DE102010043480A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010043480A1
DE102010043480A1 DE102010043480A DE102010043480A DE102010043480A1 DE 102010043480 A1 DE102010043480 A1 DE 102010043480A1 DE 102010043480 A DE102010043480 A DE 102010043480A DE 102010043480 A DE102010043480 A DE 102010043480A DE 102010043480 A1 DE102010043480 A1 DE 102010043480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric drive
control unit
vehicle control
drive
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010043480A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Kaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010043480A priority Critical patent/DE102010043480A1/de
Publication of DE102010043480A1 publication Critical patent/DE102010043480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/463Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb, umfassend das Empfangen eines Fahrwunschsignals in einem Fahrzeugsteuergerät (30), das redundante Empfangen des Fahrwunschsignals in einem Steuergerät (31) für einen Elektroantrieb, das Empfangen eines ersten Momentenvorgabesignals von dem Fahrzeugsteuergerät (30) in dem Steuergerät (31) für ein Ansteuern des Elektroantriebs, und das Erzeugen eines zweiten Momentenvorgabesignals durch das Steuergerät (31) für ein Ansteuern des Elektroantriebs, falls beim Empfang des ersten Momentenvorgabesignals eine Störung auftritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb, wobei eine Momentenvorgabe redundant in zwei Steuergeräten vorgenommen wird.
  • Stand der Technik
  • Elektrisch betriebene Fahrzeuge bieten die Möglichkeit, die Abgasbelastung in Ballungsräumen deutlich zu senken. Werden die darin verwendeten Batterien mittels Strom, zumindest zum Teil, aus regenerativen Energien aufgeladen, so lässt sich mit Fahrzeugen mit Elektroantrieb (E-Fahrzeuge) ein positiver Effekt für den Umweltschutz, insbesondere bei der CO2-Belastung der Atmosphäre erzielen.
  • Ein Fahrzeug 10, wie es beispielhaft in 1 gezeigt wird, wird durch einen Elektroantrieb 11 (E-Antrieb) angetrieben, welcher die dazu nötige Energie aus einer Energiequelle 12 bezieht, beispielsweise aus einer Hochvoltbatterie. Zusätzlich zu dem E-Antrieb 11 kann das Fahrzeug 10 weiterhin eine Einrichtung 15 zur Erhöhung der Reichweite des Fahrzeugs, einen sogenannten ”Range Extender” umfassen. Ein solcher Range Extender 15 kann dabei einen Verbrennungsmotor 13, beispielsweise einen Benzin- oder Dieselmotor, und eine Einrichtung 14 zur Rekuperation von Trägheits- und/oder Bewegungsenergie des Fahrzeugs 10, beispielsweise einen Hochvoltgenerator, umfassen. Die Einrichtung 14 kann beispielsweise bei einem Bremsvorgang des Fahrzeugs 10 elektrische Energie zurückgewinnen und in die Energiequelle 12 zurückspeisen.
  • Zur Erzeugung eines Antriebssignals für ein Antriebssystem eines Fahrzeugs wird häufig ein Fahrzeugsteuergerät, eine sogenannte ”Vehicle Control Unit” (VCU) verwendet. In dem Fahrzeugsteuergerät werden Werte von Brems- und/oder Fahrpedal, Fahrtrichtungsvorgabeeinrichtungen und sonstige für die Antriebssteuerung relevante Werte eingelesen und daraus eine Momentenvorgabe erzeugt.
  • Zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeugsteuergerät wird kontinuierlich aus einem Fahrwunschsignal ein zulässiges Moment ermittelt und mit einem Ist-Moment eines Antriebs verglichen. Bei einem Hybridantrieb aus einem Verbrennungsmotor und einem E-Antrieb wird das Ist-Moment aus der Summe der Ist-Momente des Verbrennungsmotors und des E-Antriebs berechnet, wobei Daten zwischen Motorsteuergeräten für den Verbrennungsmotor und den E-Antrieb ausgetauscht werden.
  • In der DE 10 2005 041 663 A1 wird ein Verfahren beschrieben, in welchem ein Motorsteuergerät ein intern plausibilisiertes Soll-Moment an ein Steuergerät für einen Elektroantrieb abgibt, und das Steuergerät entsprechende Statussignale abgibt, wenn das Ist-Moment das Soll-Moment nicht erreicht, wodurch eine zuverlässige Momentenüberwachung erfolgen kann.
  • Bei Hybridfahrzeugen sind die Funktionen des Fahrzeugsteuergerätes häufig im Motorsteuergerät integriert. Die Aufteilung der Soll-Momente für Verbrennungsmotor und E-Antrieb wird dort berechnet. Wenn die Momentenüberwachung ein fehlerhaftes Moment feststellt, so wird die Momentenvorgabe für die Antriebssysteme abgeschaltet oder begrenzt. Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wird üblicherweise in einer ersten Stufe der Verbrennungsmotor begrenzt angesteuert und in einer zweiten Stufe nötigenfalls abgeschaltet.
  • In der DE 10 2005 040 780 A1 wird ein Verfahren für die Ansteuerung von Antriebssystemen eines Hybridfahrzeugs beschrieben, mithilfe dessen bei einer Überschreitung von Schwellwerten für eine Momentenvorgabe im Rahmen eines Momentenvergleichs zwischen Ist- und Soll-Momenten zwischenzeitlich auf eine Ersatzansteuergröße umgeschaltet werden kann, die statt der Momentenvorgabe zur Ansteuerung des Antriebssystems eingesetzt werden kann. Dabei kann die Ersatzansteuergröße in einem Modus betrieben werden, in dem eine fest vorgegebene Spannung in den E-Antrieb eingeregelt werden kann, so dass kein Vortriebsmoment zugelassen wird. Für reine E-Fahrzeuge vermindert ein derartiges Verfahren die Verfügbarkeit des Antriebs, da bei Unterlassung einer Vortriebsmomentenvorgabe das Fahrzeug liegenbleibt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Verfügbarkeit des Elektroantriebs eines Fahrzeugs zu maximieren und dabei weiterhin einen sicheren Betrieb zu ermöglichen. Dabei können in einem Fahrzeugsteuergerät und einem Steuergerät für den Elektroantrieb redundant Signale zur Bestimmung der Momentenvorgabe eingelesen werden und in beiden Geräten separat und unabhängig voneinander Momentenvorgabesignale zur Ansteuerung des Elektroantriebs erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist ein Verfahren zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb die Schritte des Empfangens eines Fahrwunschsignals in einem Fahrzeugsteuergerät, des redundanten Empfangens des Fahrwunschsignals in einem Steuergerät für einen Elektroantrieb, des Empfangens eines ersten Momentenvorgabesignals von dem Fahrzeugsteuergerät in dem Steuergerät des Elektroantriebs für ein Ansteuern des Elektroantriebs, und des Erzeugens eines zweiten Momentenvorgabesignals durch das Steuergerät für ein Ansteuern des Elektroantriebs, falls beim Empfang des ersten Momentvorgabesignals eine Störung auftritt. Dadurch kann eine Limphome-Funktion für den Elektroantrieb eingerichtet werden, auch wenn die Momentenvorgabe durch das Fahrzeugsteuergerät temporär oder dauerhaft gestört ist. Zusätzlich wird die Verfügbarkeit des Elektroantriebs erhöht.
  • Die Störung kann dabei eine Störung in einer Datenübermittlungsverbindung zwischen dem Fahrzeugsteuergerät und dem Steuergerät, oder eine Störung in dem Fahrzeugsteuergerät selbst sein. In jedem Fall kann das Steuergerät durch den redundanten Empfang des Fahrwunschsignals unabhängig von dem Fahrzeugsteuergerät und unabhängig von der Art der Störung eine eigene beschränkte Momentenvorgabe für das Ansteuern des Elektroantriebs erzeugen.
  • Vorteilhafterweise kann das Verfahren für einen Hybridantrieb eingesetzt werden, bei dem das Fahrzeugsteuergerät neben dem Elektroantrieb auch Steuersignale für einen Verbrennungsmotor erzeugt, wobei ein Abschalten des durch das Fahrzeugsteuergerät angesteuerten Verbrennungsmotors erfolgt, falls eine Störung in dem Fahrzeugsteuergerät auftritt. Damit lässt sich auch für einen Hybridantrieb ein Notfahrbetrieb auf der Basis des Elektroantriebs einrichten, auch wenn der Verbrennungsmotor durch eine Störung des Fahrzeugsteuergerätes abgeschaltet werden muss.
  • Vorzugsweise umfasst das Erzeugen des zweiten Momentenvorgabesignal das Erzeugen eines in Höhe und Gradient begrenzten Vortriebsmomentenvorgabesignals in einem begrenzten vorbestimmten Drehzahlbereich, insbesondere unter Nicht-Berücksichtigung des Fahrwunschsignals. Damit kann auf für einen Notfallbetrieb unnötige und nur dem Fahrkomfort dienende Zusatzfunktionen verzichtet und ein eingeschränkter sicherer Fahrbetrieb ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb ein Fahrzeugsteuergerät, welches dazu ausgelegt ist, ein Fahrwunschsignal zu empfangen, ein Steuergerät des Elektroantriebs, welches dazu ausgelegt ist, das Fahrwunschsignal redundant zu dem Fahrzeugsteuergerät zu empfangen, und ein Datenübertragungssystem, welches das Fahrzeugsteuergerät und das Steuergerät verbindet, wobei das Fahrzeugsteuergerät dazu ausgelegt ist, ein aus dem Fahrwunschsignal abgeleitetes erstes Momentenvorgabesignal über das Datenübertragungssystem an das Steuergerät für ein Ansteuern eines Elektroantriebs zu übermitteln, und das Steuergerät des Elektroantriebs dazu ausgelegt ist, ein zweites Momentenvorgabesignal zu erzeugen, falls beim Empfang des ersten Momentenvorgabesignals von dem Fahrzeugsteuergerät eine Störung auftritt.
  • Weitere Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein schematisches Schaubild eines Hybridantriebs für ein Fahrzeug;
  • 2 ein schematisches Schaubild einer Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektroantriebs in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts Anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Es versteht sich, dass Komponenten und Elemente in den Zeichnungen aus Gründen der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander wiedergegeben sind.
  • In 2 wird beispielhaft die Steuergerätestruktur 200 eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb beschrieben. Ein Fahrzeugsteuergerät 22 ist über eine Datenleitung 25 mit einem Steuergerät 24 für einen Elektroantrieb 26 verbunden. Weiterhin sind eine Einrichtung 21 zur Einstellung einer Fahrtrichtungsvorgabe sowie eine Einrichtung 23 zur Erzeugung von Fahrwunschsignalen jeweils mit dem Fahrzeugsteuergerät 22 und mit dem Steuergerät 24 verbunden.
  • Das Fahrzeugsteuergerät 22 kann von der Einrichtung 21 zur Fahrtrichtungsvorgabe, beispielsweise einem Wählhebelmodul 21, Signale über die gewünschte Fahrtrichtung, beispielsweise rückwärts, vorwärts oder Parken, erhalten. Das Fahrzeugsteuergerät 22 kann ferner von der Einrichtung 23 zur Erzeugung von Fahrwunschsignalen, die beispielsweise ein Brems- und Fahrpedal umfassen kann, gewünschte Antriebs- und Verzögerungsmomente erhalten. Nach einer Sollmomentbestimmung in dem Fahrzeugsteuergerät in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen der Einrichtung 21 zur Fahrtrichtungsvorgabe und der Einrichtung 23 zur Erzeugung von Fahrwunschsignalen eine Sollmomentbestimmung vorgenommen werden. Die Sollmomentbestimmung kann dabei von weiteren Randbedingungen abhängen, beispielsweise der Kompensation von Nebenaggregaten, der Geschwindigkeitsregelanlage, der Lastschlagfilter, Bremsen- und gegebenenfalls Getriebeeingriffen, sowie weiterer Fahrbarkeitsfunktionen. Nach einer Plausibilisierung des bestimmten Sollmomentes wird eine Momentenvorgabe in dem Fahrzeugsteuergerät 22 erzeugt, das an das Steuergerät 24 für den Elektroantrieb 26 weitergeleitet werden kann.
  • Das Steuergerät 24 kann beispielsweise einen Inverter für den Elektroantrieb umfassen. Das Steuergerät 24 kann weiterhin mit dem Fahrzeugsteuergerät 22 in einem gemeinsamen Gehäuse bzw. auf einer gemeinsamen Leiterplatte realisiert werden. Vorzugsweise werden beide Geräte 22 und 24 mit getrennten Prozessoren oder Recheneinheiten versehen, die unabhängig voneinander arbeiten können. Die Datenverbindung 25 kann dann ein Bus-System sein, beispielsweise ein asynchrones serielles Bus-System wie zum Beispiel ein Controlled Area Netzwerk (CAN). Es ist jedoch selbstverständlich, dass jedes andere geeignete Datenverbindungssystem ebenso in gleicher Weise genutzt werden kann.
  • Das Steuergerät 24 nimmt abhängig von der Momentenvorgabe durch das Fahrzeugsteuergerät 22 einen Momentenvergleich eines Soll-Moments (gewünschtes Moment für den Elektroantrieb 26) mit einem Ist-Moment (tatsächliches an dem Elektroantrieb 26 anliegendes Moment) vor und steuert den Elektroantrieb 26 demgemäß an.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung 300 zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in höherem Detail. Die Vorrichtung 300 umfasst dabei ein Fahrzeugsteuergerät 30 ähnlich dem Fahrzeugsteuergerät 22 in 2 und ein Steuergerät 31 für einen Elektroantrieb, ähnlich dem Steuergerät 24 in 2. Das Steuergerät 31 kann insbesondere einen Inverter umfassen.
  • Das Fahrzeugsteuergerät 30 empfängt Fahrwunschsignale von Fahrwunscherzeugungseinrichtungen 38 und 39, die dabei insbesondere ein Bremspedal 38 und ein Fahrpedal 39 umfassen können. Über das Bremspedal 38 können Verzögerungswünsche und über das Fahrpedal 39 Vortriebswünsche an das Fahrzeugsteuergerät 30 übermittelt werden. Das Fahrzeugsteuergerät 30 empfängt diese Fahrwunschsignale und berechnet daraus, gegebenenfalls in Abhängigkeit von weiteren Fahrbarkeitsfunktionen ein Soll-Moment in einer Berechnungseinheit 32. Das berechnete Soll-Moment wird an eine Plausibilisierungseinheit 33 übergeben, die feststellt, ob das berechnete Soll-Moment vordefinierte Randbedingungen einhält, die beispielsweise für den sicheren Antriebsbetrieb vorbestimmt sind. Im Falle einer erfolgreichen Plausibilisierung wird dann von einer Momentenvorgabeeinheit 34 ein Momentenvorgabesignal erzeugt, welches an das Steuergerät 31 übermittelt wird.
  • Das Steuergerät 31 umfasst eine Einheit 36 zum Momentenvergleich, die ein Ist-Moment des Elektroantriebs mit dem Momentenvorgabesignal der Momentenvorgabeeinheit 34 abgleicht. In Abhängigkeit des Momentenvergleichs wird eine Ansteuereinheit 37 angesteuert, die ihrerseits den Elektroantrieb steuert.
  • Das Steuergerät 31 umfasst weiterhin eine Berechnungseinheit 35, die ebenso wie die Berechnungseinheit 32 des Fahrzeugsteuergerätes 30 Fahrwunschsignale von den Fahrwunscherzeugungseinrichtungen 38 und 39 empfängt. Die Fahrwunschsignale können dabei redundant empfangen werden. In der Berechnungseinheit 35 können dabei Soll-Momente unabhängig von der Berechnung der Soll-Momente in der Berechnungseinheit 32 berechnet werden. Hierbei wird gemäß einer Ausführungsform auf Fahrbarkeitsfunktionen verzichtet, die hauptsächlich dem Fahrkomfort dienen. Insbesondere kann in der Berechnungseinheit 35 ein Soll-Moment berechnet werden, welches das zulässige Vortriebsmoment in Höhe und Gradient begrenzt und/oder welches nur einen eingeschränkten Drehzahlbereich zulässt. Dadurch kann ein weiteres Momentenvorgabesignal erzeugt werden, welches einen eingeschränkten, aber sicheren Fahrbetrieb des Fahrzeugs zulässt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das weitere Momentenvorgabesignal, welches durch die Berechnungseinheit 35 erzeugt wird, die Fahrerwunschsignale unberücksichtigt lassen. In diesem Fall wird lediglich die Drehrichtung und eine möglicherweise begrenzte Solldrehzahl des Elektroantriebs vorgegeben. Weiterhin kann die Anstiegsgeschwindigkeit des Moments begrenzt werden. Somit ist ein einfaches Fahren möglich, welches als ”Limphome” (Notlauf) bezeichnet werden kann. Zumindest ein Ansteuern einer Werkstatt ist in diesem Betriebsmodus noch möglich, ohne dass das Fahrzeug abgeschleppt werden muss.
  • Für den Fall, dass eine Störung beim Empfang des ersten Momentenvorgabesignals der Momentenvorgabeeinheit 34 auftritt, kann das Steuergerät 31 auf das zweite Momentenvorgabesignal der Berechnungseinheit 35 zur Ansteuerung des Elektroantriebs zurückgreifen. Falls das Steuergerät 31 keine Momentenvorgabe durch das Fahrzeugsteuergerät erhält, wird ein einfacher Momentenvergleich durchgeführt, um das Momentenvorgabesignal der Berechnungseinheit 35 auf Plausibilität zu überprüfen. Sollte hier ein Abweichung festgestellt werden, kann der Elektroantrieb abgeschaltet werden.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. In einem ersten Schritt 401 werden ein oder mehrere Fahrwunschsignale in einem Fahrzeugsteuergerät empfangen. Die Fahrwunschsignale können dabei beispielsweise mit Hilfe eines Brems- und/oder eines Fahrpedals erzeugt werden.
  • In einem zweiten Schritt 402 werden die ein oder mehreren Fahrwunschsignale in einem Steuergerät für einen Elektroantrieb empfangen. Der Empfang erfolgt dabei redundant zu dem Empfang in dem Fahrzeugsteuergerät. Das Steuergerät für den Elektroantrieb und das Fahrzeugsteuergerät können in einem gemeinsamen Gehäuse oder einer gemeinsamen Leiterplatte untergebracht sein. Vorteilhafterweise erfolgt der Empfang an separaten Prozessoren, die jeweils einem der beiden Geräte zugeordnet sind.
  • In einem dritten Schritt 403 erfolgt ein Empfangen eines ersten Momentenvorgabesignals in dem Steuergerät des Elektroantriebs für ein Ansteuern des Elektroantriebs. Das erste Momentenvorgabesignal kann dabei von dem Fahrzeugsteuergerät nach einer Sollmomentberechnung und einer Plausibilitätsprüfung auf der Basis der Fahrwunschsignale und möglicherweise weiterer die Fahrbarkeitsfunktionen betreffender Signale erzeugt werden.
  • Es kann nun vorkommen, dass der Empfang des ersten Momentenvorgabesignals gestört ist. Dabei kann eine Störung der Datenverbindung zwischen dem Fahrzeugsteuergerät und dem Steuergerät für das Ansteuern des Elektroantriebs oder eine dem Fahrzeugsteuergerät inhärente Störung vorliegen. In jedem Fall erhält das Steuergerät des Elektroantriebs kein oder nur ein unzureichendes Momentenvorgabesignal. In einem vierten Schritt 404 erzeugt das Steuergerät des Elektroantriebs in diesen Fällen dann ein zweites für ein Ansteuern des Elektroantriebs vorgesehenes Momentenvorgabesignal. Das zweite Momentenvorgabesignal kann dabei abhängig oder unabhängig von den redundant empfangenen Fahrwunschsignalen sein. Weiterhin kann das zweite Momentenvorgabesignal in dem Steuergerät des Elektroantriebs plausibilisiert werden, insbesondere über einen einfachen Momentenvergleich zwischen Ist-Moment des Elektroantriebs und dem in dem Steuergerät erzeugten Soll-Moment des Momentenvorgabesignals. Das zweite Momentenvorgabesignal kann gegenüber dem ersten Momentenvorgabesignal ein bezüglich Drehzahl, Höhe und Gradient des Vortriebsmomentes und/oder Anstiegsgeschwindigkeit des Moments eingeschränktes Momentenvorgabesignal umfassen. Insbesondere kann dabei ein Vortriebsmomentenvorgabesignal erzeugt werden, welches zur eingeschränkten Ansteuerung des Elektroantriebs dient und welches einen Notlaufbetrieb des Elektroantriebs ermöglicht.
  • Wenn das vorstehend beschriebene Verfahren für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb eingesetzt wird, kann weiterhin vorgesehen sein, dass im Falle einer Störung in dem Fahrzeugsteuergerät ein von dem Fahrzeugsteuergerät angesteuerter Verbrennungsmotor abgeschaltet wird. In diesem Fall wird das Fahrzeug in dem Notfahrbetrieb dann ausschließlich über den dann notfallweise von dem Steuergerät des Elektroantriebs angesteuerten Elektroantrieb angetrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005041663 A1 [0006]
    • DE 102005040780 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb (11), umfassend: Empfangen eines Fahrwunschsignals in einem Fahrzeugsteuergerät (30); Redundantes Empfangen des Fahrwunschsignals in einem Steuergerät (31) des Elektroantriebs; Empfangen eines ersten Momentenvorgabesignals von dem Fahrzeugsteuergerät (30) in dem Steuergerät (31) des Elektroantriebs für ein Ansteuern des Elektroantriebs (11); und Erzeugen eines zweiten Momentenvorgabesignals für ein Ansteuern des Elektroantriebs (11) in dem Steuergerät (31) des Elektroantriebs für ein Ansteuern des Elektroantriebs (11), falls beim Empfangen des ersten Momentvorgabesignals eine Störung auftritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Störung eine Störung in einer Datenübermittlungsverbindung (25) zwischen dem Fahrzeugsteuergerät (30) und dem Steuergerät (31) des Elektroantriebs ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Störung eine Störung in dem Fahrzeugsteuergerät (30) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: Abschalten eines durch das Fahrzeugsteuergerät (30) angesteuerten Verbrennungsmotors (13), falls eine Störung in dem Fahrzeugsteuergerät (30) auftritt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Erzeugen des zweiten Momentenvorgabesignal das Erzeugen eines in Höhe und Gradient begrenzten Vortriebsmomentenvorgabesignals in einem begrenzten vorbestimmten Drehzahlbereich umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Erzeugen des zweiten Momentenvorgabesignal unabhängig von dem Fahrwunschsignal erfolgt.
  7. Vorrichtung zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb (11), umfassend: ein Fahrzeugsteuergerät (30), welches dazu ausgelegt ist, ein Fahrwunschsignal zu empfangen; ein Steuergerät (31) des Elektroantriebs, welches dazu ausgelegt ist, das Fahrwunschsignal redundant zu dem Fahrzeugsteuergerät (30) zu empfangen; und ein Datenübertragungssystem (25), welches das Fahrzeugsteuergerät (30) und das Steuergerät (31) des Elektroantriebs verbindet, wobei das Fahrzeugsteuergerät (30) dazu ausgelegt ist, ein aus dem Fahrwunschsignal abgeleitetes erstes Momentenvorgabesignal über das Datenübertragungssystem (25) an das Steuergerät (31) des Elektroantriebs für die Ansteuerung eines Elektroantriebs (11) zu übermitteln, und das Steuergerät (31) des Elektroantriebs dazu ausgelegt ist, ein zweites Momentenvorgabesignal zu erzeugen, falls beim Empfang des ersten Momentenvorgabesignals von dem Fahrzeugsteuergerät (30) eine Störung auftritt.
DE102010043480A 2010-11-05 2010-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb Pending DE102010043480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043480A DE102010043480A1 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043480A DE102010043480A1 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043480A1 true DE102010043480A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45970904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043480A Pending DE102010043480A1 (de) 2010-11-05 2010-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111267634A (zh) * 2018-12-04 2020-06-12 长沙智能驾驶研究院有限公司 车辆控制方法及系统、电子设备和计算机存储介质
CN115179964A (zh) * 2022-05-27 2022-10-14 重庆长安汽车股份有限公司 一种基于功能安全的vcu冗余控制系统及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040780A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verfügbarkeitserhöhung von Kraftfahrzeugmotoren
DE102005041663A1 (de) 2005-09-02 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Momentüberwachung für einen Hybridantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040780A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verfügbarkeitserhöhung von Kraftfahrzeugmotoren
DE102005041663A1 (de) 2005-09-02 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Momentüberwachung für einen Hybridantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111267634A (zh) * 2018-12-04 2020-06-12 长沙智能驾驶研究院有限公司 车辆控制方法及系统、电子设备和计算机存储介质
CN115179964A (zh) * 2022-05-27 2022-10-14 重庆长安汽车股份有限公司 一种基于功能安全的vcu冗余控制系统及其应用
CN115179964B (zh) * 2022-05-27 2024-05-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种基于功能安全的vcu冗余控制系统及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968839B1 (de) Verfahren zur überwachung von mehrmotorenantrieben
DE102011084534A1 (de) Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge
DE102008039328A1 (de) System und Verfahren zum Erzielen einer verstellbaren Gaspedalreaktion in einem Fahrzeugantriebsstrang
DE102006012788A1 (de) Verfahren zur Drehmomentverteilung und Ansteuerung eines Hybridantriebs
DE102018121439A1 (de) Anhängerbremssteuergerät sowie Verfahren und Software dafür und Anhängerfahrzeug damit
DE102015114709A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum Anpassen der Fahrpedalfreigaberegeneration
DE102013224787B4 (de) Steuerverfahren und -system zum begrenzen der maximalen drehzahl eines verbrennungsmotors und eines motors von einem hybridfahrzeugs
DE102008040400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebs eines Fahrzeuges
DE102010045030A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems
WO2010079078A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen versorgung elektrischer verbraucher in einem fahrzeug, insbesondere einem hybridfahrzeug
DE102013113658A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102008024622B4 (de) Verfahren zum Darstellen eines Summenradmoments und Triebstrangstruktur bei Hybrid-Kraftfahrzeugen
DE102021100325A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen und validieren des drehmoments einer elektrischen maschine
DE102013208623B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102010043480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Notfahrbetriebs für einen Elektroantrieb
DE102020102591A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102005040786A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit
WO2011069811A1 (de) Verfahren zur handhabung von antriebsmomenten und/oder bremsmomenten
DE102010017863A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Hybridantriebsstrang
DE102014216741A1 (de) Steuerungsverfahren und system zum verringern des antippstoss
DE102016225198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Leerlaufdrehzahl einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102010054913A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Momentaufnahme zumindest einer elektrischen Traktionsmaschine eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102012208765B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Verbrennungsmotors, der mindestens zwei Teilmotoren umfasst, Steuervorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Fahrzeug
DE102020004085A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2007025840A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed