DE102010040648A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Referenzsystems zur Fahrzeugvermessung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Referenzsystems zur Fahrzeugvermessung Download PDF

Info

Publication number
DE102010040648A1
DE102010040648A1 DE201010040648 DE102010040648A DE102010040648A1 DE 102010040648 A1 DE102010040648 A1 DE 102010040648A1 DE 201010040648 DE201010040648 DE 201010040648 DE 102010040648 A DE102010040648 A DE 102010040648A DE 102010040648 A1 DE102010040648 A1 DE 102010040648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference system
calibration frame
calibration
frame
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010040648
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010040648 priority Critical patent/DE102010040648A1/de
Publication of DE102010040648A1 publication Critical patent/DE102010040648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/275Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • G01B11/2755Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/16Active or passive device attached to the chassis of a vehicle

Abstract

Ein Kalibrierrahmen (1) zum Kalibrieren eines Referenzsystems (3) zur Fahrzeugvermessung hat Einstellelemente (2), welche eine präzise räumliche Ausrichtung des Kalibrierrahmens (1) ermöglichen, und mehrere definierte Auflagepunkte (7), die zur Aufnahme eines Referenzsystemträgers (4) ausgebildet sind. In einer Ausführungsform sind die Auflagepunkte (7) so ausgebildet, dass der Referenzsystemträger (4) in wenigstens zwei verschiedenen Ausrichtungen auf den Auflagepunkten (7) anordbar ist. In einer zweiten Ausführungsform ist ein Nivellierelement (8) vorgesehen, das die räumliche Ausrichtung des Kalibrierrahmens (1) in Bezug auf das Erdgravitationsfeld anzeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kalibrieren eines Referenzsystems wie es in der Fahrzeugvermessung eingesetzt wird.
  • Stand der Technik
  • Aus WO 2010/028946 A1 ist eine Fahrzeugvermessungseinrichtung für ein auf einem Messplatz stehendes Fahrzeug mit zwei Messeinheiten bekannt, wobei jede der beiden Messeinheiten ein Referenzsystem aufweist, das ausgebildet ist, um die horizontale und vertikale Lage der jeweiligen Messeinheit und die relative Lage der Messeinheiten zueinander zu bestimmen.
  • Um bei der Fahrzeugvermessung genaue Ergebnisse zu erhalten, sind die Referenzsysteme vor der Durchführung der Messungen zu kalibrieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kalibrieren eines derartigen Referenzsystems bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kalibrierrahmen nach den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 2 sowie ein Verfahren zum Kalibrieren eines Referenzsystems nach den unabhängigen Patentansprüchen 6 und 7 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein erfindungsgemäßer Kalibrierrahmen zum Kalibrieren eines Referenzsystems zur Fahrzeugvermessung hat eine Anzahl von Einstellelementen, welche eine präzise räumliche Ausrichtung des Kalibrierrahmens ermöglichen, und eine Anzahl definierter Auflagepunkte, die zur Aufnahme eines Referenzsystemträgers derart ausgebildet sind, dass der Referenzsystemträger in wenigstens zwei verschiedenen Ausrichtungen auf den Auflagepunkten anordbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Kalibrieren eines Referenzsystems, das wenigstens einen Neigungsgeber aufweist, umfasst die Schritte des Anordnens des Referenzsystems in einer ersten Position auf dem Kalibrierrahmen; des Messens der Werte des Referenzsystems in der ersten Position; des Anordnens des Referenzsystems in einer zweiten Position auf dem Kalibrierrahmen, die sich von der ersten Position unterscheidet, ohne dabei die Position des Kalibrierrahmens zu verändern; des Messens der Werte des Referenzsystems in der zweiten Position; und des Mittelns der in der ersten und in der zweiten Position gemessenen Werte.
  • Durch das Mitteln der in den beiden Positionen gemessenen Werte des Referenzsystems heben sich Abweichungen von der exakten Ausrichtung in den beiden. Positionen gegeneinander auf. Das Verfahren ermöglicht eine exakte Kalibrierung des Neigungsgebers des Referenzsystems ohne großen Aufwand und ohne dass hochgenaue Mess- und Justiervorrichtungen notwendig sind, um das Referenzsystem exakt zum Erdgravitationsfeld auszurichten.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist an dem Kalibrierrahmen wenigstens ein Nivellierelement derart angebracht, dass der Kalibrierrahmen mit Hilfe des Nivellierelements durch Verstellen der Einstellelemente in zumindest einer Richtung in Bezug auf das Erdgravitationsfeld ausrichtbar ist. Durch ein derartiges Nivellierelement ist der Kalibrierrahmen mit hoher Genauigkeit relativ zum Erdgravitationsfeld ausrichtbar. Bei einer genauen Ausrichtung des Kalibrierrahmens in Bezug auf das Erdgravitationsfeld kann auf den zweiten Messschritt und das Mitteln der Messwerte verzichtet werden. Es ist daher nicht erforderlich, dass das Referenzsystem in einer zweiten Position auf dem Kalibrierrahmen anordbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Nivellierelement eine Libelle (Wasserwaage) oder ein elektronischer Neigungsgeber. Eine Libelle stellt ein besonders kostengünstiges und einfach zu handhabendes Nivellierelement bereit. Ein elektronischer Neigungsgeber ermöglicht eine besonders genaue Nivellierung des Kalibrierrahmens. Durch Zusammenwirken eines elektronischen Neigungsgebers mit motorisch betätigten Einstellelementen kann der Kalibrierrahmen ggf. automatisch nivelliert werden.
  • In einer Ausführungsform ist ein Kalibrierhilfsmittel in einer bekannten Position in Bezug auf den Kalibrierrahmen angeordnet. Durch ein in einer bekannten Position angeordnetes Kalibrierhilfsmittel kann das Referenzsystem einfach und mit hoher Genauigkeit kalibriert werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Kalibrierrahmen ein Kalibrierhilfsmittel auf, das in zwei symmetrischen Positionen in Bezug auf den Kalibrierrahmen anordbar ist. Mit Hilfe eines Kalibrierhilfsmittels, das in zwei symmetrischen Positionen in Bezug an den Kalibrierrahmen anordbar ist, kann das Referenzsystem auch dann mit hoher Genauigkeit kalibriert werden, wenn die Position des Kalibrierhilfsmittels nicht genau bekannt ist.
  • In einer Ausführungsform schließt ein erfindungsgemäßes Verfahren ein, das Referenzsystem in wenigstens einer weiteren Position auf dem Kalibrierrahmen anzuordnen, ohne die Position des Kalibrierrahmen zu verändern, die Werte des Referenzsystems in den weiteren Positionen zu messen und die in allen Positionen gemessenen Werte zu verrechnen. Durch Verrechnen der in mehreren Positionen gemessenen Werte des Referenzsystems kann die Genauigkeit der Kalibrierung erhöht werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren erläutert, dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kalibrierrahmen 1 mit einem Referenzsystemträger in einer ersten Orientierung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Kalibrierrahmen 1 mit einem Referenzsystemträger in der ersten Orientierung;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kalibrierrahmen 1 mit einem Referenzsystemträger in einer zweiten Orientierung;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kalibrierrahmen 1 mit einem Referenzsystemträger in einer dritten Orientierung;
  • 5 eine schematische Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Kalibrierrahmen 1 mit einem Referenzsystemträger in einer vierten Orientierung;
  • 6 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kalibrierrahmen mit einem Kalibrierhilfsmittel; und
  • 7 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kalibrierrahmen mit zwei symmetrisch angeordneten Kalibrierhilfsmitteln.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kalibrierrahmen 1, auf dem ein Referenzsystemträger 4 mit einem Referenzsystem 3 positioniert ist.
  • Der Kalibrierrahmen 1 ist in dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen quadratisch mit zwei parallel zueinander verlaufenden ersten Trägern 11 und zwei in einem rechten Winkel zu den ersten Trägern 11 verlaufenden zweiten Trägern 13 ausgebildet. Ein dritter Träger 15 ist in der Mitte zwischen den beiden ersten Trägern 11 parallel zu den zweiten Trägern 13 angeordnet.
  • An einer Seite des von den ersten und zweiten Trägern 11, 13 gebildeten Quadrats ist ein vierter Träger 17 angebracht, der sich in einem rechten Winkel von der Mitte eines der zweiten Träger 13 parallel zu den ersten Trägern 11 nach außen erstreckt.
  • An dem vierten Träger 17 und demjenigen der zweiten Träger 13, an dem der vierte Träger 17 nicht angebracht ist, sind Füße 21 mit zugehörigen Einstellelementen 2 angebracht. Der vertikale Abstand zwischen den Füßen 21 und dem jeweiligen Träger 13, 17 ist durch Betätigen, z. B. Drehen, der Einstellelemente 2 variierbar. Die Einstellelemente 2 in Verbindung mit den zugehörigen Füßen 21 ermöglichen es, die von den Trägern 11, 13, 15 des Kalibrierrahmens 1 aufgespannten Ebene präzise im Raum auszurichten.
  • Die Füße 21 können magnetisch oder mit Saugnäpfen ausgebildet sein, um den Kalibrierrahmen 1 sicher aber lösbar auf einer Messeinrichtung befestigen zu können. An dem vierten Träger 17 ist zusätzlich ein Auswerfer 24 vorgesehen, der es ermöglicht, den Kalibrierrahmen 1 zu verkippen, um die Füße 21 von der Messeinrichtung zu lösen. Der Auswerfer 24 ist in einen größeren Abstand von dem zweiten Träger 13 als der Fuß 21 angebracht, so dass beim Lösen der Füße 21 durch Betätigen des Auswerfers 24 eine Hebelwirkung des Kalibrierrahmes 1 ausgenutzt werden kann.
  • Auf der dem Betrachter zugewandten Oberseite der Träger 11, 13 des Kalibrierrahmens 1 sind mehrere Auflagepunkte 7 ausgebildet, die zur Aufnahme passender Aufnahmepunkte einer Referenzträgerplatte 4 ausgebildet sind.
  • In dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Referenzträgerplatte 4 mit einem Referenzträgersystem 3 derart auf den Auflagepunkten 7 des Kalibrierrahmens 1 angeordnet, dass sich die im Wesentlichen rechteckige Referenzträgerplatte 4 mit ihrer Längsrichtung parallel zu den ersten Trägern 11 des Kalibrierrahmens 1 erstreckt. Auf der Referenzträgerplatte 4 sind neben einem Referenzsystem 3, das wenigstens einen Neigungsgeber 31 umfasst, zwei Kameraträger 6 mit jeweils zwei nach außen gerichteten Kameras 61 angebracht. Die Kameraträger 6 sind dabei so angeordnet, dass die Kameras 61 auf der in der 1 links gezeigten Seite einen größeren Abstand voneinander aufweisen als auf der in der 1 rechts gezeigten Seite des Referenzsystemträgers 4, d. h. die Kameraträger 6 laufen von links nach rechts V-förmig aufeinander zu.
  • Auf dem vierten Träger 17 ist zwischen dem Einstellelement 2 und dem zweiten Träger 13, mit dem der vierte Träger 17 verbunden ist, ein Nivellierelement 8 angeordnet, das ausgebildet ist, um die räumliche Ausrichtung der von dem Kalibrierrahmen 1 aufgespannten Ebene zu bestimmen. Das Nivellierelement 8 kann z. B. als Libelle (Wasserwaage) oder als elektronischer Neigungsgeber ausgebildet sein.
  • Mithilfe des Nivellierelements 8 ist die räumliche Ausrichtung des Kalibrierrahmens 1 exakt bestimmbar. Durch Betätigen der Einstellelemente 2 bei gleichzeitiger Überwachung der Anzeige bzw. Ausgabe des Nivellierelements 8 kann die räumliche Ausrichtung des Kalibrierrahmens 1 so mit hoher Genauigkeit eingestellt werden. Insbesondere kann der Kalibrierrahmen 1 so eingestellt werden, dass die durch die ersten, zweiten und dritten Träger 11, 13, 15 aufgespannte Ebene exakt in einem rechten Winkel zum Erdgravitationsfeld ausgerichtet ist. Ein Referenzsystem 3, welches auf einem Kalibrierrahmen 1 angeordnet ist, der exakt in einem rechten Winkel zum Erdgravitationsfeld ausgerichteten, ist mit hoher Genauigkeit kalibrierbar.
  • Auf den ersten und zweiten Trägern 11, 13 sind neben den Auflagepunkten 7 Passpunkte 20 und/oder Bohrungen 18, die zur Aufnahme derartiger Passpunkte 20 geeignet sind, ausgebildet. Die Funktion der Passpunkte 20 und Bohrungen 18 wird unter Bezugnahme auf die 6 bis 9 beschrieben.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des in der 1 gezeigten Kalibrierrahmens 1.
  • Die verstellbaren Füße 21 mit den Einstellelementen 2 und der Auswerfer 24 sind in der 2 gut erkennbar. Die Füße 21 sind insbesondere durch mit einem Außengewinde versehene Wellen 22 an den Trägern 11, 17 abgestützt. Durch Drehen der Einstellelemente 2 werden die Wellen 22 in in der 2 nicht erkennbaren Bohrungen, die in den Trägern 11, 17 ausgebildet und jeweils mit einem Innengewinde versehenen sind, gedreht, so dass die an den Wellen 22 und in den Bohrungen ausgebildeten Gewinde eine Änderung des Abstandes zwischen den Füßen 21 und dem jeweiligen Träger 11, 17 bewirken.
  • Die Auflagepunkte 7 sind pyramidenförmig ausgebildet und bestehen in dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel aus drei in axialer Richtung übereinander angeordneten Zylindern 7a, 7b, 7c, wobei jeder Zylinder 7a, 7b einen geringeren Durchmesser als der jeweils unter ihm angeordnete Zylinder 7b, 7c hat. Die obersten Zylinder 7a sind derart ausgebildet, dass sie ohne Spiel in entsprechende (in der 2 nicht sichtbare) Aufnahmeöffnungen, die in dem Referenzsystemträger 4 ausgebildet sind, einführbar sind. Der Referenzsystemträger 4 mit dem Referenzsystem 3 ist so durch Einführen der obersten Zylinder 7a der Auflagepunkte 7 in entsprechende Aufnahmeöffnungen des Referenzsystemträgers 4 spielfrei auf dem Kalibrierrahmen 1 abgestützt.
  • 3 zeigt die aus der 1 bekannte Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kalibrierrahmen 1, auf dem ein Referenzsystemträger 4 mit einem Referenzsystem 3 angeordnet ist. Im Vergleich zur 1 ist der Referenzsystemträger 4 mit dem Referenzsystem 3 in dem in der 3 gezeigten Ausführungsbeispiel um 180° um eine Hochachse, welche durch den Mittelpunkt des durch die ersten und zweiten Träger 11, 13 aufgespannten Quadrats verläuft, gedreht.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Referenzsystemträger 4 mit dem Referenzsystem 3 zunächst in der in der 1 gezeigten Ausrichtung auf dem Kalibrierrahmen 1 angeordnet und die Werte des Referenzsystems 3, insbesondere des Neigungsgebers 31, werden in dieser Ausrichtung gemessen.
  • Daraufhin wird der Referenzsystemträger 4 mit dem Referenzsystem 3 in einer weiteren Position, die sich von der in der 1 gezeigten Position unterscheidet, z. B. in der in der 3 gezeigten Ausrichtung, auf dem Kalibrierrahmen 1 angeordnet, und die Werte des Referenzsystems 3 werden in dieser Ausrichtung des Referenzsystems 3 gemessen. Danach wird der Mittelwert der in den beiden Ausrichtungen gemessenen Werte des Referenzsystems 3 gebildet. So wird der Neigungsgeber 31 des Referenzsystems 3 in Bezug auf das Erdgravitationsfeld kalibriert.
  • Die Genauigkeit des Verfahrens kann verbessert werden, indem der Referenzsystemträger 4 mit dem Referenzsystem 3 zusätzlich in weiteren unterschiedlichen Positionen auf dem Kalibrierrahmen 1 angeordnet wird und die Werte des Referenzsystems 3 in diesen zusätzlichen Positionen gemessen und in die Mittelwertbildung mit einbezogen werden.
  • Das Referenzsystem 3 kann z. B. zusätzlich in der in der 4 gezeigten Position, die gegenüber den in den 1 und 3 gezeigten Positionen um +90° bzw. –90° gedreht ist, angeordnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Referenzsystem 3 in einer gegenüber einer in der 4 gezeigten Darstellung um 180° um die Hochachse gedrehten Position angeordnet werden.
  • In einer weiteren Variante wird der Referenzsystemträger 4 mit dem Referenzsystem 3 und den Kameraträgern 6 um 180° um die Längs- oder Querachse, d. h. eine Achse, die parallel zur Ebene des Kalibrierrahmens 1 verläuft, gedreht auf dem Kalibrierrahmen 1 angeordnet. Eine solche Position des Referenzsystemträgers 4 ist z. B. in der 5 gezeigt.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden zum Kalibrieren des Referenzsystems 3 zunächst die Werte des Referenzsystems 3, die in zwei Positionen aufgenommen worden sind, zwischen denen der Referenzsystemträger 4 um 180° gedreht worden ist, gemittelt. In einem zweiten Schritt werden die Mittelwerte, die in den verschiedenen möglichen Orientierungen des Referenzsystems 3, wie sie in den 1, 3, 4 und 5 gezeigt sind, bestimmt worden sind, gemittelt.
  • Zum Kalibrieren des Referenzsystems 3 ist auch der Abstand des Referenzsystems 3 von einer bekannten Position zu bestimmen. Dazu kann z. B. ein Kalibrierhilfsmittel 12 verwendet werden, das in einer bekannten Position an dem Kalibrierrahmen 1 befestigt ist, wie in der 6 gezeigt.
  • Das Kalibrierhilfsmittel 12 ist über einen Abstandshalter 10 in einer definierten. Position, d. h. mit einem bekannten X-Abstand und einem bekannten Y-Abstand zu einem durch das Referenzsystem 3 definierten Ursprung O angeordnet. Auf dem Kalibrierhilfsmittel 12 ist ein Zielpunkt Z, der z. B. als LED ausgebildet ist, angebracht. Der Zielpunkt Z wird von einem Zielerfassungselement, das z. B. einen CCD-Sensor enthält, des Referenzsystems 3 erfasst, um das Referenzsystem 3 zu kalibrieren. Die Genauigkeit der Kalibrierung wird durch die Genauigkeit, mit der der Zielpunkt Z an den vorgegebenen Koordinaten X, Y angeordnet ist bzw. der Genauigkeit, mit der diese Koordinaten X, Y bekannt sind, begrenzt. in den Trägern 11, 13 des Kalibrierrahmens 1 sind Bohrungen 18 ausgebildet, um den Abstandshalter 10 in einer definierten Position sicher an dem Kalibrierrahmen 1 befestigen zu können.
  • In einem alternativen, in der 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es nicht erforderlich, dass die Koordinaten X, Y der Position des Zielpunktes Z des Kalibrierhilfsmittels 12 exakt bekannt sind.
  • Stattdessen ist das Kalibrierhilfsmittel 12, 12' in zwei exakt symmetrischen Positionen in Bezug auf das Referenzsystem 3 anordbar. Nach dem Messen und Abspeichern der beiden Werte des Zielpunktes Z an den beiden symmetrischen Positionen des Kalibrierhilfsmittels 12, 12' wird ein Mittelwert gebildet, um die Aufnahmevorrichtung des Referenzsystems 3 zu kalibrieren.
  • Ein Referenzsystem 3 eines Messplatzes mit einem Referenzsystem 3 und einem Bildaufnahmesystem ist durch Einbringen eines erfindungsgemäßen Kalibrierrahmens 1 kalibrierbar.
  • Vor einer Aufnahme einer Bildsequenz mit der Aufnahmekamera eines Bildaufnahmesystems wird der Kalibrierrahmen 1 in die Kalibriervorrichtung eingelegt und fest mit dieser verbunden, um ein unbeabsichtigtes Verschieben oder Verdrehen des Kalibrierrahmens 1 während der folgenden Messungen zu verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/028946 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kalibrierrahmen (1) zum Kalibrieren eines Referenzsystems (3) zur Fahrzeugvermessung mit einer Anzahl von Einstellelementen (2), welche eine präzise räumliche Ausrichtung des Kalibrierrahmens (1) ermöglichen, und einer Anzahl definierter Auflagepunkte (7), die zur Aufnahme eines Referenzsystemträgers (4) derart ausgebildet sind, dass der Referenzsystemträger (4) in wenigstens zwei verschiedenen Ausrichtungen auf den Auflagepunkten (7) anordbar ist.
  2. Kalibrierrahmen (1) zum Kalibrieren eines Referenzsystems (3) zur Fahrzeugvermessung mit einer Anzahl von Einstellelementen (2), welche eine präzise räumliche Ausrichtung des Kalibrierrahmens (1) ermöglichen, einer Anzahl definierter Auflagepunkte (7), die zur Aufnahme eines Referenzsystemträgers (4) ausgebildet sind, und einem Nivellierelement (8), welches die räumliche Ausrichtung des Kalibrierrahmens (1) in Bezug auf das Erdgravitationsfeld anzeigt.
  3. Kalibrierrahmen (1) nach Anspruch 2, wobei das Nivellierelement (8) eine Libelle oder ein elektronischer Neigungsgeber ist.
  4. Kalibrierrahmen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Kalibrierhilfsmittel (12, 16), das in Bezug auf den Kalibrierrahmen (1) in einer bekannten Position anordbar ist.
  5. Kalibrierrahmen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Kalibrierhilfsmittel (12, 16), das in Bezug auf den Kalibrierrahmen (1) in zwei symmetrischen Positionen anordbar ist.
  6. Verfahren zum Kalibrieren eines Referenzsystems (3) zur Fahrzeugvermessung unter Verwendung eines Kalibrierrahmens (1) mit einem Nivellierelement (8), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ausrichten des Kalibrierrahmens (1) in Bezug auf das Erdgravitationsfeld mit Hilfe des Nivellierelements (8); Anordnen eines Referenzsystemträgers (4) mit dem Referenzsystem (3) auf dem Kalibrierrahmen (1); und Messen von Werten des Referenzsystems (3).
  7. Verfahren zum Kalibrieren eines Referenzsystems (3) zur Fahrzeugvermessung unter Verwendung eines Kalibrierrahmens (1), insbesondere eines Kalibrierrahmens (1) nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Anordnen des Referenzsystemträgers (4) mit dem Referenzsystem (3) in einer ersten Position auf dem Kalibrierrahmen (1); Messen von Werten des Referenzsystems (3) in der ersten Position; Anordnen des Referenzsystemträgers (4) mit dem Referenzsystem (3) in einer zweiten Position auf dem Kalibrierrahmen (1), wobei sich die zweite Position von der ersten Position unterscheidet, ohne die Position des Kalibrierrahmens (1) zu verändern; Messen der Werte des Referenzsystems (3) in der zweiten Position; Mitteln der in der ersten und in der zweiten Position gemessenen Werte des Referenzsystems (3).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verfahren einschließt, den Referenzsystemträger (4) in wenigstens einer weiteren Position auf dem Kalibrierrahmen (1) anzuordnen, ohne die Position des Kalibrierrahmens (1) zu verändern, die Werte des Referenzsystems (3) in den weiteren Positionen zu messen; und die in allen Positionen gemessenen Werte des Referenzsystems (3) zu verrechnen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren einschließt, in einem ersten Schritt die Werte, die in um 180 Grad gedrehten Positionen des Referenzsystems (3) gemessen worden sind, zu mitteln und in einem zweiten Schritt die zu bestimmten Mittelwerte zu mitteln.
DE201010040648 2010-09-13 2010-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Referenzsystems zur Fahrzeugvermessung Withdrawn DE102010040648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040648 DE102010040648A1 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Referenzsystems zur Fahrzeugvermessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040648 DE102010040648A1 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Referenzsystems zur Fahrzeugvermessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040648A1 true DE102010040648A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45755875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040648 Withdrawn DE102010040648A1 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Referenzsystems zur Fahrzeugvermessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040648A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028946A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Fahrwerksvermessungseinrichtung mit referenziereinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028946A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Fahrwerksvermessungseinrichtung mit referenziereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203155A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Fahrzeug-Assistenz-Systemen
WO2018041815A1 (de) Verfahren zur analyse und messsystem zum vermessen eines aufzugschachts einer aufzuganlage
EP2459921B1 (de) L-förmiger halter für optische geräte
EP3384235A1 (de) Verfahren zum messen einer messentfernung zwischen einem rotationslaser und einem laserempfänger
DE102017213421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Referenztargets
WO2017093088A1 (de) Verfahren zum überprüfen eines rotationslasers auf konusfehler
EP2691735B1 (de) System und verfahren zum kalibrieren eines referenzsystems zur fahrzeugvermessung
DE102017222135A1 (de) System und Verfahren zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren
DE102011077854A1 (de) Mobiles Messsystem zur zweidimensionalen Grundrisserzeugung
EP2715279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs
DE102011054224B4 (de) Laserreferenzsystem
EP2616766B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines referenzsystems zur fahrzeugvermessung
DE102010040648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Referenzsystems zur Fahrzeugvermessung
DE10329224B3 (de) Ausrichtvorrichtung für ein optisches Gerät
EP1698853B1 (de) Verfahren zur Messung der Planparallelität von Flächen eines Prüfobjekts
WO2012034746A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines messplatzes zur fahrzeugvermessung
DE102018215321A1 (de) Sensorkalibrierungsvorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugsensoren eines Fahrerassistenzsystems
EP2858731A1 (de) Digitale pitchlehre
EP2645331A1 (de) Verfahren zur Verifizierung der Ausrichtung eines Verkehrsüberwachungsgerätes
EP3002551A1 (de) Referenzsystem und messwertaufnehmer zum einsatz in der fahrzeugvermessung
DE102012202054A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Fahrzeugvermessung
DE102009028606A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Fahrerassistenzsystem-Kamera eines Kraftfahrzeugs sowie Kalibriereinrichtung für eine solche Fahrerassistenzsystem-Kamera
DE202015002992U1 (de) System zum Ausrichten einer Blende relativ zu einer optischen Achse
DE102010040639A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugvermessung
DE102013223924A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403