DE102010047286B4 - Pralldämpfer für ein Fahrzeug - Google Patents

Pralldämpfer für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010047286B4
DE102010047286B4 DE201010047286 DE102010047286A DE102010047286B4 DE 102010047286 B4 DE102010047286 B4 DE 102010047286B4 DE 201010047286 DE201010047286 DE 201010047286 DE 102010047286 A DE102010047286 A DE 102010047286A DE 102010047286 B4 DE102010047286 B4 DE 102010047286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
deformation component
blocking element
crash
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010047286
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010047286A1 (de
Inventor
Prof. Dr.-Ing. Kröger Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE201010047286 priority Critical patent/DE102010047286B4/de
Publication of DE102010047286A1 publication Critical patent/DE102010047286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010047286B4 publication Critical patent/DE102010047286B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/36Combinations of yieldable mounting means of different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Pralldämpfer für ein Fahrzeug, bestehend aus einem Grundkörper (1) mit einem bei einem Crash verformbaren rohrförmigen Deformationsbauteil (2), das mit mindestens einem Sperrelement (3) in Wirkverbindung steht, wobei das Sperrelement (3) im üblichen Fahrbetrieb zunächst in einer ersten Position angeordnet und bei einem Crash in eine zweite Position verlagerbar ist, wobei das Sperrelement (3) in dieser zweiten Position veränderte Deformationen zur Aufnahme veränderter Crashkräfte bewirkt, wobei der Stelleingriff des mindestens einen Sperrelementes (3) in den Verschiebeweg des Deformationsbauteils (2) durch zugeordnete Aktoren ausgelöst und durchgeführt wird, wobei für die Betätigung und/oder Wirkung dieser Aktoren zumindest partiell die kinetische Energie aus der Bewegung des Deformationsbauteils (2) und/oder die kinetische Energie aus der durch den Crash bewirkten Deformation der Bauteile genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deformationsbauteil (2) und dem Grundkörper (1) eine sekundäre Abstützung ausgestaltet ist, indem das Deformationsbauteil (2) über ein zusätzliches Bauteil mit zuschaltbarem Sperrelement am Grundkörper abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pralldämpfer für ein Fahrzeug, bestehend aus einem Grundkörper mit einem bei einem Crash verformbaren rohrförmigen Deformationsbauteil, das mit mindestens einem Sperrelement in Wirkverbindung steht, wobei das Sperrelement im üblichen Fahrbetrieb zunächst in einer ersten Position z. B. mit einem Abstand zum Deformationsbauteil angeordnet ist und bei einem Crash in eine zweite Position verlagerbar ist, wobei das Sperrelement in dieser zweiten Position z. B. in den aufprallbedingten Verschiebeweg des Deformationsbauteils hineinragt und durch die Bewegung in den Kraftfluss veränderte Deformationen zur Aufnahme veränderter Crashkräfte bewirkt.
  • Für die Konstruktion von Straßen- und Schienenfahrzeugen sind zahlreiche Aspekte der passiven Sicherheit zu beachten, um Verletzungen und Schäden bei einem Unfall möglichst gering zu halten. Ein diesbezüglicher Schwerpunkt ist die Verminderung der Folgen einer Kollision mit Personen, anderen Fahrzeugen oder sonstigen Objekten. Hierfür sind bereits zahlreiche technische Lösungen für spezifische Ausgestaltungen der Karosserie im Bereich möglicher Kontaktzonen vorgeschlagen worden. Beispielsweise kann durch den Verzicht auf starr auf der Motorhaube gelagerte Markensignets oder durch versenkt angeordnete Scheibenwischer das Verletzungsrisiko für Fußgänger bei einer Kollision mit einem PKW reduziert werden. Während derartige Varianten nur relativ geringe Vorteile hinsichtlich der passiven Sicherheit bewirken, sind zur Verminderung der Folgen einer Kollision primär das Deformationsverhalten der gesamten Karosserie und das Energieaufnahmevermögen der im Front- und Heckbereich angeordneten „Stoßfänger” wesentlich. Diese Stoßfänger sind vorzugsweise über zugeordnete Pralldämpfer an der Fahrzeugkarosserie abgestützt. Mit diesen Baugruppen wird bei einer Kollision die kinetische Energie durch Deformation des Pralldämpfers und bei schweren Kollisionen durch zusätzliche Deformationen weiterer Fahrzeugabschnitte absorbiert. Die spezifische Ausgestaltung der Pralldämpfer ist deshalb ein wesentlicher Aspekt für die Gewährleistung einer hohen passiven Sicherheit.
