DE102010042016A1 - Spaltkeileinheit - Google Patents

Spaltkeileinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010042016A1
DE102010042016A1 DE201010042016 DE102010042016A DE102010042016A1 DE 102010042016 A1 DE102010042016 A1 DE 102010042016A1 DE 201010042016 DE201010042016 DE 201010042016 DE 102010042016 A DE102010042016 A DE 102010042016A DE 102010042016 A1 DE102010042016 A1 DE 102010042016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
circular saw
unit
fastening
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010042016
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Gairing
Steffen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010042016 priority Critical patent/DE102010042016A1/de
Publication of DE102010042016A1 publication Critical patent/DE102010042016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Spaltkeileinheit mit einem Grundkörper (10) und mit zumindest einem Befestigungselement (12) zum lösbaren Befestigen insbesondere an einer Kreissäge (14). Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Befestigungselement (12) von einer Schraube (16) gebildet ist, die verliersicher mit dem Grundkörper (10) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Spaltkeileinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Spaltkeileinheit mit einem Grundkörper und mit zumindest einem Befestigungselement zum lösbaren Befestigen des Grundkörpers an einer Kreissäge bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Spaltkeileinheit mit einem Grundkörper und mit zumindest einem Befestigungselement zum lösbaren Befestigen insbesondere an einer Kreissäge.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Befestigungselement von einer Schraube gebildet ist, die verliersicher mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Unter einer „Spaltkeileinheit” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein Einklemmen eines Einsatzwerkzeugs, insbesondere eines Kreissägeblatts, in einem Betriebszustand, insbesondere durch ein Werkstück, vorzugsweise zu verhindern. Unter „vorgesehen” soll in diesem Zusammenhang insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Unter „lösbar” soll insbesondere „zerstörungsfrei trennbar” verstanden werden. Unter „verliersicher” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Verbindung zumindest zwischen dem Grundkörper und dem Befestigungselement sowohl in einem montierten, als auch in einem demontierten Zustand der Spaltkeileinheit verstanden werden. Der Grundkörper der Spaltkeileinheit ist vorzugsweise als Spaltkeil ausgestaltet. Der Spaltkeil weist vorzugsweise zumindest zwei Bereiche einer Oberfläche des Spaltkeils auf, die vorzugsweise eben ausgestaltet sind und die besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Unter „zumindest im Wesentlichen” soll insbesondere verstanden werden, dass ein tatsächlicher Wert insbesondere weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% von einem vorgegebenen Richtwert abweicht. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Außenkontur des Spaltkeils zumindest teilweise an eine Außenkontur des Bearbeitungswerkzeugs, insbesondere an eine Außenkontur des Kreissägeblatts, angepasst. Die Kreissäge kann insbesondere als Tischkreissäge oder vorzugsweise als Handkreissäge ausgestaltet sein. Prinzipiell ist es auch denkbar, eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Zubehörvorrichtung mit dem Befestigungselement auszustatten, das von der Schraube gebildet ist, die verliersicher mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein Verlust des Befestigungselements insbesondere in einem demontierten Zustand der Spaltkeileinheit auf eine vorteilhaft einfache Weise sicher verhindert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Spaltkeileinheit zumindest ein Sicherungselement zu einer Sicherung des zumindest einen Befestigungselements an dem Grundkörper aufweist. Das Sicherungselement kann vorzugsweise von einer Kunststoffscheibe gebildet sein. Unter einer „Scheibe” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bauteil verstanden werden, dessen Materialerstreckung in einer Radialrichtung zumindest 10% von einem Durchmesser des Bauteils beträgt, wobei eine Axialerstreckung des Bauteils vorzugsweise weniger als 10% des Durchmessers beträgt.
  • Dadurch kann vorzugsweise eine vorteilhaft einfache und insbesondere kostengünstige Sicherung des Befestigungselements an dem Grundkörper erreicht werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine Spaltkeileinheit der Werkzeugmaschine mit einem Grundkörper, einem erfindungsgemäßen Befestigungselement und einem erfindungsgemäßen Sicherungselement in einer Explosionsdarstellung und
  • 3 die Spaltkeileinheit mit dem Befestigungselement, das mittels des Sicherungselements verliersicher mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Kreissäge 14, die als Tischkreissäge ausgebildet ist, mit einer daran befestigten Spaltkeileinheit. Die als Tischkreissäge ausgebildete Kreissäge 14 weist ein Kreissägeblatt 20 und eine Bearbeitungsplatte 22 auf. Auf der Bearbeitungsplatte 22 kann in einem Bearbeitungszustand ein Werkstück geführt werden. Eine Haupterstreckungsebene des Kreissägeblatts 20 ist senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Bearbeitungsplatte 22 angeordnet. Das Kreissägeblatt 20 ragt, senkrecht zu einer Bearbeitungsrichtung 24 betrachtet, durch eine Ausnehmung 26 der Bearbeitungsplatte 22 hindurch. In Bearbeitungsrichtung 24 ist nach dem Kreissägeblatt 20 eine Spaltkeileinheit angeordnet. Die Spaltkeileinheit ist verliersicher an der Kreissäge 14 befestigt.
  • Die Spaltkeileinheit weist einen Grundkörper 10 auf (3). Der Grundkörper 10 weist einen Aufnahmebereich 28 zur verliersicheren Befestigung eines Befestigungselements 12 auf. In dem Aufnahmebereich 28 ist eine Ausnehmung 30 angeordnet. Die Ausnehmung 30 ist als Langloch ausgebildet. Die Ausnehmung 30 erstreckt sich, senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 10 betrachtet, durch eine gesamte Materialstärke des Grundkörpers 10. In der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 10 weist der Aufnahmebereich 28 des Grundkörpers 10 einen Bereich 32 auf, der sich vollständig um die von dem Langloch gebildete Ausnehmung 30 erstreckt. Der Bereich 32 weist senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Grundkörpers eine geringere Materialstärke auf als der Grundkörper 10. Der Bereich 32 mit der reduzierten Materialstärke bildet eine Stufe.
  • Das Befestigungselement 12 ist als Schraube 16 ausgebildet. Das Befestigungselement 12 weist einen Kopf 34 und einen Schaft 36 auf. Bei einem Montagevorgang des Befestigungselements 12 an dem Grundkörper 10 der Spaltkeilvorrichtung wird der Kopf 34 des Befestigungselements 12 senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 10 durch die Ausnehmung 30 des Aufnahmebereichs 28 geführt (2). Der Kopf 34 des als Schraube 16 ausgebildeten Befestigungselements 12 liegt in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 10 auf einer, dem Bereich 32, der die reduzierte Materialstärke aufweist, gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 10 direkt an dem Grundkörper 10 an. Senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 10, von dem Bereich 32, der die reduzierte Materialstärke aufweist, zur dem Bereich 32 gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 10 betrachtet, wird ein Sicherungselement 18 auf den Schaft 36 des Befestigungselements 12, das als Schraube 16 ausgebildet ist, aufgepresst. Das Sicherungselement 18 ist von einer Scheibe 38 gebildet, die eine Ausnehmung 40 zu einer Aufnahme des Schafts 36 des Befestigungselements 12 aufweist. Das Sicherungselement 18 ist aus einem Kunststoff hergestellt. Das Sicherungselement 18 sichert das Befestigungselement 12 in einem montierten Zustand senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 10.
  • Das Sicherungselement 18 wird in einem montierten Zustand von dem Bereich 32, der die Stufe bildet, geführt. Eine Oberseite des Sicherungselements 18 erstreckt sich in einem montierten Zustand parallel zur Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 10. Die Oberseite des Sicherungselements 18 schließt sich in einem montierten Zustand des Sicherungselements 18 an eine Oberseite des Grundköpers 10 eben an. Das Sicherungselement 18 weist eine Materialerstreckung auf, die der Materialstärkenreduzierung des Bereichs 32 entspricht. Das Befestigungselement 12 und das Sicherungselement 18 sind in einem montierten Zustand gemeinsam in der als Langloch ausgebildeten Ausnehmung 30 des Aufnahmebereichs 28 verschiebbar gelagert. Dadurch kann der Grundkörper 10 in einem montierten Zustand der Spaltkeileinheit an der Kreissäge 14 relativ zu dem Befestigungselement 12 verschoben werden, wodurch eine Position des Grundkörpers 10 relativ zu dem Kreissägeblatt 20 von einem Bediener eingestellt werden kann.

Claims (3)

  1. Spaltkeileinheit mit einem Grundkörper (10) und mit zumindest einem Befestigungselement (12) zum lösbaren Befestigen insbesondere an einer Kreissäge (14), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Befestigungselement (12) von einer Schraube (16) gebildet ist, die verliersicher mit dem Grundkörper (10) verbunden ist.
  2. Spaltkeileinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein Sicherungselement (18) zu einer Sicherung des zumindest einen Befestigungselements (12) an dem Grundkörper (10).
  3. System mit einer Kreissäge (14) und mit einer Spaltkeileinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 2.
DE201010042016 2010-10-06 2010-10-06 Spaltkeileinheit Withdrawn DE102010042016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042016 DE102010042016A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Spaltkeileinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042016 DE102010042016A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Spaltkeileinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042016A1 true DE102010042016A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010042016 Withdrawn DE102010042016A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Spaltkeileinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010042016A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2422909A4 (de) * 2009-04-21 2015-06-24 Makita Corp Struktur zur verhinderung des ausfalls einer spaltkeilbefestigung einer kreissäge
DE102015209914A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Trennscheibe
DE202017104815U1 (de) 2016-08-22 2017-11-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102017201311A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102017222662A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102017223540A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Wickelschablone zur Herstellung einer Spulendrahteinheit für einen Elektromotor
US11204061B2 (en) 2019-03-18 2021-12-21 Robert Bosch Gmbh Bearing unit for an accessory tool

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2422909A4 (de) * 2009-04-21 2015-06-24 Makita Corp Struktur zur verhinderung des ausfalls einer spaltkeilbefestigung einer kreissäge
US10369681B2 (en) 2015-05-29 2019-08-06 Robert Bosch Gmbh Cutting disk
DE102015209914A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Trennscheibe
DE202017104815U1 (de) 2016-08-22 2017-11-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102017213668A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
WO2018036831A1 (de) 2016-08-22 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
US11980947B2 (en) 2016-08-22 2024-05-14 Robert Bosch Gmbh Power tool
EP4079452A1 (de) 2016-08-22 2022-10-26 Robert Bosch GmbH Werkzeugmaschine
DE102017201311A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2018137861A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US11565395B2 (en) 2017-01-27 2023-01-31 Robert Bosch Gmbh Portable power tool
WO2019115082A1 (de) 2017-12-13 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP2021504163A (ja) * 2017-12-13 2021-02-15 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 手持ち式工作機械
JP7265548B2 (ja) 2017-12-13 2023-04-26 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 手持ち式工作機械
DE102017222662A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2019120807A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Wickelschablone zur herstellung einer spulendrahteinheit für einen elektromotor
DE102017223540A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Wickelschablone zur Herstellung einer Spulendrahteinheit für einen Elektromotor
US11204061B2 (en) 2019-03-18 2021-12-21 Robert Bosch Gmbh Bearing unit for an accessory tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042016A1 (de) Spaltkeileinheit
DE3005860A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere blechnager
DE102010004526B4 (de) Zerspanungswerkzeug
DE202008017494U1 (de) Werkzeug zum Zerkleinern von Holz
EP3013541A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE3428436A1 (de) Tragbare stichsaege
EP3323542A1 (de) Palettensäbelsägeblatt
DE102008020740A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Werkzeug
DE102007011395A1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und Schneidelement
WO2013113432A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine werkzeugmaschine
DE102011085411A1 (de) Sägemaschine, insbesondere Kreissägemaschine
DE102005027818B4 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
DE102007011784A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Frästisch mit in einer Einsatzöffnung einer Arbeitsplatte einsetzbarer Einsatzplatte
WO2012097896A1 (de) Sägeblatt für eine stichsäge
WO2012163568A1 (de) Trennwerkzeug
DE202008007295U1 (de) Werkzeug für eine Oszillationssäge
EP3219454B1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
AT509502A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks
DE102008005280B3 (de) Klemmvorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE102009054810A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007046090A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE202014005372U1 (de) Spanausreißschutzvorrichtung
DE20316190U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen elektrisch betriebener Werkzeugmaschinen
DE102012218110A1 (de) Führungssystem
DE102013200903A1 (de) Schneidstrangsegment

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B27G0013020000

Ipc: B27G0019080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B27G0013020000

Ipc: B27G0019080000

Effective date: 20120511

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination