DE102010043296A1 - Lichtemittermodul mit Umlenkoptik - Google Patents

Lichtemittermodul mit Umlenkoptik Download PDF

Info

Publication number
DE102010043296A1
DE102010043296A1 DE102010043296A DE102010043296A DE102010043296A1 DE 102010043296 A1 DE102010043296 A1 DE 102010043296A1 DE 102010043296 A DE102010043296 A DE 102010043296A DE 102010043296 A DE102010043296 A DE 102010043296A DE 102010043296 A1 DE102010043296 A1 DE 102010043296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
light
sensor
module according
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010043296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043296B4 (de
Inventor
Elena Justus-Bischler
Bernhard Bayersdorfer
Christoph Nitzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102010043296.2A priority Critical patent/DE102010043296B4/de
Priority to PCT/EP2011/068324 priority patent/WO2012059330A1/de
Publication of DE102010043296A1 publication Critical patent/DE102010043296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043296B4 publication Critical patent/DE102010043296B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/22Controlling the colour of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Innenraumbeleuchtungen insbesondere mittels LEDs, wie sie beispielsweise in Automobilen zum Einsatz kommt. Eine solche Beleuchtung kann eine sogenannte Ambientebeleuchtung oder Effektbeleuchtung, aber auch eine Signalbeleuchtung (bspw. bei Gefahr) sein. Das erfindungsgemäße Lichtemittermodul umfasst: eine LED (5) und einen Sensor (2), wobei die LED (5) und der Sensor (2) über eine Steuereinheit in Verbindung stehen, sowie einen in das Modul einführbaren, der LED (5) gegenüberliegenden Lichtleiter (4A–D), und eine Optik (3A–D), wobei die Optik (3A–D) einen Teil der Lichtstrahlen (6a–8a) der LED (5) vor deren Eintritt in den Lichtleiter (4a–D) in Richtung des Sensors (2) abzweigt, damit diese vom Sensor (2) detektiert werden können.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Innenraumbeleuchtungen insbesondere mittels LEDs, wie sie beispielsweise in Automobilen zum Einsatz kommt. Eine solche Beleuchtung kann eine sogenannte Ambientebeleuchtung oder Effektbeleuchtung, aber auch eine Signalbeleuchtung (bspw. bei Gefahr) sein.
  • 2. Stand der Technik
  • Im Bereich der Ambientebeleuchtung für Fahrzeuge besteht neben bereits bekannter einfarbiger Beleuchtung der Wunsch nach Mehrfarbigkeit. Betriebsintern ist es bekannt, eine solche Mehrfarbigkeit mit mehreren einfarbigen LEDs umzusetzen. Allerdings ist der zur Verfügung stehende Bauraum klein, weshalb der an die LEDs angekoppelte Lichtleiter einen gewissen Durchmesser nicht überschreiten sollte. Da die Lichtleitung weiter homogen über große Längen gewährleistet werden soll, wird üblicherweise von einem maximalen Lichtleitungsdurchmesser von 5,5 mm ausgegangen. Bei einem solchen Durchmesser kann man allerdings mittels maximal zweier einfarbiger LEDs Licht einkoppeln.
  • Durch die Mischung der Intensität dieser beiden LEDs können neben einer spezifischen Farbe einer LED zusätzliche Mischfarben erzeugt werden, die in der CIE-Normtafel auf Verbindungsgeraden zwischen den Reinfarben liegen.
  • Um die Farbenvielfalt im Fahrzeug weiter zu vergrößern, und gar eine unbegrenzte Anzahl an Farben bereitstellen zu können, wäre anstelle mehrerer einfarbiger LEDs eine Lichteinkoppelung mittels einer RGB-LED von Vorteil. Bei Verwendung einer solchen RGB-LED könnten darüber hinaus Lichtleiter mit einem Durchmesser von 3,5 mm eingesetzt werden.
  • Zur Steuerung der RGB-LED könnte ein Farbsensor eingesetzt werden. Allerdings stellt sich das Problem, dass das von der RGB-LED abgestrahlte Licht erst ausreichend durchmischt werden muss, bevor es den Farbsensor erreicht. Eine direkte Einstrahlung in den Farbsensor ist nicht möglich, weil die Intensitäts- und Farbortangabe verfälscht werden. Demnach müsste der Lichtleiter angepasst werden, was zeitaufwändig ist und erhöhte Kosten verursacht.