  • Aus DE 40 37 101 A1 ist ein Pralldämpfer bekannt, der ein verformbares Außenrohr mit einer im Innenraum angeordneten mechanischen Spreizvorrichtung aufweist. Bei einem Fahrzeugcrash wird die Spreizvorrichtung mittels einer trägheitsbedingt verlagerten Masse derart beaufschlagt, dass am Außenrohr eine Änderung der Querschnittsform entsteht, wodurch die kinetische Energie anteilig absorbiert wird.
  • In US 4 929 008 A wird ein Pralldämpfer mit mehreren und jeweils unterschiedlich steifen Deformationselementen beschrieben, die so hintereinander angeordnet sind, dass sie bei einem Crash in Abhängigkeit der Aufprallgeschwindigkeit nacheinander beaufschlagt werden. Jedes Deformationselement absorbiert somit einen Teilbetrag der Crashkräfte.
  • Aus NL 1 005 359 C ist ein Pralldämpfer bekannt, der mindestens zwei unterschiedlich steife Deformationselemente aufweist. Das weniger steife Element ist fest an einem eine Aufprallenergie aufnehmenden Fahrzeugabschnitt angeordnet. Hingegen ist das steifere Element verlagerbar abgestützt. Dieses steifere Deformationselement ist bei niedrigeren Geschwindigkeiten in einer Position außerhalb des Fahrzeugabschnittes angeordnet, der bei einem Crash die Aufprallenergie aufnehmen muss. Bei höheren Geschwindigkeiten wird dieses Element dem weniger steifen Element zugeordnet, so dass bei einem eventuellen Crash in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit eine abgestufte Deformation ausgelöst wird.
  • Der Pralldämpfer gemäß DE 197 45 656 C2 umfasst einen beim Crash verformbaren Deformationskörper, in dessen Weg ein Sperrteil hineinragt, mit dem aufgrund der Krafteinwirkung beim Aufprall eine plastische Verformung des Deformationskörpers unter Absorption von Aufprallenergie herbeigeführt wird. Dabei weist das Sperrteil mindestens zwei Schaltstellungen auf, in denen es in den Verschiebeweg des Deformationskörpers hineinragt, so dass der Deformationskörper beim Crash unterschiedlich stark plastisch verformt wird. Hierfür ist jedoch eine schnelle Bewegung des relativ großen und schweren Sperrteiles in sehr kurzer Zeit notwendig. Dies erfordert zwangsläufig große und teure Aktoren, die einen wirtschaftlich gerechtfertigten Einsatz erschweren.
  • Eine alternative Ausgestaltung diesbezüglicher Sperrteile ist aus US 3 893 726 A bekannt. Hierbei wird vorgeschlagen, dass das Sperrelement mehrere mit Spitzen ausgestaltete Bauteile oder mehrere zuschaltbare Kanten aufweist.
  • DE 10 2004 059 545 A1 beschreibt einen Pralldämpfer für ein Fahrzeug, der aus einem Grundkörper mit einem bei einem Crash verformbaren rohrförmigen Deformationsbauteil besteht, das mit einem Sperrelement in Wirkverbindung steht. Dieses Sperrelement ist im üblichen Fahrbetrieb zunächst in einer ersten Position angeordnet und wird beim Crash in eine zweite Position verlagert, wobei das Sperrelement in dieser zweiten Position veränderte Deformationen zur Aufnahme veränderter Crashkräfte bewirkt. Dabei wird der Stelleingriff des Sperrelements in den Verschiebeweg des Deformationsbauteils durch zugeordnete Aktoren ausgelöst, für deren Betätigung bzw. Wirkung zumindest partiell die kinetische Energie aus der Bewegung des Deformationsbauteils und/oder die kinetische Energie aus der durch den Crash bewirkten Deformation der Bauteile genutzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Pralldämpfer mit einem Deformationsbauteil zu schaffen, bei dem die bei einem Crash notwendige Lageänderung eines Sperrelementes mit einem geringen Energieaufwand oder durch Nutzung weiterer Energiequellen realisiert wird. Dabei wird angestrebt, dass mit kleinen Stelleingriffen eine aktive Anpassung der Energieaufnahme erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem der Stelleingriff des mindestens einen Sperrelementes in den Verschiebeweg des Deformationsbauteils durch zugeordnete Aktoren ausgelöst und durchgeführt wird, wobei für die Betätigung bzw. Wirkung dieser Aktoren zumindest partiell die kinetische Energie aus der Bewegung des Deformationsbauteils und/oder die kinetische Energie aus der durch den Crash bewirkten Deformation der Bauteile genutzt wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Merkmale im Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Demzufolge wird für die Betätigung der Aktoren für den Stelleingriff eine zusätzliche Nutzung der Energie aus der Bewegung bzw. aus der Deformation der Bauteile beim Crashvorgang vorgeschlagen. Wesentliche Aspekte der Erfindung sind hierbei der Aufbau der Aktorik und des absorbierenden Bauteils derart, dass ein kleiner lokaler Eingriff eine erhebliche Veränderung des gesamten Energieaufnahmeprozesses bewirkt. Insbesondere die Nutzung der Bauteilbewegungen beim Crash durch ein zuschaltbar mitgeführtes oder weg gedrücktes Bauteil und die lokale Belastung/Schädigung des Deformationsbauteils mit nachfolgender Veränderung des Deformationsprozesses (zum Beispiel durch Risse) ergibt Vorteile gegenüber den bisher bekannten technischen Lösungen.
  • Diesbezügliche Vorteile sind die mögliche Verwendung sehr kleiner, leichter und kostengünstiger Aktoren, die erreichbare schnelle Schaltzeit durch geringe bewegte Massen sowie die mögliche mehrfache Betätigung des Aktors bei einer bestehenden Crashgefahr, die möglicherweise jedoch nicht zum Crash führt.
  • Die erfindungsgemäße technische Lösung ist für Straßen- und Schienenfahrzeuge (Pkw, Lkw, Straßenbahnen usw.) geeignet, bei denen Unfälle grundsätzlich möglich sind und die verschiedene Unfallkonfigurationen mit sehr unterschiedlichen Anforderungen an die Energieaufnahme bei einem Crash und somit an das Crashverhalten der Pralldämpfer stellen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Pralldämpfer in einer ersten Ausführung mit einem Sperrelement mit Spitzen
  • 2 einen Pralldämpfer in einer zweiten Ausführung mit einem Sperrelement mit Spitzen
  • 3 einen Pralldämpfer in einer Ausführung mit einem Sperrelement mit zuschaltbaren Kanten
  • 4 einen Pralldämpfer in einer Ausführung mit einem Sperrelement mit Stützring
  • 5 einen Pralldämpfer in einer ersten Ausführung mit einem Sperrelement mit Klemmring
  • 6 einen Pralldämpfer in einer zweiten Ausführung mit einem Sperrelement mit Klemmring
  • 7 einen Pralldämpfer in einer Ausführung mit einem Sperrelement mit Ventil
  • Der in der Zeichnung dargestellte Pralldämpfer ist vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug konzipiert. Allerdings kann dieses technische Grundprinzip für verschiedenartige Straßen- und Schienenfahrzeuge modifiziert werden, um die passive Sicherheit bei einem Crash zu verbessern. Der Pralldämpfer wird beispielsweise zur Verbindung der Karosserie mit einem im Front- oder Heckbereich angeordneten Stoßfänger verwendet. Ebenso können Pralldämpfer für spezielle Anwendungen als direkt wirkende Baugruppe genutzt werden.
  • Der Pralldämpfer besteht aus einem Grundkörper 1 mit einem Deformationsbauteil 2, das als ein Hohlzylinder mit rohrförmigem Querschnitt ausgestaltet ist. Der Begriff „rohrförmig” umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindungsbeschreibung sowohl kreisförmige als auch vieleckige (Rechteck usw.) Querschnitte. Bei einer Kollision wird das rohrförmige Deformationsbauteil 2 verformt, so dass die kinetische Energie des Crashs in Abhängigkeit von der Aufprallintensität durch die Deformation zumindest teilweise absorbiert wird.
  • Das Deformationsbauteil 2 steht mit mindestens einem Sperrelement 3 in Wirkverbindung. Dabei ist das Sperrelement 3 im üblichen Fahrbetrieb zunächst in einer ersten Position z. B. mit einem Abstand zum Deformationsbauteil 2 angeordnet. Sobald ein Crash auftritt, kann das Sperrelement 3 in eine zweite Position verlagert werden, die z. B. in den durch den Aufprall bedingten Verschiebeweg des Deformationsbauteils 2 hineinragt. Durch diese Bewegung in den Kraftfluss werden veränderte Deformationen zur Aufnahme veränderter Crashkräfte bewirkt, so dass unterschiedliche Anteile der kinetischen Energie des Crashs durch die Deformation absorbiert werden können.
  • Der Stelleingriff des einzigen Sperrelementes 3 bzw. mehrerer solcher Sperrelemente 3 in den Verschiebeweg des Deformationsbauteils 2 wird durch zugeordnete Aktoren ausgelöst und durchgeführt. Im vorliegenden Sachverhalt ist wesentlich, dass für die Betätigung bzw. Wirkung der Aktoren die kinetische Energie aus der Bewegung des Deformationsbauteils 2 und/oder aus der durch den Crash bewirkten Deformation der Bauteile genutzt wird. Im Idealfall kann mit dieser schlagartig verfügbaren kinetischen Energie der gesamte Energiebedarf für die Stellbewegungen der Aktoren bereitgestellt werden. Im Normalfall wird dies nicht ausreichen, um die Stellbewegungen der Aktoren vollständig realisieren zu können, eine zumindest partielle energetische Unterstützung ist jedoch gewährleistet. Hierbei ist für eine energieeffiziente Arbeitsweise auch eine spezifische Ausgestaltung der Sperrelemente vorteilhaft.
  • 1 zeigt eine erste Ausführung mit einem aus Grundkörper 1 und Deformationsbauteil 2 bestehenden Pralldämpfer. Hierbei weist das Sperrelement 3 mehrere mit Spitzen 31 ausgestaltete Bauteile auf. Diese Spitzen 31 sind jeweils rechtwinklig zur Längskontur des Deformationsbauteiles 2 angeordnet und in einer zugeordneten Baugruppe 4 verlagerbar abgestützt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführung eines Pralldämpfers, dessen Sperrelement 3 ebenfalls mehrere mit Spitzen 32 ausgestaltete Bauteile aufweist. Allerdings sind diese Spitzen 32 schräg zur Längskontur des Deformationsbauteiles 2 angeordnet und in Aussparungen des Grundkörpers 1 verlagerbar abgestützt.
  • Bei den Varianten gemäß 1 und 2 ist folglich ein Einführen bzw. Feststellen von Spitzen 31; 32 vorgesehen, die bei einer Bewegung des Deformationsbauteiles 2 infolge eines Crashs zunächst zu Riefen 5 führen und bei einer Deformation dieses rohrförmigen Deformationsbauteiles 2 zu Rissen 6 und im weiteren Verlauf schließlich zur veränderten Energieaufnahme führen. Die Aufprallkraft in Längsrichtung des Deformationsbauteils 2 ist mit einem Pfeil ”F” stilisiert und die Kraft der Spitzen 31; 32 mit einem Pfeil ”FA”. Durch die Kontur am Übergang von Grundkörper 1 und Deformationsbauteil 2 wird im Crashfall ein Umstülpen des Deformationsbauteiles 2 bewirkt, wobei gemäß 1 eine freie Inversion und gemäß 2 eine erzwungene Inversion auftritt.
  • 3 zeigt eine Ausführung, bei der das Sperrelement 3 mehrere zuschaltbare Kanten 33 aufweist. Diese Kanten 33 sind parallel zur Längskontur des Deformationsbauteiles 2 angeordnet und für eine Abstützung des Deformationsbauteiles 2 am Grundkörper 1 ausgestaltet. Die zuschaltbaren Kanten 33 verursachen im Deformationsbauteil 2 Lastspitzen und können Risse 6 initiieren. Im weiteren Crashverlauf mit einer auch nur teilweise auftretenden Deformation ergibt sich eine veränderte Energieaufnahme. Die Aufprallkraft in Längsrichtung des Deformationsbauteils 2 ist mit einem Pfeil ”F” stilisiert und die von den Kanten 33 aufgebrachte Kraft mit einem Pfeil ”FA”. Im Crashfall wird eine Faltung des Deformationsbauteiles 2 innerhalb der Knautschzonen 7 bewirkt.
  • 4 zeigt eine Ausführung mit sekundärer Abstützung zwischen Deformationsbauteil 2 und Grundkörper 1. Hierbei ist das Deformationsbauteil 2 über ein zusätzliches Bauteil mit einem zuschaltbaren Sperrelement am Grundkörper 1 abgestützt. Eine solche sekundäre Abstützung kann verschiedenartig ausgestaltet werden, gemäß 4 beispielsweise mit einem Stützring 34. Dabei ist in der Mantelfläche des Stützringes 34 mindestens ein Stift 35 verlagerbar abgestützt, der als Mitnehmer wirkt und rechtwinklig zur Längskontur des Deformationsbauteiles 2 angeordnet ist. Die sekundäre Abstützung über Stützring 34 und Stift 35 verhindert eine Weiterbewegung im Deformationsbauteil 2 und ergibt im weiteren Crashverlauf eine veränderte Deformation bzw. Energieaufnahme. Die Aufprallkraft in Längsrichtung des Deformationsbauteils 2 ist mit einem Pfeil ”F” stilisiert und die Kraft der Stifte 35 mit einem Pfeil ”S”. Durch die Kontur am Übergang von Grundkörper 1 und Deformationsbauteil 2 bzw. Stützring 34 wird in diesem Abschnitt im Crashfall ein Umstülpen oder Einrollen des Deformationsbauteiles 2 oder am entgegen gesetzten Abschnitt eine zusätzliche Faltung des Deformationsbauteiles 2 in der Knautschzonen 7 bewirkt.
  • 5 und 6 zeigen Ausführungen, bei denen das Sperrelement 3 eine zuschaltbare Klemmeinrichtung für das Deformationsbauteil 2 aufweist. Diese Klemmeinrichtung kann unterschiedlich ausgeführt werden. So ist es möglich, dass hiermit eine Lagefixierung des Deformationsbauteiles 2 bewirkt wird. Hierfür ist beispielsweise ein Klemmring 36 geeignet, der mit teilkonischer Außenkontur ausgestaltet ist. In der Mantelfläche des Klemmringes 36 ist mindestens ein als Mitnehmer wirkender Stift 37 rechtwinklig zur Längskontur des Deformationsbauteiles 2 angeordnet und verlagerbar abgestützt. Die hier realisierte Klemmung verhindert folglich eine Bewegung des Deformationsbauteiles 2. Somit ergibt sich im weiteren Crashverlauf ebenfalls eine veränderte Deformation bzw. Energieaufnahme. Die Aufprallkraft in Längsrichtung des Deformationsbauteils 2 ist mit einem Pfeil ”F” stilisiert und die von den Stiften 37 aufgebrachte Kraft mit einem Pfeil ”S” Im Crashfall wird durch die Ausführung des Klemmringes 36 sowie die Kontur am Übergang von Grundkörper 1 und Deformationsbauteil 2 in diesem Abschnitt ein Umstülpen des Deformationsbauteiles 2 oder am entgegen gesetzten Abschnitt eine Faltung des Deformationsbauteiles 2 in der Knautschzonen 7 bewirkt.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Klemmeinrichtung vom Deformationsbauteil 2 in dessen Bewegungsrichtung mitnehmbar ist. Hierfür sind beispielsweise ein Riegel, ein Ring oder ein Gestänge geeignet, ohne dass diesbezügliche Varianten in der Zeichnung dargestellt sind. Das zugeschaltete mitgenommene Bauteil (Riegel, Ring, Gestänge oder dergleichen) stützt im weiteren Deformationsverlauf das Deformationsbauteil 2 oder ein zusätzliches Deformationsbauteil oder ein anderes im Kraftfluss liegendes Bauteil ab. Diese Abstützung verursacht eine veränderte Deformation bzw. Energieaufnahme des gesamten Bauteils.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführung, wobei das Sperrelement 3 hier ein schaltbares Ventil 38 aufweist. Der Fluidaustritt ist links geschlossen und rechts geöffnet dargestellt, wobei die geöffnete Stellung durch strahlenförmige Striche stilisiert ist. Die Aufprallkraft in Längsrichtung des Deformationsbauteils 2 ist mit einem Pfeil ”F” stilisiert. Im Crashfall wird eine einstellbare Aufweitung des Deformationsbauteils 2 bewirkt, indem das Ventil 38 im Innenraum des Deformationsbauteils 2 das Ausströmen eines flüssigen oder pastösen Mediums oder durch die Bereitstellung eines freien Hohlraums die Verformung eines Elastomers ermöglichen kann. Dadurch wird der Verlauf der Deformation am Deformationsbauteil 2 indirekt beeinflusst, wodurch eine veränderte Deformation bzw. Energieaufnahme des gesamten Bauteils erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    Deformationsbauteil
    3
    Sperrelement
    31
    Spitzen
    32
    Spitzen
    33
    zuschaltbare Kante
    34
    Stützring
    35
    Stift/Mitnehmer am Stützring
    36
    Klemmring
    37
    Stift/Mitnehmer am Klemmring
    38
    schaltbares Ventil
    4
    Baugruppe zur Abstützung der Spitzen 31
    5
    Riefen
    6
    Risse
    7
    Knautschzone
    F
    Aufprallkraft in Längsrichtung des Deformationsbauteils 2
    FA
    Kraft der Spitzen 31; 32
    S
    Kraft der Stifte 35; 37

Claims (5)

  1. Pralldämpfer für ein Fahrzeug, bestehend aus einem Grundkörper (1) mit einem bei einem Crash verformbaren rohrförmigen Deformationsbauteil (2), das mit mindestens einem Sperrelement (3) in Wirkverbindung steht, wobei das Sperrelement (3) im üblichen Fahrbetrieb zunächst in einer ersten Position angeordnet und bei einem Crash in eine zweite Position verlagerbar ist, wobei das Sperrelement (3) in dieser zweiten Position veränderte Deformationen zur Aufnahme veränderter Crashkräfte bewirkt, wobei der Stelleingriff des mindestens einen Sperrelementes (3) in den Verschiebeweg des Deformationsbauteils (2) durch zugeordnete Aktoren ausgelöst und durchgeführt wird, wobei für die Betätigung und/oder Wirkung dieser Aktoren zumindest partiell die kinetische Energie aus der Bewegung des Deformationsbauteils (2) und/oder die kinetische Energie aus der durch den Crash bewirkten Deformation der Bauteile genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deformationsbauteil (2) und dem Grundkörper (1) eine sekundäre Abstützung ausgestaltet ist, indem das Deformationsbauteil (2) über ein zusätzliches Bauteil mit zuschaltbarem Sperrelement am Grundkörper abgestützt ist.
  2. Pralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Abstützung zwischen Deformationsbauteil (2) und Grundkörper (1) als ein Stützring (34) ausgestaltet ist, in dessen Mantelfläche mindestens ein als Mitnehmer wirkender Stift (35) rechtwinklig zur Längskontur des Deformationsbauteiles (2) angeordnet und verlagerbar abgestützt ist.
  3. Pralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (3) ein schaltbares Ventil (38) aufweist.
  4. Pralldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über das schaltbare Ventil (38) im Innenraum des Deformationsbauteils (2) ein Ausströmen von flüssigen oder pastösen Medien bewirkbar ist.
  5. Pralldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über das schaltbare Ventil (38) im Innenraum des Deformationsbauteils (2) eine Verbindung zu einem freien Hohlraum bewirkt und die Verformung eines Elastomers zugelassen wird.
DE201010047286 2010-09-29 2010-09-29 Pralldämpfer für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102010047286B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047286 DE102010047286B4 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Pralldämpfer für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047286 DE102010047286B4 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Pralldämpfer für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010047286A1 DE102010047286A1 (de) 2012-03-29
DE102010047286B4 true DE102010047286B4 (de) 2013-07-25

Family

ID=45804754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010047286 Expired - Fee Related DE102010047286B4 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Pralldämpfer für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047286B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106994982B (zh) * 2017-04-27 2018-12-25 西南交通大学 一种充压式吸能装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162479A (en) * 1963-12-10 1964-12-22 Harlan D Hewitt Automobile construction for safely decelerating passengers upon high speed impact
US3893726A (en) * 1974-04-01 1975-07-08 Raymond Lee Organization Inc Shock absorber vehicle bumper
US4929008A (en) * 1989-02-14 1990-05-29 Esfandiary Rahman A Impact absorber for vehicles
DE4037101A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Volkswagen Ag Pralldaempfer, insbesondere fuer eine stossfaengeranordnung eines kraftfahrzeugs
NL1005359C1 (nl) * 1997-02-24 1998-08-26 Reynolds Aluminium Bv Actief bumpersysteem met tussen een bumperbalk en een voertuiglangsligger plaatsbaar energie-absorptie-element.
DE19745656C2 (de) * 1997-10-16 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102004059545A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Energieaufnahmeeinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162479A (en) * 1963-12-10 1964-12-22 Harlan D Hewitt Automobile construction for safely decelerating passengers upon high speed impact
US3893726A (en) * 1974-04-01 1975-07-08 Raymond Lee Organization Inc Shock absorber vehicle bumper
US4929008A (en) * 1989-02-14 1990-05-29 Esfandiary Rahman A Impact absorber for vehicles
DE4037101A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Volkswagen Ag Pralldaempfer, insbesondere fuer eine stossfaengeranordnung eines kraftfahrzeugs
NL1005359C1 (nl) * 1997-02-24 1998-08-26 Reynolds Aluminium Bv Actief bumpersysteem met tussen een bumperbalk en een voertuiglangsligger plaatsbaar energie-absorptie-element.
DE19745656C2 (de) * 1997-10-16 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102004059545A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Energieaufnahmeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047286A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610001C2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Energie
DE19922455C1 (de) Fronthaubenanordnung
EP0557733A1 (de) Unterfahrschutz für Lkw
EP1900593A2 (de) Schienenfahrzeug mit Crashausrüstung
DE102009056923A1 (de) Deformationselement, Kraftfahrzeugstoßfängerträger mit Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
EP3837135B1 (de) Tisch für ein fahrzeug
DE102010043035A1 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016200983A1 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102005005107B4 (de) Deformationselement
EP2231463B1 (de) Lenksäulenanordnung für kraftfahrzeuge
DE102004034577B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie an einem Kraftfahrzeug
DE3839976C2 (de)
EP0992419B1 (de) Fahrzeug-Fronthaubenanordnung
DE202008014749U1 (de) Stoßfängerquerträger
DE10358492A1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
EP2996908B1 (de) Fahrzeug mit einem knickelement zwischen der grundkarosserie und einem aussenkarosserieteil
DE102010047286B4 (de) Pralldämpfer für ein Fahrzeug
DE102010020080B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE10305652A1 (de) Frontendbereich
DE19851496A1 (de) Aufpralldämpfungseinrichtung
DE102016013877A1 (de) Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens
DE19835527B4 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3560787B1 (de) Schienenfahrzeug
DE10031526A1 (de) Stoßfängervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3808812C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee