DE102010040403A1 - Vorrichtung zur Kältemittel-Trocknung - Google Patents

Vorrichtung zur Kältemittel-Trocknung Download PDF

Info

Publication number
DE102010040403A1
DE102010040403A1 DE201010040403 DE102010040403A DE102010040403A1 DE 102010040403 A1 DE102010040403 A1 DE 102010040403A1 DE 201010040403 DE201010040403 DE 201010040403 DE 102010040403 A DE102010040403 A DE 102010040403A DE 102010040403 A1 DE102010040403 A1 DE 102010040403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
acid
binding agent
desiccant
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010040403
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Morgenstern
Florian Schneider
Dr. Wehrmeier Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201010040403 priority Critical patent/DE102010040403A1/de
Publication of DE102010040403A1 publication Critical patent/DE102010040403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/043Carbonates or bicarbonates, e.g. limestone, dolomite, aragonite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/14Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Trocknen eines fluorkohlenwasserstoffhaltigen Kältemittels einer Klimaanlage, insbesondere einer Automobil-Klimaanlage, weist einen von dem Kältemittel durchströmten Behälter (9) auf, der ein Trockenmittel und ein säurebindendes Mittel enthält.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trocknen eines Fluorkohlenwasserstoff-haltigen Kältemittels mit einer Klimaanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Behälter mit dem Trockenmittel, meist ein Molekularsieb, ist bei einer Klimaanlage zum Beispiel im Kältemittelsammler angeordnet. Mit dem Trockenmittel, durch das das Kältemittel hindurchfließt, wird die im Kältemittel vorhandene Feuchtigkeit gebunden, welche durch unsachgemäße Inbetriebnahme oder Wartung der Klimaanlage, aber auch durch Wasserdampfpenetration in den Kältemittelkreislauf der Klimaanlage gelangen kann.
  • Kältekreisläufe von Fahrzeugklimaanlagen haben mehrere Schläuche im Leitungsverlauf, um Relativbewegungen auszugleichen, Körperschall- und Vibrationsübertragung zu dämpfen und die Montage in engen Einbauräumen zu ermöglichen. Das Risiko von Wasserdampfeindringen in das Kältemittel-Öl-Gemisch ist deshalb deutlich erhöht gegenüber stationären Kälteanlagen mit geringem Schlauchanteil.
  • Vor allem durch den Einsatz neuartiger Kältemittel bzw. Kältemittelsysteme, die Fluorkohlenwasserstoffe und Schmiermittel, beispielsweise Polyalkylenglykol-Schmiermittel enthalten, besteht vermehrt das Risiko, dass sich durch das Zusammenwirken von Kältemittel, Wasser, Sauerstoff, Schmiermittel und/oder metallischen Katalysatoren unter dem Einfluss variierender Temperaturen und Drücke des Kältemittelkreislauf der Klimaanlage Säure bildet. Die Säure kann sich negativ auf die Lebensdauer von Betriebsstoffen und Komponenten der Klimaanlage auswirken, beispielsweise Oberflächenbeschichtungen, Kunststoffe, Elastomere (Dichtungen) und sogar zur Korrosion von z. B. aus Aluminium bestehenden Wärmeübertragern, wie dem Kondensator und Verdampfer der Klimaanlage führen. Damit kann eine regelmäßige Wartung der Klimaanlage erforderlich sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, mit einfachen Mitteln eine Klimaanlage vor Schäden durch eine Säure im Kältemittelkreislauf zu schützen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Nach der Erfindung wird der Behälter, durch den das Kältemittel fließt, außer mit einem Trockenmittel mit einem säurebindenden Mittel gefüllt.
  • Damit kann der Behälter, der heutzutage das Trockenmittel enthält, auch zur Aufnahme des säurebindenden Mittels verwendet werden. D. h. der Trockenmittel-Behälter braucht lediglich durch einen Behälter ersetzt zu werden, der zusätzlich ein säurebindendes Mittel enthält. Irgendeine weitere Änderung der Klimaanlage ist damit nicht erforderlich.
  • Das Trockenmittel und das säurebindende Mittel können als Gemisch in dem Behälter enthalten sein oder beispielsweise in getrennten Schichten.
  • Die Menge des säurebindenden Mittels in dem Behälter ist dabei im allgemeinen kleiner als die des Trockenmittels. So kann das Gewichtsverhältnis von Trockenmittel zu säurebindenden Mittel beispielsweise 60 zu 40, insbesondere 80 zu 20 oder mehr betragen. Die Menge des Trockenmittels und des säurebindenden Mittels zusammen kann z. B. 50–150 g pro kg Kältemittel betragen.
  • Als Trockenmittel kann, wie üblich, ein Molekularsieb, insbesondere ein Zeolith verwendet werden. Jedoch ist auch der Einsatz anderer Trockenmittel, beispielsweise von Silicagel möglich.
  • Bei Verwendung von fluorkohlenwasserstoffhaltigen Kältemitteln, die als Schmiermittel beispielsweise Polyalkylenglykole oder Polyester enthalten, kann im Zusammenwirken mit Wasser, Sauerstoff und dergleichen neben organischer Säure insbesondere Fluorwasserstoff entstehen. Dies gilt insbesondere für 2,3,3,3-Tetrafluorpropen (R1234yf) als Fluorkohlenwasserstoff, aber auch z. B. für Tetrafluorethan. Dabei wird nach dem AHRI-Standard 700-2004 bereits eine Fluorwasserstoffkonzentration von mehr 3 ppm als kritisch angesehen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dieser Grenzwert ohne weiteres eingehalten werden. 2,3,3,3-Tetrafluorpropen ist dabei von besonderer Bedeutung, weil es die Voraussetzungen der EU-Richtlinie für Automobil-Klimaanlagen hinsichtlich des Ozonabbaupotentials und des Treibhauspotentials erfüllt.
  • Das säurebindende Mittel kann eine basische Verbindung, also beispielsweise Aluminiumoxid, ein Carbonat, insbesondere Calziumcarbonat oder ein Ionenaustauscher sein, einschließlich Gemische dieser Verbindungen.
  • Die Reaktion Aluminiumoxid bzw. Calciumcarbonat mit Fluorwasserstoff läuft nach folgenden Gleichungen (1) und (2) ab: Al2O3 + 6HF → 2AIF3 + H2O (1) CaCO3 + 2HF → CaF2 + H2O + CO2 (2)
  • Als Ionenaustauscher können insbesondere Zeolithe Mn[(AlO2) × (SiO2)y] × H2O verwendet werden.
  • Dabei wird das Wasser (H2O), das bei den Reaktionen (1) und (2) sowie beim Ionenaustausch entsteht durch das Trockenmittel ebenfalls gebunden.
  • Da Kalziumfluorid (CaF2) in Wasser unlöslich ist, werden bei Verwendung eines Calzium-Salzes, wie Calziumcarbonat, die Fluorionen in dem Trockenmittel fest gebunden und damit im Behälter zurückgehalten. Gleiches gilt beispielsweise bei der Verwendung des Ionenaustauschers als säurebindendes Mittel.
  • Der Behälter ist vorzugsweise im Kältemittelsammler der Klimaanlage angeordnet. Der Kältemittelsammler kann dabei hochdruckseitig in den Kondensator der Klimaanlage integriert oder dem Kondensator nachgeschaltet sein.
  • Wenn der Kondensator mehrere Fluten aufweist, durch die das Kältemittel mäanderförmig strömt, kann der Kältemittelsammler in den Kondensator beispielsweise dadurch integriert sein, dass das Kältemittel von der vorletzten Flut des Kondensators in den Kältemittelsammler strömt, in dem sich der Behälter mit dem Trockenmittel und dem säurebindenden Mittel befindet, und dann von dem Kältemittelsammler in die letzte Flut des Kondensators zurückströmt.
  • Zudem ist es möglich, den Kältemittelsammler niederdruckseitig dem Kältemittelverdichter vorzuschalten. Wenn beispielsweise die Klimaanlage einen inneren Wärmetauscher aufweist, der dem Expansionsorgan und Verdampfer hochdruckseitig vorgeschalten ist und dem Verdichter niederdruckseitig vorgeschaltet ist, kann. beispielsweise der Sammler mit dem Trockenmittel, dem Säurebinder und dem Kältemittel auf der kalten Seite (Niederdruckseite) des inneren Wärmetauschers zwischen Verdampfer und innerem Wärmetauscher vorgesehen sein.
  • Der Kältemittelsammler stellt ein Kältemittelreservoir für den Kältemittelkreislauf der Klimaanlage dar. Er weist dazu ein mit dem entsprechenden Kältemittelvorrat gefülltes Gefäß auf, das beispielsweise durch eine Hülse gebildet werden kann. In diesem Gefäß ist der Behälter mit dem Trockenmittel und dem säurebindenden Mittel in das Kältemittel getaucht. Der Kältemittelsammler kann dazu über einen Anschluss verfügen, durch den das Kältemittel in den Sammler strömt und einen weiteren Anschluss, aus dem es austritt. Dabei kann der Zwischenraum zwischen der Gefäßwand und der Behälterwand zwischen den beiden Anschlüssen durch eine Dichtung getrennt sein, so dass das Kältemittel in einer vorgegebenen Richtung den Behälter durchströmt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist generell für Klimaanlagen geeignet, jedoch vor allem für Fahrzeug- und insbesondere für Automobil-Klimaanlagen bestimmt.
  • Kältekreisläufe von Fahrzeugklimaanlagen weisen nämlich mehrere Schläuche im Leitungsverlauf auf, um Relativbewegungen auszugleichen, Körperschall- und Vibrationsübertragung zu dämpfen und die Montage in engen Einbauräumen zu ermöglichen. Das Risiko von Wasserdampfeindringen in das Kältemittel-Öl-Gemisch ist deshalb deutlich erhöht gegenüber stationären Kälteanlagen mit geringem Schlauchanteil.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
  • 1 das Fließschema einer Automobil-Klimaanlage;
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Kondensator mit integriertem Kältemittelsammler; und
  • 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Kältemittelsammlers.
  • Gemäß 1 sind in dem Kältemittelkreislauf der Klimaanlage ein Verdichter 1, ein Kondensator 2, ein Kältemittelsammler 3, eine Unterkühlstrecke 4 und wenigstens ein Verdampfer 6 vorgesehen, dem eine Drossel 5 vorgeschaltet ist.
  • Zwischen der Unterkühlstrecke 4 und der Drossel 5 des Kältemittelkreislaufs ist die heiße Seite und zwischen dem Verdampfer 6 und dem Verdichter 1 die kalte Seite eines inneren Wärmetauscher 7 vorgesehen.
  • Die Luft, die den Kondensator 2 und die Unterkühlstrecke 4 kühlt, ist durch die Pfeile 8 angedeutet. Sie kann durch den Fahrtwind, den Kühlerventilator und/oder eine andere Luftströmung in dem Automobil gebildet werden.
  • In dem Kältemittelsammler 3 ist ein Behälter 9 angeordnet, der ein Trockenmittel und ein säurebindendes Mittel enthält.
  • Gemäß 2 strömt in den beispielsweise vierflutigen Kondensator 2 das Kältemittel in die oberste Flut ein, dann mäanderförmig weiter und über die unterste Flut zu der Unterkühlstrecke 4. Der in dem Kondensator 2 integrierte Kältemittelsammler 3, der den Behälter 8 mit dem Trockenmittel und dem säurebindenden Mittel enthält, wird von dem Kältemittel durchströmt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist das Gefäß 11 des Kältemittelsammlers 3 durch eine Hülse gebildet, in der der Behälter 9 mit dem Trockenmittel und dem säurebindenden Mittel angeordnet ist. Das Gefäß 11 verfügt über einen Anschluss 12, durch den das Kältemittel in den Sammler 3 strömt und einen weiteren Anschluss 13, aus dem es austritt. Dabei kann der Raum zwischen dem Behälter 9 und dem Sammlergefäß 11 zwischen den beiden Anschlüssen 12 und 13 durch eine Dichtung 14 getrennt sein. Durch einen Stopfen 10, bzw. einen Schraubstopfen ist das Sammlergefäß 11 verschlossen.
  • Wie in 1 gestrichelt angedeutet, kann der Sammler 3, in dem der Behälter 9 mit dem Trockenmittel und dem säurebindenden Mittel angeordnet ist auch zwischen dem Verdampfer 6 und dem inneren Wärmetauscher 7 angeordnet sein.
  • Die Wandung 15 des Behälters 9 ist für das Kältemittel durchlässig ausgebildet. Dazu kann sie, wie in 2 und 3 schematisch dargestellt, beispielsweise aus einem Netz bestehen. Das Trockenmittel und das säurebindende Mittel können aus einem Granulat oder dergleichen Teilchen bestehen, deren Teilchengröße, vorzugsweise größer als die Öffnungen in dem Netz bzw. der Wandung 15 des Behälters 9 sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • AHRI-Standard 700-2004 [0012]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Trocknen eines Fluorkohlenwasserstoff-haltigen Kältemittels einer Klimaanlage mit einem ein Trockenmittel enthaltenden Behälter (9), durch den das Kältemittel fließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9) außer dem Trockenmittel ein säurebindendes Mittel enthält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das säurebindende Mittel zur Bindung von Fluorwasserstoff ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das säurebindende Mittel Aluminiumoxid, ein Carbonat und/oder ein Ionenaustauscher ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonat Calciumcarbonat ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher ein Zeolith ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9) im Kältemittelsammler (3) der Klimaanlage angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9) eine für das Kältemittel durchlässige Wandung (15) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage eine Fahrzeugklimaanlage ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel als Fluorkohlenwasserstoff Tetrafluorethan (R134a) und/oder 2,3,3,3-Tetrafluorpropen (R1234yf) aufweist.
DE201010040403 2010-09-08 2010-09-08 Vorrichtung zur Kältemittel-Trocknung Withdrawn DE102010040403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040403 DE102010040403A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Vorrichtung zur Kältemittel-Trocknung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040403 DE102010040403A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Vorrichtung zur Kältemittel-Trocknung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040403A1 true DE102010040403A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040403 Withdrawn DE102010040403A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Vorrichtung zur Kältemittel-Trocknung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040403A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217072A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
EP3062043A2 (de) 2015-02-27 2016-08-31 Mahle International GmbH Trockner
DE102015110574A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Halla Visteon Climate Control Corporation Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln flüssigen Kältemittels eines Kältemittelkreislaufs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046783A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg Filtertrockner für zwei Durchflussrichtungen
DE102008018462A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH Filtereinheit für einen Verdichter und Herstellungsverfahren hierfür
WO2010134646A2 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Panasonic Corporation Refrigeration apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046783A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg Filtertrockner für zwei Durchflussrichtungen
DE102008018462A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH Filtereinheit für einen Verdichter und Herstellungsverfahren hierfür
WO2010134646A2 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Panasonic Corporation Refrigeration apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AHRI-Standard 700-2004

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217072A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
EP3062043A2 (de) 2015-02-27 2016-08-31 Mahle International GmbH Trockner
DE102015203601A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Mahle International Gmbh Trockner
EP3062043A3 (de) * 2015-02-27 2017-03-01 Mahle International GmbH Trockner
DE102015110574A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Halla Visteon Climate Control Corporation Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln flüssigen Kältemittels eines Kältemittelkreislaufs
DE102015110574B4 (de) 2015-07-01 2018-12-13 Halla Visteon Climate Control Corporation Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln flüssigen Kältemittels eines Kältemittelkreislaufs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809499B1 (de) Pkw-klimaanlagen mit adsorptionswärmepumpen
EP0297221B1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung des Innenraums von Personenkraftwagen
DE102012112347B4 (de) Wärme- und Kältebereitstellungsvorrichtung
DE102012105573A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102011110963A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102012105526A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102017109313B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung für einen Kältemittelkreislauf eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungssystem mit der Vorrichtung
DE102017201186A1 (de) Fahrzeug mit einer zweistufigen Kälteanlage
DE102012112708B4 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102010040403A1 (de) Vorrichtung zur Kältemittel-Trocknung
DE102010033188A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102013210970A9 (de) Klimasteuerungssysteme für Motorfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1744108B1 (de) Anordnung in einem Kältekreislauf
WO2012028398A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE60118722T2 (de) Kältemittelrohrleitung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102019118984A1 (de) Diffusionssperre mittels Schutzschichten
DE10310992B4 (de) Kombinierter Kälteanlagen- und Wärmepumpenkreislauf
DE102018113333B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung in einem Kältemittelkreislauf
DE10233415A1 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102019217672A1 (de) Schmiermittelgeschmierte Lageranordnung
DE102008002319B4 (de) Absorptionsklimaanlagen-Flüssigkeitstank
DE102011107281A1 (de) Chiller
DE202020100401U1 (de) Wärmeübertrager für brennbare Kältemittel
DE102015006857B4 (de) Adsoptionspeicher zum Kühlen einer Fahrgastzelle eines eine Klimaanlage aufweisenden Fahrzeugs
DE112013006012T5 (de) Vorrichtung zur thermischen Klimatisierung für ein Kraftfahrzeug und entsprechende Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination