DE102010044729A1 - Elektrischer Signalgeber - Google Patents

Elektrischer Signalgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102010044729A1
DE102010044729A1 DE201010044729 DE102010044729A DE102010044729A1 DE 102010044729 A1 DE102010044729 A1 DE 102010044729A1 DE 201010044729 DE201010044729 DE 201010044729 DE 102010044729 A DE102010044729 A DE 102010044729A DE 102010044729 A1 DE102010044729 A1 DE 102010044729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
disc
switching element
layer
elastically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010044729
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010044729 priority Critical patent/DE102010044729A1/de
Publication of DE102010044729A1 publication Critical patent/DE102010044729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/02After travel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/022Collapsable dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/03Hardness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/008Rubber spring

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Signalgeber nach Art eines Schalters (10) oder Tasters, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit einer elektrischen Betätigungseinheit, welche mit einem Betätigungselement, insbesondere einem Stößel (13) versehen ist, und mit mindestens einem Schaltelement, welches auf das Betätigungselement zur Betätigung desselben wirkt, wobei das Schaltelement vorzugsweise ein Haptikelement, insbesondere eine Schnappscheibe (14) ist. Erfindungsgemäß ist eine elastisch nachgiebige Schicht auf der dem Betätigungselement gegenüberliegenden Seite des Schaltelements vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Signalgeber nach Art eines Schalters oder Tasters, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit einer elektrischen Betätigungseinheit, welche mit einem Betätigungselement, insbesondere einem Stößel versehen ist, und mit mindestens einem Schaltelement, welches auf das Betätigungselement zur Betätigung desselben wirkt, wobei das Schaltelement vorzugsweise ein Haptikelement, insbesondere eine Schnappscheibe ist.
  • Als elektrische Betätigungseinheit ist vorzugsweise ein Mikro-Schalter oder Mikro-Taster vorgesehen. Derartige Bauelemente sind in unterschiedlichen Ausführungen und technischen Funktionsweisen bekannt, zum Beispiel aus der EP 1 808 877 A2 , dort auch mit weiteren Nachweisen. Gezeigt ist in der Schrift ein Mikro-Schalter oder -Taster, welcher in ein zusätzliches Gehäuse eingesetzt ist. Letzteres nimmt zugleich eine Schnappscheibe als Haptikelement auf. Die Schnappscheibe wirkt auf den Stößel des Mikro-Schalters oder -Tasters und definiert einen exakten Schaltpunkt, der auch deutlich fühlbar ist. Auf die gesamte Offenbarung der EP 1 808 877 A2 wird hiermit Bezug genommen.
  • Die Schnappscheibe als Schaltelement hat einen begrenzten Schalthub. In bestimmten Anwendungsfällen wird ein längerer Schalthub gewünscht, etwa bei einer vorgeschalteten Mechanik im Sinne eines Betätigers und/oder beim Einbau des elektrischen Signalgebers, wobei durch den Schalthub Einbautoleranzen ausgeglichen werden sollen. Insbesondre geht es um die Schaffung eines Überhubes, so dass ein Betätiger in Richtung auf die Schnappscheibe weiterbewegt werden kann, obwohl letztere bereits von einer Schaltposition in die andere Schaltposition übergegangen ist (bereits geschnappt hat). Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demnach die Schaffung eines elektrischen Signalgebers mit Überhub.
  • Der erfindungsgemäße Signalgeber ist gekennzeichnet durch eine elastisch nachgiebige Schicht auf der dem Betätigungselement gegenüberliegenden Seite des Schaltelements, insbesondere der Schnappscheibe. Die elastisch nachgiebige Schicht nimmt Schaltkräfte auf, auch nachdem die Schnappscheibe durch Beaufschlagung geschaltet hat. In Abhängigkeit von diversen Parametern ergibt sich durch die Nachgiebigkeit der elastischen Schicht ein entsprechender Überhub. Die Kombination aus Schnappscheibe und elastisch nachgiebiger Schicht ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit dem aus der EP 1 808 877 A2 bekannten elektrischen Signalgeber. Im Rahmen der Erfindung liegen aber auch einfachere Ausführungen ohne zusätzliches Gehäuse. Wichtig ist die Beaufschlagung eines Betätigungselements, eines Stößels oder dergleichen, durch eine Schnappscheibe und eine darüber angeordnete, elastisch nachgiebige Schicht. Das Betätigungselement ist Teil einer elektrischen Betätigungseinheit. Zusätzlich kann auf die elastisch nachgiebige Schicht ein mechanisches Element als Betätiger wirken und so die elastisch nachgiebige Schicht gegen die Schnappscheibe pressen, welche das Betätigungselement beaufschlagt.
  • Vorteilhafterweise besteht die elastisch nachgiebige Schicht aus Silikon, Gummi oder ähnlich elastischen Werkstoffen. Insbesondere handelt es sich um Stoffe, die unter dem Begriff Elastomer zusammengefasst sind. Dazu zählen neben den genannten Werkstoffen auch Naturlatex, synthetischer Latex und Verbindungen oder Gemische aus den insgesamt genannten Werkstoffen.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die elastisch nachgiebige Schicht als Scheibe ausgebildet, welche das Schaltelement bzw. die Schnappscheibe insbesondere zumindest teilweise überdeckt. Dadurch wirkt die Schicht auch als Abdeckung gegen mechanische Einwirkungen. Je mehr die Scheibe die Schnappscheibe überdeckt, um so besser ist auch der Schutz gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit, ebenso wie der mechanische Schutz.
  • Vorteilhafterweise ist die Scheibe mit Mitteln zur Befestigung an dem Schaltelement bzw. der Schnappscheibe versehen, insbesondere mit unterseitigen Schlaufen oder Stegen. Vorzugsweise sind unterseitig zwei zueinander parallele Schlaufen oder Stege vorgesehen, die unter das Schaltelement/die Schnappscheibe fassen. Sofern mehrere Schnappscheiben übereinander angeordnet sind, umfassen die Schlaufen oder Stege insbesondere den Stapel aus Schnappscheiben insgesamt. Mit Hilfe der Schlaufen oder Stege ist eine einfache Befestigung der Scheibe auf der Schnappscheibe möglich.
  • Vorteilhafterweise liegt die elastisch nachgiebige Schicht am Schaltelement bzw. an der Schnappscheibe an. Eine Verklebung oder andere dauerhafte, flächenhafte Verbindungen zwischen der Schicht und der Schnappscheibe sind vorzugsweise nicht vorgesehen aber als alternative Befestigung möglich.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung überdeckt die elastisch nachgiebige Schicht das Schaltelement bzw. die Schnappscheibe nur teilweise. Außerdem überdeckt die elastisch nachgiebige Schicht die Schnappscheibe insbesondere nicht im Bereich von Rastmitteln oder Verbindungsmitteln für die Verbindung der Schnappscheibe mit weiteren Bestandteilen des Signalgebers. So kann das Schaltelement bzw. die Schnappscheibe mit Rastnasen an einem Gehäuse gehalten sein. Die zum Gehäuse gehörenden Rastnasen reichen an Randseiten der Schnappscheibe über dieselbe hinüber und sind vorzugsweise nicht von der elastisch nachgiebigen Schicht überdeckt. Die Montage wird so vereinfacht. Beispielsweise kann erst die Schnappscheibe mit der elastisch nachgiebigen Schicht versehen werden, bevor die Kombination aus elastisch nachgiebiger Schicht und Schnappscheibe in das Gehäuse eingesetzt wird und dort insbesondere einrastet.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei der elastisch nachgiebigen Schicht um einen Elastomer mit einer Shore-Härte von etwa 60. Die Härte ist abgestimmt auf verschiedene weitere Parameter des Schalters bzw. Tasters, so auch auf die Federkennlinie der Schnappscheibe, die Dicke der elastisch nachgiebigen Schicht, den angestrebten Überhub und den wirksamen Querschnitt eines Betätigers, welche den Elastomer beaufschlagt. Insbesondere weist die elastisch nachgiebige Schicht eine Dicke von etwa zwei Millimetern auf.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind die Elastizitäten von Schaltelement bzw. Schnappscheibe und elastisch nachgiebiger Schicht so aufeinander abgestimmt, dass die Schnappscheibe schaltet, wenn die elastisch nachgiebige Schicht an einer entsprechend beaufschlagten Stelle auf 75% ihrer ursprünglichen Dicke zusammengepresst ist. Jede zusätzliche Beaufschlagung der elastisch nachgiebigen Schicht wirkt ausschließlich auf diese Schicht (da die Schnappscheibe geschaltet hat) und führt zu einem Überhub proportional zur Nachgiebigkeit des Werkstoffs der elastisch nachgiebigen Schicht, vorzugsweise von etwa 25% der ursprünglichen Dicke.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der elastisch nachgiebigen Schicht ein mechanischer Betätiger zugeordnet, mit dem die elastisch nachgiebige Schicht in einem Teilbereich zur Bewegung des Schaltelements bzw. der Schnappscheibe beaufschlagbar ist, wobei der Betätiger insbesondere mit einem wirksamen Durchmesser von etwa drei Millimeter die elastisch nachgiebige Schicht beaufschlagt. Deutliche Variationen des Durchmessers sind möglich. Der resultierende Querschnitt des Betätigers liegt vorzugswiese zwischen drei und sechzehn Quadratmillimeter, insbesondere bei sieben bis neun Quadratmillimeter.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung presst der Betätiger die elastisch nachgiebige Schicht maximal um bis zu einen Millimeter zusammen und/oder um etwa 50% der Dicke der nicht elastischen Schicht ohne Beaufschlagung derselben. Dabei kann der Hub des Betätigers durch Anschläge begrenzt sein. Alternativ kann sich die Begrenzung des Hubes auch aus einer erwarteten durchschnittlichen Kraft zur Beaufschlagung des Betätigers ergeben, etwa dann, wenn der Betätiger durch Fingerdruck einer Bedienungsperson beaufschlagt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im übrigen und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen aufrechten Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen elektrischen Signalgeber,
  • 2 einen aufrechten Querschnitt durch den Signalgeber gemäß 1,
  • 3 ein Bauteil des Signalgebers in perspektivischer Darstellung, nämlich die Kombination aus Schnappscheibe und darauf angeordneter elastisch nachgiebiger Schicht.
  • Ein Schalter 10 als elektrischer Signalgeber weist ein Gehäuse 11 auf, in dem ein Mikro-Schalter 12 mit Stößel 13 gelagert ist. Außerdem ist am Gehäuse 11 eine Schnappscheibe 14 als Schaltelement unmittelbar über dem Stößel 13 gehalten. Auf der Schnappscheibe 14 ist eine Elastomer-Scheibe 15 als Auflage vorgesehen.
  • Die Scheibe 15 liegt teilweise auf einem umlaufenden Gehäuserand 16 auf, welcher auch als Auflage für die Schnappscheibe 14 dient. Zugleich ist die Scheibe 15 breiter bzw. mit einem größeren Durchmesser versehen als die Schnappscheibe 14, reicht demnach über diese hinaus, mit Ausnahme von einander gegenüberliegenden seitlichen Aussparungen 17, 18. Im Bereich dieser Aussparungen sind einander gegenüberliegende Randbereiche der Schnappscheibe 14 nicht von der Scheibe 15 bedeckt. Vielmehr ist die Schnappscheibe 14 in diesen Bereichen unter Rastnasen 19, 20 des Gehäuses 11 gehalten.
  • Das Grundprinzip des Mikro-Schalters mit Stößel, zusätzlichem Gehäuse, Schnappscheibe und deren Relativanordnung zueinander ist aus der EP 1 808 877 A2 bekannt. Hierauf wird ausdrücklich Bezug genommen. Neu und vorteilhaft sind die Anordnung der Elastomer-Scheibe 15 auf der Schnappscheibe 14 und die spezielle Ausgestaltung der Scheibe 15.
  • Die Elastomer-Scheibe 15 weist mit Abstand zu ihrer Unterseite zwei zueinander parallele Stege 21, 22 auf, die die Funktion von Schlaufen haben. Die Schnappscheibe 14 ist zwischen die Stege 21, 22 und die Unterseite der Scheibe 15 geschoben und so innig mit der Unterseite 15 verbunden. Die genannten Aussparungen 17, 18 sind nicht zwischen den beiden Stegen 21, 22, sondern außerhalb der Stege an der Scheibe 15 vorgesehen.
  • Typischerweise ist die Schnappscheibe 14 umlaufend mit vier schräg abwärts gerichteten Vorsprüngen 23 versehen. Die Stege 21, 22 kommen jeweils zwischen zwei Vorsprüngen 23 zu liegen bzw. liegen seitlich an diesen an, so dass ein Verschieben der Scheibe 15 relativ zur Schnappscheibe 14 nicht möglich ist.
  • Bei der Herstellung des Schalters 10 kann zunächst die Schnappscheibe 14 mit der Elastomer-Scheibe 15 verbunden werden. Anschließend wird die Kombination aus Scheibe 15 und Schnappscheibe 14 auf den Gehäuserand 16 aufgesetzt, so dass Teile der Schnappscheibe 14 unter den Rastnasen 19, 20 zu liegen kommen.
  • Die Elastomer-Scheibe 15 ist hier etwa zwei Millimeter dick und besteht aus Silikon der Shore-Härte 60. Bei Druck auf die Elastomer-Scheibe 15 gibt diese teilweise nach. Bei erhöhtem Druck schwingt die Schnappscheibe 14 aus der gezeigten oberen Position in eine nichtgezeigte untere Position und drückt so den Stößel 13 in den Mikro-Schalter 12. Weiterer Druck auf die Elastomer-Scheibe 15 führt zu einem weiteren Zusammenpressen derselben.
  • Auf der Elastomer-Scheibe 15 kann als Betätiger ein nichtgezeigter Betätigungsstößel in einem weiteren Gehäuse gehalten sein. Der Querschnitt dieses Betätigungsstößels ist so bemessen und auf die Dicke und Elastizität des Elastomers und die Elastizität der Schnappscheibe so abgestimmt, dass sich eine Eindrucktiefe in die Elastomer-Scheibe 15 von 0,5 Millimeter bis zum Schalten der Schnappscheibe 14 ergibt. Nach dem Schalten der Schnappscheibe 14 gibt die Scheibe 15 dem Betätigungsstößel weitere 0,5 Millimeter nach. Dies kann auch begrenzt werden durch am Betätigungsstößel wirksame Anschläge.
  • Der Stößel 13 liegt mit einem Anschlagpunkt 24 an der Schnappscheibe 14 an und liegt dabei zwischen den Stegen 21, 22.
  • Anstelle der Schnappscheibe kann ein beliebiges Schaltelement vorgesehen sein, insbesondere ein Schaltelement mit einem fühlbaren Schaltpunkt oder Druckpunkt, ein sogenanntes Haptikelement. Unter dem Schaltelement ist ein Schalter angeordnet, beispielsweise der in den Figuren gezeigte Mikro-Schalter mit Stößel 13.
  • Eine bevorzugte Anwendung des elektrischen Signalgebers ist die Betätigung einer elektrisch ausgelösten Feststellbremse im Kraftfahrzeug. Moderne PKWs weisen anstelle eines manuell wirkenden Handbremshebels einen elektrischen Schalter auf, mit dessen Hilfe die Feststellbremse aktiviert wird. Der Fahrer betätigt den Schalter durch Druck auf den mechanischen Betätiger oder auf ein hiermit mechanisch in Verbindung stehendes Schaltmittel, beispielsweise einen Tastknopf.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schalter
    11
    Gehäuse
    12
    Mikro-Schalter
    13
    Stößel
    14
    Schnappscheibe
    15
    Elastomer-Scheibe
    16
    Gehäuserand
    17
    Aussparung
    18
    Aussparung
    19
    Rastnase
    20
    Rastnase
    21
    Steg
    22
    Steg
    23
    Vorsprünge
    24
    Anschlagpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1808877 A2 [0002, 0002, 0004, 0020]

Claims (11)

  1. Elektrischer Signalgeber nach Art eines Schalters (10) oder Tasters, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit einer elektrischen Betätigungseinheit, welche mit einem Betätigungselement, insbesondere einem Stößel (13) versehen ist, und mit mindestens einem Schaltelement, welches auf das Betätigungselement zur Betätigung desselben wirkt, wobei das Schaltelement vorzugsweise ein Haptikelement, insbesondere eine Schnappscheibe (14) ist, gekennzeichnet durch eine elastisch nachgiebige Schicht auf der dem Betätigungselement gegenüberliegenden Seite des Schaltelements, insbesondere der Schnappscheibe (14).
  2. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebige Schicht aus Silikon, Gummi oder ähnlich elastischen Werkstoffen besteht.
  3. Signalgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebige Schicht als Scheibe (15) ausgebildet ist und das Schaltelement bzw. die Schnappscheibe (14) insbesondere zumindest teilweise überdeckt.
  4. Signalgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (15) mit Mitteln zur Befestigung am Schaltelement bzw. an der Schnappscheibe (14) versehen ist, insbesondere mit unterseitigen Schlaufen oder Stegen (21, 22).
  5. Signalgeber nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dass die elastisch nachgiebige Schicht am Schaltelement bzw. an der Schnappscheibe (14) anliegt.
  6. Signalgeber nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebige Schicht das Schaltelement bzw. die Schnappscheibe (14) nur teilweise überdeckt und dass die elastisch nachgiebige Schicht das Schaltelement insbesondere im Bereich von Rastmitteln oder Verbindungsmitteln für die Verbindung des Schaltelements mit weiteren Bestandteilen des Signalgebers nicht überdeckt.
  7. Signalgeber nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebige Schicht ein Elastomer mit einer Shore-Härte von etwa 60 ist.
  8. Signalgeber nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebige Schicht eine Dicke von etwa zwei mm aufweist.
  9. Signalgeber nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizitäten von Schaltelement bzw. Schnappscheibe (14) einerseits und elastisch nachgiebiger Schicht andererseits so aufeinander abgestimmt sind, dass das Schaltelement schaltet, wenn die elastisch nachgewiesene Schicht an einer entsprechend beaufschlagten Stelle auf 75% ihrer ursprünglichen Dicke zusammengepresst ist.
  10. Signalgeber nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch nachgiebigen Schicht ein mechanischer Betätiger zugeordnet ist, mit dem die elastisch nachgiebige Schicht abschnittsweise zur Bewegung des Schaltelements bzw. der Schnappscheibe (14) beaufschlagbar ist, und dass der Betätiger insbesondere mit einem wirksamen Durchmesser von etwa drei mm die elastisch nachgiebige Schicht beaufschlagt.
  11. Signalgeber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Betätiger die elastisch nachgiebige Schicht um bis zu 1 mm zusammenpresst und/oder um etwa 50% der Dicke der elastisch nachgiebigen Schicht ohne Beaufschlagung.
DE201010044729 2010-09-08 2010-09-08 Elektrischer Signalgeber Withdrawn DE102010044729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044729 DE102010044729A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Elektrischer Signalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044729 DE102010044729A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Elektrischer Signalgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044729A1 true DE102010044729A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010044729 Withdrawn DE102010044729A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Elektrischer Signalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044729A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808877A2 (de) 2006-01-12 2007-07-18 Georg Emken Elektrischer Mikro-Schalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808877A2 (de) 2006-01-12 2007-07-18 Georg Emken Elektrischer Mikro-Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152923B1 (de) Lenkrad mit einem schaltelement, insbesondere für die hornauslösung
DE102013110064B4 (de) Aufsteckelement für ein Tastenmodul
EP2534015B1 (de) Sicherheitsanordnung
EP1468152A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE102011003512B3 (de) Oberflächen integrierte Schaltelementanordnung
DE102010061455A1 (de) Gehäuse für einen Tastschalter
DE102018212618B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102005046621B4 (de) Druckschalter mit 2 Stufen
DE10241048A1 (de) Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
DE102010044729A1 (de) Elektrischer Signalgeber
EP2266126A1 (de) Drucktaster
DE102015209984B3 (de) Gerät mit einem Gehäuse
DE102013003574A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
EP1905054A1 (de) Bistabiler wippschalter mit kontaktmatte
EP3234974B1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen
WO2001048772A1 (de) Elektrischer schalter
DE102004004136B4 (de) Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung
DE102013108945B4 (de) Tastschalterelement, Kontaktelement dafür, Schaltmatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10013630C2 (de) Elektrischer Schalter
DE202006012900U1 (de) Druckknopf zum Betätigen eines Schalters
DE10340329B4 (de) Bedienschalteranordnung
DE4431937A1 (de) Schalter
DE102008051228A1 (de) Wippschalter
DE10037155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee