DE102010046471A1 - Wärmetauscher für die Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Wärmetauscher für die Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010046471A1
DE102010046471A1 DE201010046471 DE102010046471A DE102010046471A1 DE 102010046471 A1 DE102010046471 A1 DE 102010046471A1 DE 201010046471 DE201010046471 DE 201010046471 DE 102010046471 A DE102010046471 A DE 102010046471A DE 102010046471 A1 DE102010046471 A1 DE 102010046471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow
tubes
exchanger according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010046471
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Landsbeck
Claus Steller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201010046471 priority Critical patent/DE102010046471A1/de
Publication of DE102010046471A1 publication Critical patent/DE102010046471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/02Streamline-shaped elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegender Erfindung betrifft Wärmetauscher einer Kühleranordnung eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei von einem Wärmetauschermedium durchströmbaren Rohren (22; 52), welche unter Bildung zumindest eines von Kühlluft (30) durchströmbaren Strömungskanals (25) thermisch mit Kühllamellen (24; 36, 38) gekoppelt sind, die sich zwischen den Rohren (22; 52) liegend in Strömungsrichtung erstrecken, wobei die Rohre (22; 52) und/oder die Kühllamellen (24) hinsichtlich ihrer Außenkontur und/oder hinsichtlich ihrer Anordnung und/oder Ausrichtung zueinander derart konfiguriert oder ausgebildet sinds (25) an einer stromabwärts liegenden Austrittsfläche (44) größer als an einer stromaufwärts liegend Eintrittsfläche (42) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher einer Kühleranordnung eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei von einem Wärmetauschermedium durchströmbaren Wärmetauscherrohren, die insbesondere zur Abfuhr von dem Betrieb eines Verbrennungsmotors entstehender Abwärme mit Kühllamellen thermisch gekoppelt sind.
  • Hintergrund
  • Kraftfahrzeuge sind üblicherweise mit wenigstens einem Wärmetauscher ausgestattet, der zur Abfuhr von im Betrieb eines Antriebsaggregats entstehender Abwärme an die Umgebung dient. Gängige Wärmetauscheranordnungen sehen einem modulartigen Aufbau, etwa in Form eines sogenannten Condenser-, Radiator und Fan-Moduls, (CRFM, Kondensator-, Kühler- und Gebläsemodul) vor. Ein derartiges Wärmetauscher- oder Kühlermodul weist mehrere Wärmetauscher auf, wie z. B. einen mit einem Verbrennungsmotor thermisch gekoppelten Wasserkühler, einen Ladeluftkühler, einen Ölkühler und/oder einen Kondensator einer Kraftfahrzeugklimaanlage.
  • Zur Abfuhr von Abwärme an die Umgebung sind die Wärmetauscher typischerweise einer Luftströmung ausgesetzt. Diese wird beispielsweise vom Fahrtwind des Fahrzeuges abgezweigt bzw. bei langsamer Fahrt oder im Stillstand des Fahrzeuges von einem Gebläse erzeugt bzw. verstärkt.
  • Gängige Wärmetauscheranordnungen weisen typischerweise mehrere, von einem Wärmetauschermedium durchströmbare Rohre auf, die sich z. B. zueinander parallel über die Ebene einer Anströmfläche des Wärmetauschers erstrecken. Zwischen den von Kühlflüssigkeit durchströmbaren Rohren sind Kühllamellen vorgesehen, die einerseits mit den Wärmetauscherrohren gekoppelt sind und andererseits eine möglichst große Fläche zur Abfuhr von Abwärme an die Umgebungsluft bereitstellen.
  • Zur Bereitstellung einer für den Betrieb des Kraftfahrzeugmotors ausreichenden Kühlleistung ist für bekannte Wärmetauscher eine vergleichsweise große Bauform vorgesehen. So ist in 1 eine bekannte Kühleranordnung mit einer Vielzahl von sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Wärmetauscherrohren 12 gezeigt. Ein solcher Kühler weist in einer Einbausituation im Kraftfahrzeug eine sich im Wesentlichen in der Ebene von Kraftfahrzeugquerrichtung (y) und Kraftfahrzeughochrichtung (z) erstreckende Kühler-anströmfläche auf und die einzelnen Wärmetauscherrohre 12 verfügen über eine zylindrische oder ovale bzw. rechteckig abgerundete Querschnittsfläche.
  • Soll z. B. aufgrund baulicher oder geometrischer Vorgaben des Kraftfahrzeugaufbaus die Anströmfläche des Kühlers verkleinert werden, so käme unter Umständen eine Ausgestaltung in Form eines in 2 schematisch dargestellten Blockkühlers 14 in Frage, der im Vergleich zur Darstellung gemäß 1 in Strömungsrichtung (x) betrachtet eine weitaus größere Bautiefe und dementsprechend im Querschnitt in Strömungsrichtung (x) ausgedehnte Wärmetauscherrohre 16 aufweist. Wenngleich mittels eines in 2 schematisch dargestellten Blockkühlers 14 zwar insgesamt die Größe einer Kühleranströmfläche bei gleichbleibender Kühlleistung zwar prinzipiell verringert werden kann, geht eine solche Kühlergeometrie jedoch mit einem erhöhten Strömungswiderstand einher.
  • Eine Verschlechterung der aerodynamischen Eigenschaften des Kraftfahrzeugs sowie ein wohl suboptimaler Wärmeaustausch an den Wärmetauscherrohren 16 wären die Folge.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen hinsichtlich Kühlleistung und aerodynamischen Eigenschaften verbesserten Wärmetauscher bereitzustellen, der bei möglichst gleichbleibender oder erhöhter Kühlleistung eine geringere Baugröße sowie einen geringeren Platzbedarf aufweist. Zudem soll der Wärmetauscher hinsichtlich seiner Außenabmessungen universell an unterschiedlichste Bauraumanforderungen des Kraftfahrzeuges anpassbar sein.
  • Erfindung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit einem Wärmetauscher einer Kühleranordnung gemäß Patentanspruch 1, mit einem Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 13 sowie mit einem Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers nach Patentanspruch 14 gelöst. Einzelne vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind hierbei Gegenstand jeweils abhängiger Patentansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist für eine Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges vorgesehen und hierzu ausgebildet und dient der Abfuhr von im Betrieb des Kraftfahrzeuges entstehender Abwärme an die Umgebung. Der Wärmetauscher weist zumindest zwei von einem Wärmetauschermedium durchströmbare Rohre auf, welche unter Bildung zumindest eines von zugeführter Kühlluft durchströmbaren Strömungskanals thermisch mit Kühllamellen gekoppelt sind. Die Kühllamellen erstrecken sich zwischen den Rohren liegend im Wesentlichen in Strömungsrichtung der zugeführten Kühlluft.
  • Die Rohre und/oder die Kühllamellen sind ferner hinsichtlich ihrer Außenkontur und/oder hinsichtlich Ihrer Anordnung und/oder Ausrichtung zueinander derart konfiguriert, angeordnet oder ausgebildet, dass der Strömungsquerschnitt des von Kühlrohren und Kühllamellen gebildeten Strömungskanals, bevorzugt die Strömungsquerschnitte mehrerer Strömungskanäle an einer stromabwärts liegenden Austrittsfläche des Wärmetauschers größer als an einer stromaufwärts liegenden Eintrittsfläche ist.
  • Indem die von Kühlrohren und Kühllamellen gebildeten Strömungskanäle in Strömungsrichtung betrachtet eine zunehmend größere Querschnittsfläche aufweisen, kann der Strömungswiderstand eines solchen Wärmetauschers gegenüber Wärmetauscheranordnungen mit einem in Strömungsrichtung kontinuierlichen Strömungsquerschnitt verringert werden. Zudem kann hierdurch dem Aspekt Rechnung getragen werden, dass die vergleichsweise kalte, dem Wärmetauscher zugeführte Kühlluft sich im Zuge des Durchströmens durch den Wärmetauscher erwärmt und sich dementsprechend räumlich ausdehnt. Die zugeführte Kühlluft kann sich beim Durchströmen des Wärmetauschers besser und ungehinderter räumlich ausdehnen.
  • Eingehende Überlegungen führen zu der Erkenntnis , dass die den Wärmetauscher durchströmende Kühlluft insbesondere in den in Strömungsrichtung hinten liegenden Bereichen des Wärmetauschers eine nennenswerte Erwärmung und räumliche Ausdehnung erfährt, die erfahrungsgemäß, gerade bei einer Ausgestaltung als Blockkühler, zum Aufbau eines nennenswerten Staudrucks führen kann, der sich nachteilig auf die aerodynamischen Eigenschaften des Wärmetauschers sowie des Fahrzeugs auswirken kann.
  • Indem die Strömungskanäle an ihrer Austrittsfläche eine größere Querschnittsfläche als an ihrer Eintrittsfläche aufweisen, kann einer durch Lufterwärmung bedingten Staudruckerhöhung nun entgegengewirkt werden. Ferner ermöglichen die sich in Strömungsrichtung vergrößernden Strömungskanäle, die Bautiefe eines Wärmetauschers in Strömungsrichtung gesehen, generell zu vergrößern. Auf diese Art und Weise kann z. B. bei gleichbleibender Kühlleistung die Größe der Eintrittsfläche des Wärmetauschers verringert und dafür die sich in Strömungsrichtung erstreckende Bautiefe des Wärmetauschers, bzw. des Kühlers entsprechend ausgedehnt werden.
  • Das Wärmetauscherdesign kann folglich zu einem Blockkühler mit einem vergleichsweise geringen Strömungswiderstand hin verändert werden. Derartige Wärmetauscher können ferner universell und flexibel an unterschiedliche Bauraumerfordernisse eines Kraftfahrzeugs angepasst werden. Ferner kann das Größenverhältnis von Eintritts- zu Austrittsflächen den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Insbesondere kann durch eine gegenüber dem Stand der Technik verkleinerte Eintrittsfläche und/oder auch Austrittsfläche des Wärmetauschers der hierdurch frei gewordene Bauraum im Kraftfahrzeug für andere Teile und Komponenten verwendet werden.
  • Auch kann ein derartiger Wärmetauscher gewichtsoptimiert mit verringertem Materialaufwand gefertigt werden. Schließlich kann durch die größenreduzierte Bauform des Wärmetauschers eine verbesserte Versicherungsklasseneinstufung für das betreffende Fahrzeug sowie eine Verbesserung des Fahrzeug-, Kollisions- und Crashverhaltens erreicht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass sich der Strömungsquerschnitt des zumindest einen, bevorzugt sämtlicher Strömungskanäle stromabwärts gesehen stetig vergrößert. Strömungstechnisch erweist es sich hierbei als besonders günstig, wenn sich im von Wärmetauscherrohren und Kühllamellen gebildeten Strömungskanal keine Kanten oder dergleichen strömungstechnisch ungünstige Strukturen vorhanden sind. So ist ein durchgehend divergierender, kantenfreier Verlauf des Strömungsquerschnitts der Strömungskanäle als vorteilhaft zu erachten.
  • Der von Kühlluft durchströmbare freie Strömungsquerschnitt der Strömungskanäle soll sich in Strömungsrichtung betrachtet stets vergrößern, allenfalls abschnittsweise konstant sein, aber unter keinen Umständen in Strömungsrichtung verringern.
  • Zur Erzielung sich in Strömungsrichtung vergrößernder Strömungskanäle ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ferner vorgesehen, dass die Wärmetauscherrohre an ihrem der Eintrittsfläche zugewandten Endabschnitt einen größeren Querschnitt als an einem der Austrittsfläche zugewandten Endabschnitt aufweisen. Dementsprechend weisen die Wärmetauscherrohre in Strömungsrichtung gesehen einen der Kontur und dem Verlauf der dazwischenliegenden Strömungskanäle entsprechende Formgebung auf.
  • Von Vorteil weisen die Wärmetauscherrohre in Strömungsrichtung betrachtet eine sich stetig verjüngende, sozusagen konvergierende Außenkontur auf. Die Wärmetauscherrohre können hierbei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein und die divergierende, sich vergrößernde Kühlluftkanal-Querschnittsfläche kann sich allein aus der sich in Strömungsrichtung verändernden Außenkontur bzw. dem Querschnitt der Wärmetauscherrohre ergeben.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung sind benachbart zueinander angeordnete Wärmetauscherrohre bezogen auf eine Hauptanströmrichtung der Kühlluft unter einem Winkel zueinander angeordnet. Folglich sind die Wärmetauscherrohre, z. B. in Strömungsrichtung gesehen, fächerartig und divergierend zueinander angeordnet und ausgerichtet. Bei einer derartigen Anordnung der Wärmetauscherrohre können auch Rohrgeometrien mit einem in Strömungsrichtung im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnittsprofil Verwendung finden. Denn bei dieser Ausgestaltung kann eine Vergrößerung der Strömungsquerschnitte der Strömungskanäle überwiegend oder ausschließlich durch eine in Strömungsrichtung divergierende Anordnung in sich geradlinig ausgebildeter Wärmetauscherrohre erreicht.
  • Es ist hierbei ferner denkbar, dass eine sich in Strömungsrichtung vergrößernde Querschnittsfläche der Strömungskanäle auch durch eine Kombination von einerseits in Strömungsrichtung konvergierend bzw. verjüngend ausgebildeten Rohren und andererseits von in Strömungsrichtung divergierend zueinander angeordneten Rohren erreicht werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die in Rohrlängsrichtung benachbart zueinander zu liegen kommenden Lamellen oder Lamellenabschnitte bezogenen auf die Rohrlängsrichtung divergierend zueinander angeordnet. So können die einzelnen, mit den Wärmetauscherrohren die Kühlkanäle bildenden Lamellen in Strömungsrichtung gesehen fächerartig divergierend zueinander ausgerichtet und dementsprechend an den Wärmetauscherrohren angeordnet sein. Auch kann ausschließlich durch die Ausgestaltung divergierender Kühllamellen eine Erweiterung des Strömungsquerschnitts der Strömungskanäle erreicht werden, wobei die Wärmetauscherrohre ein in Strömungsrichtung konstantes bzw. nicht konvergierendes Querschnittsprofil aufweisen.
  • Ergänzend oder alternativ hierzu ist ferner denkbar, dass auch die Lamellen eine sich in Strömungsrichtung zugeführter Kühlluft verjüngende Außenkontur aufweisen. Zur Erzielung von sich in Strömungsrichtung vergrößernden Querschnitten der Strömungskanäle können somit sowohl untere und obere, etwa von Wärmetauscherrohren gebildete Wandungsabschnitte als auch seitliche, typischerweise von Kühllamellen gebildete Wandlungsabschnitte paarweise divergierend zueinander angeordnet oder in sich konvergierend ausgebildet sein.
  • Ferner können die Rohre in Strömungsrichtung der Kühlluft betrachtet nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eine sich tropfenförmig verjüngende Außenkontur aufweisen. Eine derart aerodynamisch begünstigte Außenkontur der Wärmetauscherrohre kann den Gesamtströmungswiderstand des Wärmetauschers in vorteilhafter Weise verringern.
  • So ist insbesondere für die Wärmetauscherrohre eine stromlinienförmige Außenkontur vorgesehen, sodass die Wärmetauscherrohre überwiegend laminar von zugeführter Kühlluft umströmt werden, was einen konvektiven Wärmeaustausch zwischen dem in den Rohren strömenden Wärmetauschermedium und zugeführter Kühlluft begünstigt. Die Formgebung der Wärmetauscherrohre kann dabei z. B. an das Querschnittsprofil von Flugzeugtragflächen angelehnt sein. Insbesondere können die Wärmetauscherrohre vorn und/oder hinten abgerundet sein oder eine konvexe Wölbung aufweisen.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die sich zwischen den Wärmetauscherrohren liegenden Lamellen oder Lamellenabschnitte über ihre Erstreckung entlang der Strömungsrichtung an benachbarten Wärmetauscherrohren unmittelbar angrenzen. Bevorzugt stehen die Lamellen oder Lamellenabschnitte über ihre gesamte Erstreckung in Strömungsrichtung mit den Wärmetauscherrohren in thermischem Kontakt. Sie sind bevorzugt unmittelbar miteinander, insbesondere über ihre gesamte Längserstreckung mit den Wärmetauscherrohren verschweißt oder anderweitig stoffschlüssig verbunden.
  • Nach einer Weiterbildung ist ferner vorgesehen, dass die Lamellen durch abschnittsweise und abwechselnde Umformung entlang mehrerer, im Wesentlichen geradliniger Faltlinien aus einem Metallblechzuschnitt geformt sind. Die Lamellen weisen eine ziehharmonikaartige Formgebung auf und grenzen mit Ihren Faltlinien bevorzugt an die quer hierzu verlaufenden Wärmetauscherrohre an. Die einzelnen Faltlinien erstrecken sich hierbei in Strömungsrichtung bzw. parallel zum Verlauf der von Lamellen und Kühlrohren gebildeten Strömungskanäle. Die von Kühllamellen und Wärmetauscherrohren gebildeten Strömungskanäle weisen bevorzugt einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltung mit einem sich in Strömungsrichtung verjüngenden Wärmetauscherrohrdurchmesser ist vorgesehen, dass sich die Bauhöhe der ziehharmonikaartig gefalteten Lamellenstruktur entsprechend vergrößert, damit die Lamellen mit Ihrem Knick-, Biege- oder Faltlinien im Wesentlichen über ihre gesamte Erstreckung an den Wärmetauscherrohren anliegen können.
  • In Weiterbildung hiervon ist insbesondere vorgesehen, dass der Metallblechzuschnitt vor einem Umformen in die ziehharmonikaartige Struktur der Kühllamellen ein ringsegmentartiges Flächengebilde aufweist. Die späteren Faltlinien zur Bildung der Lamellen erstrecken sich hierbei im Wesentlichen senkrecht zu den gebogenen Seitenrändern des Metallblechzuschnitts. Nach einer entsprechenden Umformoperation, etwa einem strukturbildenden Prägeprozess, ergibt sich dann in einer Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Außenkontur der Lamellenanordnung mit einer Anzahl von einzelnen in einem zick-zack-Muster geformten Lamellen, wobei die in den Metallblechzuschnitt eingebrachten Faltlinien im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, die Bauhöhe der Lamellen der Eintrittsfläche zugewandt aber kleiner als an der gegenüberliegenden Austrittsfläche des Wärmetauschers ist.
  • Anstelle einer einstückig ausgebildeten Lamellenanordnung kann nach einer Weiterbildung ferner vorgesehen werden, in Strömungsrichtung betrachtet, zumindest zwei, der jeweiligen Außenkontur und dem Abstand der jeweils benachbart angeordneten Wärmetauscherrohre größenangepasste Lamellen bevorzugt im Wesentlichen fluchtend hintereinander anzuordnen. Insoweit können in einer einfachen Näherung zwei oder mehrere in Strömungsrichtung hintereinander anzuordnende Lamellen vorgesehen werden, die jeweils unterschiedliche, dem jeweiligen Einbauort an den Wärmetauscherrohren entsprechende Bauhöhen aufweisen.
  • In Strömungsrichtung fluchtend hintereinander angeordnete Lamellen oder Lamellenpakete können hierbei unmittelbar aneinander angrenzend aber auch unter Bildung eines Zwischenraums an den jeweiligen Wärmetauscherrohren angeordnet werden.
  • Es ist hierbei ferner denkbar, die Lamellen auch unter einem Versatz in Rohrlängsrichtung anzuordnen, insbesondere für den Fall, wenn sich eine Verwirbelung zugeführter Kühlluft innerhalb des Wärmetauschers als vorteilhaft erweisen sollte.
  • Es kann ferner vorgesehen werden, dass die Lamellen zum Beispiel eine in sich rechteckige Gestalt aufweisen und entlang eines geradlinig ausgebildeten Abschnitts des angrenzenden Wärmetauscherrohrs zu liegen kommen. Auch kann das Wärmetauscherrohr in Strömungsrichtung betrachtet stufenweise unterschiedliche Strömungsquerschnitte bzw. unterschiedliche Außenabmessungen senkrecht zur Strömungsrichtung aufweisen.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen werden, das ein vorderer, in Strömungsrichtung im Wesentlichen geradlinig ausgebildeter Rohrabschnitt über einen schrägen Rohrabschnitt in einen hinteren, ebenfalls in sich geradlinig ausgebildeten Rohrabschnitt übergeht, wobei der vordere Abschnitt zur Vergrößerung des Strömungskanalquerschnitts eine größere Querschnittsfläche als der hintere Abschnitt aufweist. Die abgestufte Ausgestaltung von in Strömungsrichtung unterschiedlichen Rohrquerschnitten ist dabei keineswegs auf nur zwei Rohrabschnitte beschränkt. So können auch mehrere sukzessiv in Strömungsrichtung abgestufte Rohrabschnitte vorgesehen werden.
  • Auch ist nach einer weiteren Ausgestaltung des Wärmetauschers denkbar, dass die Lamellen oder Lamellenabschnitte eine oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweisen, über welche eine strömungstechnische Verbindung benachbart zueinander liegender Strömungskanäle hergestellt werden kann. Auf diese Art und Weise kann eine bedarfsgerechte Verwirbelung der Kühlluftströmung herbeigeführt werden.
  • Hiervon unabhängig ist nach einer weiteren Ausgestaltung des Wärmetauschers ferner denkbar, dass die Lamellenanordnung über die gesamte Anström- oder Eintrittsfläche des Wärmetauschers nicht gleichbleibend ausgebildet sein muss sondern einzelne Flächenabschnitte unterschiedlicher Geometrie und/oder Kontur aufweisen kann.
  • Es ist ferner im Rahmen der Erfindung, wenn die Lamellenkontur, insbesondere die Lamellenbreite oder der Abstand benachbarter Lamellensegmente, an strömungstechnische, etwa einbaubedingte Strömungsverhältnisse des Wärmetauschers angepasst werden. So ist es insbesondere denkbar, in den strömungstechnisch benachteiligten Bereichen der Anströmfläche des Wärmetauschers den Strömungswiderstand durch Anpassen der Lamellengeometrie lokal zu verringern, damit der Wärmetauscher unter typischen Betriebsbedingungen über seine gesamte Wärmetauscherfläche eine weitgehend konstante Kühlleistung bereitstellen kann.
  • In einem weiteren unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung zudem ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat, bevorzugt mit einem Verbrennungsmotor und mit einer hierfür vorgesehenen Kühleranordnung zur Abfuhr der im Betrieb des Antriebsaggregats entstehenden Abwärme an die Umgebung. Das Kraftfahrzeug bzw. die an ihm vorgesehene Kühleranordnung weist dabei zumindest einen zuvor beschriebenen Wärmetauscher auf.
  • Daneben betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, wobei zumindest zwei Wärmetauscherrohre vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden und zur Bildung zumindest eines von Kühlluft durchströmbaren Strömungskanals derart thermisch mit sich zwischen den Rohren, vorzugsweise in Strömungsrichtung erstreckenden, Kühllamellen gekoppelt werden, sodass der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals an einer stromabwärts liegenden Austrittsfläche größer als an einer stromaufwärts liegenden Eintrittsfläche ist und wobei zur Bildung der Kühllamellen mit einer sich in Strömungsrichtung stetig vergrößernden Kontur ein Metallblechzuschnitt abschnittsweise und in abwechselnder Richtung entlang mehrerer, im Wesentlichen geradliniger Faltlinien (34) umgeformt wird.
  • Ein derart umgeformter, eine Lamellenanordnung bildender Metallblechzuschnitt wird sodann mit in entsprechendem Abstand zueinander angeordneten Wärmetauscherrohren thermisch gekoppelt, bevorzugt unmittelbar hiermit verbunden. Die Wärmetauscherrohre weisen hierbei bevorzugt einen in Strömungsrichtung gesehen, sich verjüngenden Querschnitt, insbesondere eine sich dementsprechend verjüngende Außenkontur auf.
  • Eine Höhenanpassung der zwischen den Wärmetauscherrohren anzuordnenden Kühllamellen an das Profil der Wärmetauscherrohre ermöglicht die Bildung eines Wärmetauschers mit sich in Strömungsrichtung querschnittsvergrößernden Strömungskanälen.
  • In Weiterbildung hiervon ist der Metallblechzuschnitt ringsegmentartiger Gestalt, wobei sich die Falt- oder Biegelinien im Wesentlichen senkrecht zu den gebogenen Seitenrändern des Blechzuschnitts erstrecken. Auf diese Art und Weise kann eine im Wesentlichen rechteckige, dem geradlinigen Verlauf der Wärmetauscherrohre angepasste Außenkontur einer Kühllamellenanordnung geschaffen werden, die auf Seiten der Eintrittsfläche des Wärmetauschers ein geringeres Höhenprofil als an der Austrittsfläche aufweist.
  • Der ringsegmentartig ausgebildete Flächenabschnitt des Metallblechzuschnitts kann beispielsweise mittels einer Walzoperation erzeugt werden, wobei ein radial außen liegender Bereich einem größeren Druck als ein radial innen liegender Bereich ausgesetzt wird. Auf diese Art und Weise kann aus einem etwa rechteckigen Metallblechzuschnitt oder aus einem in Form eines Coils vorliegenden Metallblechband ein ringsegmentartiger Flächenabschnitt erzeugt werden.
  • Es ist hierbei nach einer weiteren Ausgestaltung denkbar, dass der Metallblechzuschnitt im Zuge eines Umformprozesses entlang eines Seitenrandes gestreckt und/oder entlang eines gegenüberliegenden Seitenrandes gestaucht wird. Insoweit ist ferner denkbar, auch etwa aus einem rechteckigem Metallblechzuschnitt eine zickzackartig anmutende Lamellenanordnung zu formen, die an ihren beiden, bezogen auf die spätere Einbauposition am Wärmetauscher, vorn und hinten liegenden Endabschnitten unterschiedliche Bauhöhen aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Wärmetauschers nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung eines nach Art eines Blockkühlers ausgebildeten Wärmetauschers nach dem Stand der Technik,
  • 3 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines Wärmetauschers gemäß der Erfindung,
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung zweier in Strömungsrichtung hintereinander anzuordnender Kühllamellenanordnungen,
  • 5 eine schematische Seitenansicht der Kühllamellen gemäß 4 in Einbauposition zwischen zwei Wärmetauscherrohren,
  • 6 einen ringsegmentartig ausgebildeten Metallblechzuschnitt vor einer strukturbildenden Umformoperation,
  • 7 eine schematische perspektivische Darstellung einer aus einem Metallblechzuschnitt gemäß 6 erzeugbaren Lamellenanordnung,
  • 8 eine schematische Darstellung der in 7 gezeigten Lamellenanordnung in Einbauposition zwischen zwei Wärmetauscherrohren,
  • 9 die Herstellung eines in 6 isoliert dargestellten ringsegmentartigen Metallblechzuschnitts mittels einer Walzoperation und
  • 10 eine weitere Ausgestaltung mit stufenförmig abgesetzten Wärmetauscherrohren.
  • Der in 3 ausschnittsweise und vergrößert dargestellte Wärmetauscher 20 weist eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Wärmetauscherrohren 22 auf, die in Strömungsrichtung (x) gesehen ein sich verjüngendes Querschnittsprofil aufweisen.
  • Zwischen den von einem Wärmetauschermedium durchströmbaren Wärmetauscherrohren 22 befinden sich jeweils Kühllamellen 24 dreieckiger Grundgeometrie, die eine Vielzahl von Strömungskanälen 25 bilden, durch welche die zugeführte Kühlluft 30 strömen kann. Durch die sich in Strömungsrichtung (x) verjüngende Außenkontur der Wärmetauscherrohre 22 vergrößert sich der Strömungsquerschnitt der von Wärmetauscherrohren 23 und Kühllamellen 24 gebildeten Strömungskanäle 25 in Strömungsrichtung gesehen.
  • Auf diese Art und Weise kann die sich im Zuge des Wärmeaustauschs erwärmende Kühlluft 30 ungehinderter ausdehnen und trotz einer zunehmenden Erwärmung in Strömungsrichtung überwiegend laminar die Wärmetauscherrohre 22 umströmen. Die Wärmetauscherrohre 22 sind an der in 3 links liegenden Eintrittsfläche 42 als auch an der gegenüberliegenden Austrittsfläche 44 des gezeigten Kühlers 20 abgerundet ausgebildet, um eine möglichst homogene, weitgehend turbulenzfreie und laminare Strömung zugeführter Kühlluft 30 zu unterstützen. So weisen die Wärmetauscherrohre 22 an ihrem vorderen der Eintrittsfläche 42 zugewandten Endabschnitt 26 einen größere Querschnitt als an ihrem gegenüberliegenden, der Austrittsfläche 44 zugewandten Endabschnitt 28 auf.
  • Die in den 3, 5 und 8 gezeigten Wärmetauscherrohre 22 sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Es ist aber abweichend hiervon auch denkbar, eine weitere Vergrößerung der Strömungskanäle durch ein entsprechendes auffächerndes Anordnen übereinander liegender benachbarter Wärmetauscherrohre 22 zu erzielen.
  • Die vorliegend gezeigten Ausgestaltungen mit verjüngt in Strömungsrichtung ausgebildeten Wärmetauscherrohren 22 ermöglichen die Bildung eines im Wesentlichen blockartig bzw. kubisch ausgebildeten Wärmetauschers 20, der im Vergleich zu den im Stand der Technik üblichen und in 1 skizzierten Wärmetauschern eine deutlich größere Bautiefe in Strömungsrichtung aufweisen kann.
  • Durch den sich in Strömungsrichtung 30 vergrößernden Querschnitt der Strömungskanäle 25 kann der Strömungswiderstand eines derart ausgebildeten Blockkühlers auf ein gefordertes Minimum herabgesetzt werden.
  • In der 4 sind zwei Lamellenanordnungen 36, 38 gezeigt, die im Querschnitt gemäß 5 bevorzugt fluchtend hintereinander im Zwischenraum zwischen benachbarten Wärmetauscherrohren 22 angeordnet werden. Die Lamellenanordnung 36 weist hierbei eine Bauhöhe A auf, die kleiner ist als die entsprechende Bauhöhe B der Lamellenanordnung 38. Dementsprechend ist vorgesehen, die etwas kleiner bauende Lamellenanordnung 36 nahe der Eintrittsfläche 42 und die Lamellenanordnung 38 in Strömungsrichtung dahinterliegend, ggf. unter Bildung eines Zwischenraums 40 zwischen den im Wesentlichen horizontal verlaufende Wärmetauscherrohren 22 anzuordnen.
  • Die in Strömungsrichtung vorn bzw. hinten liegenden Endabschnitte der Lamellenanordnungen 36, 38 kommen hierbei bevorzugt innerhalb bzw. zwischen der Vorderkante 26 bzw. hinteren Kante 28 der vorn und hinten gebogen, bzw. konvex gewölbten und stromlinienförmig ausgebildeten Wärmetauscherrohre 22 zu liegen.
  • Die hier gezeigte Ausgestaltung ist lediglich exemplarisch. Auch ist eine horizontale Ausrichtung der Wärmetauscherrohre 22 keinesfalls zwingend. So können die Wärmetaucherrohre auch z. B. senkrecht, etwa in z-Richtung verlaufend, angeordnet sein.
  • In 6 ist ein Metallblechzuschnitt 32 mit einer ringsegmentartigen Fläche gezeigt, der zwei gebogene Seitenränder 33, 35 aufweist. Zwischen den Seitenrändern 33, 35 erstrecken sich einzelne Falt-, Knick- oder Biegelinien 34, entlang derer aus dem Metallblechzuschnitt 32 durch abwechselndes Umformen eine ziehharmonikaartige Struktur einer in 7 dargestellten Kühllamellenanordnung 24 gebildet werden kann.
  • Gemäß der Darstellung nach 8 weisen hierbei die einzelnen Kühllamellen 24 eine trapezartige Gestalt auf, die entsprechend der Kontur benachbarter Wärmetauscherrohre 22 weitgehend über die gesamte Erstreckung der Falt- oder Biegelinien 34 an die Außenkontur der Wärmetauscherrohre 22 angrenzt und dort mit diesen bevorzugt stoffflüssig verbunden, etwa verschweißt ist.
  • Wie ferner in 7 erkennbar, weist die Lamellenanordnung 24 der Eintrittsfläche 42 zugewandt eine Bauhöhe D auf, die kleiner ist als die gegenüberliegende Bauhöhe E an der Austrittsfläche 44 des Wärmetauschers 20. Hierbei entspricht das weniger hoch bauende vordere Ende der Lamellenanordnung 24 dem radial innen liegenden Seitenrand 33 des in 6 dargestellten Metallblechzuschnitts 32 während die mit E bezeichnete Bauhöhe aus dem radial außen liegenden Seitenrand 35 des in 6 gezeigten Metallblechzuschnitts 32 gebildet werden kann.
  • In 9 ist schließlich eine weitere Möglichkeit der Herstellung des in 6 skizzierten Metallblechzuschnitts 32 gezeigt. Ausgehend von einem in Form eines Blechbandes 46 vorliegenden Rohling kann z. B. über eine oder mehrere Walzoperationen ein in der Fläche gebogenes, in 9 links neben den angedeuteten Walzen 48 sich erstreckendes ringartig gebogenes Band erzeugt werden, welches radial außen liegend eine Materialstärke F aufweist, die kleiner ist als eine radial innen liegende Materialstärke G.
  • Durch entsprechendes Ablängen des in der Fläche zu einem ringartigen Segment gebogenen Metallblechzuschnitts 32 kann ein in 6 skizzierter Rohling 32 erzeugt werden. In 9 ist ferner anhand der gestrichelten Linien 24 die spätere Bildung von in Strömungsrichtung stetig höher bauenden Kühllamellen 24 gezeigt.
  • Anstelle einer Walzoperation kann ein in 6 skizzierter Rohling 32 natürlich durch z. B. entsprechendes Ausstanzen aus einem etwa rechteckigen Metallblech gebildet werden.
  • In 10 ist schließlich eine weitere Ausgestaltung eines Wärmetauschers 50 dargestellt. Dieser weist zumindest zwei Wärmetauscherrohre 52 auf, die in Strömungsrichtung betrachtet zwei im Wesentlichen parallel, ggf. auch parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtete Rohrabschnitte 54, 56 aufweisen, die senkrecht zur Strömungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Insbesondere weisen hier die Wärmetauscherrohre ein abgestuftes Außenprofil auf, wobei der in Strömungsrichtung vorn liegende etwas höher bauende Rohrabschnitt 54 über eine schrägen Stufenabschnitt 58 in den hinteren, im Rohrabschnitt 56 übergeht. Der vordere, der Kühlereintrittsfläche zugewandte Rohrabschnitt 54 verjüngt sich im Bereich des schrägen Stufenabschnitts 58 in den hinsichtlich seines Querschnittes verkleinerten hinteren Rohrabschnitt 58.
  • Da für sämtliche Wärmetauscherrohre ohnehin einer Fertigung als extrudiertes Strangpressprofil vorgesehen ist, kann selbst eine solch komplexe Geometrie nahezu kostenneutral hergestellt werden.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wärmetauscher
    12
    Wärmetauscherrohr
    14
    Wärmetauscher
    16
    Wärmetauscherrohr
    20
    Wärmetauscher
    22
    Wärmetauscherrohr
    24
    Kühllamelle/Kühllamellenanordnung
    26
    vorderer Rohrabschnitt
    28
    hinterer Rohrabschnitt
    30
    Kühlluftströmung
    32
    Metallblechzuschnitt
    34
    Falt-, Knick- oder Biegelinie
    36
    Kühllamellenanordnung
    38
    Kühllamellenanordnung
    40
    Durchgangsöffnung
    42
    Eintrittsfläche
    44
    Austrittsfläche
    46
    Metallblech
    48
    Walzwerk
    50
    Wärmetauscher
    52
    Wärmetauscherrohr
    54
    Rohrabschnitt
    56
    Rohrabschnitt
    58
    Stufenabschnitt

Claims (15)

  1. Wärmetauscher einer Kühleranordnung eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei von einem Wärmetauschermedium durchströmbaren Rohren (22; 52), welche unter Bildung zumindest eines von Kühlluft (30) durchströmbaren Strömungskanals (25) thermisch mit Kühllamellen (24; 36, 38) gekoppelt sind, die sich zwischen den Rohren (22; 52) liegend in Strömungsrichtung erstrecken, wobei die Rohre (22; 52) und/oder die Kühllamellen (24; 36, 38) hinsichtlich ihrer Außenkontur und/oder hinsichtlich ihrer Anordnung und/oder Ausrichtung zueinander derart konfiguriert oder ausgebildet sind, dass der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals (25) an einer stromabwärts liegenden Austrittsfläche (44) größer als an einer stromaufwärts liegenden Eintrittsfläche (42) ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei sich der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals (25) stromabwärts gesehen stetig vergrößert.
  3. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rohre (22; 52) an ihrem der Eintrittsfläche (42) zugewandten Endabschnitt einen größeren Querschnitt als an einem der Austrittfläche (44) zugewandten Endabschnitt aufweisen.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbart zueinander angeordnete Rohre (22; 52) bezogen auf eine Hauptanströmrichtung der Kühlluft (30) unter einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Rohrlängsrichtung benachbart zueinander zu liegen kommende Lamellen (24; 36, 38) oder Lamellenabschnitte bezogen auf die Rohrlängsrichtung divergierend zueinander angeordnet sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rohre (22) in Strömungsrichtung der Kühlluft (30) betrachtet eine sich tropfenförmige verjüngende Außenkontur aufweisen.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, wobei die Lamellen (24; 36, 38) oder Lamellenabschnitte über ihre Erstreckung entlang der Strömungsrichtung an benachbarten Rohren (22; 52) unmittelbar angrenzen.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamellen (24; 36, 38) durch abschnittsweise und abwechselnde Umformung entlang mehrerer im Wesentlichen geradliniger Faltlinien (34) aus einem Metallblechzuschnitt (32) geformt sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamellen (24; 36, 38) in Längsrichtung der Rohre (22; 52) betrachtet eine ziehharmonika-artig gefaltete Struktur aufweisen.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, wobei der Metallblechzuschnitt (32) vor einem Umformen eine ringsegmentartige Struktur aufweist und wobei die Faltlinien (34) sich im Wesentlichen senkrecht zu den gebogenen Seitenrändern (33, 35) des Blechzuschnitts (32) erstrecken.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Strömungsrichtung (30) betrachtet, wenigstens zwei, der Außenkontur benachbarter Rohre (22; 52) jeweils angepasste Lamellen (36, 38) vorzugsweise fluchtend hintereinander angeordnet sind.
  12. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamellen (24; 36, 38) oder Lamellenabschnitte eine oder mehrere Durchgangsöffnungen (40) aufweisen oder bilden.
  13. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und einer hierfür vorgesehenen Kühleranordnung zur Abfuhr der im Betrieb des Antriebs entstehenden Abwärme an die Umgebung mit zumindest einem Wärmetauscher (20; 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, wobei zumindest zwei Wärmetauscherrohre (22; 52) vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet werden und zur Bildung zumindest eines von Kühlluft durchströmbaren Strömungskanals (25) derart thermisch mit Kühllamellen (24; 36, 38) gekoppelt werden, dass der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals (25) an einer stromabwärts liegenden Austrittsfläche (44) größer als an einer stromaufwärts liegenden Eintrittsfläche (42) ist und wobei ein Metallblechzuschnitt (32) abschnittsweise und in abwechselnder Richtung entlang mehrerer, im Wesentlichen geradliniger Faltlinien (34) zur Bildung der Kühllamellen (24; 36, 38) mit einer sich in Strömungsrichtung stetig vergrößernden Kontur umgeformt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Metallblechzuschnitt (32) im Zuge eines Umformprozesses entlang eines Seitenrandes (35) gestreckt und/oder entlang eines gegenüberliegenden Seitenrandes (33) gestaucht wird.
DE201010046471 2010-09-24 2010-09-24 Wärmetauscher für die Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102010046471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046471 DE102010046471A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Wärmetauscher für die Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046471 DE102010046471A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Wärmetauscher für die Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046471A1 true DE102010046471A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010046471 Withdrawn DE102010046471A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Wärmetauscher für die Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046471A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004993A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Audi Ag Kühleranordnung für ein Fahrzeug
US10551131B2 (en) 2018-01-08 2020-02-04 Hamilton Sundstrand Corporation Method for manufacturing a curved heat exchanger using wedge shaped segments
US10670346B2 (en) 2018-01-04 2020-06-02 Hamilton Sundstrand Corporation Curved heat exchanger
EP3974755A3 (de) * 2020-09-25 2022-07-06 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kühlerbaugruppe für ein fahrzeug
WO2023163680A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-31 Renta Elektrikli Ev Aletleri Sanayi Ve Dis Ticaret Limited Sirketi Innovation in condenser units of dryers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118511U1 (de) * 2000-11-01 2002-02-14 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE10331518A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher zum Kühlen von Luft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118511U1 (de) * 2000-11-01 2002-02-14 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE10331518A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher zum Kühlen von Luft

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004993A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Audi Ag Kühleranordnung für ein Fahrzeug
DE102016004993B4 (de) 2016-04-25 2020-07-16 Audi Ag Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Kühleranordnung
US10670346B2 (en) 2018-01-04 2020-06-02 Hamilton Sundstrand Corporation Curved heat exchanger
EP3722722A1 (de) * 2018-01-04 2020-10-14 Hamilton Sundstrand Corporation Gekrümmter wärmetauscher
US10551131B2 (en) 2018-01-08 2020-02-04 Hamilton Sundstrand Corporation Method for manufacturing a curved heat exchanger using wedge shaped segments
US11060802B2 (en) 2018-01-08 2021-07-13 Hamilton Sundstrand Corporation Method for manufacturing a curved heat exchanger using wedge shaped segments
US11668533B2 (en) 2018-01-08 2023-06-06 Hamilton Sundstrand Corporation Method for manufacturing a curved heat exchanger using wedge shaped segments
EP3974755A3 (de) * 2020-09-25 2022-07-06 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kühlerbaugruppe für ein fahrzeug
US11584219B2 (en) 2020-09-25 2023-02-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft Radiator assembly for vehicle
WO2023163680A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-31 Renta Elektrikli Ev Aletleri Sanayi Ve Dis Ticaret Limited Sirketi Innovation in condenser units of dryers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632245A1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE102008057334A1 (de) Wärmetauscher
EP2885593B1 (de) Wärmetauscher
DE102010046471A1 (de) Wärmetauscher für die Kühlanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE112005002177T5 (de) Wärmetauschervorrichtung
WO2013139507A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zu seiner herstellung sowie verschiedene anlagen mit einem derartigen wärmetauscher
DE112008000781T5 (de) Wärmetauscheraufbau
EP1712863A1 (de) Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug
EP1657512A1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP1567819A1 (de) Wärmeüberträgereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur herstellung
DE102012002234A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Lamellen und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmetauscher
DE102010027053A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP2096397A2 (de) Rippe für einen Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102008020230A1 (de) Wärmetauscher sowie Wärmetauscherrohr
EP2253921A2 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager
EP2102034A1 (de) Abschirmbauteil, insbesondere hitzeschild
EP1966000B1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
DE102005048227A1 (de) Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1593536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
DE102008018644A1 (de) Kreuzgegenstrom-Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit vier Stufen und interner Blenden-Drosselung
EP1864068B1 (de) Wärmetauscher mit entlüfter
DE10349887B4 (de) Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor
EP1817533B1 (de) Niedertemperaturkühlmittelkühler
EP2910886B1 (de) Wärmeübertrager
DE102015119408A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Kühlkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE