DE102010047339A1 - Diagnosesysteme und -verfahren für Kraftstoffeinspritzeinrichtungen in Motorsystemen mit homogener Kompressionszündung - Google Patents

Diagnosesysteme und -verfahren für Kraftstoffeinspritzeinrichtungen in Motorsystemen mit homogener Kompressionszündung Download PDF

Info

Publication number
DE102010047339A1
DE102010047339A1 DE102010047339A DE102010047339A DE102010047339A1 DE 102010047339 A1 DE102010047339 A1 DE 102010047339A1 DE 102010047339 A DE102010047339 A DE 102010047339A DE 102010047339 A DE102010047339 A DE 102010047339A DE 102010047339 A1 DE102010047339 A1 DE 102010047339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
fuel injector
hcci
engine
combustion mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010047339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010047339B4 (de
Inventor
Jonathan T. Mich. Shibata
Vijay Mich. Ramappan
Andrew P. Mich. Bagnasco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010047339A1 publication Critical patent/DE102010047339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010047339B4 publication Critical patent/DE102010047339B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • F02D2041/1436Hybrid model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Motorsteuersystem für einen Motor mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Motor) umfasst ein Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Temperaturermittlungsmodul und ein Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuermodul. Das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Temperaturermittlungsmodul ermittelt eine Temperatur einer Spitze einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf einem ersten Temperaturmodell, wenn der HCCI-Motor in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, und es ermittelt die Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf einem zweiten Temperaturmodell, wenn der HCCI-Motor in einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung (SI-Verbrennungsmodus) arbeitet. Das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuermodul steuert eine Pulsweite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf der ermittelten Temperatur und einem vorbestimmten Temperaturschwellenwert, wobei die Pulsweite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zunimmt, wenn die ermittelte Temperatur größer als der vorbestimmte Temperaturschwellenwert ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Motorsysteme mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Motorsysteme) und insbesondere Diagnosesysteme und -verfahren für Kraftstoffeinspritzeinrichtungen in HCCI-Motorsystemen mit Direkteinspritzung.
  • HINTERGRUND
  • Die hierin vorgesehene Hintergrundbeschreibung dient zu dem Zweck, den Kontext der Offenbarung allgemein darzustellen. Sowohl die Arbeit der derzeit genannten Erfinder, in dem Maß, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, als auch Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Einreichung nicht auf andere Weise als Stand der Technik gelten, sind weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegen die vorliegende Offenbarung zugelassen.
  • Motoren mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Motoren) verbrennen ein Luft/Kraftstoffgemisch (L/K-Gemisch) in Zylindern, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Die HCCI-Motoren können das L/K-Gemisch in verschiedenen Verbrennungsmodi verbrennen. Beispielsweise kann das das L/K-Gemisch in einem HCCI-Verbrennungsmodus automatisch gezündet werden, wenn es durch Kolben komprimiert wird (d. h. durch eine Kompressionszündung). Alternativ kann das L/K-Gemisch beispielsweise in einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung (SI-Verbrennungsmodus) durch Zündkerzen in den Zylindern gezündet wer den, nachdem die Kolben das L/K-Gemisch komprimiert haben.
  • Der HCCI-Verbrennungsmodus kann die Effizienz und/oder die Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Motors im Vergleich zu dem SI-Verbrennungsmodus verbessern. Der HCCI-Betrieb kann jedoch auf eine vorbestimmte HCCI-Betriebszone begrenzt sein, um das Verbrennungsgeräusch zu verringern und um den Motor for einer Beschädigung aufgrund übermäßiger Druckzunahmen zu schützen, die mit der HCCI verbunden sind. Daher können Drucksensoren in einem oder mehreren der Zylinder implementiert werden, und sie können verwendet werden, um den Zylinderdruck, insbesondere während des HCCI-Verbrennungsmodus, zu überwachen.
  • Der HCCI-Verbrennungsmodus kann weniger Kraftstoff als der SI-Verbrennungsmodus erfordern. Der HCCI-Verbrennungsmodus kann jedoch auch eine präzisere Steuerung des L/K-Verhältnisses als der SI-Verbrennungsmodus erfordern, um erhöhte Emissionen und/oder ein erhöhtes Geräusch, eine erhöhte Vibration und/oder eine erhöhte Rauheit (eine erhöhte NVH) zu verhindern. Spezieller können niedrigere Spitzentemperaturen während des HCCI-Verbrennungsmodus zu einem unvollständigen Brennen des Kraftstoffs führen, wenn die Kraftstoffeinspritzung nicht präzise gesteuert wird.
  • Das unvollständige Brennen des Kraftstoffs kann zu höheren Kohlenmonoxidemissionen (CO-Emissionen) und/oder zu höheren Kohlenwasserstoffemissionen (HC-Emissionen) vor dem Katalysator während des HCCI-Verbrennungsmodus führen. Beispielsweise können die erhöhten CO- und/oder HC-Emissionen aufgrund einer unvollständigen Oxidation und/oder aufgrund von eingeschlossenen Spaltengasen während des HCCI-Verbrennungsmodus höher sein. Umgekehrt kann nicht genügend Kraftstoff während des HCCI-Verbrennungsmodus zu einem erhöhten Zylinderdruck während der Verbrennung führen, der zu einer erhöhten NVH führen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung und ist keine umfassende Offenbarung ihres vollen Umfangs oder aller ihrer Merkmale.
  • Ein Motorsteuersystem für einen Motor mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Motor) umfasst ein Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Temperaturermittlungsmodul und ein Kraftstoffeinspritzeinrichungs-Steuermodul. Das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Temperaturermittlungsmodul ermittelt eine Temperatur einer Spitze einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf einem ersten Temperaturmodell, wenn der HCCI-Motor in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, und es ermittelt die Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf einem zweiten Temperaturmodell, wenn der HCCI-Motor in einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung (SI-Verbrennungsmodus) arbeitet. Das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuermodul steuert eine Pulsweite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf der ermittelten Temperatur und einem vorbestimmten Temperaturschwellenwert, wobei die Pulsweite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zunimmt, wenn die ermittelte Temperatur größer als der vorbestimmte Temperaturschwellenwert ist.
  • Ein Verfahren zum Steuern eines Motors mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Motor) umfasst, dass eine Temperatur einer Spitze einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf einem ersten Temperaturmodell ermittelt wird, wenn der HCCI-Motor in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, dass die Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf einem zweiten Temperaturmodell ermittelt wird, wenn der HCCI-Motor in einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung (SI-Verbrennungsmodus) arbeitet, und dass eine Pulsweite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf der ermittelten Temperatur und einem vorbestimmtem Temperaturschwellenwert gesteuert wird, wobei die Pulsweite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zunimmt, wenn die ermittelte Temperatur größer als der vorbestimmte Temperaturschwellenwert ist.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden anhand der hierin vorgesehenen Beschreibung offensichtlich werden. Die Beschreibung und die speziellen Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur zu Darstellungszwecken gedacht und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Darstellungszwecken ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglichen Implementierungen, und sie sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsystems mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Motorsystems) gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Steuermoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Ermitteln und Kompensieren der Temperatur einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung in einem HCCI-Motorsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und ist in keiner Weise dazu gedacht, die Offenbarung, ihre Anwendungsmöglichkeit oder Verwendungen einzuschränken. Zu Zwecken der Klarheit werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um ähnliche Elemente zu identifizieren. Wie hierin verwendet, sollte die Formulierung A, B und/oder C derart ausgelegt werden, dass sie ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oders bedeutet. Es versteht sich, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, einen Schaltkreis der Schaltungslogik und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Ein HCCI-Verbrennungsmodus kann eine präzise Steuerung des L/K-Verhältnisses erfordern, um erhöhte Emissionen und/oder ein erhöhtes Geräusch, eine erhöhte Vibration und/oder eine erhöhte Rauheit (eine erhöhte NVH) zu verhindern. Übermäßige Kraftstofftemperaturen können dazu führen, dass weniger flüssiger Kraftstoff aufgrund der verringerten Kraftstoffdichte eingespritzt wird, als gewünscht ist. Lediglich beispielhaft kann eine Zunahme um 100°C in der Temperatur zu einer Abnahme um 10% in der Kraftstoffdichte führen. Darüber hinaus können übermäßige Kraftstofftemperaturen die Temperatur einer Einspritzeinrichtungsspule erhöhen, was zu einer längeren Zeitspanne für das Öffnen/Schließen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung führt. Der Prozess des Kompensierens der Kraftstoffdosierungsschwankung aufgrund der Temperatur kann als ”Behandlung heißen Kraftstoffs” bezeichnet werden.
  • In einem Motor mit Direkteinspritzung (DI-Motor) ist beispielsweise eine Spitze jeder Kraftstoffeinspritzeinrichtung in einem entsprechenden Zylinder angeordnet. Daher kann die Spitze jeder Kraftstoffeinspritzeinrichtung infolge der Wärme aufgeheizt werden, die während der Kompression und/oder während der Verbrennung erzeugt wird. Folglich kann dann, wenn eine Spitze einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung eine Temperatur größer als ein spezieller Temperaturschwellenwert aufweist, weniger Kraftstoff eingespritzt werden, als gewünscht ist. Spezieller kann aufgrund der verringerten Kraftstoffdichte und/oder aufgrund von Verzögerungen bei dem Öffnen/Schließen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung weniger Kraftstoff eingespritzt werden, als gewünscht ist. Die Kraftstoffmenge, die geringer als gewünscht ist, kann zu erhöhten Emissionen und/oder zu einer erhöhten NVH führen.
  • Daher können die Temperaturen der Spitzen der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen modelliert werden, und anschließend können die Pulsweiten der Kraftstoffeinspritzungen basierend auf den modellierten Temperaturen gesteuert werden. Beispielsweise könnten die Pulsweiten erhöht werden, wenn die Temperaturen der Spitzen der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen zunehmen. Das Modellieren der Temperaturen der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen basierend auf den Eigenschaften des SI-Verbrennungsmodus kann jedoch zu einem ungenauen Modellieren der Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzung führen, wenn der Motor in dem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet. Mit anderen Worten können die Wärmefreigabeprofile der Zylinder in dem SI-Verbrennungsmodus im Vergleich zu dem HCCI-Verbrennungsmodus höher sein, und dadurch können die Temperaturen der Spitzen der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen in dem HCCI-Verbrennungsmodus geringer sein.
  • Falls die Temperaturen der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung beispielsweise basierend auf Eigenschaften der SI-Verbrennung modelliert werden, wenn der Motor in dem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, kann die höhere modellierte Temperatur dazu führen, dass mehr eingespritzt wird, als gewünscht ist. Die überschüssige Kraftstoffmenge kann zu einem unvollständigen Brennen des Kraftstoffs während der Verbrennung führen, das Kohlenmonoxidemissionen (CO-Emissionen) und/oder Kohlenwasserstoffemissionen (HC-Emissionen) vor dem Katalysator erhöhen kann. Alternativ kann beispielsweise das Einspritzen einer geringeren Kraftstoffmenge, als gewünscht ist, zu erhöhten Zylinderdrücken führen, welche die NVH erhöhen können.
  • Darüber hinaus können die Temperaturen der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung während einer Übergangsphase von dem SI-Verbrennungsmodus in den HCCI-Verbrennungsmodus modelliert werden, oder umgekehrt. Mit anderen Worten gibt es eine allmähliche Verschiebung zwischen den Temperaturprofilen der zwei Modi. Daher kann ein drittes Temperaturmodell, das nachstehend als ein Übergangstemperaturmodell bezeichnet wird, während der Übergangsphasen zwischen den Verbrennungsmodi implementiert werden. Beispielsweise kann das Übergangstemperaturmodell im Allgemeinen niedrigere Temperaturen als das Temperaturmodell für den SI-Verbrennungsmodus, aber im Allgemeinen höhere Temperaturen als das Temperaturmodell für den HCCI-Verbrennungsmodus umfassen.
  • Daher werden Systeme und Verfahren dargestellt, welche die Temperaturen der Spitze der Kraftstoffeinspritzrichtung basierend darauf modellieren, ob der Motor in dem SI-Verbrennungsmodus, in dem HCCI-Verbrennungsmodus oder in einer Übergangsphase zwischen den Modi arbeitet. Mit anderen Worten können die dargestellten Systeme und Verfahren die Temperaturen der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf drei oder mehr verschiedenen Temperaturmodellen modellieren. Beispielsweise können mehrere verschiedene Übergangstemperaturmodelle implementiert werden.
  • Folglich können die dargestellten Systeme und Verfahren anschließend Pulse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf genauer modellierten Temperaturen der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung steuern. Lediglich beispielhaft kann ein weiterer (d. h. längerer) Puls der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (d. h. mehr flüssiger Kraftstoff) implementiert werden, um Temperaturen der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zu kompensieren, die größer als ein vorbestimmter Temperaturschwellenwert sind. Darüber hinaus können die dargestellten Systeme und Verfahren die Einspritzung von überschüssigem Kraftstoff verhindern, was zu einer verbesserten Kraftstoffwirtschaftlichkeit und/oder zu verringerten Emissionen führen kann.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend, ist eine beispielhafte Implementierung eines HCCI-Motorsystems 100 gezeigt. Das HCCI-Motorsystem 100 umfasst einen HCCI-Motor 102, einen Lufteinlass 104, eine Drossel 106, einen TPS-Sensor 108, einen MAF-Sensor 110, einen Einlasskrümmer 112 und einen MAP-Sensor 114.
  • Luft wird durch den Lufteinlass 104, der durch die Drossel 106 geregelt wird, in den Einlasskrümmer 112 und in den HCCI-Motor 102 eingelassen. Der TPS-Sensor 108 kann ein TPS-Signal basierend auf einer relativen Position der Drossel 106 erzeugen (z. B. in einem Bereich von 0%, oder geschlossen, bis 100%, oder weit offen). Der MAF-Sensor 110 kann ein MAF-Signal basierend auf einer Luftmassenströmung in den HCCI-Motor 102 erzeugen. Beispielsweise kann eine Motorlast basierend auf dem Signal von dem MAF-Sensor 110 ermittelt werden. Der MAP-Sensor 114 kann ein MAP-Signal basierend auf einem Druck im Innern des Einlasskrümmers 112 erzeugen.
  • Das HCCI-Motorsystem 100 umfasst ferner ein Kraftstoffsystem 116, mehrere Zylinder 118, eine Nockenwelle 120, mehrere Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 122, ein Zündungssystem 124, mehrere Zündkerzen 126, mehrere Zylinderdrucksensoren 128, eine Kurbelwelle 130 und einen Kurbelwellensensor 132.
  • Die Luft im Innern des Einlasskrümmers 112 kann auf die mehreren Zylinder 118 verteilt werden. Spezieller betätigt die Nockenwelle 120 Einlassventile (nicht gezeigt), die selektiv öffnen und schließen, um der Luft zu ermöglichen, aus dem Einlasskrümmer 112 in die Zylinder 118 einzutreten. Obgleich eine Nockenwelle 120 gezeigt ist, ist es einzusehen, dass mehr als eine Nockenwelle implementiert sein kann (d. h. doppelte obenliegende Nockenwellen oder DOHC). Obgleich vier Zylinder 118 gezeigt sind, ist zusätzlich einzusehen, dass der HCCI-Motor 102 andere Anzahlen von Zylindern aufweisen kann.
  • Das Kraftstoffsystem 116 kann den mehreren Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 122 Kraftstoff zuführen. Das Kraftstoffsystem kann beispielsweise einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und/oder eine Kraftstoffleiste umfassen. Die mehreren Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 122 können den Kraftstoff direkt in die Zylinder 118 einspritzen. Die Luft vermischt sich mit dem eingespritzten Kraftstoff, um das L/K-Gemisch in den Zylindern 118 zu erzeugen. Die mehreren Zylinderdrucksensoren 128 messen jeweils den Druck im Innern der mehreren Zylinder 118 kontinuierlich.
  • Kolben (nicht gezeigt) in den Zylindern 118 komprimieren das L/K-Gemisch. Bei niedrigen bis mittleren Motorlasten und niedrigen bis mittleren Motordrehzahlen wird das L/K-Gemisch automatisch gezündet, wenn es komprimiert wird. Hier arbeitet das HCCI-Motorsystem 100 in dem HCCI-Verbrennungsmodus. Ansonsten kann das Zündungssystem 124 mittels der Zündkerzen 126 das L/K-Gemisch zünden oder eine Zündfunkenunterstützung während des HCCI-Betriebs schaffen. Hier arbeitet das HCCI-Motorsystem 100 in dem SI-Verbrennungsmodus. Die Verbrennung des L/K-Gemischs treibt die Kolben abwärts, wodurch die Kurbelwelle 130 angetrieben und ein Antriebsdrehmoment erzeugt wird. Der Kurbelwellensensor 132 kann ein Motordrehzahlsignal basierend auf einer Drehzahl (z. B. in Umdrehungen pro Minute oder U/min) der Kurbelwelle 130 erzeugen.
  • Das HCCI-Motorsystem 100 weist ferner einen Auslasskrümmer 134, einen Abgasauslass 136, einen Abgasgegendrucksensor (EBP-Sensor) 138, eine Abgasrückführungsleitung (AGR-Leitung) 140 und ein AGR-Ventil 142 auf.
  • Die Nockenwelle 120 betätigt auch Auslassventile (nicht gezeigt), die selektiv öffnen und schließen, um dem Verbrennungsabgas zu ermöglichen, aus den Zylindern 118 in den Auslasskrümmer 134 einzutreten. Das Abgas kann anschließend durch den Abgasauslass 136 aus dem Motorsystem ausgestoßen werden. Der EBP-Sensor 138 kann den Druck des Abgases in dem Auslasskrümmer 134 messen.
  • Die AGR-Leitung 140 und das AGR-Ventil 142 können auch Abgas in den Einlasskrümmer 112 einleiten. Spezieller erstreckt sich die Abgasleitung 140 von dem Auslasskrümmer 134 bis zu dem AGR-Ventil 142, und das AGR-Ventil 142 kann an dem Einlasskrümmer 112 (nicht gezeigt) angebracht sein. Daher kann das AGR-Ventil 142 selektiv öffnen und schließen, um dem Abgas zu ermöglichen, in den Einlasskrümmer 112 einzutreten. Die Rückführung des Abgases kann beispielsweise die Spitzen-Verbrennungstemperaturen verringern und dadurch die Effizienz des HCCI-Motors 102 erhöhen.
  • Das Steuermodul 150 steuert den Betrieb des HCCI-Motorsystems 100 basierend auf einer Fahrereingabe und verschiedenen Motorbetriebsparametern. Spezieller empfängt das Steuermodul 150 eine Fahrereingabe von einem Fahrereingabemodul 160. Lediglich beispielhaft kann das Fahrereingabemodul 160 ein Gaspedal sein, und die Fahrereingabe kann einer Position des Gaspedals entsprechen.
  • Das Steuermodul 150 kann den HCCI-Motor 102, die Drossel 106 (d. h. eine elektronische Drosselsteuerung oder ETC), das Kraftstoffsystem 116, das Zündungssystem 124 und/oder das AGR-Ventil 140 steuern und/oder mit diesem in Verbindung stehen. Das Steuermodul 120 kann auch Signale von dem TPS-Sensor 108, dem MAF-Sensor 110, dem MAP-Sensor 114, den Zylinderdrucksensoren 128, dem Kurbelwellensensor 132 und/oder dem EBP-Sensor 138 empfangen.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend, ist das Steuermodul 150 detaillierter gezeigt. Das Steuermodul 150 umfasst ein Verbrennungsmodus-Ermittlungsmodul 200, ein Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Temperaturermittlungsmodul 210 und ein Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuermodul 220.
  • Das Verbrennungsmodus-Ermittlungsmodul 200 empfängt mehrere Signale, die dem Verbrennungsmodus des HCCI-Motors 102 entsprechen. Das Verbrennungsmodus-Ermittlungsmodul 200 ermittelt basierend auf den empfangenen Signalen, in welchem Verbrennungsmodus das Motorsystem 100 arbeitet. Mit anderen Worten kann das Vebrennungsmodus-Ermittlungsmodul 200 ermitteln, ob der Motor 102 in dem SI-Verbrennungsmodus oder in dem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet. Das Verbrennungsmodus-Ermittlungsmodul 200 kann auch ermitteln, ob sich der Motor 102 in einer Übergangsphase zwischen den Verbrennungsmodi befindet.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Verbrennungsmodus-Ermittlungsmodul 200 beispielsweise Signale von dem TPS-Sensor 108, den Zündkerzen 126 und/oder den Zylinderdrucksensoren 128 empfangen. Es ist jedoch einzusehen, dass andere Zustandssignale bei dem Ermitteln des Verbrennungsmodus des HCCI-Motors 102 verwendet werden können.
  • Lediglich beispielhaft kann das Verbrennungsmodus-Ermittlungsmodul 200 ermitteln, dass der HCCI-Motor 102 in dem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, wenn sich der TPS-Sensor 108 über eine Zeitdauer nicht verändert (d. h. die Drossel 106 wird offen gehalten). Alternativ kann das Verbrennungsmodus-Ermittlungsmodul 200 lediglich beispielhaft ermitteln, dass der HCCI-Motor 102 in dem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, wenn die Zündkerzen 126 deaktiviert sind. Schließlich kann das Verbrennungsmodus-Ermittlungsmodul 200 lediglich beispielhaft ermitteln, dass der HCCI-Motor 102 in dem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, wenn der Zylinderdruck kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  • Das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Temperaturermittlungsmodul 210 empfängt den Modus des HCCI-Motors 102. Das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Temperaturermittlungsmodul 210 ermittelt eine Temperatur einer Spitze einer der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 122 basierend auf einem von zumindest drei Temperaturmodellen und einer Kraftstoffströmungsrate. Lediglich beispielhaft kann das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Temperaturermittlungsmodul 210 die Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf einem von drei Modellen ermitteln: einem SI-Temperaturmodell, einem HCCI-Temperaturmodell und einem Übergangstemperaturmodell. Bei einer Ausführungsform basiert die Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung auf einer Rate der Kraftstoffeinspritzung (d. h. von den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 122) und einem der drei Temperaturmodelle (d. h. SI, HCCI und Übergang). Es ist jedoch einzusehen, dass andere Signale bei dem Ermitteln der Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung verwendet werden können und/oder dass mehr als drei Temperaturmodelle verwendet werden können. Lediglich beispielhaft können mehrere Temperaturmodelle verwendet werden, die jeweils einem anderen Motorbetriebsbereich entsprechen.
  • Das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuermodul 220 empfängt die ermittelte Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuermodul 220 erzeugt ein Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuersignal basierend auf der ermittelten Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und mehreren vorbestimmten Temperaturschwellenwerten. Beispielsweise kann das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuermodul 220 ein Pulsweitensteuersignal für eine oder mehrere der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 122 erzeugen. Die mehreren vorbestimmten Temperaturschwellenwerte können unterschiedlichen Kraftstoffdichten und/oder unterschiedlichen Verzögerungen bei dem Öffnen/Schließen der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen entsprechen. Mit anderen Worten kann die ermittelte Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung größer als einer oder mehrere von den mehreren vorbestimmten Temperaturschwellenwerten sein. Daher kann das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuermodul 220 ein Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuersignal erzeugen, um die Änderungen in der Kraftstoffdichte und/oder die Verzögerung bei dem Öffnen/Schließen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zu kompensieren.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend, beginnt ein Verfahren zum Betreiben des HCCI-Motorsystems 100 bei Schritt 250. Bei Schritt 252 ermittelt das Steuermodul 150, ob der HCCI-Motor 102 in dem SI-Verbrennungsmodus oder in dem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet oder ob er zwischen den Modi wechselt. Wenn der HCCI-Motor 102 in dem SI-Verbrennungsmodus arbeitet, kann die Steuerung zu Schritt 254 voranschreiten. Wenn der HCCI-Motor 102 in dem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, kann die Steuerung zu Schritt 256 voranschreiten. Wenn der HCCI-Motor 102 zwischen den Verbrennungsmodi wechselt, kann die Steuerung zu Schritt 258 voranschreiten.
  • Bei Schritt 254 kann das Steuermodul 150 die Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem SI-Temperaturmodell ermitteln. Die Steuerung kann anschließend zu Schritt 260 voranschreiten. Bei Schritt 256 kann das Steuermodul 150 die Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem HCCI-Temperaturmodell ermitteln. Die Steuerung kann anschließend zu Schritt 260 voranschreiten. Bei Schritt 258 kann das Steuermodul 150 die Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem Übergangstemperaturmodell ermitteln. Die Steuerung kann anschließend zu Schritt 260 voranschreiten.
  • Bei Schritt 260 kann das Steuermodul 150 Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuersignale basierend auf der ermittelten Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und mehreren vorbestimmten Temperaturschwellenwerten erzeugen. Die Steuerung kann anschließend zu Schritt 252 zurückkehren.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen wurde zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung geschaffen. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie erschöpfend ist oder die Erfindung einschränkt. Einzelne Elemente oder Merkmale einer speziellen Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese spezielle Ausführungsform beschränkt, sondern austauschbar, wo dies anwendbar ist, und sie können sogar dann bei einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, wenn dies nicht speziell gezeigt oder beschrieben ist. Selbige können auch auf viele Weisen abgewandelt werden. Solche Abwandlungen sollen nicht als ein Abweichen von der Erfindung angesehen werden, und es ist beabsichtigt, dass alle solche Modifikationen in den Umfang der. Erfindung eingeschlossen sind.

Claims (10)

  1. Motorsteuersystem für einen Motor mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Motor), das umfasst: ein Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Temperaturermittlungsmodul, das eine Temperatur einer Spitze einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf einem ersten Temperaturmodell ermittelt, wenn der HCCI-Motor in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, und das die Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf einem zweiten Temperaturmodell ermittelt, wenn der HCCI-Motor in einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung (SI-Verbrennungsmodus) arbeitet; und ein Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuermodul, das eine Pulsweite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf der ermittelten Temperatur und einem vorbestimmten Temperaturschwellenwert steuert, wobei die Pulsweite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zunimmt, wenn die ermittelte Temperatur größer als der vorbestimmte Temperaturschwellenwert ist.
  2. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Ermittlungsmodul die Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf einem dritten Temperaturmodell ermittelt, wenn der HCCI-Motor zwischen Verbrennungsmodi wechselt.
  3. Motorsteuersystem nach Anspruch 2, wobei das erste Temperaturmodell einen ersten Bereich von Temperaturen umfasst, wobei das zweite Temperaturmodell einen zweiten Bereich von Temperaturen umfasst, wobei das dritte Temperaturmodell einen dritten Bereich von Temperaturen umfasst, wobei Abschnitte des ersten und des dritten Bereichs von Temperaturen kleiner als der zweite Bereich von Temperaturen sind und wobei ein Abschnitt des ersten Bereichs von Temperaturen kleiner als der dritte Bereich von Temperaturen ist.
  4. Motorsteuersystem nach Anspruch 2, wobei das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Temperaturermittlungsmodul die Temperatur der Spitze der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend auf einer Strömungsrate von Kraftstoff zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und dem ersten, dem zweiten oder dem dritten Temperaturmodell ermittelt.
  5. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuermodul die Pulsweite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung basierend der ermittelten Temperatur und mehreren Temperaturschwellenwerten steuert.
  6. Motorsteuersystem nach Anspruch 5, wobei jeder von den mehreren Temperaturschwellenwerten einer Kraftstoffdichte oder einer Verzögerung bei dem Öffnen oder dem Schließen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung entspricht.
  7. Motorsteuersystem nach Anspruch 5, wobei das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuermodul die Pulsweite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung erhöht, wenn die ermittelte Temperatur größer als einer von den mehreren Temperaturschwellenwerten ist.
  8. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, das ferner umfasst: ein Verbrennungsmodus-Ermittlungsmodul, das einen Betriebsmodus des HCCI-Motors ermittelt, wobei der Betriebsmodus der SI-Verbrennungsmodus, der HCCI-Verbrennungsmodus oder ein Übergang zwischen den Modi ist.
  9. Motorsteuersystem nach Anspruch 8, wobei das Verbrennungsmodus-Ermittlungsmodul den Betriebsmodus des HCCI-Motors basierend auf einer Position einer Drossel, einem Zustand einer Zündkerze und/oder einem Druck in einem Zylinder des HCCI-Motors ermittelt.
  10. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuermodul die Pulsweite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung steuert, indem ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal (PWM-Steuersignal) erzeugt wird.
DE102010047339.1A 2009-10-06 2010-10-01 Motorsteuersystem für einen motor mit homogener kompressionszündung Expired - Fee Related DE102010047339B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/574,114 US8118010B2 (en) 2009-10-06 2009-10-06 Diagnostic systems and methods for fuel injectors in homogenous charge compression ignition engine systems
US12/574,114 2009-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010047339A1 true DE102010047339A1 (de) 2011-08-04
DE102010047339B4 DE102010047339B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=43822194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047339.1A Expired - Fee Related DE102010047339B4 (de) 2009-10-06 2010-10-01 Motorsteuersystem für einen motor mit homogener kompressionszündung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8118010B2 (de)
CN (1) CN102032063B (de)
DE (1) DE102010047339B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8381700B2 (en) * 2009-12-03 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for exhaust gas recirculation control in homogeneous charge compression ignition engine systems
US9488094B2 (en) * 2011-09-07 2016-11-08 Mazda Motor Corporation Direct injection gasoline engine and method of controlling the direct injection gasoline engine
CN104411953B (zh) * 2012-06-14 2018-01-23 西港能源有限公司 多燃料系统内燃机中的燃料系统保护
US9322340B2 (en) * 2012-10-05 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for knock control
CN103116010B (zh) * 2013-01-27 2014-11-12 浙江大学 一种混合气压缩燃烧试验装置
JP5870951B2 (ja) * 2013-03-25 2016-03-01 マツダ株式会社 火花点火式エンジンの制御装置
US9567934B2 (en) 2013-06-19 2017-02-14 Enviro Fuel Technology, Lp Controllers and methods for a fuel injected internal combustion engine
DE102021212338A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln einer eine Durchflussrate eines Kraftstoffinjektors charakterisierenden Größe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179925A (en) * 1992-01-30 1993-01-19 General Motors Of Canada Limited Hot restart compensation
JP2000145581A (ja) * 1998-11-13 2000-05-26 Sanshin Ind Co Ltd 筒内燃料噴射式エンジン
DE10005257A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Opel Adam Ag Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
DE10148346A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10200795A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
US6877486B2 (en) * 2003-09-15 2005-04-12 General Motors Corporation Method and apparatus for predicting a fuel injector tip temperature
EP1874480A2 (de) * 2005-02-04 2008-01-09 Murad M. Ismailov Kraftstoffeinspritzungssystem und kraftstoffeinspritzungsvorrichtung mit verbesserter sprayerzeugung
WO2006096429A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-14 General Motors Global Technology Operations, Inc. Load transient control for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
US7213566B1 (en) * 2006-08-10 2007-05-08 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method of control
EP1953375A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-06 Mazda Motor Corporation Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Motorbetriebssystem
US7958721B2 (en) * 2007-06-29 2011-06-14 Caterpillar Inc. Regeneration system having integral purge and ignition device
US7848874B2 (en) * 2008-02-26 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Control system and method for starting an engine with port fuel injection and a variable pressure fuel system
US8290686B2 (en) * 2008-03-12 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling combustion mode transitions for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US8118010B2 (en) 2012-02-21
US20110079193A1 (en) 2011-04-07
DE102010047339B4 (de) 2018-02-15
CN102032063A (zh) 2011-04-27
CN102032063B (zh) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047339B4 (de) Motorsteuersystem für einen motor mit homogener kompressionszündung
EP2002103B1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige verbrennungskraftmaschine
DE102013202663B4 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff
DE102010009817B4 (de) Betriebsstrategie für eine HCCI-Verbrennung während des Aufwärmens eines Motors
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102011108714B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motorkloppfens unter Verwendung einer elektrohydraulischen Ventilbetätigung
DE102011102469B4 (de) Steuersystem für eine kraftstoffeinspritzung mit geringer menge
DE102011102556B4 (de) System zur Steuerung von Abgasrückführungssystemen
DE102013001112B4 (de) Steuervorrichtung eines Dieselmotors mit Turbolader, Dieselmotor, Verfahrenzum Steuern eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102011083346A1 (de) Verfahren zur steuerung von niedertemperaturverbrennung
WO2008110345A2 (de) Einspritzverfahren und zugehörige verbrennungskraftmaschine
DE102011113605A1 (de) Verfahren zur Vorwärtsregelung der Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102018110898A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in Dieselmotoren
DE102013208047B4 (de) Adaptive Regenerierung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in Ansprechen auf eine Biodiesel-Kraftstoffmischung
DE102010032354A1 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für Sensoren in Motorsystemen mit homogener Kompressionszündung
DE102014201853A1 (de) System und Verfahren zum Ausgleich von Biodiesel-Kraftstoff
DE102012206073B4 (de) Maschinensteuersystem zum Steuern einer Maschinenleistungsfähigkeit
DE102011016517A1 (de) Verfahren und System zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
DE102016110519A1 (de) Verbrennungssystem-Controller
DE102010052694B4 (de) Systeme für eine Abgasrückführungssteuerung in Motorsystemen mit homogener Kompressionszündung
DE102008038445B4 (de) Motorsteuermodul und Verfahren zur Diesel-Transientverbrennungs-Steuerung auf der Basis der Einlass-Kohlendioxidkonzentration
DE102011102561A1 (de) System und Verfahren für verbesserte Wechsel zwischen Motorverbrennungsmodi
DE102011013847A1 (de) Leerlaufdrehzahlverringerungssysteme und -verfahren
DE102004028683A1 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung
DE102010033783B4 (de) System für eine Kraftstoffeinspritzungssteuerung zur Schwankungsverringerung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000

Ipc: F02D0041400000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000

Ipc: F02D0041400000

Effective date: 20140728

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee