DE102010045318A1 - Gewindetrieb mit Störgeometrie im nichttragenden Bereich der Mutternut - Google Patents

Gewindetrieb mit Störgeometrie im nichttragenden Bereich der Mutternut Download PDF

Info

Publication number
DE102010045318A1
DE102010045318A1 DE102010045318A DE102010045318A DE102010045318A1 DE 102010045318 A1 DE102010045318 A1 DE 102010045318A1 DE 102010045318 A DE102010045318 A DE 102010045318A DE 102010045318 A DE102010045318 A DE 102010045318A DE 102010045318 A1 DE102010045318 A1 DE 102010045318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
spindle
screw drive
groove
mother
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010045318A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fuhlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010045318A priority Critical patent/DE102010045318A1/de
Publication of DE102010045318A1 publication Critical patent/DE102010045318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2219Axially mounted end-deflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gewindetrieb mit einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden Spindel, die von einer Mutter (30) umgeben ist, wobei an der Spindel wenigstens eine schraubenförmige Spindelnut vorgesehen ist, der eine Mutternut (41) an einem Hauptkörper (40) der Mutter (30) gegenüber steht, wobei zwischen der Mutternut (41) und der Spindelnut eine Reihe von Wälzkörpern (34) aufgenommen ist, wobei an beiden Enden der Mutter (30) je eine Umlenkausnehmung (44) im Hauptkörper (40) vorgesehen ist, welche die Mutternut (41) in einen tragenden (42) und einen nicht tragenden Bereich (43) unterteilt, wobei in der Umlenkausnehmung (44) ein gesondertes Umlenkstück (50) mit einem gebogenen Umlenkkanal (52) aufgenommen ist, wobei die Mutter (30) weiter einen Rücklaufkanal (46) aufweist, der die beiden gebogenen Umlenkkanäle (52) so miteinander verbindet, dass die Wälzkörper (34) endlos umlaufen können. Erfindungsgemäß ist die Mutternut (41) im nichttragenden Bereich (43) mit einer Störgeometrie (53) versehen, die verhindert, dass die Mutter (30) mit der Spindel zusammengebaut werden kann, wenn sich ein Wälzkörper (34) im nicht tragenden Bereich (43) der Mutternut (41) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gewindetrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der US 5 664 459 A1 ist ein Gewindetrieb bekannt. Gemäß der 2 der US 5 664 459 A1 umfasst der Gewindetrieb 10 eine sich in eine Längsrichtung erstreckende Spindel 14, an der wenigstens eine schraubenförmige Spindelnut 30 vorgesehen ist. Die Spindel ist von einer Mutter 12 umgeben, an deren Hauptkörper aus Stahl eine Mutternut 16 vorgesehen ist, welche der Spindelnut gegenüber steht, so dass zwischen der Mutternut und Spindelnut eine Reihe von kugelförmigen Wälzkörpern 34 abwälzen können. An beiden in Längsrichtung weisenden Enden des Hauptkörpers ist eine Umlenkausnehmung 24 in dem Hauptkörper vorgesehen.
  • In der Umlenkausnehmung ist ein gesondertes Umlenkstück 26 angeordnet, in dem ein gebogener Umlenkkanal für die Wälzkörper vorgesehen ist. Die gebogenen Umlenkkanäle der beiden Umlenkstücke sind über einen Rücklaufkanal so miteinander verbunden, dass die Wälzkörper endlos umlaufen können. Der Rücklaufkanal ist in Form einer zylindrischen Bohrung im Hauptkörper ausgebildet.
  • Anzumerken ist, dass die schraubenförmige Mutternut vor der Umlenkausnehmung hergestellt wird. Hierbei kommt beispielsweise eine Schleif- oder ein Hartdrehverfahren zum Einsatz. Die entsprechenden Bearbeitungsschritte werden zur Verfahrensvereinfachung entlang der gesamten Länge des Mutterhauptkörpers ausgeführt. Die Mutternut wird daher durch die Umlenkausnehmung in einen tragenden Teil, in dem die Wälzkörper laufen, und einem nicht tragenden Teil, in dem keine Wälzkörper angeordnet sind, unterteilt.
  • Hierbei tritt das Problem auf, dass versehentlich Wälzkörper im nicht tragenden. Bereich der Mutternut montiert werden können, ohne dass dies vom Monteur oder vom Benutzer des Gewindetriebs sofort bemerkt werden würde. Dieses Problem tritt besonders dann auf, wenn die Mutter mit Hilfe einer zylindrischen Montagehilfe auf die Spindel aufgeschraubt wird. An den Enden ist meist ein zylindrischer Lagersitz vorgesehen, so dass dort keine Spindelnut vorhanden ist. Wenn die Mutter mit den Wälzkörpern über diesen Lagersitz geschoben wird kann es passieren, dass Wälzkörper aus dem tragenden Bereich der Spindelnut herausfallen und in den nicht tragenden Bereich der Spindelnut gelangen. Da entsprechende Bereiche des Gewindetriebs bei der Montage nicht einsehbar sind, wird dies oft nicht bemerkt. Wird ein derart fehlerhaft montierter Gewindetrieb längere Zeit betrieben, so hat dies unweigerlich die Zerstörung des Umlenkstückes zur Folge, wodurch im weiteren Schadensverlauf der Schraubeingriff zwischen Spindel und Mutter aufgehoben wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das vorstehend beschriebene Problem zu beheben.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mutternut im nichttragenden Bereich mit einer Störgeometrie versehen ist die verhindert, dass die Mutter mit der Spindel zusammengebaut werden kann, wenn sich ein Wälzkörper im nicht tragenden Bereich der Mutternut befindet. Der erfindungsgemäße Gewindetrieb kann nicht mehr zusammengebaut werden, wenn sich ein Wälzkörper im nichtragenden Bereich der Mutternut befindet. Der Wälzkörper passt wegen der Störgeometrie nicht mehr in den nicht tragenden Bereich hinein. Damit bemerkt der Monteur, dass beim Aufschrauben der Mutter auf die Spindel ein Wälzkörper aus dem tragenden Bereich der Mutternut herausgefallen ist und kann folglich entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Die Störgeometrie kann von einem vom Hauptkörper verschiedenen Störteil gebildet sein, das im nichtragenden Bereich der Mutternut aufgenommen ist. Das Störteil lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen. Hierbei ist insbesondere an ein spritzgegossenes Kunststoffbauteil gedacht.
  • Das Störteil kann den nichttragenden Bereich der Mutternut im Wesentlichen vollständig ausfüllen. Hierdurch wird besonders sicher ausgeschlossen, dass ein Wälzkörper zwischen den nicht tragenden. Bereich der Mutternut und der Spindelnut gelangt.
  • Das Störteil kann mit dem Umlenkstück fest verbunden sein. Das Störteil muss fest mit dem Hauptkörper verbunden sein. Da der Hauptkörper aus Stahl besteht ist es sehr aufwändig, dort geeignete Befestigungskonturen vorzusehen. Das Umlenkstück besteht dagegen regelmäßig aus Kunststoff und ist ohnehin fest mit dem Hauptkörper verbunden. Es ist daher kostengünstig möglich, das Störteil fest mit dem Umlenkstück zu verbinden. Bevorzugt wird das Störteil einstückig mit dem Umlenkstück ausgeführt.
  • Anstelle oder zusätzlich zum Störteil kann die Mutternut im nichttragenden Bereich vom schraubenförmigen Verlauf abweichen, um die Störgeometrie zu bilden. Beim Schleifen oder Hartdrehen der Mutternut kann der vorgeschlagene Verlauf problemlos hergestellt werden. Die Spindelnut folgt über die gesamte Länge der Spindel einem exakt schraubenförmigen Verlauf. Durch die vorgeschlagene Abweichung der Mutternut ist zwischen der Spindelnut und der Mutternut im nichttragenden Bereich nicht mehr genügend Raum zur Aufnahme eines Wälzkörpers vorhanden. Die Montage des Gewindetriebs wird unmöglich, wenn sich ein Wälzkörper dort befindet. Das gleiche gilt, wenn die Tiefe und/oder die Breite der Mutternut im nichttragenden Bereich geringer ausgeführt ist als im tragenden Bereich, um die Störgeometrie zu bilden.
  • An wenigstens einem in Längsrichtung weisenden Ende der Mutter kann eine Enddichtung vorgesehen sein, deren Dichtlippe in Dichteingriff mit der Spindel steht, wobei zwischen dem Umlenkstück und der Enddichtung ein gesonderter Füllring vorgesehen ist, der den dort vorhandenen Freiraum zwischen Spindel und Mutter im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Hierdurch wird sicher ausgeschlossen, dass ein Wälzkörper unbeabsichtigter Weise im Bereich angeordnet ist, den erfindungsgemäß der Füllring angeordnet ist. Ein derartiger Wälzkörper würde sonst von der Enddichtung gehalten und könnte beim Betrieb des KGT zu Beschädigungen führen.
  • An dem Füllring kann ein Schmiermittelauftrager vorgesehen sein, der aus einem Schmiermittelspeichermaterial besteht. Als Schmiermittelspeicher kommt vorzugsweise Filz oder ein offenzelliger Schaumstoff zum Einsatz. Als Schmiermittel vorzugsweise Öl. Über den Schmiermittelauftrager soll Schmierstoff auf die Spindelnut aufgetragen werden. Dieser Schmiermittelauftrager hat den Vorteil, dass er sich innerhalb des durch die Enddichtung abgedichteten Innenraumes der Mutter befindet, so dass das ausgetragene Schmiermittel problemlos zu den Wälzkörpern gelangen kann. Als Schmiermittelvorratsraum kommt bevorzugt die aus der DE 10 2006 033 852 A1 bekannte Schmiereinheit zum Einsatz. Das in dieser Schmiereinheit aufgenommene Schmiermittelspeichermaterial steht dabei bevorzugt in Schmiermittelübertragungsverbindung mit dem erfindungsgemäßen Schmiermittelauftrager.
  • Der gesamte Füllring kann aus dem Schmiermittelspeichermaterial bestehen. Auf diese Weise lässt sich der Füllring besonders kostengünstig herstellen. Die typischerweise recht hohe Flexibilität des Schmiermittelspeichermaterials steht der Primärfunktion des Ringes, nämlich einen Wälzkörper fern zu halten, nicht entgegen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine grobschematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Gewindetriebs während der Montage der Mutter auf die Spindel;
  • 2 einen Längsschnitt der Mutter eines erfindungsgemäßen Gewindetriebs; und
  • 3 eine Explosionsansicht der Mutter gemäß 2.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Gewindetrieb 10 während der Montage der Mutter 30 auf die Spindel 20. Die Spindel 20 erstreckt sich in eine Längsrichtung 11, wobei an ihrer im Wesentlichen zylindrischen Außenumfangsfläche eine schraubenförmig verlaufende Spindelnut 21 angebracht ist. Die Spindelnut 21 ist im Querschnitt betrachtet spitzbogenförmig ausgeführt, so dass die kugelförmigen Wälzkörper die Spindelnut 21 an zwei Punkten berühren.
  • Am Ende der Spindel 20 ist ein zylindrischer Lagerzapfen 22 angebracht, dessen Durchmesser im vorliegenden Ausführungsbeispiel kleiner als der Kerndurchmesser der Spindelnut 21 ist. Unmittelbar benachbart zu der Gewindespindel 20 ist die Mutter 30 dargestellt, die sich noch auf der Montagehilfe 12 befindet. Bei der Montagehilfe 12 handelt es sich um einen Kreiszylinder, dessen Durchmesser dem Kerndurchmesser der Spindelnut 21 entspricht.
  • Um die Mutter 30 auf die Spindel 20 zu montieren wird erstgenannte von der Montagehilfe 12 über den Lagerzapfen 22 geschoben und anschließend in die Spindelnut 21 eingeschraubt, so dass sich sämtliche Wälzkörper in Eingriff mit der Spindelnut 21 befinden. Hierbei kann es passieren, dass im Bereich des Lagerzapfens 22 Wälzkörper aus der Mutternut herausfallen, da der Durchmesser des Lagerzapfens 22 in vielen Anwendungsfällen kleiner als der Kerndurchmesser der Spindelnut 21 ist.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Mutter 30 im Längsschnitt. Die Mutter 30 umfasst einen hohlzylindrischen Hauptkörper 40 aus Wälzlagerstahl. An der Innenumfangsfläche des Hauptkörpers 40 ist eine schraubenförmige Mutternut 41 angebracht, die im Querschnitt betrachtet spitzbogenförmig ausgebildet ist, so dass die kugelförmigen Wälzkörper 34 die Mutternut 41 an zwei Punkten berühren. Wenigstens im Bereich der Mutternut 41 ist der Hauptkörper 40 gehärtet. An den in Längsrichtung weisenden Enden des Hauptkörpers 40 ist je eine Umlenkausnehmung 44 vorgesehen, welche die Mutternut 41 in einen tragenden 42 und einen nicht tragenden Bereich 43 unterteilt. Der nichttragende Bereich 43, der dem in 2 rechten Umlenkstück 50 zugeordnet ist, liegt vor der Schnittebene und ist daher nicht zu erkennen.
  • In der Umlenkausnehmung 44 ist je ein einstückiges Umlenkstück 50 aufgenommen, welches aus Kunststoff spritzgegossen ist. Die beiden identischen Umlenkstücke 50 weisen jeweils eine Abhebenase 51 auf, mit der die Wälzkörper 34 aus der Spindelnut herausgehoben werden und in den gebogenen Umlenkkanal 52 des Umlenkstücks 50 überführt werden. Von dort laufen die Wälzkörper 34 über den Rücklaufkanal 46 zum gebogenen Umlenkkanal 52 des anderen Umlenkstücks 50, so dass sie wieder in tragenden Eingriff mit der Spindelnut und der Mutternut 41 gelangen. Der Rücklaufkanal 46 ist in Form einer in Längsrichtung verlaufenden Bohrung im Hauptkörper 40 ausgeführt.
  • An dem Umlenkstück 50 ist eine Störgeometrie 53 einstückig in Form eines sichelförmigen Fortsatzes angebracht. Der sichelförmige Fortsatz 53 deckt die Mutternut 41 im nichttragenden Bereich 42 derart ab, dass er zusammen mit der angrenzenden Innenoberfläche des Hauptkörpers 40 eine im Wesentlichen ununterbrochene zylindrische Innenoberfläche bildet.
  • Die Umlenkstücke 50 werden durch einen Spannring 31 in der Umlenkausnehmung 44 gehalten, der in eine Spannringnut 45 im Hauptkörper 40 eingreift. Endseitig ist die Mutter 30 mit einer Enddichtung 32 verschlossen, deren Dichtlippe 33 die Spindel gleitend berührt, wenn sich die Mutter 30 auf der Spindel befindet.
  • Zwischen dem Spannring 31 und der Enddichtung 32 ist ein Füllring 60 angeordnet, der den dortigen Zwischenraum im Wesentlichen vollständig ausfallt. Der Füllring 60 ist über den gesamten Ringumfang mit einer im Wesentlichen konstanten T-förmigen Querschnittsfläche ausgeführt.
  • Anzumerken ist noch, dass es sich bei der vorliegenden Mutter 30 um eine sogenannte Einschraubmutter handelt, die an der in 2 rechten Seite ein Innengewinde 47 aufweist, mit der sie an einer (nicht dargestellten) übergeordneten Baugruppe befestigt werden kann. Auf dieser Seite wurde auf die Enddichtung und auch auf den Füllring verzichtet. Selbstverständlich kann die Mutter 30 in jeder beliebigen bekannten Bauform, beispielsweise als Flansch- oder Zylindermutter, ausgeführt sein, wobei an beiden Längsenden eine Enddichtung und ein Füllring vorgesehen sind.
  • 3 zeigt die Mutter 30 gemäß 2 in einer Explosionsdarstellung, insoweit kann auf die Ausführungen zu 2 verwiesen werden. Hinzuweisen ist auf den Schmiermittelauftrager 61, der dazu ausgebildet ist, die Spindelnut gleitend zu berühren. Der Schmiermittelauftrager besteht aus einem Schmiermittelspeichermaterial, beispielsweise aus einem offenzelligen Schaumstoff oder Filz. Der verbleibende Füllring 60 besteht aus einem festen Kunststoff, beispielsweise POM. Der Schmiermittelauftrager 61 steht mit einem (nicht dargestellten) Schmiermittelspeicher in Schmiermittelübertragungsverbindung, so dass Schmiermittel, vorzugsweise Schmieröl, vom Schmiermittelspeicher auf die Spindelnut übertragen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gewindetrieb
    11
    Längsrichtung
    12
    Montagehilfe
    20
    Spindel
    21
    Spindelnut
    22
    Lagerzapfen
    30
    Mutter
    31
    Spannring
    32
    Enddichtung
    33
    Dichtlippe
    34
    Wälzkörper
    40
    Hauptkörper
    41
    Mutternut
    42
    tragender Bereich der Mutternut
    43
    nicht tragender Bereich der Mutternut
    44
    Umlenkausnehmung
    45
    Spannringnut
    46
    Rücklaufkanal
    47
    Befestigungsgewinde
    50
    Umlenkstück
    51
    Abhebenase
    52
    gebogener Umlenkkanal
    53
    Störgeometrie bzw. sichelartiger Fortsatz
    60
    Füllring
    61
    Schmiermittelauftrager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5664459 A1 [0002, 0002]
    • DE 102006033852 A1 [0014]

Claims (9)

  1. Gewindetrieb (10) mit einer sich in einer Längsrichtung (11) erstreckenden Spindel (20), die von einer Mutter (30) umgeben ist, wobei an der Spindel (20) wenigstens eine schraubenförmige Spindelnut (21) vorgesehen ist, der eine Mutternut (41) an einem Hauptkörper (40) der Mutter (30) gegenüber steht, wobei zwischen der Mutternut (41) und der Spindelnut (21) eine Reihe von Wälzkörpern (34) aufgenommen ist, wobei an beiden Enden der Mutter (30) je eine Umlenkausnehmung (44) im Hauptkörper (40) vorgesehen ist, welche die Mutternut (41) in einen tragenden (42) und einen nicht tragenden Bereich (43) unterteilt, wobei in der Umlenkausnehmung (44) ein gesondertes Umlenkstück (50) mit einem gebogenen Umlenkkanal (52) aufgenommen ist, wobei die Mutter (30) weiter einen Rücklaufkanal (46) aufweist, der die beiden gebogenen Umlenkkanäle (52) so miteinander verbindet, dass die Wälzkörper (34) endlos umlaufen können, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutternut (41) im nichttragenden Bereich (43) mit einer Störgeometrie (53) versehen ist, die verhindert, dass die Mutter (30) mit der Spindel (20) zusammengebaut werden kann, wenn sich ein Wälzkörper (34) im nicht tragenden Bereich (43) der Mutternut (41) befindet.
  2. Gewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Störgeometrie von einem vom Hauptkörper (40) verschiedenen Störteil (53) gebildet wird, das im nichtragenden Bereich (43) der Mutternut (41) aufgenommen ist.
  3. Gewindetrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Störteil (53) den nichttragenden Bereich (53) der Mutternut (41) im Wesentlichen vollständig ausfallt.
  4. Gewindetrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Störteil (53) mit dem Umlenkstück (50) fest, vorzugsweise einstückig, verbunden ist.
  5. Gewindetrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutternut (41) im nichttragenden Bereich (43) vom schraubenförmigen Verlauf abweicht, um die Störgeometrie zu bilden.
  6. Gewindetrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe und/oder die Breite der Mutternut (41) im nichttragenden Bereich geringer ausgeführt ist als im tragenden Bereich (42), um die Störgeometrie zu bilden.
  7. Gewindetrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem in Längsrichtung (11) weisenden Ende der Mutter (30) eine Enddichtung (32) vorgesehen ist, deren Dichtlippe (33) in Dichteingriff mit der Spindel (20) steht, wobei zwischen dem Umlenkstück (50) und der Enddichtung (32) ein gesonderter Füllring (60) vorgesehen ist, der den dort vorhandenen Freiraum zwischen Spindel (20) und Mutter (30) im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
  8. Gewindetrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Füllring (60) ein Schmiermittelauftrager (61) vorgesehen ist, der aus einem Schmiermittelspeichermaterial besteht.
  9. Gewindetrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Füllring (60) aus dem Schmiermittelspeichermaterial besteht.
DE102010045318A 2010-09-14 2010-09-14 Gewindetrieb mit Störgeometrie im nichttragenden Bereich der Mutternut Withdrawn DE102010045318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045318A DE102010045318A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Gewindetrieb mit Störgeometrie im nichttragenden Bereich der Mutternut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045318A DE102010045318A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Gewindetrieb mit Störgeometrie im nichttragenden Bereich der Mutternut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045318A1 true DE102010045318A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45756106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045318A Withdrawn DE102010045318A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Gewindetrieb mit Störgeometrie im nichttragenden Bereich der Mutternut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045318A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664459A (en) 1995-03-21 1997-09-09 Deutsche Star Gmbh Rolling-member worm-drive
DE10110699A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Thk Co Ltd Schmiermittel-Zuführvorrichtung in einem Rollenelement-Gewindetrieb
DE10011383B4 (de) * 2000-03-09 2005-08-25 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb
DE102005007065A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-15 Nsk Ltd. Kugelumlaufspindel-Vorrichtung
DE102005008581A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-29 Nsk Ltd. Kugelrollspindel und ein Verfahren zum Zusammenbauen der Kugelrollspindel
DE60301517T2 (de) * 2002-05-15 2006-01-19 Nsk Ltd. Kugelgewindetrieb
DE102006033852A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Schmiereinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664459A (en) 1995-03-21 1997-09-09 Deutsche Star Gmbh Rolling-member worm-drive
DE10011383B4 (de) * 2000-03-09 2005-08-25 Rexroth Star Gmbh Wälzkörpergewindetrieb
DE10110699A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Thk Co Ltd Schmiermittel-Zuführvorrichtung in einem Rollenelement-Gewindetrieb
DE60301517T2 (de) * 2002-05-15 2006-01-19 Nsk Ltd. Kugelgewindetrieb
DE102005007065A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-15 Nsk Ltd. Kugelumlaufspindel-Vorrichtung
DE102005008581A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-29 Nsk Ltd. Kugelrollspindel und ein Verfahren zum Zusammenbauen der Kugelrollspindel
DE102006033852A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Schmiereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320138B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP2222974B1 (de) Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
DE102013206080B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE10141996C5 (de) Kugelumlaufmutter
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102004043898B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102010021536B4 (de) Spindelantrieb
DE102012213856A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Schrägbohrung
EP2997286B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017206583B4 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit Enddichtung im Hauptkörper und in der Endkappe
DE202005021641U1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit Umlenkelement
DE102013208441B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102011106079B4 (de) Planetengewindetrieb mit Enddichtung mit einzelner Dichtkante
DE69836781T2 (de) Dichtung für einen Kraftstoffeinfüllstutzen
DE102012203632A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit einem gesonderten Übertragungskörper zur Schmiermittelübertragung auf den beweglichen Ausleger
DE3323345A1 (de) Kugelumlauf-schraubgetriebe
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
EP2143961B1 (de) Abdichtung einer Öffnung
DE102010045069A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit automatisierbarer Schmiermittelzuführung
EP3420148B2 (de) Rinne
DE102010045318A1 (de) Gewindetrieb mit Störgeometrie im nichttragenden Bereich der Mutternut
WO2019015710A1 (de) Gewindemutter für einen kugelgewindetrieb
DE102018216781A1 (de) Dichtelement, Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
DE102008056202A1 (de) Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401