem das nicht umlaufende Spiralelement 26 zum Einbau, da der Ring 76 eine größere radiale Bewegung des nicht umlaufenden Spiralelements 26 verhindert.
  • In diesem Beispiel ist der Ring 76 ein dünner Ring mit einer axialen Dicke kleiner als 1,0 mm. Es sind viele Materialien für den Ring 76 möglich, vorausgesetzt das Material ist in der Lage, das Kurbelgehäuse 42 in eine Einbauposition zu drücken. Es können zum Beispiel Stahl- oder Kunststoffringe verwendet werden.
  • Wenngleich eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung offenbart wurde, würde ein Durchschnittsfachmann, der die vorliegende Offenbarung kennt, noch weitere Modifikationen erkennen, die in den Rahmen dieser Erfindung fallen würden. Aus diesem Grund sollten die folgenden Ansprüche studiert werden, um den wahren Deckungsumfang für diese Erfindung zu ermitteln.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Montage eines Spiralverdichters, mit den folgenden Schritten: (a) Herstellen eines Bezugspunkts auf einer mittleren Schale des Verdichters; (b) Ermitteln einer Position für einen Träger auf der Basis des Bezugspunkts, wobei der Träger ein erstes Spiralelement tragen kann; (c) Ermitteln einer Position für ein zweites Spiralelement auf der Basis des Bezugspunkts, wobei mindestens ein Abschnitt des zweiten Spiralelements im Abstand von dem Träger angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem folgenden Schritt: (d) Einbau des Trägers in die mittlere Schale des Verdichters unter Verwendung eines Presswerkzeugs.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, mit dem folgenden Schritt: (e) Begrenzen von Schritt (d) unter Verwendung eines eingebauten Fixiermittels.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das eingebaute Fixiermittel eine an dem Presswerkzeug befindliche Kerbe ist, welche die Bewegung des Trägers stoppt, sobald die Kerbe mit einer Fläche auf der mittleren Schale des Verdichters in Kontakt kommt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das eingebaute Fixiermittel eine an der mittleren Schale des Verdichters befindliche Kerbe ist, welche die Bewegung des Trägers stoppt, sobald der Träger mit der Kerbe in Kontakt kommt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, mit dem Schritt der Bearbeitung der Kerbe zusammen mit einer parallelen Fläche der mittleren Schale des Verdichters, wobei die parallele Fläche einen Positionierungspunkt für das zweite Spiralelement bietet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem folgenden Schritt: (d) Einbau des Trägers in die mittlere Schale des Verdichters unter Verwendung eines Abstandshalters.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Abstandshalter ein Ring ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Abstandshalter ein Fortsatz mindestens eines von dem Träger, dem ersten Spiralelement oder dem zweiten Spiralelement ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich der Bezugspunkt auf einem Abschnitt der mittleren Schale des Verdichters befindet.
  11. Spiralverdichter mit: einem ersten Spiralelement, das angrenzend an eine mittlere Schale des Verdichters befestigt ist; einer Tragkonstruktion, die in der mittleren Schale des Verdichters und im Abstand von dem ersten Spiralelement befestigt ist; einem zweiten Spiralelement, das von der Tragkonstruktion gestützt wird und mindestens teilweise zwischen dem ersten Spiralelement und der Tragkonstruktion angeordnet ist; und mindestens einem Abstandshalter, der eine räumliche Beziehung zwischen der Tragkonstruktion und dem ersten Spiralelement herstellt.
  12. Spiralverdichter nach Anspruch 11, wobei der Abstandshalter ein Distanzring ist.
  13. Spiralverdichter nach Anspruch 12, wobei der Distanzring gegen eine Innenseite der mittleren Schale des Verdichters stößt.
  14. Spiralverdichter nach Anspruch 11, wobei der Abstandshalter das erste Spiralelement radial fixiert.
  15. Spiralverdichter nach Anspruch 11, wobei der Abstandshalter mit der Tragkonstruktion in Kontakt kommt, um die Tragkonstruktion in der mittleren Schale des Verdichters zu positionieren.
  16. Spiralverdichter nach Anspruch 11, wobei der Abstandshalter ein Fortsatz mindestens eines von der Tragkonstruktion, dem ersten Spiralelement oder dem zweiten Spiralelement ist.
  17. Spiralverdichter nach Anspruch 16, wobei der Fortsatz durch Reibkontakt abgetragen wird.
  18. Spiralverdichter mit: einem ersten Spiralelement, das angrenzend an eine mittlere Schale des Verdichters befestigt ist; einer Tragkonstruktion, die in der mittleren Schale des Verdichters und im Abstand von dem ersten Spiralelement befestigt ist; einem zweiten Spiralelement, das von der Tragkonstruktion gestützt wird und mindestens teilweise zwischen dem ersten Spiralelement und der Tragkonstruktion angeordnet ist; und mindestens einem eingebauten Fixiermittel, das eine räumliche Beziehung zwischen der Tragkonstruktion und dem ersten Spiralelement herstellt.
  19. Spiralverdichter nach Anspruch 18, wobei das eingebaute Fixiermittel eine Kerbe in der mittleren Schale des Verdichters ist.
  20. Spiralverdichter nach Anspruch 18, wobei das eingebaute Fixiermittel die Bewegung der Tragkonstruktion in mindestens eine Richtung begrenzt.
DE102010047513A 2009-10-21 2010-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abständen in einem Spiralverdichter Withdrawn DE102010047513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/582,936 US20110091341A1 (en) 2009-10-21 2009-10-21 Method and apparatus for establishing clearances in scroll compressor
US12/582,936 2009-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047513A1 true DE102010047513A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047513A Withdrawn DE102010047513A1 (de) 2009-10-21 2010-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abständen in einem Spiralverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110091341A1 (de)
CN (1) CN102042223A (de)
DE (1) DE102010047513A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9154011B2 (en) * 2012-07-06 2015-10-06 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated drive generator housing
US11143184B2 (en) * 2016-10-28 2021-10-12 Mitsubishi Electric Corporation Scroll compressor, refrigeration cycle apparatus, and shell
US11353022B2 (en) 2020-05-28 2022-06-07 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having damped scroll

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697557C (de) * 1937-02-23 1940-10-17 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Herstellung eines Innengewindes in duennen Blechen
US4552518A (en) * 1984-02-21 1985-11-12 American Standard Inc. Scroll machine with discharge passage through orbiting scroll plate and associated lubrication system
US4854831A (en) * 1987-11-27 1989-08-08 Carrier Corporation Scroll compressor with plural discharge flow paths
US5141417A (en) * 1991-12-17 1992-08-25 Carrier Corporation Method for dynamically balancing nested coupling mechanisms for scroll machines
JPH0932771A (ja) * 1995-07-25 1997-02-04 Mitsubishi Electric Corp スクロール圧縮機
US6270328B1 (en) * 2000-03-24 2001-08-07 Scroll Technologies Interlocking scroll compressor components
US6422843B1 (en) * 2001-02-13 2002-07-23 Scroll Technologies Oil supply cross-hole in orbiting scroll member
US6682327B2 (en) * 2001-02-26 2004-01-27 Scroll Technologies Method of aligning scroll compressor components
JP3988435B2 (ja) * 2001-10-29 2007-10-10 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
US6540484B1 (en) * 2001-11-01 2003-04-01 Scroll Technologies Scroll compressor with thermostat mounted in non-orbiting scroll
US6687992B2 (en) * 2002-01-14 2004-02-10 Delphi Technologies, Inc. Assembly method for hermetic scroll compressor
US7043817B2 (en) * 2003-10-02 2006-05-16 Scroll Technologies Method of aligning scroll compressor pump cartridge
US8147229B2 (en) * 2005-01-20 2012-04-03 Tecumseh Products Company Motor-compressor unit mounting arrangement for compressors
JP3856034B2 (ja) * 2005-01-31 2006-12-13 ダイキン工業株式会社 固定スクロールの位置決め装置および位置決め方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102042223A (zh) 2011-05-04
US20110091341A1 (en) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988310B1 (de) Zahnriemenrad
DE102020105618A1 (de) Ölpumpenschieber mit variabler verdrängung und bogenfeder
EP1910697B1 (de) Hülsen-/ rollenfreilauf mit einem käfig für die nadeln oder rollen
EP2104790A1 (de) Synchronring einer synchronisiereinrichtung
EP1722460B1 (de) Elektrische Maschine mit vorgespanntem Kugellager und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3477167B1 (de) Wärmeverwaltungsmodul
DE2939945A1 (de) Schneckenmaschine mit axial nachgiebiger dichtung
DE3109301A1 (de) Spiralfluidvorrichtung
DE4444526C1 (de) Drückvorrichtung zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
DE102010047513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abständen in einem Spiralverdichter
DE102014110674A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Axialspiels zwischen zwei Komponenten einer Nockenweelle
DE102014101662A1 (de) Spiralpumpe mit Blasebalg zur Winkelsynchronisation und Reservesystem für Blasebalg
DE102017116730B3 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller und Montageverfahren
WO2018006999A1 (de) Lagervorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE10333815A1 (de) Schweißverfahren und rohrförmiges Element sowie Zahnradpumpe, die mit dem Schweißverfahren hergestellt ist
WO2020259868A1 (de) Getriebemotor, insbesondere einer getriebemotorbaureihe, mit adapterteil
DE102017121971B3 (de) Wellgetriebe
DE102007048361B4 (de) Reparatursatz für Kurbelwellenzapfen
DE102016223406B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Lagerschildes an einem Druckguss-Gehäuseteil und Anordnung
AT522877B1 (de) Lagerbock
DE3537587C2 (de)
DE19647321C2 (de) Spiralverdichter
DE102018120032A1 (de) Kolben für Kupplungseinheit
DE102006061409A1 (de) Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
EP3538791B1 (de) Getriebe mit einem ersten gehäuseteil und einem zweiten gehäuseteil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501