DE102010041313B4 - Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010041313B4
DE102010041313B4 DE102010041313.5A DE102010041313A DE102010041313B4 DE 102010041313 B4 DE102010041313 B4 DE 102010041313B4 DE 102010041313 A DE102010041313 A DE 102010041313A DE 102010041313 B4 DE102010041313 B4 DE 102010041313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
outer contour
bearing bracket
bearing
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010041313.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041313A1 (de
Inventor
Ulrich Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010041313.5A priority Critical patent/DE102010041313B4/de
Priority to CN201110267395.8A priority patent/CN102398254B/zh
Publication of DE102010041313A1 publication Critical patent/DE102010041313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010041313B4 publication Critical patent/DE102010041313B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/06Composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/065Details regarding assembling of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/331Use of bearings
    • B25D2250/335Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/50Hand tools, workshop equipment or manipulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer im Gehäuse (14) der Werkzeugmaschine angeordneten Lagerbrücke (1) mit zwei Ausnehmungen (2, 3) zur Aufnahme eines ersten Lagerteils (10) für eine Motorwelle (23) eines elektrischen Antriebsmotors (22) und eines zweiten Lagerteils (11) für eine parallel angeordnete Abtriebswelle (24), wobei die Außenkontur (4, 5) der Lagerbrücke (1) zumindest im Bereich einer der Ausnehmungen (2, 3) teilkreisförmig ausgebildet ist, und wobei der Mittelpunkt des Radius der teilkreisförmigen Außenkontur (4, 5) mit dem Mittelpunkt der Ausnehmung (2, 3) zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Außenkontur (4, 5) radial überragender Stützsteg (9) an der Lagerbrücke (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 21 05 336 A wird eine Schlagbohrmaschine mit einem aus zwei Kunststoffschalen bestehenden Gehäuse beschrieben, in dem ein elektrischer Antriebsmotor aufgenommen ist, dessen Motorwelle über eine Ritzel-Zahnrad-Verbindung eine parallel verlaufende Werkzeugspindel antreibt. Zur Lagerung sowohl der Motorwelle als auch der Werkzeugspindel ist eine Lagerbrücke mit zwei Ausnehmungen im Gehäuse angeordnet, wobei in den Ausnehmungen jeweils ein Lager aufgenommen ist, in das die Motorwelle bzw. die Werkzeugspindel einragt. Die Lagerbrücke ist als Sintermetallteil ausgebildet.
  • Aus der DE 35 36 464 A1 geht eine Werkzeugmaschine mit einer in einem Gehäuse der Werkzeugmaschine angeordneten Lagerbrücke hervor, wobei die Lagerbrücke zwei Ausnehmungen zur Aufnahme eines ersten Lagerteils für eine Motorwelle eines elektrischen Antriebsmotors und eines zweiten Lagerteils für eine parallel angeordnete Abtriebswelle aufweist. Die EP 0 199 883 A2 offenbart darüber hinaus eine Handwerkzeugmaschine mit einer Lagerbrücke, die zwei Ausnehmungen für zwei Lagerteile aufweist, wobei eine Außenkontur der Lagerbrücke zumindest im Bereich einer der Ausnehmungen derart teilkreisförmig ausgebildet ist, dass der Mittelpunkt des Radius der teilkreisförmigen Außenkontur mit dem Mittelpunkt einer Ausnehmung zusammenfällt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Motorwelle sowie eine parallel angeordnete Abtriebswelle in einer Werkzeugmaschine mit einfachen konstruktiven Maßnahmen sicher zu lagen und möglichst einfach zu montieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine Handwerkzeugmaschine, die einen elektrischen Antriebsmotor aufweist, dessen Motorwelle eine parallel verlaufende Abtriebswelle antreibt. Bei der Abtriebswelle handelt es sich entweder um eine Zwischenwelle, welche über eine Übertragungseinrichtung eine Werkzeugwelle antreibt, oder um die Werkzeugwelle selbst. Die Bewegungsübertragung zwischen Motorwelle und Abtriebswelle erfolgt ebenfalls über eine Übertragungseinrichtung bzw. ein Getriebe. Als Handwerkzeugmaschine kommt beispielsweise ein Akkuhammer oder ein Akkubohrer in Betracht.
  • Die Motorwelle und die Abtriebswelle sind jeweils in Lagerteilen drehbar gelagert, die in Ausnehmungen einer gemeinsamen Lagerbrücke eingesetzt sind. Die Außenkontur der Lagerbrücke ist zumindest im Bereich einer der Ausnehmungen teilkreisförmig ausgebildet, wobei der Mittelpunkt des Radius der teilkreisförmigen Außenkontur mit dem Mittelpunkt der Ausnehmung zusammenfällt. Zudem ist ein die Außenkontur radial überragender Stützsteg an der Lagerbrücke angeordnet. Der Stützsteg verleiht der Lagerbrücke zum einen eine zusätzliche Stabilität, zum anderen kann der Stützsteg als Anschlag beim Einsetzen der Lagerbrücke in das Gehäuse fungieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Außenkontur der Lagerbrücke im Bereich beider Ausnehmungen teilkreisförmig ausgebildet, wobei die Mittelpunkte der Radien beider teilkreisförmigen Außenkonturen mit dem Mittelpunkt nur einer der Ausnehmungen zusammenfallen. Die Außenkontur, welche sich unmittelbar an die betreffende Ausnehmung anschließt, kann aufgrund der teilkreisförmigen Ausführung in einem korrespondierend ausgeführten Sitz im Gehäuse der Werkzeugmaschine verschwenkt werden. Die zweite, weiter entfernt liegende teilkreisförmige Außenkontur, welche die zweite Ausnehmung begrenzt, wobei der Mittelpunkt des Radius auch dieser Außenkontur mit der Achse der ersten Ausnehmung zusammenfällt, erlaubt ein pendelförmiges Einschwenken in einen weiteren, korrespondierend ausgeführten Sitz im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist an der Außenkontur der Lagerbrücke zumindest im Bereich einer der Ausnehmungen eine geradlinige Abstützfläche angeordnet, bei der es sich um eine ebene Abflachung handelt, die bei einem korrespondierend ausgeführten Abschnitt im Sitz flächig im Gehäuse anliegt und außerdem eine eindeutige Einbauposition definiert. Zudem erleichtert die geradlinige Abstützfläche eine gegebenenfalls erforderliche Korrektur im Gehäusewerkzeug, welches zur Herstellung des insbesondere aus Kunststoff und im Spritzgießverfahren hergestellten Gehäuses eingesetzt wird.
  • Die geradlinige Abstützfläche schließt sich vorteilhafterweise unmittelbar an die teilkreisförmige Außenkontur an. Bei zwei diametral gegenüberliegenden, teilkreisförmigen Außenkonturen schließen sich zweckmäßigerweise an jede der teilkreisförmigen Außenkonturen jeweils an zwei Seiten geradlinige Abstützflächen an, wobei sämtliche Abstützflächen zueinander parallel angeordnet sind. Bei einer näherungsweise rechteckförmigen Grundgeometrie der Lagerbrücke sind somit die Schmalseiten mit der teilkreisförmigen Außenkontur versehen und die Längsseiten abschnittsweise mit jeweils zwei geradlinigen Abstützflächen.
  • Die Abstützflächen schneiden zweckmäßigerweise die teilkreisförmige Außenkontur, so dass der der Übergang zwischen der teilkreisförmigen Außenkontur und den geradlinigen Abstützflächen mit einem Knick erfolgt (1. Ableitung nicht-stetig).
  • Der Stützsteg erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Umfang der Lagerbrücke und befindet sich vorteilhafterweise axial mit Abstand zu beiden Stirnseiten der Lagerbrücke, wobei zwischen dem Stützsteg und zumindest einer Stirnseite, zweckmäßigerweise aber zu beiden Stirnseiten, die teilkreisförmigen Außenkonturen sowie die geradlinigen Abstützflächen angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist mindestens eine der Ausnehmungen einen querschnittsreduzierenden Lagerbund auf, welcher einen axialen Anschlag für das in die Ausnehmung einzusetzende Lagerteil bildet. Der Lagerbund befindet sich axial benachbart zu einer Stirnseite der Lagerbrücke. Es kann zweckmäßig sein, beide Ausnehmungen mit einem derartigen Lagerbund zu versehen, um für die in beide Ausnehmungen einzusetzenden Lagerteile einen Anschlag zu bilden. Der Lagerbund ist insbesondere ringförmig ausgebildet und einteilig mit der Lagerbrücke ausgeführt. Aufgrund der ringförmigen Ausführung weist der Lagerbund eine zentrische Ausnehmung auf, die jedoch gegenüber der Ausnehmung, in die die Lagerteile eingesetzt werden, einen kleineren freien Innenradius besitzt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung besteht die Lagerbrücke aus Kunststoff, insbesondere einem glasfaserverstärkten Kunststoff wie Polyamid, beispielsweise PA 6 GF30. Die Lagerbrücke ist insbesondere als Spritzgießbauteil ausgeführt. Es kann zweckmäßig sein, die Lagerbrücke aus dem gleichen Material wie das Gehäuse der Werkzeugmaschine zu fertigen, welches insbesondere zweiteilig mit zwei zusammensetzenden Gehäuseschalen ausgeführt ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine Lagerbrücke mit zwei Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils eines Lagerteils zur Lagerung einer Motorwelle eines elektrischen Antriebsmotors in einer Werkzeugmaschine sowie zur Lagerung einer parallel angeordneten Abtriebswelle,
    • 2 die Lagerbrücke in Draufsicht,
    • 3 die Lagerbrücke im Schnitt,
    • 4 die Lagerbrücke mit in die Ausnehmungen eingesetzten Lagerteilen in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    • 5 die Lagerbrücke mit den eingesetzten Lagerteilen in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    • 6 einen Ausschnitt aus dem Gehäuse der Werkzeugmaschine mit einem Sitz zur Aufnahme der Lagerbrücke,
    • 7 eine Handwerkzeugmaschine mit elektrischem Antriebsmotor und eingesetzter Lagerbrücke, wobei durch eine erste Ausnehmung der Lagerbrücke die Motorwelle hindurchragt und die Lagerbrücke in einer verschwenkten Position während eines Montagezwischenschrittes dargestellt ist,
    • 8 eine ähnliche Darstellung wie 7, jedoch mit der Lagerbrücke in der endgültigen Einbaulage und mit einer Zwischenwelle in der zweiten Ausnehmung der Lagerbrücke,
    • 9 die Handwerkzeugmaschine im Bereich der Lagerbrücke in einem Längsschnitt.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 5 ist eine Lagerbrücke 1 dargestellt, die in einer Werkzeugmaschine zur Lagerung von zwei parallel angeordneten Wellen eingesetzt wird. Bei den Wellen handelt es sich zum einen um eine Motorwelle eines elektrischen Antriebsmotors und zum andern um eine Abtriebswelle, beispielsweise eine Zwischenwelle oder eine Werkzeugwelle.
  • Die Lagerbrücke 1 ist mit zwei Ausnehmungen 2, 3 versehen, in die Lagerteile 10, 11 (4, 5) zur drehbaren Lagerung der eingesetzten Wellen einsetzbar sind. Die Lagerteile 10, 11 sind beispielsweise als Nadellager ausgeführt. Die Ausnehmungen 2, 3 können einen unterschiedlich großen Innendurchmesser aufweisen.
  • Die Lagerbrücke 1 weist im Bereich jeder Ausnehmung 2, 3 eine Außenwandung auf, die eine teilkreisförmige Außenkontur 4 bzw. 5 bildet. Die teilkreisförmigen Außenkonturen 4, 5 sind einander diametral gegenüberliegend an den Schmalseiten der Lagerbrücke angeordnet. Wie 2 zu entnehmen, weisen beide teilkreisformigen Außenkonturen 4, 5 den gleichen Mittelpunkt auf, nämlich den Mittelpunkt der ersten, größeren Ausnehmung 2 in der Lagerbrücke 1. Die teilkreisförmige Außenkontur 4 begrenzt hierbei die erste Ausnehmung 2, wohingegen die zweite teilkreisförmige Außenkontur 5 unmittelbar benachbart zur zweiten, kleineren Ausnehmung 3 angeordnet ist. Die Radien der teilkreisförmigen Außenkonturen 4 und 5 sind mit r1 und r2 bezeichnet. Aufgrund des kleineren Abstandes der teilkreisförmigen Außenkontur 4 zum Kreismittelpunkt ist der Radius r1 signifikant kleiner als der Radius r2.
  • Die teilkreisförmigen Außenkonturen 4, 5 bieten einen Montagevorteil, indem während der Montage in einem ersten Schritt zunächst die teilkreisförmige Außenkontur 4 in einen entsprechend ausgebildeten Sitz im Gehäuse eingesetzt wird, wobei die gegenüberliegende teilkreisförmige Außenkontur 5 sich noch in einer winklig ausgelenkten Lage außerhalb des ihr zugeordneten Sitzes befinden kann. Nach dem Einführen einer Welle in die Ausnehmung 2 kann die Lagerbrücke um die Achse der Ausnehmung 2 in den Sitz für die zweite teilkreisförmige Außenkontur 5 nach Art eines Pendels hineinverschwenkt werden.
  • An die teilkreisförmige Außenkontur 4, welche die erste Ausnehmung größeren Durchmessers begrenzt, schließen sich an beiden Längsseiten der Lagerbrücke 1 geradlinige Abstützflächen 6a, 6b an, die in montierter Lage zur Abstützung an einer korrespondierend ausgeführten Stützfläche im Gehäuse der Werkzeugmaschine dienen. In analoger Weise schließen sich auch an die gegenüberliegende, teilkreisförmige Außenkontur 5, welche die zweite Ausnehmung 3 kleineren Durchmessers begrenzt, geradlinige Abstützflächen 7a, 7b an. Zwischen den Abstützflächen 6a, 7a bzw. 6b, 7b an jeweils einer Seite der Lagerbrucke befindet sich ein Einschnitt 8a bzw. 8b mit reduziertem Querschnitt. Der Abstand zwischen gegenüberliegenden Abstützflächen 6a, 6b und 7a, 7b kann gleich groß ausgeführt sein. Im Bereich der Einschnitte 8a, 8b weist die Außenkontur, welche die größere Ausnehmung 2 begrenzt, den gleichen teilkreisförmigen Verlauf mit gleichem Radius und gleichem Mittelpunkt wie die teilkreisförmige Außenkontur 4 auf.
  • An der Außenkontur der Lagerbrücke 1 ist des Weiteren ein radial überragender Stützsteg 9 angeformt, der sich über den gesamten Umfang der Lagerbrücke erstreckt. Der Stützsteg 9 erhöht zum einen die Steifigkeit der Lagerbrücke, zum anderen kann der Stützsteg 9 als Anschlag beim Einsetzen der Lagerbrücke 1 in den Sitz im Gehäuse der Werkzeugmaschine dienen. Der Stützsteg 9 ist axial mit Abstand zu beiden Stirnseiten der Lagerbrücke 1 angeordnet, wie beispielsweise 1 oder 3 zu entnehmen ist. Im Bereich der Schmalseiten der Lagerbrücke 1 trennt somit der Stützsteg 9 die teilkreisförmigen Außenkonturen 4 bzw. 5, welche benachbart zu den beiden Stirnseiten der Lagerbrücke angeordnet sind. Auch die Abstützflächen 6 und 7 werden durch den etwa mittig verlaufenden Stützsteg 9 an jeder Seite der Lagerbrücke in zwei den jeweiligen Stirnseiten benachbarte Teilflächen unterteilt. Der Stützsteg 9 ist mit einem ersten Kreisbogensegment konzentrisch zu der teilkreisförmigen Außenkontur 4 und mit einem weiteren Kreisbogensegment konzentrisch zu der teilkreisförmigen Außenkontur 5 ausgebildet.
  • Die Lagerbrücke 1 weist innerhalb der beiden Ausnehmungen 2, 3 jeweils einen Lagerbund 12 bzw. 13 auf, welcher ringförmig ausgeführt und ebenso wie der Stützsteg 9 einteilig mit der Lagerbrucke ausgebildet ist. Die Lagerbünde 12, 13 reduzieren den freien Durchmesser der Ausnehmungen 2 bzw. 3 und bilden einen Anschlag für die einzusetzenden Lagerteile 10 bzw. 11. Jeder Lagerbund 12, 13 befindet sich axial benachbart zu einer Stirnseite der Lagerbrücke 1. Beide Lagerbunde 12 und 13 sind an der gleichen Stirnseite der Lagerbrücke angeordnet.
  • Die Lagerbrücke 1 ist vorzugsweise als Spritzguss-Kunststoffbauteil ausgeführt und besteht insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, beispielsweise PA 6 GF30.
  • In 6 ist ein Sitz 15 einer Gehäuseschale des Gehäuses 14 der Werkzeugmaschine zur Aufnahme der Lagerbrücke dargestellt. Der Sitz 15 im Gehäuse 14 ist an die Kontur der Lagerbrücke angepasst. Zur Aufnahme des Stützstegs 9 sind an insgesamt drei Stellen im Gehäuse 15 Einschnitte 16 eingebracht.
  • Zu beiden Seiten der Einschnitte 16 im Gehäuse 14 befinden sich Stützkonturen, die an die Außenkontur der Lagerbrücke angepasst sind. Vorgesehen sind Kreisbogensegmente 17a und 17b, die der teilkreisförmigen Außenkontur 4 bzw. der Außenkontur im Bereich der Einschnitte 8 zugeordnet sind, sowie geradlinige Stützflächen 19a, 19b, die den Abstützflächen 6a bzw. 6b zugeordnet sind.
  • Im unteren Bereich des Sitzes 15 im Gehäuse 14 sind Kreisbogensegmente 18a und 18b ausgebildet, die der teilkreisförmigen Außenkontur 5a bzw. 5b der Lagerbrücke entsprechen. Hieran schließen sich geradlinige Stützflächen 20a und 20b an, an denen im fertig montierten Zustand die geradlinigen Abstützflächen 7a und 7b der Lagerbrücke 1 anliegen.
  • In den 7 bis 9 ist jeweils eine Handwerkmaschine 21 mit einem elektrischen Antriebsmotor 22 im Gehäuse 14 dargestellt, dessen Motorwelle 23 im Lagerteil 10 in der ersten Ausnehmung 2 in der Lagerbrücke 1 gelagert ist. 7 stellt einen Zwischenschritt bei der Montage dar, bei der die Lagerbrücke 1 noch nicht ihre endgültige Einbauposition einnimmt, sondern um die Motorachse um einen Winkel von etwa 90° verschwenkt ist. In dieser verschwenkten Position kann die als Zwischenwelle ausgebildete Abtriebswelle 24 in das zweite Lagerteil 11 in der zweiten Ausnehmung 3 eingesetzt werden. Anschließend wird die Lagerbrücke 1 um 90° nach unten bis zum Erreichen der endgültigen Einbaulage verschwenkt, die in den 8 und 9 dargestellt ist.
  • Die Motorwelle 23 und die Zwischenwelle 24 sind jeweils mit einem Ritzel bzw. einem Zahnrad fest verbunden, wobei Ritzel und Zahnrad im montierten Zustand miteinander kämmen, um die Bewegungsübertragung von der Motorwelle auf die parallel angeordnete Zwischenwelle durchzuführen.

Claims (14)

  1. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer im Gehäuse (14) der Werkzeugmaschine angeordneten Lagerbrücke (1) mit zwei Ausnehmungen (2, 3) zur Aufnahme eines ersten Lagerteils (10) für eine Motorwelle (23) eines elektrischen Antriebsmotors (22) und eines zweiten Lagerteils (11) für eine parallel angeordnete Abtriebswelle (24), wobei die Außenkontur (4, 5) der Lagerbrücke (1) zumindest im Bereich einer der Ausnehmungen (2, 3) teilkreisförmig ausgebildet ist, und wobei der Mittelpunkt des Radius der teilkreisförmigen Außenkontur (4, 5) mit dem Mittelpunkt der Ausnehmung (2, 3) zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Außenkontur (4, 5) radial überragender Stützsteg (9) an der Lagerbrücke (1) angeordnet ist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (4, 5) der Lagerbrücke (1) im Bereich beider Ausnehmungen (2, 3) teilkreisförmig ausgebildet ist und die Mittelpunkte der Radien beider teilkreisförmiger Außenkonturen (4, 5) mit dem Mittelpunkt nur einer der Ausnehmungen (2, 3) zusammenfallen.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden teilkreisförmigen Außenkonturen (4, 5) ein Einschnitt (8) liegt, wobei die in den Einschnitt (8) führende Außenkontur den gleichen teilkreisförmigen Verlauf mit gleichem Radius und gleichem Mittelpunkt wie die teilkreisförmige Außenkontur (4) an derselben Ausnehmung (2) aufweist.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenkontur (4, 5) der Lagerbrücke (1) zumindest im Bereich einer der Ausnehmungen (2, 3) eine geradlinige Abstützfläche (6, 7) angeordnet ist.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Abstützfläche (6, 7) sich an die teilkreisförmige Außenkontur (4, 5) anschließt.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (6) die teilkreisförmige Außenkontur (4) schneidet.
  7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (9) sich über den gesamten Umfang der Lagerbrücke (1) erstreckt.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (9) axial mit Abstand zu beiden Stirnseiten der Lagerbrücke (1) angeordnet ist.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Ausnehmungen (2, 3) einen querschnittsreduzierenden Lagerbund (12, 13) aufweist, der einen Anschlag für das in die Ausnehmung (2, 3) einzusetzende Lagerteil (10, 11) bildet.
  10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbund (12, 13) ringförmig ausgebildet ist.
  11. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrücke (1) aus Kunststoff besteht, insbesondere einem glasfaserverstärktem Kunststoff wie beispielsweise PA 6 GF30.
  12. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (24) eine von der Motorwelle (23) angetriebene Zwischenwelle zur Bewegungsübertragung auf eine Werkzeugwelle ist.
  13. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Akkuhammer.
  14. Lagerbrücke (1) in einer Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010041313.5A 2010-09-07 2010-09-24 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine Active DE102010041313B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041313.5A DE102010041313B4 (de) 2010-09-07 2010-09-24 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
CN201110267395.8A CN102398254B (zh) 2010-09-07 2011-09-07 工具机、尤其手持式工具机

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012253U DE202010012253U1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE202010012253.8 2010-09-07
DE102010041313.5A DE102010041313B4 (de) 2010-09-07 2010-09-24 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010041313A1 DE102010041313A1 (de) 2012-03-08
DE102010041313B4 true DE102010041313B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=43123373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012253U Expired - Lifetime DE202010012253U1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102010041313.5A Active DE102010041313B4 (de) 2010-09-07 2010-09-24 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012253U Expired - Lifetime DE202010012253U1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102398254B (de)
DE (2) DE202010012253U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140254965A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 Roller Bearing Company Of America, Inc. Linkage apparatus having a low profile asymmetrical head

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105336A1 (de) 1971-02-05 1972-08-10 Bosch Gmbh Robert Lagerbrucke im Getriebe eines Kraftwerkzeugs
EP0199883A2 (de) 1985-03-29 1986-11-05 HILTI Aktiengesellschaft Motorisch betriebenes Handwerkzeug
DE3536464A1 (de) 1985-10-12 1987-04-16 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit in einem kunststoffgehaeuse gelagerten antriebsmotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145760A (en) * 1936-07-24 1939-01-31 Milwaukee Electric Tool Corp Electric hammer
DE7141263U (de) * 1971-11-02 1973-04-19 Bosch R Gmbh Elektrowerkzeug insbesondere elektrische schlagbohrmaschine
GB2074286B (en) * 1980-04-18 1983-10-05 Pitcraft Summit Ltd Torque-responsive mounting of gears in a gearbox
NL8801466A (nl) * 1988-06-07 1990-01-02 Emerson Electric Co Inrichting voor het aandrijven van een boor- en/of slaggereedschap.
DE19540391A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
JP5184035B2 (ja) * 2007-10-05 2013-04-17 株式会社マキタ 電動工具の減速機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105336A1 (de) 1971-02-05 1972-08-10 Bosch Gmbh Robert Lagerbrucke im Getriebe eines Kraftwerkzeugs
EP0199883A2 (de) 1985-03-29 1986-11-05 HILTI Aktiengesellschaft Motorisch betriebenes Handwerkzeug
DE3536464A1 (de) 1985-10-12 1987-04-16 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit in einem kunststoffgehaeuse gelagerten antriebsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010012253U1 (de) 2010-11-18
DE102010041313A1 (de) 2012-03-08
CN102398254A (zh) 2012-04-04
CN102398254B (zh) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197612B2 (de) Bohrwerkzeug mit bohrkrone
EP1974597B1 (de) Schaftsystem für ein tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät und tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät
DE102009032991A1 (de) Lenkwellenbauteil, Lenkwelle und Herstellungsverfahren
EP3265713B1 (de) Steckverbinderbaugruppe zum verbinden von leitungen
DE102011005553A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Spindellockvorrichtung
DE10355363B4 (de) Lageranordnung
DE102012214023B3 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger
DE102010037485A1 (de) Spannfutter
DE102009003230A1 (de) Lager zur Lagerung einer Welle
DE2752979A1 (de) Getriebe fuer ein winkelwerkzeug, insbesondere winkelschleifer
DE102009026519A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP2252431B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE102010041313B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102020117721B3 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013105964A1 (de) Rotor mit Lagereinrichtung
DE102016226131B4 (de) Antriebsrad für eine Getriebe-Antriebseinrichtung und Getriebe-Antriebseinrichtung
EP2745025B1 (de) Getriebe-antriebseinrichtung
EP1897659A1 (de) Verfahren zum Einbauen eines gewindepanzernden Elementes in ein Aufnahmegewinde sowie Einbauspindel und gewindepanzerndes Element hierfür
EP3212361B1 (de) Installationswerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz mit zurückbiegbarem einbauzapfen sowie ein installationsverfahren
DE10065658B4 (de) Getriebevorrichtung mit einem Winkelgetriebegehäuse
EP3085961B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe
DE10359854A1 (de) Zylinderkopfbohrer mit Hartmetallschneiden und Kunststoffschaft
DE102007053185A1 (de) Umlenkrolleneinheit für Riementriebe
EP2268450B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE102010052776A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle, Lageranordnung für eine Welle und Scheibenwischerantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final