  • Als Stand der Technik ist das Dokument DE 10 2006 099 551 B4 bekannt, das eine Vorrichtung zum Erzeugen von Licht einer frei auswählbaren Farbe mit mehren einfarbigen Leuchtmitteln betrifft. Eine Steuerung ist hier als ein Mikroprozessor ausgebildet und mittels einer Leitung mit einem Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Leuchtdioden verbunden. Gleichfalls ist die Steuerung mittels einer Leitung mit einer Fotodiode verbunden, die einer Lichtaustrittsfläche eines Prismas zugewandt angeordnet ist, dessen Lichteintrittsfläche den Fotodioden zugewandt ist.
  • Als weiterer Stand der Technik ist das Dokument DE 10 2008 039 364 A1 bekannt, das eine Halbleiter-Leuchtvorrichtung betrifft. Die Halbleiterlichtquelle kann mindestens eine LED umfassen. Weiter können mehrere gleichfarbige und/oder verschiedenfarbige Leuchtdioden vorliegen.
  • Ein anderer Stand der Technik, die DE 10 2008 025 865 A1 , betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines LED-Moduls bestehend aus einer Anzahl verschiedenfarbiger LEDs. Aus diesem Stand der Technik geht bereits das Problem hervor, dass im Falle der Neubeschaffung eines RGB-RGBA oder Hybrid-LED-Moduls nur die Reproduzierbarkeit von definiertem LED-Licht den Einsatz der LED-Technologie in der Allgemeinbeleuchtung ermöglichen wird. Nur ein Farbsensor, der den Farbort bestimmt und somit die einzelnen Farbanteile berechnen kann, erlaubt eine genaue Farbortsteuerung.
  • 3. Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Modul mit einer LED und einem Sensor bereitzustellen, bei dem die Komponenten in einem kleinen Bauraum untergebracht werden können, und gleichzeitig das von der LED emittierte Licht durch die Messung mit dem Sensor kaum abgeschwächt wird.
  • Zur Lösung dieser erfindungsgemäßen Aufgabe wird ein Modul gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist dabei, die LED (bevorzugt eine RGB-LED), den Sensor sowie die Optik derart in einem Modul anzuordnen, dass vor Einkopplung des Lichts der LED in einen in das Modul eingeführten Lichtleiter ein geringer Teil dieses Lichts zum Sensor geführt wird. Der Sensor und die Steuereinheit sind für diese Konfiguration kalibriert, und die Steuereinheit regelt basierend auf den Messergebnissen die LED.
  • Deshalb muss der Sensor nur einmalig für ein spezifisches Modul kalibriert/abgestimmt werden. Die Regelung ist somit unabhängig von der sich ändernden Geometrie des Lichtleiters. Im Übrigen kann die Regelung nicht nur zur Farbabstimmung, sondern auch zur Helligkeitsregelung eingesetzt werden. Des Weiteren ermöglicht die vorliegende Erfindung die Unterbringung der einzelnen Elemente auf kleinem Bauraum, und es wird darüber hinaus verhindert, dass das von der LED emittierte Licht durch die Messung negativ beeinflusst wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die LED sowie der Sensor auf einer gemeinsamen Basis fixiert. Hierdurch kann die relative Ausrichtung des Sensors zur LED gewährleistet werden. Insbesondere wird als gemeinsame Basis eine Leiterplatte verwendet (PCB = printed circuit board).
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die LED eine sogenannte RGB-LED mit mehreren Farbdioden ist. Üblicherweise ist eine RGB-LED mit einer grünen, einer blauen und einer roten Farbdiode ausgestattet. Durch Mischung der einzelnen Farben kann ein breites Farbspektrum realisiert werden.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass der Sensor bei seiner Montage in das Lichtemittermodul bezüglich der ebenfalls im Lichtemittermodul bereits montierten LED kalibriert wird. Somit kann der Sensor auf die Gegebenheiten im spezifischen Modul eingestellt werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn – im Falle einer RGB-LED – je nach Lichtemittermodul verschiedene Farbanteile vom Sensor erfasst werden.
  • Somit kann die mit der LED und dem Sensor verbundene Steuereinheit auf Grundlage der Messdaten des Sensors die LED gezielt ansteuern, und somit die gewünschte Farbe exakt einstellen. Dabei ist es in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt, dass der verwendete Lichtleiter einen Durchmesser zwischen 2–5 mm, bevorzugt etwa 3,5 mm, aufweist. Dabei ist das Maß vom ca. 3,5 mm Durchmesser eine gängig eingesetzte Größe. Somit wird auch die Lichtleitung homogen über relativ große Strecken gewährleistet, was bei größeren Lichtleiter-Durchmessern zu Problemen führen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die in die Optik gelangten Lichtstrahlen an zumindest einer Grenzfläche innerhalb der Optik reflektiert werden. Hierdurch kommt es zu einer guten Durchmischung des Lichts, bis dieses zum Sensor gelangt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Sensor derart vorgesehen, dass eine Detektierfläche in die Richtung des Lichtaustritts aus der LED weist. Hierdurch lässt sich eine äußerst kompakte Bauweise realisieren.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Lichtleiter in einem Endbereich einen konusförmigen Endabschnitt aufweist, welcher der LED gegenüberliegt. Dieser konusförmige Endabschnitt wird von der Optik seitlich umschlossen. Somit bietet der konusförmige Endabschnitt den Bereich, in dem das Licht in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Die Optik umschließt diesen Bereich, und kann ein nicht in den konusförmigen Endabschnitt eingekoppeltes Licht abgreifen, und zum Sensor leiten.
  • Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass die zur LED weisende Endfläche des konusförmigen Endabschnitts des Lichtleiters eine gegenüber der Lichtaustrittsöffnung der LED kleinere Fläche aufweist. Dabei ist diese Endfläche des konusförmigen Endabschnitts lediglich etwas kleiner als die Fläche der Lichtaustrittsöffnung ausgebildet, so dass lediglich ein sehr geringer Teil des Lichts der LED nicht in den Lichtleiter, sondern in die Optik eintritt.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass der konusförmige Endabschnitt des Lichtleiters am Übergang zum zylinderförmigen Lichtleiter eine Stufe aufweist. An dieser Stufe kann die Optik aufliegen, und somit der Lichtleiter, die Optik und die LED in Relation zueinander positioniert werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist eine gesonderte Optik abschnittsweise zwischen dem Lichtleiter und der LED vorgesehen. In dieser Konfiguration tritt das Licht somit von der LED in die Optik ein, und ein geringer Teil des Lichts wird an der Grenzfläche zwischen der Optik und dem Lichtleiter in Richtung des Sensors reflektiert. Der übrige überwiegende Teil des Lichts wird zum Lichtleiter transmittiert.
  • Hierfür ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Grenzfläche zwischen der Optik und dem Lichtleiter trübe, oder klar aber definiert reflektierend beschichtet ist. Über diesen Parameter wird eine Einstellung vorgenommen, wie viel des Lichts zum Lichtleiter transmittiert, und wie viel zum Sensor reflektiert wird.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine RGB-LED, ein Lichtleiter, eine Optik und ein Farbsensor in einer kompakten Bauweise angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Abschnitt einer Optik zwischen einer LED und einem Lichtleiter befindet.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine ähnliche Optik wie die dritte Ausführungsform verwendet.
  • 5. Detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsform
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Moduls mit einer RGB-LED 5 und einem Farbsensor 2. Mit RGB-LED ist in diesen Zusammenhang eine LED (light emitter diode) mit mehreren Dioden gemeint. Es sind unter diesem Begriff auch RGGBs, RGBWs oder ähnliche LEDs mit mehr als einem lichtemittierenden Chip umfasst.
  • Hierbei sind in einem Gehäuse G die RGB-LED 5 sowie der Farbsensor 2 auf einer Leiterplatte 1 angebracht. Der Farbsensor 2 kann beispielsweise ein so genannter Truecolor-Sensor oder ein RGB-Sensor sein. In einer vertikalen Richtung oberhalb der RGB-LED 5 (derjenigen der Leiterplatte 1 abgewandten Seite der RGB-LED 5) befindet sich ein in das Modul eingeführter bzw. eingesteckter Lichtleiter 4A, der in dieser Ausführungsform einen Durchmesser von etwa 3,5 mm aufweist, und die von der RGB-LED ausgesandten Lichtstrahlen weiterleitet. An der zur RGB-LED 5 weisenden Seite umfasst der zylinderförmige Lichtleiter einen konischen Abschluss, wobei der Konus eine flache Spitze in Richtung der RGB-LED aufweist, und im Übergang zum zylindrischen Lichtleiter eine Stufe 4b vorhanden ist. Die Ebene der Stufe 4b sowie die Ebene der flachen Konusspitze 4a sind im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Ebenfalls auf der Leiterplatte ist der Farbsensor 2 angebracht. Der Detektierabschnitt des Sensors 2 weist dabei in die gleiche Richtung wie die Hauptlichtaustrittsrichtung der RGB-LED (in 1 in vertikaler Richtung von der Leiterplatte weg weisend).
  • Weiter umfasst das Modul gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Optik (RGB-Optik), mit der Lichtstrahlen von der RGB-LED zum Farbsensor 2 durch Reflektion geleitet werden können. Die Optik 3 kann hierzu ebenfalls auf der Leiterplatte 1 angebracht sein, und sie erstreckt sich von einem Bereich der RGB-LED 5 zum Farbsensor 2.
  • Die RGB-LED 5 umfasst mehrere Farbdioden, in der vorliegenden Ausführungsform eine Diode für grünes Licht 6, eine Diode für blaues Licht 7 und eine Diode für rotes Licht 8. Mithilfe dieser Dioden 68 kann ein großes Farbspektrum erzeugt werden.
  • Hierbei ist es beim erfindungsgemäßen Aufbau des Moduls vorgesehen, dass ein Großteil der von der RGB-LED 5 ausgesandten Farbstrahlen an der Fläche 4a in den Lichtleiter 4A gelangt (ca. 99%). Die Streustrahlung der RGB-LED wird im Randbereich neben dem konischen Abschluss des Lichtleiters 4A durch die um diesen Bereich komplementär angeordnete, den Konus des Lichtleiters seitlich umschließende Optik 3 gesammelt, und durch Reflexion innerhalb der Optik zum Sensor geleitet. Hierbei wird das Licht der einzelnen Dioden wegen der Lage zur Optik und zum Sensor nicht in gleichmäßigen Anteilen gesammelt. Jedoch kann durch eine Kalibrierung des Systems gewährleistet werden, dass der Sensor die Werte aus der Optik derart auswerten kann, dass durch eine entsprechende Farbeinstellung die gewünschte Farbe in den Lichtleiter eingespeist wird.
  • Die Anordnung gemäß der bevorzugten Ausführungsform garantiert somit eine indirekte Einstrahlung in den Farbsensor. Im Übrigen wird das von der LED emittierte Licht kaum abgeschwächt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in der ersten Ausführungsform umfasst diese Variante in einem Gehäuse G eine Leiterplatte 1, einen hierauf montierten Sensor 2, eine RGB-LED 5 mit Dioden 6, 7 und 8 sowie einen senkrecht oberhalb der RGB-LED angeordneten Lichtleiter 4B. Dieser Lichtleiter 4B wurde wie in der ersten Ausführungsform in das Modul eingeführt und lösbar an diesem befestigt. Die relative Ausrichtung der genannten Komponenten zueinander ist im Wesentlichen gleich zur ersten Ausführungsform. Allerdings weist der Lichtleiter 4B nicht den in der ersten Ausführungsform beschriebenen konischen Abschluss auf, sondern schließt mit einer zur Leiterplatte 1 und somit zur Oberseite der RGB-LED 5 im Wesentlichen planparallelen Fläche 4c ab.
  • Im Bereich des konischen Abschlusses des Lichtleiters 4A der ersten Ausführungsform ist in der zweiten Ausführungsform die Optik 3B vorhanden. Mit anderen Worten ist die Optik 3B nicht wie bei der ersten Ausführungsform durch den konischen Abschluss des Lichtleiters unterbrochen.
  • Die Optik 3B der zweiten Ausführungsform transmittiert fast das gesamte Licht (ungefähr 99%), das von der LED 5 emittiert wird, in den Lichtleiter 4B. Ein geringer Anteil wird an der Grenzfläche der Optik 3B zum Lichtleiter 4B reflektiert, gestreut und in Richtung des Sensors geleitet. Hierzu ist die Optik 3B an dieser Grenzfläche trübe, oder klar aber definiert reflektierend beschichtet, damit der gestreute Lichtanteil etwas vergrößert wird. Weiter wird durch die Trübung auch die Mischung aller Farben gewährleistet, die von den verschiedenen Dioden emittiert werden.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform wird somit eine indirekte Einstrahlung der von der RGB-LED 5 emittierten Strahlen in den Sensor 2 gewährleistet. Im Übrigen ergibt sich eine gute Durchmischung des von den einzelnen Dioden 68 emittierten Lichts.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist, wie bei den Ausführungsformen 1 und 2, eine Leiterplatte 1, ein hieran befestigter Sensor 2 sowie eine RGB-LED 5 in einem Gehäuse G vorgesehen. Senkrecht oberhalb der RGB-LED 5 befindet sich ein Lichtleiter 4C, der jedoch, anders als bei den Ausführungsformen 1 und 2, eine abgeschrägte Fläche 4d in Richtung der RGB-LED 5 aufweist.
  • Zwischen der RGB-LED 5 sowie der abgeschrägten Fläche 4d des Lichtleiters 4C ist eine Optik 3C vorgesehen, die in der Art eines Prismas ausgebildet ist. Diese Optik transmittiert einen Großteil des von der RGB-LED abgestrahlten Lichts in den Lichtleiter 4C. Ein geringer Anteil wird an der Grenzfläche zwischen der Optik 3C und dem Lichtleiter 4C (erste Reflexionsfläche) reflektiert, und über eine zweite Reflexionsfläche der Optik 3C direkt in die Sensordetektorfläche umgelenkt. Hierbei könnte die erste Reflexionsfläche mit einer speziellen Filterschicht versehen sein, die einen bestimmten, sehr kleinen Anteil des Lichts reflektiert und den Rest der Lichtstrahlen hindurchgelangen lässt.
  • Der in 3 gezeigte Aufbau hat den Vorteil, dass bei der Montage des Moduls weniger Toleranzprobleme auftreten, da die Lichtstrahlen stets im gleichen Winkel umgelenkt werden, und der Abstand zwischen der RGB-LED und dem Sensor stets gleichbleibt. Demnach kann mit größeren Toleranzbereichen bei der Montage gearbeitet werden. Um die Qualität der Messergebnisse weiter zu verbessern, könnte z. B. eine Aufrauung der zweiten Reflexionsfläche der Optik 3C, oder der Austrittsfläche der Optik 3C in Richtung des Sensors 2 vorgesehen sein.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ähnlich zur dritten Ausführungsform ausgebildet ist. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass der Farbsensor 2 seitlich neben der Optik 3D angeordnet ist, und die Lichtstrahlen 6a8a nicht direkt auf die Detektiersektion des Farbsensors 2 auftreffen. Eine Trübung der zweiten Reflexionsfläche würde jedoch, wie in der Ausführungsform 3, die Mischung der Lichtstrahlen begünstigen. Im Übrigen ist die zum Sensor weisende Fläche der Optik 3D angeraut, so dass eine Auskopplung des Lichts in Richtung des Sensors 2 stattfinden kann.
  • Der in 4 gezeigte Aufbau hat den Vorteil, dass die Detektorfläche auf ein gemischtes Licht hin gerichtet ist, und nicht das direkte Licht der RGB-LED 5 auf die Detektiersektion des Farbsensors 2 auftrifft.
  • Bei vorangegangenen Ausführungsformen gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Farbsensor 2 an der Leiterplatte 1 zu fixieren. Eine Möglichkeit ist es, Kontaktpins an der Leiterplatte 1 anzubringen und im Gehäuse G Führungsschlitze für die Pins vorzusehen. Am Sensor wird an den einzelnen Ausgängen eine Aufnahme für die Kontaktpins vorgesehen. Die Aufnahme zwischen den Federn am Farbsensor 2 ist kleiner als der Kontaktpindurchmesser, damit eine Einrastung des Kontaktpins und damit ein fester Kontakt gewährleistet werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Kontaktpins am Farbsensor 2 vorzusehen. Die Kontaktierung mit der Leiterplatte erfolgt über sogenannte mqs-Action-pins. Dafür werden auf der Platine Kontaktbohrungen zur Verfügung gestellt, die im Durchmesser kleiner sind als die Kontaktpins. Beim Eindrücken der Kontaktpins in die Bohrungen wird Material in den Bohrungen plastisch verformt, und die Kontaktpins rasten somit fest ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006099551 B4 [0006]
    • DE 102008039364 A1 [0007]
    • DE 102008025865 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Lichtemittermodul, umfassend: eine LED (5) und einen Sensor (2), wobei die LED (5) und der Sensor (2) über eine Steuereinheit in Verbindung stehen, sowie einen in das Modul einführbaren, der LED (5) gegenüberliegenden Lichtleiter (4A–D), und eine Optik (3A–D), wobei die Optik (3A–D) einen Teil der Lichtstrahlen (6a8a) der LED (5) vor deren Eintritt in den Lichtleiter (4a–D) in Richtung des Sensors (2) abzweigt, damit diese vom Sensor (2) detektiert werden können.
  2. Lichtemittermodul gemäß Anspruch 1, bei dem die LED (5) und der Sensor (2) auf einer gemeinsamen Basis (1), insbesondere einer Leiterplatte, fixiert sind.
  3. Lichtemittermodul gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die LED (5) eine RGB-LED mit mehreren Farbdioden versehen ist, insbesondere einer grünen, einer blauen und einer roten Farbdiode (68).
  4. Lichtemittermodul gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Sensor (2) bei der Montage bezüglich der in diesem Lichtemittermodul montierten LED (5) kalibriert wird.
  5. Lichtemittermodul gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Steuereinheit basierend auf den Messdaten des Sensors (2) die LED (5) ansteuern kann.
  6. Lichtemittermodul gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Lichtleiter (4A–D) einen Durchmesser von 2 bis 5 mm, bevorzugt etwa 3,5 mm aufweist.
  7. Lichtemittermodul gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die in die Optik (3A–D) gelangten Lichtstrahlen (6a8a) der LED (5) an Grenzflächen innerhalb der Optik (3A–D) reflektiert werden.
  8. Lichtemittermodul gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Sensor (2) eine Detektierfläche aufweist, die in die Ausstrahlrichtung der LED (5) weist.
  9. Lichtemittermodul gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem ein konusförmiger Endabschnitt des Lichtleiters (4A) der LED (5) gegenüberliegt, und der konusförmige Endabschnitt von der Optik (3A) seitlich umschlossen wird.
  10. Lichtemittermodul gemäß Anspruch 9, bei dem die zur LED (5) weisende Endfläche (4a) des konusförmigen Endabschnitts des Lichtleiters (4A) eine gegenüber der Lichtaustrittsöffnung der LED (5) kleinere Fläche aufweist.
  11. Lichtemittermodul gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem der konusförmige Endabschnitt am Übergang zum Lichtleiter eine Stufe ausbildet.
  12. Lichtemittermodul gemäß einem der Ansprüche 1–8, bei dem die Optik (3B–D) abschnittsweise zwischen dem Lichtleiter (4B–D) und der LED (5) liegt, und somit ein Teil des von der LED (5) ausgestrahlten Lichts an der Grenzfläche zwischen der Optik (3B–D) und dem Lichtleiter (4B–D) in Richtung des Sensors (2) reflektiert wird.
  13. Lichtemittermodul gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Grenzfläche zwischen der Optik (3B–D) und dem Lichtleiter (4B–D) trübe oder klar – aber definiert reflektierend – beschichtet ist.
DE102010043296.2A 2010-11-03 2010-11-03 Lichtemittermodul mit Umlenkoptik Expired - Fee Related DE102010043296B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043296.2A DE102010043296B4 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Lichtemittermodul mit Umlenkoptik
PCT/EP2011/068324 WO2012059330A1 (de) 2010-11-03 2011-10-20 Lichtemittermodul mit umlenkoptik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043296.2A DE102010043296B4 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Lichtemittermodul mit Umlenkoptik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043296A1 true DE102010043296A1 (de) 2012-05-03
DE102010043296B4 DE102010043296B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=45440486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043296.2A Expired - Fee Related DE102010043296B4 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Lichtemittermodul mit Umlenkoptik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010043296B4 (de)
WO (1) WO2012059330A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121251A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
WO2014170101A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
WO2015075187A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Schott Ag Geregelte farblichtquelle
WO2017144595A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle mit lichtemittierenden halbleiterchips und farbdetektor
DE102016109901A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603025A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-14 Hermann Leber Lichtgenerator zur Einspeisung in Lichtleitfasern
DE19952795A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Hella Kg Hueck & Co Leuchte und Verfahren zum Steuern einer Leuchte für Fahrzeuginnenräume
DE102008025865A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Modul mit integrierten elektronischen Bauteilen für die Farbort- und Intensitätssteuerung
DE102008039364A1 (de) 2008-08-22 2010-03-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiter-Leuchtvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489771A (en) * 1993-10-15 1996-02-06 University Of Virginia Patent Foundation LED light standard for photo- and videomicroscopy
US6741351B2 (en) * 2001-06-07 2004-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED luminaire with light sensor configurations for optical feedback
JP5270160B2 (ja) * 2004-09-24 2013-08-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 照明システム
US20060087841A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 United Epitaxy Company, Ltd. LED luminaire with feedback control
DE102006009551B4 (de) 2006-02-28 2008-07-03 Aes Aircraft Elektro/Elektronik System Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von Licht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603025A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-14 Hermann Leber Lichtgenerator zur Einspeisung in Lichtleitfasern
DE19952795A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Hella Kg Hueck & Co Leuchte und Verfahren zum Steuern einer Leuchte für Fahrzeuginnenräume
DE102008025865A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Modul mit integrierten elektronischen Bauteilen für die Farbort- und Intensitätssteuerung
DE102008039364A1 (de) 2008-08-22 2010-03-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiter-Leuchtvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121251A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
DE102011121251B4 (de) 2011-12-15 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
WO2014170101A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
WO2015075187A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Schott Ag Geregelte farblichtquelle
CN105766059A (zh) * 2013-11-22 2016-07-13 肖特股份有限公司 受控制的彩光源
US9992840B2 (en) 2013-11-22 2018-06-05 Schott Ag Controlled color light source
US10231309B2 (en) 2013-11-22 2019-03-12 Schott Ag Controlled color light source
WO2017144595A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle mit lichtemittierenden halbleiterchips und farbdetektor
DE102016109901A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle
WO2017207500A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012059330A1 (de) 2012-05-10
DE102010043296B4 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210743A1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtsensor
DE202006017924U1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102014107041A1 (de) Photodetektionsvorrichtung
DE102010043296B4 (de) Lichtemittermodul mit Umlenkoptik
DE102014202294A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
EP1347233B1 (de) Signalsäule
EP3414581B1 (de) Verfahren und ict-einrichtung zum überprüfen von zumindest zwei leds enthaltenden modulen einer beleuchtungseinrichtung
DE102012107578B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements sowie Messvorrichtung mit einem lichtemittierenden, optoelektronischen Bauelement
DE202011000007U1 (de) LED-Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht
DE102010043295B4 (de) Lichtemittermodul
DE202013105655U1 (de) LED-Einheit mit Linse
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
DE102017101267B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
EP1574880B2 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
EP3167227B1 (de) Signalgeber für eine lichtsignalanlage und lichtsignalanlage
WO2015040240A1 (de) Lampe
DE19836595B4 (de) Anordnung zur Messung von optischen Spektren
WO2020058236A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3156824A1 (de) Tof entfernungssensor mit 3fach-platine
DE202013101190U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit einer LED, einer Platine und einem optischen Element
DE102012109135A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln mindestens einer vorbestimmten Eigenschaft eines elektromagnetische Strahlung emittierenden Bauelements
DE102018129122A1 (de) Ladesteckverbinder mit einem Streuelement zum Abstrahlen und/oder Empfangen von Licht
DE102013222481A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
WO2017081096A1 (de) Kontaktstift mit lichtquelle und kontaktstiftanordnung mit lichtquelle
DE102021100934A1 (de) Verfahren und System zur Verifikation einer Oberflächenstruktur eines Objekts und passives Vorsatzmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140703

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003200000

Ipc: B60Q0003800000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee