DE102017222135A1 - System und Verfahren zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren - Google Patents

System und Verfahren zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102017222135A1
DE102017222135A1 DE102017222135.6A DE102017222135A DE102017222135A1 DE 102017222135 A1 DE102017222135 A1 DE 102017222135A1 DE 102017222135 A DE102017222135 A DE 102017222135A DE 102017222135 A1 DE102017222135 A1 DE 102017222135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
measuring station
vehicle
calibration device
control point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222135.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Uffenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017222135.6A priority Critical patent/DE102017222135A1/de
Priority to PCT/EP2018/080918 priority patent/WO2019110245A1/de
Publication of DE102017222135A1 publication Critical patent/DE102017222135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/40Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components
    • B60R2300/402Image calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein System (20) zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung (23) zum Kalibrieren eines Fahrzeugumfeldsensors (2) umfasst einen Messplatz (8), auf dem ein mit einem Fahrzeugumfeldsensor (2) ausgerüstetes Fahrzeug (1) positionierbar ist; ein auf dem Messplatz (8) anordbares Passpunktsystem (14); eine mobile, auf dem Messplatz (8) anordbare Kalibriervorrichtung (23); eine an einer ersten Kamera-Position (25a) angeordnete erste Kamera-Haltevorrichtung (21a), die zum Halten einer Kamera (10) ausgebildet ist; eine an einer zweiten Kamera-Position (25b) angeordnete zweite Kamera-Haltevorrichtung (21b), die zum Halten einer/der Kamera (10) ausgebildet ist; und wenigstens eine Kamera (10), die in der ersten und/oder in der zweiten Kamera-Haltevorrichtung (21a, 21b) anordbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung, wie sie zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Moderne Kraftfahrzeuge sind häufig mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, beispielsweise mit einem automatischen Abstandswarner und/oder -halter, einem Spurhalteassistenten, einer Spurwechselwarnung („lane change warning“), einer Spurverlassenswarnung („lane departure warning“), und/oder einer Einparkhilfe.
  • Um eine zuverlässige Funktion eines Fahrerassistenzsystems zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Sensoren des Fahrerassistenzsystems, beispielsweise Kameras und/oder Radarsensoren, ein präzises, gut mit der Realität übereinstimmendes und korrekt auf das Fahrzeug ausgerichtetes Bild der Umgebung des Fahrzeugs liefern. Hierfür müssen die Sensoren des Fahrerassistenzsystems kalibriert werden, insbesondere relativ zur Bewegungsbahn des Fahrzeugs. Die Kalibriervorgänge und die hierfür notwendigen vorbereitenden Schritte, wie z.B. die Bestimmung der Position und Ausrichtung der Fahrerassistenzsystem-Sensoren in Bezug auf das Fahrzeug, sind häufig sehr aufwendig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen, insbesondere von Fahrerassistenzsystem-Sensoren, zu vereinfachen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein System zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren wenigstens eines Fahrzeugumfeldsensors, insbesondere eines Fahrzeugumfeldsensors eines Fahrerassistenzsystems, einen Messplatz, auf dem ein mit wenigstens einem Fahrzeugumfeldsensor ausgerüstetes Fahrzeug positionierbar ist. Das System umfasst auch ein auf dem Messplatz anordbares oder angeordnetes Passpunktsystem; eine mobile, auf dem Messplatz anordbare Kalibriervorrichtung; eine an einer ersten Kamera-Position an oder auf dem Messplatz angeordnete erste Kamera-Haltevorrichtung (Kamera-Aufnahmevorrichtung), die zum Aufnehmen / Halten einer Kamera ausgebildet ist; eine an einer zweiten Kamera-Position an oder auf dem Messplatz angeordnete zweite Kamera-Haltevorrichtung (Kamera-Aufnahmevorrichtung), die zum Aufnehmen / Halten einer Kamera ausgebildet ist; und wenigstens eine Kamera, die in der ersten und/oder in der zweiten Kamera-Haltevorrichtung anordbar ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Verfahren des Ausrichtens einer Kalibriervorrichtung, die zum Kalibrieren wenigstens eines Fahrzeugumfeldsensors verwendet wird, eine Kamera an einer ersten Kamera-Position an einem Messplatz anzuordnen, auf dem ein Passpunktsystem (Messplatzsystem) ausgebildet ist; ein Fahrzeug, das mit wenigstens einem zu kalibrierenden Fahrzeugumfeldsensor ausgestattet ist, so über den Messplatz zu fahren, dass es das dort angeordnete Passpunktsystem nicht verdeckt, und mit der Kamera Bilder des sich bewegenden Fahrzeugs und des Passpunktsystems aufzunehmen; aus wenigstens einem von der Kamera aufgenommenen Bild die Position und Orientierung der Kamera im Passpunktsystem zu bestimmen; in den von der Kamera aufgenommenen Bildern mindestens ein Merkmal auf dem Fahrzeug zu identifizieren und hieraus die Richtung der geometrischen Fahrachse des Fahrzeugs im Messplatzsystem zu bestimmen; das Fahrzeug so auf dem Messplatz zu platzieren, dass es das Passpunktsystem nicht verdeckt; die oder eine andere Kamera an einer zweiten Kamera-Position an dem Messplatz anzuordnen; die mobile Kalibriervorrichtung zwischen dem Fahrzeug und der Kamera, die an der zweiten Kamera-Position angeordnet ist, auf dem Messplatz zu platzieren; vor oder nach dem Platzieren der der mobilen Kalibriervorrichtung an dem Messplatz mit der Kamera, die an der zweiten Kamera-Position angeordnet ist, Bilder des Passpunktsystems auf dem Messplatz aufzunehmen; nach dem Platzieren der mobilen Kalibriervorrichtung auf dem Messplatz mit der Kamera, die an der zweiten Kamera-Position angeordnet ist, wenigstens ein Bild der mobilen Kalibriervorrichtung und des Passpunktsystems auf dem Messplatz aufzunehmen; aus wenigsten einem der Bilder, die von der an der zweiten Kamera-Position angeordneten Kamera aufgenommen worden sind, die Position und Orientierung der Kamera im Messplatzsystem zu bestimmen; aus wenigsten einem der Bilder, die von der an der zweiten Kamera-Position angeordneten Kamera aufgenommen worden sind, die Position und die Orientierung der Kalibriervorrichtung auf dem Messplatz zu bestimmen; und die Kalibriervorrichtung in einer vorgegebenen Position und Orientierung auf dem Messplatz auszurichten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren wenigstens eines Fahrzeugumfeldsensors, ein mobiles Passpunktsystem auf einem Messplatz anzuordnen, so dass es ein Messplatzsystem zur Verfügung stellt; eine Kamera an einer ersten Kamera-Position anzuordnen; ein Fahrzeug, das mit wenigstens einem zu kalibrierenden Fahrzeugumfeldsensor ausgestattet ist, so über den Messplatz zu fahren, dass es das Passpunktsystem nicht verdeckt, und mit der Kamera Bilder des sich bewegenden Fahrzeugs und des Passpunktsystems aufzunehmen; aus wenigstens einem der von der Kamera aufgenommenen Bild die Position und Orientierung der Kamera im Messplatzsystem zu bestimmen; in von der Kamera aufgenommenen Bildern mindestens ein Merkmal auf dem Fahrzeug zu identifizieren und hieraus die Richtung der geometrischen Fahrachse des Fahrzeugs im Messplatzsystem zu bestimmen; das Fahrzeug so auf dem Messplatz zu platzieren, dass es das Passpunktsystem nicht verdeckt; die oder eine andere Kamera an der zweiten Kamera-Position anzuordnen; die mobile Kalibriervorrichtung zwischen dem Fahrzeug und der Kamera, die an der zweiten Kamera-Position angeordnet ist, auf dem Messplatz zu platzieren; vor oder nach dem Platzieren der mobilen Kalibriervorrichtung auf dem Messplatz mit der Kamera, die an der zweiten Kamera-Position angeordnet ist, Bilder des Passpunktsystems auf dem Messplatz aufzunehmen; nach dem Platzieren der der mobilen Kalibriervorrichtung auf dem Messplatz mit der Kamera, die an der zweiten Kamera-Position angeordnet ist, Bilder der mobilen Kalibriervorrichtung und des Passpunktsystems auf dem Messplatz aufzunehmen; aus wenigstens einem der Bilder, die von der an der zweiten Kamera-Position angeordneten Kamera aufgenommen worden sind, die Position und Orientierung der Kamera im Messplatzsystem zu bestimmen; aus wenigstens einem der von der an der zweiten Kamera-Position angeordneten Kamera aufgenommenen Bildern die Position und die Orientierung der Kalibriervorrichtung auf dem Messplatz zu bestimmen; und die Kalibriervorrichtung in einer vorgegebenen Position und Orientierung auf dem Messplatz auszurichten.
  • Die Positionen der Messmerkmale des Messplatzsystems dürfen während des gesamten Verfahrens nicht verändert werden. D.h., das Messplatzsystem ist wenigstens für die Zeit der Durchführung eines Verfahrens zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung gemäß einem der Ausführungsbeispiele der Erfindung stationär.
  • Durch den Wechsel der Position der Kamera zwischen den beiden Teilschritten des Bestimmens der geometrischen Fahrachse des Fahrzeugs (Teilschritt 1) und des Bestimmens der Position und der Ausrichtung der Kalibriervorrichtung (Teilschritt 2) kann die Kamera in jedem der beiden Teilschritte optimal positioniert werden. Die Kalibriervorrichtung kann daher mit hoher Genauigkeit positioniert und ausgerichtet werden. Mit einer Kalibriervorrichtung, die auf diese Weise positioniert und ausgerichtet ist, kann das Fahrerassistenzsystem mit hoher Genauigkeit kalibriert werden.
  • Ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann mit einer einzigen Kamera durchgeführt werden, die zwischen dem ersten und dem zweiten Teilschritt von der ersten Kamera-Position an die zweite Kamera-Position umgesetzt wird.
  • Die Kamera kann beispielsweise von einer ersten in eine zweite Kamera-Haltevorrichtung umgesetzt werden. Alternativ kann eine mobile Kamera-Haltevorrichtung verwendet werden, die von einer ersten Kamera-Position umgesetzt wird. Die mobile Kamera-Haltevorrichtung kann beispielsweise ein mit Rollen ausgestattetes Stativ sein, an/auf dem die Kamera montiert wird.
  • Alternativ können auch zwei Kameras verwendet werden, wobei eine erste Kamera in der ersten Kamera-Haltevorrichtung installiert ist und eine zweite Kamera in der zweiten Kamera-Haltevorrichtung installiert ist. Der Aufwand des Umsetzens der Kamera von der ersten Kamera-Haltevorrichtung in die zweite Kamera-Haltevorrichtung kann so durch das Bereitstellen einer zweiten Kamera vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Kalibriervorrichtung Kalibriervorrichtungs-Messmerkmale auf, die zur Bestimmung der Position der Kalibriervorrichtung auf dem Messplatz geeignet sind. Durch auf der Kalibriervorrichtung ausgebildete Kalibriervorrichtungs-Messmerkmale kann die Position der Kalibriervorrichtung auf dem Messplatz zuverlässig und mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Kalibriervorrichtung zusätzlich Fahrzeugumfeldsensor-Messmerkmale auf, die zum Kalibrieren eines Fahrzeugumfeldsensors ausgebildet sind. Die Kalibriervorrichtungs-Messmerkmale und die Fahrzeugumfeldsensor-Messmerkmale können insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten der Kalibriervorrichtung ausgebildet sein, so dass die Fahrzeugumfeldsensor-Messmerkmale von einem am Fahrzeug angebrachten Fahrzeugumfeldsensor erfassbar sind und die Kalibriervorrichtungs-Messmerkmale von einer Kamera erfassbar sind, wenn die Kalibriervorrichtung zwischen dem Fahrzeug und der Kamera angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Passpunktsystem ein mobiles Passpunktsystem, das auf dem Boden des Messplatzes anordbar ist. Ein mobiles Passpunktsystem ermöglicht es, das Verfahren zum Kalibrieren eines Fahrerassistenzsystems an verschiedenen Messplätzen durchzuführen.
  • In einer Ausführungsform ist das Passpunktsystem fest auf dem Boden des Messplatzes ausgebildet. Ein fest auf dem Messplatz ausgebildetes Passpunktsystem macht das Verfahren robuster, da die Messmerkmale des Passpunktsystems nicht versehentlich verschoben werden können.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren, wenigstens einen Messpunkt auf dem Fahrzeug anzubringen, bevor das Fahrzeug über den Messplatz gefahren wird. Durch einen auf dem Fahrzeug angebrachten Messpunkt kann die geometrische Fahrachse des Fahrzeugs auf dem Messplatz zuverlässig und mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Messplatzes mit einem System gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und einem Fahrzeug bei der Bestimmung der geometrischen Fahrachse des Fahrzeugs.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des in der 1 gezeigten Messplatzes mit einer zusätzlichen Kalibriervorrichtung.
    • 3 veranschaulicht die beiden Teilschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen seitlichen Darstellung des Fahrzeuges auf dem Messplatz.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Fahrzeug 1 mit einem zu kalibrierenden Fahrzeugumfeldsensor 2 eines Fahrerassistenzsystems 7, beispielsweise einem Abstandssensor 2, und zwei Scheinwerfern 3, 4 in einem Frontbereich 5 des Fahrzeugs 1.
  • Das Fahrzeug 1 steht auf einem Messplatz 8, der mit einem System 20 zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung 23 zum Kalibrieren des Fahrzeugumfeldsensors 2 ausgestattet ist. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugs 1 auf dem Messplatz 8.
  • Auf einer Fahrbahnebene (Boden) 12 des Messplatzes 8 befindet sich ein Passpunktsystem 14. Das Passpunktsystem 14 umfasst wenigstens drei Messmerkmale 13, die nicht auf einer gemeinsamen Linie angeordnet sind. Das Passpunktsystem 14 repräsentiert den Messplatz 8 und wird daher auch als Messplatzsystem 14 bezeichnet.
  • Das Passpunktsystem 14 kann dauerhaft auf dem Boden 12 des Messplatzes 8 ausgebildet, z.B. aufgemalt oder aufgeklebt, sein. Alternativ kann das Passpunktsystem 14 als mobiles Passpunktsystem 14 (nur) während des Kalibriervorgangs auf dem Boden 12 des Messplatzes 8 angeordnet sein.
  • Ein mobiles Passpunktsystem 14 ermöglicht es, das Verfahren des Kalibrierens eines Fahrzeugumfeldsensors 2 eines Fahrerassistenzsystems 7 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung an verschiedenen Messplätzen 8 durchzuführen.
  • Ein fest auf dem Messplatz 8 ausgebildetes Passpunktsystem 14 macht das Verfahren robuster, da die Messmerkmale 13 des Passpunktsystems 14 nicht versehentlich verschoben werden können.
  • An dem Messplatz 8 ist eine Kamera 10 vorgesehen, die ausgebildet ist, Bilder des auf dem Messplatz 8 platzierten Fahrzeugs 1 aufzunehmen. Die Kamera 10 ist insbesondere an einer ersten Kamera-Position 25a in einer ersten Kamera-Haltevorrichtung 21a angeordnet.
  • Eine Sichtachse 22 der Kamera 10 ist so ausgerichtet, dass die Kamera 10 in der Lage ist, sowohl die auf der Fahrbahnebene 12 des Messplatzes 8 ausgebildeten Messmerkmale 13 des Passpunktsystems 14 als auch das Fahrzeug 1 optisch zu erfassen.
  • Das Fahrzeug 1 wird so über den Messplatz 8 gefahren, dass es das Passpunktsystem 14 nicht verdeckt. Während der Bewegung des Fahrzeugs 1 werden von der Kamera 10 Bilder des sich bewegenden Fahrzeugs 1 und des stationären, d.h. während der Messung nicht bewegten, Passpunktsystems 14 aufgenommen.
  • Eine Auswerteeinrichtung 11 ist ausgebildet, in wenigstens einem von der Kamera 10 aufgenommen Bild die Messmerkmale 13 des Passpunktsystems 14 zu identifizieren und daraus die Orientierung der Kamera 10 im Passpunktsystem (Messplatzsystem) zu bestimmen.
  • Es können auch mehrere Bilder ausgewertet werden, um durch Mittelwertbildung Rauschen zu mindern und die Genauigkeit zu steigern.
  • Die Auswerteeinrichtung 11 ist weiter ausgebildet, in den von der Kamera 10 aufgenommenen Bildern wenigstens ein Merkmal 6 des Fahrzeugs 1 zu identifizieren. Dabei kann es sich um einen oder mehrere auf das Fahrzeug 1 aufgebrachte Messpunkte 6 oder um natürliche Merkmale, beispielsweise um charakteristische Ecken oder Kanten, des Fahrzeugs 1 handeln.
  • Die Auswerteeinrichtung 11 ist weiter ausgebildet, die Bewegungsbahn des wenigstens einen identifizierten Merkmals 6 des Fahrzeugs 1 in Bezug auf das Passpunktsystem 14 zu bestimmen und hieraus die Richtung der geometrischen Fahrachse 15 des Fahrzeugs 1 im Messplatzsystem zu ermitteln.
  • Das weitere Verfahren wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Nachdem die geometrische Fahrachse 15 des Fahrzeugs 1 bestimmt worden ist, wird die eine Kamera 10 an einer zweiten Kamera-Position 25b in einer zweiten Kamera-Haltevorrichtung 21b angeordnet. Die zweite Kamera-Haltevorrichtung 21b ist in einem größeren Abstand von dem Passpunktsystem 14 angeordnet als die erste Kamera-Haltevorrichtung 21a.
  • Eine mobile Kalibriervorrichtung 23 wird so auf dem Messplatz 14 platziert, dass sie sich zwischen dem Fahrzeug 1 und der Kamera 10, die in der zweiten Kamera-Haltevorrichtung 21b angeordnet ist, befindet.
  • Die Kalibriervorrichtung 23 hat ein Fahrgestell 18 und ein auf dem Fahrgestell 18 angeordnetes Target 17. Das Target 17 weist auf seiner dem Fahrzeug 1 zugewandten Seite („Vorderseite“) eine Referenzebene 16 mit einem Normalenvektor N auf, die zur Wechselwirkung mit dem zu kalibrierenden Fahrzeugumfeldsensor 2 ausgebildet ist. Auf der Referenzebene 16 des Targets 17 können beispielsweise (in der 2 nicht sichtbare) optische Fahrzeugumfeldsensor-Messmerkmale 9 ausgebildet sein, die von einer Kamera des Fahrzeugumfeldsensors 2 optisch erfassbar sind. Je nach Art des zu kalibrierenden Fahrzeugumfeldsensors 2 können auch andere Messmerkmale 9, z.B. Radarreflektoren, auf der Referenzebene 16 ausgebildet sein. Die Messmerkmale 9 repräsentieren den Normalenvektor N der Referenzebene 16.
  • Auf seiner der Kamera 10 zugewandten Rückseite weist das Target 17 mindestens drei Kalibriervorrichtungs-Messmerkmale 19 auf. Die Kalibriervorrichtungs-Messmerkmale 19 bilden ein Passpunktsystem, d.h. sie dürfen nicht auf einer gemeinsamen Linie angeordnet sein und ihre Koordinaten müssen bekannt sein. Die Kalibriervorrichtungs-Messmerkmale 19 weisen einen bekannten Bezug zur Referenzebene 16 auf und definieren den Normalenvektor N der dem Fahrzeug 1 zugewandten Referenzebene 16 des Targets 17.
  • Die mobile Kalibriervorrichtung 23 wird so zwischen dem Fahrzeug 1 und der Kamera 10 platziert, dass eine in der zweiten Kamera-Haltevorrichtung 21b angeordnete Kamera 10 in der Lage ist, Bilder aufzunehmen, die das Passpunktsystem 14 und die Kalibriervorrichtungs-Messmerkmale 19 enthalten. Die Auswerteeinrichtung 11 ist ausgebildet, aus wenigsten einem der von der Kamera 10 aufgenommenen Bilder die Lage und die Ausrichtung der Referenzebene 16 des Targets 17 in Bezug auf das Fahrzeug 1, insbesondere gegenüber der zuvor bestimmten geometrischen Fahrachse 15 des Fahrzeugs 1, zu bestimmen. Mit dieser Information kann die Referenzebene 16 des Targets 17 in einer zum Kalibrieren des Fahrzeugumfeldsensors 2 geeigneten Position angeordnet und ausgerichtet werden. Insbesondere kann die korrekte Ausrichtung der Referenzebene 16 überprüft und das Target 17 verschoben und verdreht werden, bis die Referenzebene 16 in der gewünschten Position und Ausrichtung vor dem Fahrzeug 1 angeordnet ist.
  • Die Messmerkmale 13 des Passpunktsystems 14 verknüpfen die Position der Kamera 10 in der ersten Kamera-Haltevorrichtung 21a mit der Position der Kamera 10 in der zweiten Kamera-Haltevorrichtung 21b. Die Positionen der Messmerkmale 13 des Passpunktsystems 14 dürfen daher während des gesamten Verfahrens nicht verändert werden.
  • Durch Umsetzen der Kamera 10 zwischen den beiden Teilschritten, erster Teilschritt: Bestimmen der geometrischen Fahrachse des Fahrzeugs 1 (1), zweiter Teilschritt: Bestimmen der Position und Ausrichtung der Referenzebene 16 des Targets 17 (2), kann die Position der Kamera 10 in jedem der beiden Teilschritte optimiert werden. Die Referenzebene 16 des Targets 17 kann daher mit hoher Genauigkeit vor dem Fahrzeug 1 positioniert und ausgerichtet werden. Demzufolge kann auch der Fahrzeugumfeldsensor 2 des Fahrerassistenzsystems 7 mit hoher Genauigkeit kalibriert werden.
  • Statt die Kamera 10 zwischen dem ersten und dem zweiten Teilschritt, wie beschrieben, von der ersten Kamera-Haltevorrichtung 21a in die zweite Kamera-Haltevorrichtung 21b umzusetzen, können auch zwei Kameras 10 verwendet werden: eine erste Kamera 10, die in der ersten Kamera-Haltevorrichtung 21a installiert ist, und eine zweite Kamera 10, die in der zweiten Kamera-Haltevorrichtung 21b installiert ist. Der Aufwand des Umsetzens der Kamera 10 von der ersten Kamera-Haltevorrichtung 21a in die zweite Kamera-Haltevorrichtung 21b kann so durch das Bereitstellen einer zweiten Kamera 10 vermieden werden.

Claims (10)

  1. System (20) zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung (23) zum Kalibrieren eines Fahrzeugumfeldsensors (2), wobei das System (20) umfasst: einen Messplatz (8), auf dem ein mit einem Fahrzeugumfeldsensor (2) ausgerüstetes Fahrzeug (1) positionierbar ist; ein auf dem Messplatz (8) anordbares Passpunktsystem (14); eine mobile, auf dem Messplatz (8) anordbare Kalibriervorrichtung (23); eine an einer ersten Kamera-Position (25a) angeordnete erste Kamera-Haltevorrichtung (21a), die zum Halten einer Kamera (10) ausgebildet ist; eine an einer zweiten Kamera-Position (25b) angeordnete zweite Kamera-Haltevorrichtung (21b), die zum Halten einer Kamera (10) ausgebildet ist; und wenigstens eine Kamera (10), die in der ersten und/oder in der zweiten Kamera-Haltevorrichtung (21a, 21b) anordbar ist.
  2. System (20) nach Anspruch 1, wobei die Kalibriervorrichtung (23) Kalibriervorrichtungs-Messmerkmale (19) aufweist, die zur Bestimmung der Position der Kalibriervorrichtung (23) auf dem Messplatz (8) ausgebildet sind.
  3. System (20) nach Anspruch 2, wobei die Kalibriervorrichtung (23) zusätzlich Fahrzeugumfeldsensor-Messmerkmale (9) aufweist, die zum Kalibrieren eines Fahrzeugumfeldsensors (2) ausgebildet sind.
  4. System (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit zwei Kameras (10), wobei eine erste Kamera (10) in der ersten Kamera-Haltevorrichtung (21a) und eine zweite Kamera (10) in der zweiten Kamera-Haltevorrichtung (21b) angeordnet ist.
  5. System (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Passpunktsystem (14) fest auf dem Boden (12) des Messplatzes (8) ausgebildet ist.
  6. System (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Passpunktsystem (14) ein mobiles Passpunktsystem (14) ist, das auf dem Boden (12) des Messplatzes (8) anordbar ist.
  7. Verfahren des Ausrichtens einer Kalibriervorrichtung (23) zum Kalibrieren eines Fahrzeugumfeldsensors (2) , wobei das Verfahren umfasst: eine Kamera (10) an einer ersten Kamera-Position (25a) an einem Messplatz (8) anzuordnen, auf dem ein Passpunktsystem (14) ausgebildet ist; ein Fahrzeug (1), das mit einem zu kalibrierenden Fahrzeugumfeldsensor (2) ausgerüstet ist, so über den Messplatz (8) zu fahren, dass es das Passpunktsystem (14) nicht verdeckt, und mit der Kamera (10) Bilder des sich bewegenden Fahrzeugs (1) und des Passpunktsystems (14) aufzunehmen; in den von der Kamera (10) aufgenommenen Bildern wenigstens ein Merkmal (6) des Fahrzeugs (1) zu identifizieren und hieraus die geometrische Fahrachse des Fahrzeugs (1) zu bestimmen; das Fahrzeug (1) so auf dem Messplatz (8) zu platzieren, dass es das Passpunktsystem (14) nicht verdeckt; die oder eine weitere Kamera (10) an einer zweiten Kamera-Position (25b) an dem Messplatz (8) anzuordnen; eine mobile Kalibriervorrichtung (23) zwischen dem Fahrzeug (1) und der Kamera (10), die in der zweiten Kamera-Haltevorrichtung (21b) angeordnet ist, auf dem Messplatz (8) zu platzieren; vor oder nach dem Platzieren der mobilen Kalibriervorrichtung (23) auf dem Messplatz (8) mit der Kamera (10), die an der zweiten Kamera-Position (25b) angeordnet ist, Bilder des auf dem Messplatz (8) angeordneten Passpunktsystems (14) aufzunehmen; nach dem Platzieren der mobilen Kalibriervorrichtung (23) auf dem Messplatz (8) mit der Kamera (10), die an der zweiten Kamera-Position (25b) angeordnet ist, Bilder der mobilen Kalibriervorrichtung (23) auf dem Messplatz (8) aufzunehmen; aus wenigstens einem der Bilder, die von der an der zweiten Kamera-Position (25b) angeordneten Kamera (10) aufgenommen worden sind, die Position und die Orientierung der Kalibriervorrichtung (23) auf dem Messplatz (8) zu bestimmen; und die Kalibriervorrichtung (23) in einer vorgegebenen Position und Orientierung auf dem Messplatz (8) auszurichten.
  8. Verfahren zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung (23) zum Kalibrieren eines Fahrzeugumfeldsensors (2), wobei das Verfahren umfasst: ein mobiles Passpunktsystem (14) auf einem Messplatz (8) anzuordnen; eine Kamera (10) an einer ersten Kamera-Position (25a) an dem Messplatz (8) anzuordnen; ein Fahrzeug (1), das mit einem zu kalibrierenden Fahrzeugumfeldsensor (2) ausgerüstet ist, so über den Messplatz (8) zu fahren, dass es das Passpunktsystem (14) nicht verdeckt, und mit der Kamera (10) Bilder des sich bewegenden Fahrzeugs (1) und des Passpunktsystems (14) aufzunehmen; in den von der Kamera (10) aufgenommenen Bildern wenigstens ein Merkmal (6) des Fahrzeugs (1) zu identifizieren und hieraus die geometrische Fahrachse des Fahrzeugs (1) zu bestimmen; das Fahrzeug (1) so auf dem Messplatz (8) zu platzieren, dass es das Passpunktsystem (14) nicht verdeckt; die oder eine weitere Kamera (10) an einer zweiten Kamera-Position (25b) an dem Messplatz (8) anzuordnen; eine mobile Kalibriervorrichtung (23) zwischen dem Fahrzeug (1) und der Kamera (10), die in der zweiten Kamera-Haltevorrichtung (21b) angeordnet ist, auf dem Messplatz (8) zu platzieren; vor oder nach dem Platzieren der der mobilen Kalibriervorrichtung (23) auf dem Messplatz (8) mit der Kamera (10), die an der zweiten Kamera-Position (25b) angeordnet ist, Bilder des auf dem Messplatz (8)a angeordneten Passpunktsystems (14) aufzunehmen; nach dem Platzieren der der mobilen Kalibriervorrichtung (23) auf dem Messplatz (8) mit der Kamera (10), die an der zweiten Kamera-Position (25b) angeordnet ist, Bilder der mobilen Kalibriervorrichtung (23) auf dem Messplatz (8) aufzunehmen; aus wenigstens einem der Bilder, die von der an der zweiten Kamera-Position (25b) angeordneten Kamera (10) aufgenommen worden sind, die Position und die Orientierung der Kalibriervorrichtung (23) auf dem Messplatz (8) zu bestimmen; und die Kalibriervorrichtung (23) in einer vorgegebenen Position und Orientierung auf dem Messplatz (8) auszurichten.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Anordnen einer Kamera (10) an der zweiten Kamera-Position (25b) umfasst, die Kamera (10) von der ersten Kamera-Position (25a) zu entfernen und an der zweiten Kamera-Position (25b) anzuordnen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Verfahren umfasst, vor dem Fahren des Fahrzeugs (1) über den Messplatz (8) wenigstens einen Messpunkt (6) auf dem Fahrzeug (1) anzubringen.
DE102017222135.6A 2017-12-07 2017-12-07 System und Verfahren zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren Pending DE102017222135A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222135.6A DE102017222135A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 System und Verfahren zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren
PCT/EP2018/080918 WO2019110245A1 (de) 2017-12-07 2018-11-12 System und verfahren zum ausrichten einer kalibriervorrichtung zum kalibrieren von fahrzeugumfeldsensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222135.6A DE102017222135A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 System und Verfahren zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222135A1 true DE102017222135A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64332281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222135.6A Pending DE102017222135A1 (de) 2017-12-07 2017-12-07 System und Verfahren zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017222135A1 (de)
WO (1) WO2019110245A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222796A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aufbau und Vermessung des Aufbaus zur Kalibrierung einer Kamera
DE102021203348A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Sensors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220049A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Sensors
DE102020108872A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Beissbarth Gmbh Kalibriertafel und kalibriereinrichtung für fahrzeugumfeldsensoren
DE102020122565B3 (de) 2020-08-28 2022-01-27 Beissbarth Gmbh Messtafel zur Fahrzeugvermessung sowie Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung oder Kalibrierung einer Fahrzeugkomponente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941034A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Einstellvorrichtung mit einem Einstellgerät für einen Scheinwerfer oder für einen Abstandssensor eines Fahrzeuges
DE102007005085A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
DE102007005086A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
US7424387B1 (en) * 2007-04-18 2008-09-09 Snap-On Incorporated Method for use with an optical aligner system for positioning a fixture relative to a vehicle
DE102009001742A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Bestimmen der Position und Ausrichtung einer Fahrerassistenzsystem-Kamera eines Fahrzeugs zu dem Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222796A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aufbau und Vermessung des Aufbaus zur Kalibrierung einer Kamera
US11967110B2 (en) 2018-12-21 2024-04-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Assembly and measurement of an assembly for calibrating a camera
DE102021203348A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019110245A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222135A1 (de) System und Verfahren zum Ausrichten einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren
EP3655796B1 (de) Kalibriereinrichtung und verfahren zum kalibrieren von kraftfahrzeug-umfeldsensoren
DE102017213421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Referenztargets
DE102010062696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Justieren eines Fahrzeug-Umfeldsensors.
DE102007005085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors oder Scheinwerfers
DE102017203426A1 (de) Kalibrierboden, Messvorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen
DE102012208132A1 (de) Verfahren zur Fahrzeuglokalisierung
WO2020001963A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer relativpose zwischen einem zielobjekt und einem fahrzeug
DE102015005570A1 (de) Verfahren zur Justage und/oder Kalibrierung eines Umgebungssensors, Umgebungssensor und Kraftfahrzeug
DE102015008553A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Ausrichtung des Kamerasichtfelds einer Fahrzeugkamera
DE102006044615A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Bilderfassungseinrichtungen in Fahrzeugen
DE102008000837A1 (de) Fahrwerksvermessungssystem sowie Verfahren zum Bestimmen der Lageparameter von Messköpfen eines Fahrwerksvermessungssystems
DE102018216104A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Umfeldsensors eines Fahrzeugs mit Berücksichtigung eines dreidimensionalen Modells des Fahrzeugs, Kalibrierprüfstand sowie Fahrzeug
DE102004033468A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera
DE102017126495A1 (de) Kalibrierung eines stationären Kamerasystems zur Positionserfassung eines mobilen Roboters
DE102015009657A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und Verfahren zur Justierung einer an einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE102011075062A1 (de) Erfassen der ausrichtung einer radarsensoreinheit
DE102020206593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Sensors
DE102018208846B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Sensorbaugruppe
DE102022104880B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines portablen Referenzsensorsystems, portables Referenzsensorsystem und Verwendung des portablen Referenzsensorsystems
DE102010042821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Basisbreite eines Stereo-Erfassungssystems
DE102015010441A1 (de) Verfahren und kameraunterstütztes System zur Fahrspurverlaufsermittlung für ein Kraftfahrzeug
DE102016211396B4 (de) Autonomes Ankoppeln eines Anhängers
DE102007005084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fahrzeug-Umfeldsensors
DE102009028606A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Fahrerassistenzsystem-Kamera eines Kraftfahrzeugs sowie Kalibriereinrichtung für eine solche Fahrerassistenzsystem-Kamera