DE102010040346A1 - Wärmeisolierender Formkörper und Verfahren zu dessen Fertigung - Google Patents

Wärmeisolierender Formkörper und Verfahren zu dessen Fertigung Download PDF

Info

Publication number
DE102010040346A1
DE102010040346A1 DE201010040346 DE102010040346A DE102010040346A1 DE 102010040346 A1 DE102010040346 A1 DE 102010040346A1 DE 201010040346 DE201010040346 DE 201010040346 DE 102010040346 A DE102010040346 A DE 102010040346A DE 102010040346 A1 DE102010040346 A1 DE 102010040346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
heat
porous material
insulating
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010040346
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Bailly
Dasaradh Kumar Patchala
Dr. Stelzer Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010040346 priority Critical patent/DE102010040346A1/de
Priority to EP11746239.0A priority patent/EP2614322A2/de
Priority to PCT/EP2011/064278 priority patent/WO2012031872A2/de
Priority to CN2011800432550A priority patent/CN103261822A/zh
Publication of DE102010040346A1 publication Critical patent/DE102010040346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/122Insulation with respect to heat using an insulating packing material of loose fill type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Fertigen eines wärmeisolierenden Formkörpers umfasst die Schritte: a) Bereitstellen einer Hohlform (1); b) Einfüllen eines schüttfähigen porösen Materials (10) in die Hohlform (1); c) Verfestigen des schüttfähigen porösen Materials (10) in der Hohlform (1); d) Evakuieren und Verschließen der Hohlform (1)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wärmeisolierenden Formkörper, insbesondere zur Verwendung beim Bau von Haushaltskältegeräten, und ein Verfahren zu dessen Fertigung.
  • Die meisten Kältegerätegehäuse werden derzeit gefertigt, indem vorgeformte Innen- und Außenhautelemente zu einem hohlwandigen Gehäuse zusammengefügt werden und in die Hohlräume der Wände ein Kunststoffmaterial eingespritzt wird, das darin aufschäumt und verfestigt. Durch das Aufschäumen wird eine vollständige Ausfüllung der Hohlräume und eine zuverlässig reproduzierbare Qualität der Isolation erreicht, ungeachtet eventueller Fertigungstoleranzen des Gehäuses.
  • Vakuumisolationspaneele sind als Elemente zur Fertigung von Kältegerätegehäusen seit langem bekannt. Sie sind im Allgemeinen aufgebaut aus einer hochgradig diffusionsdichten Kunststofffolie und einem porösen Füllkörper, zum Beispiel aus Zeolith, der von der Folie luftdicht ummantelt ist, um einen Unterdruck in den Poren des Füllkörpers aufrecht zu erhalten. Diese Vakuumisolationspaneele sind im Allgemeinen plattenförmig, so dass ein Paneel jeweils allenfalls eine einzelne Wand eines Kältegerätegehäuses bilden kann und mehrere Paneele zu einem vollständigen Gehäuse zusammengefügt werden müssen. Ein solches Verfahren ist erheblich arbeitsaufwändiger als das oben beschriebene Ausschäumen. Ein in dieser Weise gefertigtes Kältegerät wäre daher erheblich teurer als ein herkömmliches ausgeschäumtes, und hätte auf dem Markt trotz der überlegenen thermischen Eigenschaften der Vakuumisolationspaneele keine Chance.
  • Ein in herkömmlicher Weise aus Innen- und Außenhautelementen zusammengefügtes oder in anderer Weise vorgefertigtes hohlwandiges Gehäuse mit Vakuumisolationspaneelen auszufüllen ist ebenfalls nicht praktikabel, denn eine zum Anpassen an die Abmessungen des Gehäuses eventuell erforderliche abtragende Bearbeitung eines Vakuumisolationspaneels würde das Vakuum zerstören und damit die Isolationswirkung des Paneels weitgehend zunichte machen.
