DE102010043506B3 - Induktiver Näherungsschalter - Google Patents

Induktiver Näherungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102010043506B3
DE102010043506B3 DE201010043506 DE102010043506A DE102010043506B3 DE 102010043506 B3 DE102010043506 B3 DE 102010043506B3 DE 201010043506 DE201010043506 DE 201010043506 DE 102010043506 A DE102010043506 A DE 102010043506A DE 102010043506 B3 DE102010043506 B3 DE 102010043506B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximity switch
inductive proximity
circuit
switch
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010043506
Other languages
English (en)
Inventor
Jaromir Palata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE201010043506 priority Critical patent/DE102010043506B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043506B3 publication Critical patent/DE102010043506B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9545Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9502Measures for increasing reliability

Abstract

Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungsschalter mit einer Sensorspule 1, einer Referenzspule 2, einer Oszillatorschaltung 3, welche die beiden Spulen 1, 2 über einen Umschalter 4 abwechselnd mit Energie versorgt und einer Auswerteschaltung 5, wobei ein Frequenzteiler 6 mit einstellbarem Teilungsverhältnis 7 die Schwingungsperioden der Oszillatorschaltung 3 zählt und nach Erreichen einer ganzzahligen Periodenzahl zwischen den beiden Spulen umschaltet. Weiterhin wird ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters beschrieben, bei dem der aus einem Zähler bestehende Frequenzteiler 6 zur Zeitdehnung verwendet wird, indem er nach Erreichen einer ganzzahligen Periodenzahl zwischen den beiden Spulen 1, 2 umschaltet. Der Zeitdehnungsfaktor wird durch das Teilungsverhältnis 7 des als Frequenzteiler 6 arbeitenden Zählers bestimmt. Die Amplitude und das Tastverhältnis des durch die Umschaltung zwischen den beiden Spulen (1, 2) entstehenden Differenzsignals wird ausgewertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungsschalter gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters nach Anspruch 2.
  • Induktive Näherungsschalter werden als berührungslos arbeitende elektronische Schaltgeräte vor allem in der Automatisierungstechnik eingesetzt.
  • Sie enthalten eine Sendespule, die ein von einem metallischen Auslöser beeinflussbares Magnetfeld erzeugt. Die Beeinflussung des Magnetfeldes durch den metallischen Auslöser wird ausgewertet und bei Überschreiten eines Schwellwerts eine elektronische Schaltstufe angesteuert.
  • Schaltgeräte dieser Art werden in den verschiedensten Ausführungen unter anderem auch von der Anmelderin hergestellt und vertrieben.
  • Hierbei kann sowohl die Ansteuerung der Sendespule als auch die Bewertung des Einflusses des metallischen Auslösers auf unterschiedliche Art erfolgen. In vielen Fällen ist die Sendespule Bestandteil eines Oszillators, der durch den metallischen Auslöser verstimmt wird. Ausgewertet wird die Amplitude und/oder die Frequenzänderung.
  • Problematisch sind hierbei die Materialeigenschaften des Auslösers, die bei gleicher Geometrie hauptsächlich wegen ihrer unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeit bzw. magnetischen Permeabilität bei unterschiedlichen Abständen zum Schalten führen.
  • Die DE19947380A1 zeigt einen induktiven Naherungssensor und ein Verfahren zu seinem Betrieb. Um vom Material des Auslösers unabhängig zu werden, wird die komplexe Impedanz einer Schwingkreisspule mit einem Spannungsteiler gemessen und als komplexes Spannungsteilerverhältnis in Abhängigkeit von Abstand und Material des Auslösers bewertet. In einem Ausführungsbeispiel wird ein Referenzschwingkreis vom gleichen Generator parallel über einen Vorwiderstand gespeist und mit einem Differenzverstärker ausgewertet (siehe 1).
  • Als nachteilig wird die Auswertung eines hochfrequenten Signals, sowie meist temperaturabhängige Drifterscheinungen in Form von Verstimmungen zwischen dem Generator und den beiden Schwingkreisen angesehen.
  • Die WO 03/063986A1 zeigt einen induktiven Näherungsschalter mit mehreren Sensorspulen, die auch als Referenzspulen dienen, wobei die Spulen mittels eines Multiplexers auswählbar sind und die Auswerteschaltung fest mit dem LC-Oszillator verbunden ist und das erfasste Signal je nach der von einer Steuereinheit betroffenen Spulenauswahl als Sensor- oder Referenzsignal gewertet wird. Die Auswerteschaltung weist einen in Spannungsverdopplerschaltung ausgeführten Gleichrichter auf, wobei sich die Auswertung auf die Amplituden beschränkt sich, so dass durch das Target hervorgerufene Frequenzänderungen nicht erfasst werden.
  • Die DE3733944A1 zeigt einen induktiven Näherungsschalter, bei dem die Signalauswertung vermittels einer Zählschaltung erfolgt, die die Anzahl der Schwingungen zählt, deren Amplitude einen vorgegebenen Wert überschreitet. Auf diese Weise wird das Abklingverhalten des Schwingkreises gemessen. Als nachteilig ist hier u. a. die hohe Arbeitsfrequenz der Komparatorschaltung zu nennen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik weiter zu entwickeln und einen induktiven Näherungsschalter nebst Auswerteverfahren anzugeben, welcher temperaturstabiler ist und weniger Drifterscheinungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Sachanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 2 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, den Sensorschwingkreis und den Referenzschwingkreis abwechselnd mit derselben Schwingschaltung zu entdämpfen. Um das Anschwingen und einen stabilen Betrieb zu ermöglichen, müssen die Schwingkreise über jeweils eine größere Anzahl von Schwingungsperioden mit der Oszillatorschaltung verbunden werden. Das geschieht erfindungsgemäß mit Hilfe eines Frequenzteilers, der den Umschaltvorgang nach einer vorgegebenen Anzahl von Schwingungsperioden auslöst.
  • Auf diese Weise entsteht ein niederfrequentes Signal, dessen Amplitude die Differenz der Realteile der Impedanzen von bedämpfter Sensorspule und der Referenzspule abbildet.
  • Das bei Verstimmung des Sensorschwingkreises durch den Auslöser entstehende unsymmetrische Tastverhältnis ist ein Maß für die Differenz der Imaginärteile der Impedanzen von Sensorspule und Referenzspule.
  • Das durch die Frequenzteilung entstehende nieder- bis mittelfrequente Signal lässt sich relativ einfach von einem handelsüblichen Mikrocontroller digitalisieren und weiterverarbeiten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, die Zeitdehnung variabel zu gestalten, um Messgenauigkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit (Schaltfrequenz) sowohl werksseitig als auch im Feldeinsatz zu optimieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines induktiven Näherungsschalters gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters,
  • 3 die Schaltung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Näherungsschalters,
  • 4 die Schaltung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Näherungsschalters.
  • Die 2 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Näherungsschalters.
  • Die 3 zeigt die Schaltung eines erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters mit einem variablen Frequenzteiler.
  • Die Sendespule 1 ist Bestandteil eines Schwingkreises, der mit Hilfe der im Wesentlichen aus dem Komparator OV1 und dem Operationsverstärker OV2 bestehenden Schwingschaltung 3 entdämpft wird. Die Mitkopplung erfolgt über das mit a bezeichnete RC-Glied. Die Referenzspule 2 ist ebenfalls Bestandteil eines Schwingkreises, der im Wechsel von derselben Oszillatorschaltung 3 entdämpft wird. Die beiden Schwingkreise sind magnetisch entkoppelt und werden ohne Target auf die gleiche Frequenz und die gleiche Amplitude abgestimmt.
  • Der Multiplexer MUX1 (ADG749) dient als Umschalter 4 zwischen den beiden Schwingkreisen. Die Umschaltung erfolgt zyklisch nach einer Anzahl von 2^n Schwingungsperioden.
  • Bei einer Bedämpfung durch das Target T, wird vorzugsweise die Sensorspule 1 beeinflusst. Dadurch wird der Sensorspule 1 Energie entzogen, aber auch deren Induktivität verändert. Das beeinflusst sowohl die Amplitude als auch die Frequenz des Sensorschwingkreises.
  • Weil die magnetisch entkoppelte Referenzspule 2 davon nahezu unbeeinflusst bleibt, entsteht beim Umschalten nach jeweils 2^n Schwingungsperioden ein Signal, das von der Auswerteschaltung 5 ausgewertet wird. Zur Umschaltung nach jeweils 2^n Schwingungsperioden durch den als Frequenzteiler arbeitenden Binärzähler 6 wird dieser direkt mit dem vom Komparator OV1 erzeugten Rechtecksignal angesteuert. Der Teilungsfaktor 7, der typischerweise zwischen 2^4 und 2^8 liegt, aber auch deutlich höher sein kann, wird mit einem Analogmultiplexer (ADG749) von außen, d. h. von einer übergeordneten Schaltung, beispielsweise einem Mikrocontroller, einem Bediener oder auch werksseitig fest eingestellt.
  • Ohne Target bleibt das Signal beim Umschalten nahezu unverändert. Bei Beeinflussung der Sensorspule 1 durch das Target wird in Abhängigkeit von dessen Geometrie und den Materialeigenschaften sowohl die Amplitude als auch die Oszillatorfrequenz des Sensorschwingkreises verändert, so dass es beim Umschalten zwischen den beiden Schwingkreisen zu einer Amplitudenmodulation und wegen der Frequenzänderung auch zu einer Pulsweitenmodulation kommt. In der Auswerteschaltung 5 wird das am Ausgang des Verstärkers OV2 anstehende hochfrequente Oszillatorsignal zunächst mit dem Synchrongleichrichter MUX2 (ADG749) phasenempfindlich gleichgerichtet und mit einem nachfolgenden Tiefpass geglättet.
  • Das Signal wird mit dem Verstärker OV3 weiter verstärkt und kann als Uac* angezeigt oder von einer übergeordneten Schaltung weiterverarbeitet werden. Die Amplitude repräsentiert die Differenz der Amplituden von Sensorschwingkreis und Referenzschwingkreis bzw. die Differenz der Realteile der Impedanzen von Sensorspule und Referenzspule. Sie kann als Maß für die Spulengüte der vom Target beeinflussten Sensorspule dienen.
  • Bei einer Frequenzänderung des Sensorschwingkreises kommt es zusätzlich zu einem unsymmetrischen Tastverhältnis von Sensorfrequenz/Referenzfrequenz. Der Teilungsfaktor 7 bewirkt einen Zeitdehnung um den Faktor 2^n. So lässt sich die pulsweitenmodulierte Rechteckspannung Uac leichter auswerten. Die Verwendung eines Tiefpasses höhere Ordnung sorgt für eine kurze Zeitkonstante, so dass nach jeder Umschaltung ausgewertet werden kann.
  • Am Ausgang des als Frequenzteiler 6 arbeitenden Binärzählers (74HC4040) steht das bereits erwähnte um 2^n (= Teilungsfaktor 7) reduzierte Oszillatorfrequenz an. Bei Bedämpfung ist das Rechtecksignal im Regelfall unsymmetrisch. Das Tastverhältnis repräsentiert das Verhältnis der Oszillatorfrequenzen von Sensorschwingkreis und Referenzschwingkreis. Es ist ein Maß für die Differenz der Imaginärteile der Impedanzen von Sensorspule und Referenzspule. Da es als pulsweitenmoduliertes Rechtecksignal vorliegt, ist es absolut übersteuerungsfest.
  • Das am Ausgang des Frequenzteilers 6 anstehende pulsweitenmodulierte Signal wird von einer mit dem Verstärker OV4 bestückten Integratorschaltung aufsummiert, verstärkt und als Gleichspannungssignal Udc ausgegeben.
  • Mit Hilfe eines Abgleicheinganges lässt sich Udc mit einem in einer übergeordneten Einheit, z. B. einem Mikrocontroller gespeicherten Offset-Korrektursignal verknüpfen.
  • Das durch die Frequenzteilung vergleichsweise niederfrequente Signal kann von einem handelsüblichen Mikrocontroller bei jeder Umschaltung, aber auch aufintegriert oder in größeren Zeitabständen ausgewertet werden.
  • Die 4 zeigt die Schaltung eines weiteren Ausführungsbeispiels. Hier wurde die in der 3 mit a bezeichnete Entkopplungsschaltung zwischen dem Ausgang des Komparators OV1 und dem Eingang des Operationsverstärkers OV2 durch die mit b und c bezeichneten abgleichbaren RC-Glieder ersetzt. So können die Amplituden der beiden Schwingkreise getrennt eingestellt werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen in einer durch die Frequenzteilung erleichterten Auswertung und einer hohen Übersteuerungsfestigkeit wegen des pulsweitenmodulierten Signals.
  • Sie zeichnet sich durch eine wegen des einstellbaren Teilungsverhältnisses variable Schaltfrequenz aus. Messgenauigkeit und Schaltfrequenz können je nach Anwendung gegeneinander abgewogen werden.
  • Durch die „zweidimensionale Auswertung”, d. h. die getrennte Bewertung von Realteil und Imaginärteil der Messgröße ist sowohl eine Materialunterscheidung anhand von im Mikrocontroller gespeicherter Daten, als auch die Angleichung der Schaltabstände für verschiedene Materialien möglich. Es können an sich bekannte oder eingelernte Korrekturfaktoren in einem übergeordneten Mikrocontroller (μC) hinterlegt werden.
  • Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zum Betreiben des beschriebenen induktiven Näherungsschalters, wobei der als Frequenzteiler (6) arbeitende Zähler zur Zeitdehnung verwendet wird, indem er nach Erreichen einer ganzzahligen Periodenzahl zwischen den beiden Spulen (1, 2) umschaltet. Der Zeitdehnungsfaktor wird hierbei durch sein Teilungsverhältnis (7) bestimmt.
  • Ausgewertet wird die Amplitude des durch die Umschaltung zwischen Sensorschwingkreis und Referenzschwingkreis entstehenden Rechtecksignals. Darüber hinaus werden auch das Tastverhältnis, bzw. der durch Integration des Tastverhältnisses entstehende Mittelwert betrachtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorspule
    2
    Referenzspule
    3
    Oszillatorschaltung
    4
    Umschalter (Analogmultiplexer)
    5
    Auswerteschaltung
    6
    Frequenzteiler, Zähler, Binärzähler
    7
    Teilungsverhältnis
    T
    Target

Claims (5)

  1. Induktiver Näherungsschalter mit einer Sensorspule (1), einer Referenzspule (2), einer Oszillatorschaltung (3), die beide Spulen (1, 2) mittels eines Umschalters (4), abwechselnd mit Energie versorgt und einer Auswerteschaltung (5), dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss der Oszillatorschaltung (3) mittels des Umschalters (4) abwechselnd mit einer der beiden Spulen (1, 2) verbindbar ist, ein mit der Oszillatorschaltung (3) verbundener als Frequenzteiler (6) arbeitender Zähler die Schwingungsperioden zählt und in Abhängigkeit vom Zählergebnis den Umschalter (4) steuert und die Auswerteschaltung (5) einen von der Oszillatorschaltung (3) gesteuerten Synchrongleichrichter MUX2 zur phasenempfindlichen Gleichrichtung des Ausgangssignals der Oszillatorschaltung (3) aufweist.
  2. Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Frequenzteiler (6) arbeitende Zähler zur Zeitdehnung verwendet wird, indem er nach Erreichen einer ganzzahligen Periodenzahl zwischen den beiden Spulen (1, 2) umschaltet und durch das Teilungsverhältnis (7) ein Zeitdehnungsfaktor bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des durch die Umschaltung entstehenden Signals ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastverhältnis des durch die Umschaltung entstehenden pulsweitenmodulierten Signals ausgewertet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert des entstehenden Tastverhältnisses ausgewertet wird.
DE201010043506 2010-11-05 2010-11-05 Induktiver Näherungsschalter Active DE102010043506B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043506 DE102010043506B3 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Induktiver Näherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043506 DE102010043506B3 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Induktiver Näherungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043506B3 true DE102010043506B3 (de) 2012-04-26

Family

ID=45923483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010043506 Active DE102010043506B3 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Induktiver Näherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043506B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3016284A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Induktiver näherungsschalter und verfahren für den betrieb dessen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733944A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Andrae Leonberg Gmbh Induktiver naeherungssensor
DE19947380A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Abb Research Ltd Näherungssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2003063986A1 (en) * 2000-12-21 2003-08-07 Ict, Inc. Inductive sensory apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733944A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Andrae Leonberg Gmbh Induktiver naeherungssensor
DE19947380A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Abb Research Ltd Näherungssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2003063986A1 (en) * 2000-12-21 2003-08-07 Ict, Inc. Inductive sensory apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3016284A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Induktiver näherungsschalter und verfahren für den betrieb dessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505166C2 (de)
EP3472578B1 (de) Vibronischer sensor und verfahren zum betreiben eines vibronischen sensors
EP3329246B1 (de) Phasenregeleinheit für vibronischen sensor
EP3335013B1 (de) Vorrichtung zum messen einer messgrösse
EP1470408B1 (de) Vorrichtung zur messung der viskosität und/oder der dichte
EP1156305B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wandlereinrichtung in Füllstandsmessgeräten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102012218773A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung eines Stroms durch einen Schalter
DE102010043506B3 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP3269038A1 (de) Oszillator und induktiver näherungsschalter
DE2631124A1 (de) Messystem
DE2638926A1 (de) Messystem
DE3505165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer kraft
EP2911299A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Auswerten einer von einem Sensor erfassten physikalischen Messgröße
DE102017128472A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
DE102005010498B4 (de) Verfahren und Oszillator zur Erzeugung von Oszillationen
DE102017128471A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
DE102018111960A1 (de) Impedanzgrenzstandsensor
DE102014209243B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP2798312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer relativbewegung eines targets
DE102006019393A1 (de) Stellungsfühler
DE10004718B4 (de) Induktiver Näherungssensor
WO2012049205A1 (de) Induktiver naeherungsschalter
DE2248163A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle einer vielzahl von gleichmaessig beabstandeten maschinenelementen
DE102020116281A1 (de) Vibronischer Sensor
DE102012004913B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines zu einem Verhältnis von Induktivitäten bzw. Kapazitäten zweier induktiver bzw. kapazitiver Bauteile proportionalen Messwerts und entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R084 Declaration of willingness to licence