  • Es ist zwar möglich, die als plattenförmiges Halbfertigmaterial verfügbaren Stützkörper auf Maß zuzuschneiden, um sie in eine vorgefertigte Hohlform eines Gehäuses einzufügen, die Hohlform dann zu evakuieren und sie zu verschließen. Ein solcher Ansatz ist jedoch allenfalls dann praktikabel, wenn die Formkörper mit hoher Genauigkeit zusammenpassen und den in der Hohlform vorhandenen Raum exakt ausfüllen, da anderenfalls die Wände der Hohlform beim Evakuieren nachgeben und an Stellen, wo sie nicht hinreichend von den Formkörpern unterstützt sind, aufreißen können. Eine hohe Maßgenauigkeit der Hohlform ist mit den üblichen Verfahren des Tiefziehens nicht realisierbar. Es ist zwar auch möglich, Hohlräume zwischen Hülle und Stützkörper vor dem Evakuieren zu verfüllen, doch auch dies ist zeitaufwändig und dementsprechend kostspielig.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein einfaches, preiswertes und flexibles Verfahren zum Fertigen eines wärmeisolierenden Formkörpers beziehungsweise einen wärmeisolierenden Formkörper anzugeben, der es erlaubt, auf einfache und preiswerte Weise ein Kältegerätegehäuse mit ausgezeichneten thermischen Eigenschaften zusammenzufügen.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Fertigungsverfahren mit den Schritten:
    • a) Bereitstellen einer Hohlform;
    • b) Einfüllen eines schüttfähigen porösen Materials in die Hohlform;
    • c) Verfestigen des schüttfähigen porösen Materials in der Hohlform;
    • d) Evakuieren und verschließen der Hohlform.
  • Indem das poröse Material im schüttfähigen Zustand in die Hohlform eingefüllt wird, kann es sich deren Abmessungen in idealer Weise anpassen, auch wenn diese, eventuell bedingt durch das zum Bereitstellen der Hohlform eingesetzte Verfahren, schwanken.
  • Vor dem Einfüllen des schüttfähigen porösen Materials kann eine Schutzschicht in die Hohlform eingelegt werden, um zu verhindern, dass durch einen beim Verfestigen des Materials in der Hohlform einwirkenden Druck die Hohlform selber beschädigt und insbesondere undicht wird.
  • Als Schutzschicht kommt insbesondere eine gasdurchlässige Matte aus einem aus faserigen Material in Betracht, die einerseits in der Lage ist, das poröse Material von der Hohlform fern zu halten, andererseits aber eine Evakuierung der Hohlform zumindest nicht beeinträchtigt, vorzugsweise sogar unterstützt.
  • Das Verfestigen kann insbesondere ein Pressen des schüttfähigen porösen Materials umfassen. Alternativ oder kumulativ zu dem obigen kann das Verfestigen auch ein Aktivieren eines Bindemittels umfassen.
  • In letzterem Falle kann es zweckmäßig sein, wenn das schüttfähige poröse Material und das Bindemittel in in einer Flüssigkeit suspendierter oder gelöster Form eingefüllt werden und zum Aktivieren des Bindemittels die Flüssigkeit beseitigt wird. Dabei kann es zum Aktivieren des Bindemittels ausreichen, wenn dieses sich beim Verdunsten der Flüssigkeit an den Körnern des schüttfähigen porösen Materials niederschlägt.
  • Um die Hohlform mit dem schüttfähigen porösen Material exakt zu füllen, kann es sinnvoll sein, die Schritte b) und c) mehrfach durchzuführen.
  • Da die Genauigkeit, mit der das verfestigte Gehäusematerial des fertigen Formkörpers die Hohlform ausfüllt, nicht von deren Abmessungen beziehungsweise von Abweichungen dieser Abmessungen von einem Vorgabewert abhängt, kann die Hohlform in einfacher und wirtschaftlicher Weise durch Tiefziehen bereit gestellt werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen wärmeisolierenden Formkörper mit einer Hohlform und einem Kern aus in der Hohlform verfestigtem porösem Material.
  • Um mehrere Wände eines Kältegerätekorpus zu bilden, umfasst der Kern des wärmeisolierenden Formkörpers vorzugsweise wenigstens zwei im Wesentlichen rechteckig zueinander angeordnete Platten. Besonders bevorzugt kann der wärmeisolierende Formkörper einen kompletten wärmeisolierenden Korpus eines Kältegeräts bilden.
  • Vorzugsweise weist die Hohlform einen eine Einfüllumgebung umgebenden Flansch auf. Dieser ist zum einen nützlich, um den Hohlkörper durch Tiefziehen bereit zu stellen, zum anderen kann er nach Evakuieren auch dazu dienen, eine Dichtfolie daran anzusiegeln und so den Hohlkörper luftdicht zu verschließen.
  • Die Hohlform sollte hinterschneidungsfrei sein, um ein sicheres Befüllen ohne Bildung von unzureichend ausgefüllten Bereichen zu ermöglichen, die, wenn der Hohlkörper evakuiert ist, unter dem von außen einwirkenden Luftdruck kollabieren würden.
  • Die Dichtfolie kann insbesondere eine Außenseite einer Rückwand des Korpus des fertigen Kältegeräts bilden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Hohlform zur Verwendung bei der Fertigung des erfindungsgemäßen Formkörpers;
  • 2 einen Schnitt durch die Hohlform der 1 während eines ersten Schritts des erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens;
  • 3 einen zu 2 analogen Schnitt, der einen zweiten Schritt des Fertigungsverfahrens zeigt; und
  • 4 einen zu 2 analogen Schnitt, der einen dritten Schritt des Fertigungsverfahrens zeigt;
  • 5 einen Detailschnitt durch die Hohlform gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem ersten Fertigungsschritt; und
  • 6 einen zur 5 analogen Schnitt in einem anschließenden Fertigungsschritt.
  • 1 zeigt eine Hohlform für die Fertigung eines Kältegerätekorpus gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Hohlform 1 ist aus einer Kunststoffplatine tiefgezogen, ähnlich den Innenbehältern herkömmlicher Kältegeräte. Wie diese umfasst die Hohlform 1 eine innere Rückwandplatte 2, einen (in der Perspektive der 1 nach unten gewandten) vorderen Rahmen 3 und sich zwischen dem vorderen Rahmen 3 und der inneren Rückwandplatte 2 erstreckende innere Seitenwand-, Boden- und Deckenplatten 4, 5 beziehungsweise 6. Zusätzlich hierzu grenzen außen an den vorderen Rahmen 3 äußere Seitenwand-, Boden- und Deckenplatten 7, 8 beziehungsweise 9 an. Ein in der Perspektive der 1 nach oben gewandter Hohlraum der Hohlform 1 muss mit Isolationsmaterial verfüllt werden, um ein wärmeisolierendes Gehäuse zu bilden.
  • Dies geschieht wie in den 2 bis 4 dargestellt. Ein schüttfähiges, körniges oder pulverförmiges hochporöses Füllmaterial 10 wird in die Hohlform 1 eingefüllt. Es füllt die schmalen, bedingt durch die Fertigung der Hohlform 1 durch Tiefziehen sich geringfügig nach oben hin erweiternden Zwischenräume 12 zwischen den inneren und äußeren Platten 4, 7, 5, 8 beziehungsweise 6, 9 im wesentlichen lückenlos aus.
  • Das eingefüllte Material 10 wird mit einem von oben in die Hohlform 1 einfahrenden Kolben 11 verdichtet, wie in 3 dargestellt. Der Kolben 11 kann, wie in der 3 dargestellt, flach sein, um das Füllmaterial 10 nach vollständiger Befüllung der Hohlform 1 auf deren gesamter offener Rückseite zu verdichten. Um eine ausreichende Verdichtung des Füllmaterials 10 auch in der Nähe des vorderen Rahmens 3 zu erzielen, kann es zweckmäßig sein, die Zwischenräume zwischen den inneren und äußeren Platten 4, 7; 5, 7 beziehungsweise 6, 9 nur schrittweise zu füllen und nach jedem Füllschritt zunächst einen nicht dargestellten Kolben einzuführen, der geformt ist, um in die Zwischenräume 12 einzugreifen, und den Kolben 11 erst einzusetzen, wenn die Zwischenräume 12 auf diese Weise komplett gefüllt und verdichtet sind und im wesentlichen nur noch über der inneren Rückwandplatte 2 aufgefüllt werden muss.
  • Nachdem – in einem oder mehreren Füll- und Verdichtungsschritten – die Hohlform 1 vollständig gefüllt ist und das eingefüllte Material 10 in der Hohlform 1 zu einem festen Kern verdichtet ist, wird die Hohlform 1 wie in 4 gezeigt in einer Vakuumkammer 13 platziert, und diese wird evakuiert, wodurch die Luft auch aus den Poren des Füllmaterials 10 entweicht. Wenn auf diese Weise ein gewünschter Unterdruck erreicht ist, wird eine Abdeckfolie 14 über der offenen Rückseite der Hohlform 1 platziert und an einem die offene Rückseite rings umgebenden Flansch 15 luftdicht verklebt oder verschweißt. Der Flansch 15 entspricht einem Randbereich der zur Fertigung der Hohlform 1 verwendeten Kunststoffplatine, der beim Tiefziehen festgeklemmt war.
  • Es kommen unterschiedliche Arten von Füllmaterial zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Formkörper in Frage, wie etwa ein Granulat aus einem offenporigen Kunststoff-Hartschaum, ein Aerogel, Zeolith, Kieselsäure etc. Insbesondere bei Verwendung eines harten, mineralischen Füllmaterials und einer dünnwandigen Hohlform 1 kann die Gefahr einer Beschädigung der Hohlform 1 während des Verdichtens mit dem Stempel 11 nicht völlig ausgeschlossen werden. Um diese Gefahr zu vermeiden, kommen verschiedene Ansätze in Betracht. Einer ist, das Füllmaterial nicht trocken in die Hohlform 1 einzufüllen, sondern suspendiert in einer Flüssigkeit, die darüber hinaus noch mit einem Bindemittel angereichert sein kann. Hier wird eine Verfestigung des Füllmaterials 10 in der Hohlform erreicht, indem sich in dem Maße, wie die Flüssigkeit verdunstet, das Bindemittel auf den Füllmaterialpartikeln niederschlägt und sie aneinander verklebt. Nachteilig an diesem Verfahren ist die zur Beseitigung der Flüssigkeit benötigte lange Prozessdauer.
  • Ein alternativer, bevorzugter Ansatz ist in den 5 und 6 dargestellt: die hier nur ausschnittweise dargestellte Hohlform 1 ist vor dem Einbringen des Füllmaterials 10 mit einem porösen Vlies 16 oder Gewebe ausgelegt. Das Vlies 16 oder Gewebe ist dicht genug, um das anschließend eingefüllte Füllmaterial 10 an einem unmittelbaren Kontakt mit der Hohlform 1 zu hindern. Ein überstehender Randbereich 17 des Vlieses 16 hält auch den umlaufenden Flansch 15 der Hohlform im Wesentlichen frei von Partikeln des Füllmaterials 10.
  • Nachdem die Hohlform 1 mit dem Füllmaterial 10 ausgefüllt und dieses verdichtet worden ist, wird der Randbereich 17 des Vlieses 16 wie in 6 gezeigt, über die Rückwandplatte 2 auf den verdichteten Formkörper zurück geschlagen, so dass der Flansch 15 frei liegt und die Abdeckfolie 14 dicht darauf befestigt werden kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Fertigen eines wärmeisolierenden Formkörpers mit den Schritten: a) Bereitstellen einer Hohlform (1); b) Einfüllen eines schüttfähigen porösen Materials (10) in die Hohlform (1); c) Verfestigen des schüttfähigen porösen Materials (10) in der Hohlform (1); d) Evakuieren und Verschließen der Hohlform (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einfüllen des schüttfähigen porösen Materials (10) eine Schutzschicht (16) in die Hohlform (1) eingelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (16) eine gasdurchlässige Matte aus einem faserigen Material ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfestigen ein Pressen des schüttfähigen porösen Materials (10) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfestigen ein Aktivieren eines Bindemittels umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schüttfähige poröse Material (10) und das Bindemittel in in einer Flüssigkeit suspendierter oder gelöster Form eingefüllt werden und zum Aktivieren des Bindemittels die Flüssigkeit beseitigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b) und c) mehrfach durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlform (1) durch Tiefziehen bereitgestellt wird.
  9. Wärmeisolierender Formkörper mit einer Hohlform (1) und einem Kern aus in der Hohlform (1) verfestigtem porösem Material (10).
  10. Wärmeisolierender Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern wenigstens zwei im Wesentlichen rechteckig zueinander angeordnete Wandplatten umfasst.
  11. Wärmeisolierender Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) ein wärmeisolierender Korpus eines Kältegeräts, insbesondere eines Haushalts-Kältegeräts ist.
  12. Wärmeisolierender Formkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlform (1) einen eine Einfüllöffnung umgebenden Flansch (15) aufweist, an den eine Dichtfolie (14) angesiegelt ist.
  13. Wärmeisolierender Formkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlform (1) hinterschneidungsfrei ist.
  14. Wärmeisolierender Formkörper nach Anspruch 12 oder 13, soweit auf Anspruch 11 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfolie (14) eine Außenseite einer Rückwand des Korpus bildet.
DE201010040346 2010-09-07 2010-09-07 Wärmeisolierender Formkörper und Verfahren zu dessen Fertigung Withdrawn DE102010040346A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040346 DE102010040346A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Wärmeisolierender Formkörper und Verfahren zu dessen Fertigung
EP11746239.0A EP2614322A2 (de) 2010-09-07 2011-08-19 Wärmeisolierender formkörper und verfahren zu dessen fertigung
PCT/EP2011/064278 WO2012031872A2 (de) 2010-09-07 2011-08-19 Wärmeisolierender formkörper und verfahren zu dessen fertigung
CN2011800432550A CN103261822A (zh) 2010-09-07 2011-08-19 绝热模制体及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040346 DE102010040346A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Wärmeisolierender Formkörper und Verfahren zu dessen Fertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040346A1 true DE102010040346A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44582969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040346 Withdrawn DE102010040346A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Wärmeisolierender Formkörper und Verfahren zu dessen Fertigung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2614322A2 (de)
CN (1) CN103261822A (de)
DE (1) DE102010040346A1 (de)
WO (1) WO2012031872A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016705A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers und Warmwasserspeicher
WO2016082907A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vakuumdämmkörper
WO2016082906A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vakuumdämmkörper
DE102016012922A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers
DE102017209782A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Wärmedämmung eines evakuierbaren Behälters
EP3387346A4 (de) * 2015-12-08 2019-07-24 Whirlpool Corporation Verfahren zur abgabe und verdichtung von isolationsmaterialien in eine vakuumdichte struktur
EP3387343A4 (de) * 2015-12-08 2019-08-21 Whirlpool Corporation Isolationsverdichtungsvorrichtung und verfahren zur ausbildung einer isolierten struktur für ein gerät
EP3397908A4 (de) * 2015-12-30 2019-08-28 Whirlpool Corporation Verfahren zur herstellung einer 3d-vakuumisolierten kühlschrankstruktur mit kernmaterial
US11427506B2 (en) 2016-07-29 2022-08-30 Evonik Operations Gmbh Method for producing hydrophobic heat insulation material
US11565974B2 (en) 2017-01-18 2023-01-31 Evonik Operations Gmbh Granular thermal insulation material and method for producing the same
US11958981B2 (en) 2018-07-17 2024-04-16 Evonik Operations Gmbh Granular mixed oxide material and thermal insulating composition on its basis
US11987528B2 (en) 2018-07-18 2024-05-21 Kingspan Insulation Limited Process for hydrophobizing shaped insulation-material bodies based on silica at ambient pressure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3386915T3 (da) 2015-12-10 2022-11-14 Evonik Operations Gmbh Fremgangsmåde til varmeisolering af en evakuerbar beholder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB465602A (en) * 1934-11-10 1937-05-10 Termisk Isolation Ab Improvements in or relating to heat insulating elements
GB492666A (en) * 1936-03-25 1938-09-23 Termisk Isolation Ab Improvements in heat insulation elements
US2595262A (en) * 1949-03-26 1952-05-06 Monsanto Chemicals Method and apparatus for filling containers
US5082335A (en) * 1989-12-18 1992-01-21 Whirlpool Corporation Vacuum insulation system for insulating refrigeration cabinets
SE501701C2 (sv) * 1993-09-29 1995-04-24 Electrolux Ab Sätt att fylla och packa isoleringspulver i väggarna hos en skåpkropp
KR20010085221A (ko) * 1999-01-05 2001-09-07 모리시타 요이찌 광학 소자 성형용 틀 및 그 제조 방법 및 광학 소자
JP2008528319A (ja) * 2005-01-20 2008-07-31 ヨング リー 複合構造物製造方法
GB0601888D0 (en) * 2006-01-31 2006-03-08 Psi Global Ltd Molded filter
CN100516728C (zh) * 2007-08-14 2009-07-22 海信科龙电器股份有限公司 一种冰箱后板
JP2009063064A (ja) * 2007-09-06 2009-03-26 Hitachi Appliances Inc 真空断熱材及びこれを用いた冷蔵庫

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016705A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers und Warmwasserspeicher
US10247468B2 (en) 2014-11-27 2019-04-02 Liebherr-Hauseräte Lienz Gmbh Vacuum insulation body
WO2016082907A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vakuumdämmkörper
WO2016082906A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vakuumdämmkörper
CN107223191A (zh) * 2014-11-27 2017-09-29 利勃海尔-家用电器利恩茨有限责任公司 真空隔热体
US20170321955A1 (en) * 2014-11-27 2017-11-09 Liebherr-Hausgerate Lienz Gmbh Vacuum Insulation Body
CN107223191B (zh) * 2014-11-27 2020-06-19 利勃海尔-家用电器利恩茨有限责任公司 真空隔热体
RU2699708C2 (ru) * 2014-11-27 2019-09-09 Либхерр-Хаусгерете Линц Гмбх Способ изготовления холодильного и/или морозильного аппарата
US10907886B2 (en) 2015-12-08 2021-02-02 Whirlpool Corporation Methods for dispensing and compacting insulation materials into a vacuum sealed structure
EP3387343A4 (de) * 2015-12-08 2019-08-21 Whirlpool Corporation Isolationsverdichtungsvorrichtung und verfahren zur ausbildung einer isolierten struktur für ein gerät
US10605519B2 (en) 2015-12-08 2020-03-31 Whirlpool Corporation Methods for dispensing and compacting insulation materials into a vacuum sealed structure
EP3387346A4 (de) * 2015-12-08 2019-07-24 Whirlpool Corporation Verfahren zur abgabe und verdichtung von isolationsmaterialien in eine vakuumdichte struktur
EP3397908A4 (de) * 2015-12-30 2019-08-28 Whirlpool Corporation Verfahren zur herstellung einer 3d-vakuumisolierten kühlschrankstruktur mit kernmaterial
US11752669B2 (en) 2015-12-30 2023-09-12 Whirlpool Corporation Method of fabricating 3D vacuum insulated refrigerator structure having core material
US11247369B2 (en) 2015-12-30 2022-02-15 Whirlpool Corporation Method of fabricating 3D vacuum insulated refrigerator structure having core material
US11427506B2 (en) 2016-07-29 2022-08-30 Evonik Operations Gmbh Method for producing hydrophobic heat insulation material
DE102016012922A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers
US11565974B2 (en) 2017-01-18 2023-01-31 Evonik Operations Gmbh Granular thermal insulation material and method for producing the same
DE102017209782A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Wärmedämmung eines evakuierbaren Behälters
WO2018224377A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur wärmedämmung eines evakuierbaren behälters
US11920735B2 (en) 2017-06-09 2024-03-05 Evonik Operations Gmbh Method for thermally insulating an evacuable container
US11958981B2 (en) 2018-07-17 2024-04-16 Evonik Operations Gmbh Granular mixed oxide material and thermal insulating composition on its basis
US11987528B2 (en) 2018-07-18 2024-05-21 Kingspan Insulation Limited Process for hydrophobizing shaped insulation-material bodies based on silica at ambient pressure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031872A3 (de) 2012-05-10
CN103261822A (zh) 2013-08-21
EP2614322A2 (de) 2013-07-17
WO2012031872A2 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040346A1 (de) Wärmeisolierender Formkörper und Verfahren zu dessen Fertigung
EP2614193B1 (de) Wärmedämmelement und herstellungsverfahren dafür
EP2564108B1 (de) Evakuiertes flächengebilde zur wärmedämmung
EP2705315B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE69919188T2 (de) Vakuumisolierplatte und verfahren zum vorbereiten derselben
WO2007033836A1 (de) Verfahren zur herstellung eines folienumhüllten, pulvergefüllten vakuumdämmkörpers
EP1200785B1 (de) Wärmeisolierende wandung wie ein kühlgeräte-gehäuse oder eine kältegerätetür
DE19520020A1 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse
DE102010024951A1 (de) Vakuumdämmkörper mit Oberflächenstruktur
WO2009013106A2 (de) Kältegerät mit vakuumisolation
DE1501259A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuehlschrankgehaeuses
DE112005000069T5 (de) Vakuum-Wärmeisoliermaterial, Wärmeisolier-Vorrichtung, in der dieses Material verwendet wird und Kühl-Gefrier-Vorrichtung
WO2015135656A1 (de) Vakuumisolationspaneel und behälter mit vakuumisolationspaneelen
DE102011006238A1 (de) Modularer Gerätekorpus
DE102005054805A1 (de) Vakuumdämmplatte aus evakuierten, voneinander wasserdampf- und gasdicht getrennten Kammern, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012221010A1 (de) Wärmeisolierende Wandung und Herstellungsverfahren dafür
EP3225728B1 (de) Füllkern für vakuumisolierungen und verfahren zu dessen herstellung
EP1183489B1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP0619452A1 (de) Gerät mit pulver-vakuumisolierten Wandungen
DE102007056837A1 (de) Vorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Vakuum-Isolier-Element besthend aus einem mehrere Kammern definierendes Dämmmaterial
DE3406399A1 (de) Schalenfoermiger verpackungsbehaelter mit fluessigkeit aufnehmendem boden
DE102007042039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kleinformatigen evakuierten Dämmplatten
DE19704697A1 (de) Vakuumisolationselement
DE19708729C2 (de) Für den Kühlmöbelbau geeignete Formelemente sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102015013404B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination