DE102010039877A1 - Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010039877A1
DE102010039877A1 DE102010039877A DE102010039877A DE102010039877A1 DE 102010039877 A1 DE102010039877 A1 DE 102010039877A1 DE 102010039877 A DE102010039877 A DE 102010039877A DE 102010039877 A DE102010039877 A DE 102010039877A DE 102010039877 A1 DE102010039877 A1 DE 102010039877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
photodiode
switch
ignition device
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039877A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias 70469 Moenster
Werner 70839 Herden
Manfred 71254 Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010039877A priority Critical patent/DE102010039877A1/de
Priority to US13/519,278 priority patent/US20130014717A1/en
Priority to EP10787430A priority patent/EP2519737A1/de
Priority to PCT/EP2010/068854 priority patent/WO2011080025A1/de
Priority to JP2012546406A priority patent/JP5599471B2/ja
Publication of DE102010039877A1 publication Critical patent/DE102010039877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/022Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an optical sensor, e.g. in-cylinder light probe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4257Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to monitoring the characteristics of a beam, e.g. laser beam, headlamp beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/123Generating additional sparks for diagnostics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0912Electronics or drivers for the pump source, i.e. details of drivers or circuitry specific for laser pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094053Fibre coupled pump, e.g. delivering pump light using a fibre or a fibre bundle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/131Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1312Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laserzündeinrichtung (27) für eine Brennkraftmaschine (10), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Lasereinrichtung (26) zur Erzeugung von Laserimpulsen (24) und mit einer Pumplichtquelle (30) zum optischen Pumpen der Lasereinrichtung (26). Erfindungsgemäß ist eine Photodiodenanordnung (270) im Bereich einer optischen Verbindung (280) zwischen der Pumplichtquelle (30) und der Lasereinrichtung (26) so angeordnet, dass sowohl von der Pumplichtquelle (30) erzeugte Pumpstrahlung als auch von der Lasereinrichtung (26) erzeugte Laserstrahlung jeweils zumindest teilweise auf eine Photodiode (271) der Photodiodenanordnung (270) einstrahlbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Lasereinrichtung zur Erzeugung von Laserimpulsen und mit einer Pumplichtquelle zum optischen Pumpen der Lasereinrichtung.
  • Eine derartige Laserzündeinrichtung ist bereits aus der DE 10 2007 044 011 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laserzündeinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine einfache und zuverlässige Diagnose des Betriebs der Laserzündeinrichtung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der Laserzündeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Photodiodenanordnung im Bereich einer optischen Verbindung zwischen der Pumplichtquelle und der Lasereinrichtung so angeordnet ist, dass sowohl von der Pumplichtquelle erzeugte Pumpstrahlung als auch von der Lasereinrichtung erzeugte Laserstrahlung jeweils zumindest teilweise auf eine Photodiode der Photodiodenanordnung einstrahlbar ist. Dadurch ist vorteilhaft die Möglichkeit gegeben, sowohl die von der Lasereinrichtung erzeugten Laserzündimpulse als auch die von Pumplichtquelle bereitgestellte Pumpstrahlung zu überwachen.
  • Eine besonders kleinbauende Variante der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung ist dadurch angegeben, dass die Photodiode im Bereich eines optischen Anschlusses der Pumplichtquelle oder der Lasereinrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise kann die Photodiode auch direkt in die betreffenden Komponenten integriert sein.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung ist vorgesehen, dass die optische Verbindung zwischen der Pumplichtquelle und der Lasereinrichtung einen optischen Querschnittswandler aufweist, und dass die Photodiode im Bereich des Querschnittwandlers angeordnet ist, vorzugsweise direkt an dem Querschnittswandler. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass im Bereich des Querschnittswandlers vorteilhaft sowohl Pumpstrahlung als auch von der Lasereinrichtung erzeugte Laserimpulse zumindest in Form von Streulicht aus dem Querschnittswandler austreten, so dass sie besonders effizient und einfach mit einer Photodiode erfasst werden können.
  • Eine besonders präzise Auswertung der von der Lasereinrichtung erzeugten Laserzündimpulse ist einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante zufolge dadurch gegeben, dass die Photodiodenanordnung einen Hochpassfilter und/oder einen Bandpassfilter zur Filterung eines Ausgangssignals der Photodiode aufweist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass bei geeigneter Wahl der unteren Grenzfrequenz des Hochpassfilters bzw. des Bandpassfilters erreicht werden kann, dass üblicherweise verhältnismäßig niederfrequente Anteile des elektrischen Ausgangssignals der Photodiode, die auf eingestrahlte Pumpstrahlungsanteile zurückzuführen sind, nicht bereits zu einer Vorsättigung der Photodiode führen, wodurch die Auswertbarkeit der verhältnismäßig hochfrequenten Signalanteile, die sich infolge der Einstrahlung der Laserzündimpulse auf die Photodiode ergeben, sichergestellt ist.
  • Eine besonders einfache Schaltungskonfiguration ist einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante dadurch gegeben, dass ein induktives Element parallel zu der Photodiode und einem ohmschen Lastwiderstand geschaltet ist. Bei geeigneter Wahl der Induktivität des induktiven Elements, das beispielsweise als herkömmliche Spule ausgebildet sein kann, können bevorzugt die störenden niederfrequenten Pumplichtanteile eines elektrischen Ausgangssignals der Photodiode kurzgeschlossen werden, so dass diese nicht zur Vorsättigung der Photodiode beitragen können. Höherfrequente Anteile des Photodiodenausgangssignals, die durch die Laserzündimpulse bedingt sind, erzeugen demgegenüber jedoch einen größeren Spannungsabfall an der Parallelschaltung von induktivem Element und Lastwiderstand und sind demnach vorteilhaft präzise auswertbar.
  • Das induktive Element ist entsprechend den verwendeten Signalfrequenzen für die Pumpstrahlung und die Laserzündimpulse der Lasereinrichtung so auszuwählen, dass die Frequenzanteile der Pumpstrahlung überwiegend von dem Hochpassfilter bzw. Bandpassfilter kurzgeschlossen werden, so dass sich keine unerwünschte Vorsättigung der Photodiode durch die Pumpstrahlung ergibt. Typischerweise können Signalanteile des elektrischen Ausgangssignals der Photodiode, die auf die Einstrahlung von Pumplicht zurückgehen, im Bereich von etwa 100 kHz liegen, während solche Signalanteile des elektrischen Ausgangssignals der Photodiode, die auf die Einstrahlung von Laserzündimpulsen der Lasereinrichtung zurückgehen, im Bereich von etwa 1 GHz liegen.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Erfindungsvariante ist eine Serienschaltung aus mindestens einem induktiven Element und mindestens einem Ohmschen Widerstand parallel zu der Photodiode geschaltet. Durch eine geeignete Auswahl des Ohmschen Widerstands dieser Serienschaltung kann erreicht werden, dass die zur Vorsättigung der Photodiode beitragenden, verhältnismäßig niederfrequenten Signalanteile des Photodiodenausgangssignals nicht komplett kurzgeschlossen werden. Dadurch ist durch eine der Photodiodenanordnung nachgeordnete Auswerteschaltung auch die Auswertung der Pumpstrahlung möglich, beispielsweise eine Überprüfung auf das Vorhandensein der Pumpstrahlung. Der Ohmsche Widerstand der Serienschaltung ist nicht zu groß zu wählen, damit die Photodiode nicht bereits durch die Spektralanteile der Pumpstrahlung in einen Sättigungszustand übergeht.
  • Eine weitere vorteilhafte Erfindungsvariante sieht vor, dass eine erste Serienschaltung aus mindestens einem induktiven Element und mindestens einem Schalter und mindestens eine zweite Serienschaltung aus mindestens einem Ohmsche Widerstand und mindestens einem Schalter jeweils parallel zu der Photodiode geschaltet ist. Mit dieser Schaltungsanordnung kann die Filtercharakteristik der erfindungsgemäßen Photodiodenanordnung verändert werden.
  • Beispielsweise kann während des optischen Pumpens der Lasereinrichtung die zweite Serienschaltung durch das Schließen des Schalters der zweiten Serienschaltung aktiv geschaltet werden, so dass parallel zu der Photodiode der Ohmsche Widerstand der zweiten Serienschaltung anliegt. Hierdurch kann an dem Ohmschen Widerstand ein Spannungswert, der proportional zur optischen Pumpleistung der Pumplichtquelle ist, erfasst werden. Anschließend, beispielsweise eine definierte Zeit vor dem geschätzten Auftreten der Erzeugung eines Laserzündimpulses durch die Lasereinrichtung, kann die zweite Serienschaltung durch Öffnen des in ihr enthaltenen Schalters deaktiviert werden, während gleichzeitig der Schalter der ersten Serienschaltung geschlossen wird, um durch die vorstehend bereits mehrfach beschriebene Hochpasscharakteristik der eine Induktivität aufweisenden ersten Serienschaltung eine besonders präzise Erfassung des Laserzündimpulses zu ermöglichen.
  • Ein Lastwiderstand ist ebenfalls parallel zu der Photodiode geschaltet. Der Lastwiderstand wandelt den von der Photodiode erzeugten Strom in eine Spannung um, die beispielsweise durch ein Steuergerät der Laserzündeinrichtung messtechnisch erfassbar ist. Der Lastwiderstand stellt typischerweise einen Innenwiderstand einer entsprechenden Messeinrichtung des Steuergeräts dar, kann jedoch auch in diskreter Form, insbesondere in der Nähe der Photodiode, ausgeführt sein.
  • Der Lastwiderstand sowie die Induktionswerte der induktiven Elemente und gegebenenfalls weiterer Ohmscher Widerstände der erfindungsgemäßen Photodiodenanordnung sind in an sich bekannter Weise derart anzupassen, dass eine gewünschte Filtercharakteristik erzielt wird. Überdies ist der Lastwiderstand einerseits niedrig genug zu wählen, dass die Schaltung in Verbindung mit der Kapazität der Photodiode (Tiefpass) schnell genug ist, den Zündlaserimpuls zu erfassen. Andererseits ist der Lastwiderstand groß genug zu wählen, dass ein ausreichender Spannungspegel für eine verlässliche Detektion erzeugt wird. Bevorzugte Werte für den Lastwiderstand liegen im Bereich von 50 Ω bis 2 kΩ.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung ist vorgesehen, dass mindestens ein induktives Element der Photodiodenanordnung entfernt von der Photodiode angeordnet ist. Beispielsweise kann das induktive Element und/oder mindestens eine Serienschaltung, z. B. aufweisend Schalter, induktive Elemente oder Ohwiderstände, in einem Steuergerät der Laserzündeinrichtung angeordnet sein, während allein die Photodiode direkt im Bereich der optischen Verbindung beziehungsweise des optischen Querschnittwandlers angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Photodiodenanordnung ist einer weiteren Ausführungsform zufolge dazu ausgebildet, die Photodiode ohne eine Vorspannung zu betreiben, wodurch sich eine Schaltungsanordnung mit besonders geringer Komplexität ergibt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Hochpassanordnung kann dennoch eine Vorsättigung der Photodiode durch die Beaufschlagung mit Pumplicht vermieden werden, so dass auch Laserzündimpulse gut detektierbar sind.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren gemäß Patentanspruch 12 angegeben.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, der Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, der Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 schematisch eine Brennkraftmaschine mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung,
  • 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung,
  • 3a, 3b, 3c jeweils unterschiedliche Schaltungsanordnungen einer erfindungsgemäßen Photodiodenanordnung, und
  • 4a4d jeweils unterschiedliche Zeitverläufe elektrischer Betriebsgrößen gemäß weiterer Ausführungsformen.
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie kann zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs dienen. Die Brennkraftmaschine 10 umfasst mehrere Zylinder, von denen in 1 nur einer mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Ein Brennraum 14 des Zylinders 12 wird von einem Kolben 16 begrenzt. Kraftstoff gelangt in den Brennraum 14 direkt durch einen Injektor 18, der an einen auch als Rail bezeichneten Kraftstoff-Druckspeicher 20 angeschlossen ist.
  • In den Brennraum 14 eingespritzter Kraftstoff 22 wird mittels eines Laserimpulses 24 entzündet, der von einer eine Lasereinrichtung 26 umfassenden Zündeinrichtung 27 in den Brennraum 14 abgestrahlt wird. Hierzu wird die Lasereinrichtung 26 über eine Lichtleitereinrichtung 280 mit Pumplicht gespeist, welches von einer Pumplichtquelle 30 bereitgestellt wird. Die Pumplichtquelle 30 wird von einem Laser-Steuergerät 32 gesteuert. Die Pumplichtquelle 30 kann beispielsweise Halbleiter-Diodenlaser zur Erzeugung des Pumplichts aufweisen. Das Laser-Steuergerät 32 steht über eine in 1 als gestrichelte Linie angedeutete und nicht näher bezeichnete Kommunikationsleitung mit einem Motor-Steuergerät 33 in Verbindung. Das Motor-Steuergerät 33 steuert den Injektor 18 an. Optional können das Laser- und Motor-Steuergerät in eine Steuereinheit integriert sein.
  • Die Lasereinrichtung 26 weist beispielsweise einen laseraktiven Festkörper (nicht gezeigt) mit einer passiven Güteschaltung auf, die zusammen mit einem Einkoppelspiegel und einem Auskoppelspiegel einen optischen Resonator bildet. Unter Beaufschlagung mit von der Pumplichtquelle 30 erzeugtem Pumplicht, welches insbesondere longitudinal in den optischen Resonator eingestrahlt wird, erzeugt die Lasereinrichtung 26 in an sich bekannter Weise einen Laserimpuls 24, der durch eine Fokussieroptik auf einen in dem Brennraum 14 befindlichen Zündpunkt ZP fokussiert ist. Die in einem Gehäuse der Lasereinrichtung 26 vorhandenen Komponenten sind durch ein Brennraumfenster von dem Brennraum 14 getrennt. Als laseraktiver Festkörper wird bevorzugt ein Neodym- oder Ytterbium-dotiertes Material verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist eine Photodiodenanordnung 270 vorgesehen, die im Bereich der optischen Verbindung 280 zwischen der Pumplichtquelle 30 und der Lasereinrichtung 26 so angeordnet ist, dass sowohl von der Pumplichtquelle 30 erzeugte Pumpstrahlung als auch von der Lasereinrichtung 26 erzeugte Laserstrahlung jeweils zumindest teilweise eine Photodiode 271 (2) der Photodiodenanordnung 270 einstrahlbar ist.
  • Dadurch kann vorteilhaft ein Betrieb der Pumplichtquelle 30 und/oder der Lasereinrichtung 26 überwacht werden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Photodiodenanordnung 270 eine Umwandlung der betreffenden optischen Signale in ein elektrisches Ausgangssignal vornehmen, das durch die Steuereinrichtung 32 in an sich bekannter Weise auswertbar ist.
  • Eine konstruktiv besonders wenig aufwendige Erfindungsvariante ist dadurch gegeben, dass die Photodiode 271 im Bereich eines optischen Anschlusses der Pumplichtquelle 30 oder der Lasereinrichtung 26 angeordnet ist. Die Photodiode 271 ist über elektrische Verbindungsleitungen 271a mit dem Laser-Steuergerät 32 verbunden.
  • 2 zeigt eine weitere Erfindungsvariante, bei der die optische Verbindung 280 zwischen der Lasereinrichtung 26 und der Pumplichtquelle 30 mittels eines Bündels 282 aus Lichtleitfasern 282a realisiert ist. Die optische Verbindung 280 verfügt ferner über einen optischen Querschnittswandler 281, der eine Anpassung des Querschnitts der mehreren Lichtleitfasern 282a in an sich bekannter Weise an eine Halbleiterlaser-Diodenanordnung 31 der Pumplichtquelle 30 vornimmt. Der Querschnittswandler 281 setzt den im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt der gebündelten Lichtleitfasern 282a wie aus 2 ersichtlich in eine im Wesentlichen rechteckförmige beziehungsweise lineare Anordnung um, so dass die einzelnen Lichtleitfasern 282a vorteilhaft jeweils unterschiedlichen Emittern des Haltleiterdiodenlasers 31, insbesondere Halbleiterdiodenlaser-Barren, gegenüberliegen.
  • 2 zeigt hierzu auch einen Schnitt durch den Querschnittswandler 281 entlang der Linie A-A'.
  • Die Photodiode 271 der erfindungsgemäßen Photodiodenanordnung 270 ist bei dieser Erfindungsvariante vorteilhaft direkt auf dem optischen Querschnittswandler 281 angeordnet, so dass sie in dem Querschnittswandler 281 gestreutes Licht aufnehmen kann. Das in dem Querschnittswandler 281 gestreute Licht enthält Untersuchungen der Anmelderin zufolge sowohl Anteile des von der Pumplichtquelle 30 bereitgestellten Pumplichts als auch Anteile der von der Lasereinrichtung 26 erzeugten Laserzündimpulse 24, wobei die Intensität des gestreuten Pumplichts typischerweise deutlich größer als die Intensität der gestreuten Laserzündimpulse ist.
  • 3a zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Photodiodenanordnung 270 mit der Photodiode 271, bei der es sich beispielsweise um eine PIN(positive intrinsic negative)-Diode handeln kann. Die erfindungsgemäße Photodiodenanordnung 270 verfügt über ein induktives Element L, das wie aus 3a ersichtlich parallel zu der Photodiode 271 geschaltet ist, wodurch sich eine Hochpassfilterkonfiguration ergibt. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass diese Schaltungsanordnung vorteilhaft solche Signalanteile des Photodiodenausgangssignals (Photodiodenstrom) kurzschließt, die verhältnismäßig niedrige Frequenzanteile haben, während höherfrequente Signalanteile des Photodiodenstroms nicht kurzgeschlossen werden. Dadurch kann vorteilhaft verhindert werden, dass die Photodiode 271 bereits durch alleinige Beaufschlagung mit dem Pumplicht in eine Vorsättigung gerät, die nachteilig dazu führen könnte, dass der üblicherweise zeitlich der Pumplichtbestrahlung nachfolgende Laserzündimpuls 24 gar nicht mehr detektiert werden kann. Das induktive Element L verhindert demnach einerseits die Vorsättigung der Photodiode 271 durch die verhältnismäßig niederfrequenten Signalanteile, die durch das Pumplicht in der Photodiode 271 erzeugt werden. Andererseits ergibt sich für die verhältnismäßig hochfrequenten Signalanteile, die durch die im Nanosekundenbereich liegenden Laserzündimpulse 24 bewirkt werden, ein entsprechender gut auswertbarer Spannungsabfall an der Parallelschaltung von induktivem Element L und Lastwiderstand RL. Parasitäre ohmsche Leitungswiderstände innerhalb des induktiven Elements L (Spule) lassen sich nicht komplett vermeiden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Leitungswiderstände unterhalb von 10 mΩ.
  • Der Lastwiderstand RL muss nicht notwendig als separates, diskretes Bauelement ausgebildet werden, sondern kann in an sich bekannter Weise beispielsweise bereits in einer Eingangsstufe des Steuergeräts 32 enthalten sein, die eine Auswertung der von der Photodiode 271 erzeugten elektrischen Signale realisiert. Der Lastwiderstand RL kann auch als Eingangsimpedanz einer solchen Eingangsstufe aufgefasst werden.
  • 3b zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Photodiodenanordnung 270, bei der eine Serienschaltung SS1 aus einer ersten Induktivität L1 und einem ersten Ohmschen Widerstand R1 gegeben ist. Im Unterschied zu der Konfiguration gemäß 3a weist die Serienschaltung SS1 nicht nur rein induktiven Charakter auf, so dass auch die primär durch die induktive Komponente L1 der Serienschaltung SS1 kurzgeschlossenen, verhältnismäßig niederfrequenten Signalanteile, die durch das Pumplicht in der Photodiode 271 hervorgerufen werden, zu einem entsprechenden Spannungsabfall an dem Ohmschen Widerstand R1 führen und damit ebenfalls durch das Steuergerät 32 detektierbar sind. Das bedeutet, bei der Konfiguration gemäß 3b kann durch die Auswertung der an dem Lastwiderstand RL abfallenden Spannung sowohl auf das Vorhandensein von Pumplicht als auch auf das Vorhandensein von Laserstrahlung, die mit den durch die Lasereinrichtung 26 erzeugten Laserzündimpulsen 24 korrespondiert, geschlossen werden.
  • Der Ohmsche Widerstand R1 der Serienschaltung SS1 ist vorteilhaft so zu wählen, dass die durch das Pumplicht erzeugten Signalanteile nach wie vor überwiegend kurzgeschlossen werden, das heißt nur ein geringer Teil der niederfrequenten Signalanteile erfassbar ist, um die beschriebene Vorsättigung der Photodiode 271 zu vermeiden.
  • 3c zeigt eine weitere Photodiodenanordnung 270, bei der zwei Serienschaltungen SS1, SS2 parallel zu der Photodiode 271 geschaltet sind.
  • Die erste Serienschaltung SS1 weist einen Schalter S1 und ein induktives Element L1 auf, während die zweite Serienschaltung einen zweiten Schalter S2 und einen hierzu in Serie angeordneten Ohmschen Widerstand R2 aufweist. Die Schalter S1, S2 können beispielsweise als Transistor ausgebildet sein, wobei die jeweiligen Transistoren von dem Laser-Steuergerät 32 gesteuert werden können. Bevorzugt werden als Schalter S1, S2 MOSFETS eingesetzt, die einerseits kostengünstig und andererseits im Durchlassbetrieb niederohmig sind.
  • Die Photodiodenanordnung 270 gemäß 3c ist besonders vorteilhaft hinsichtlich ihrer Filtercharakteristik konfigurierbar. Beispielsweise kann in einer ersten Betriebsart während eines Pumpvorganges, bei der die Lasereinrichtung 26 mittels des durch die Pumplichtquelle 30 bereitgestellten Pumplichts optisch gepumpt wird, der erste Schalter S1 geöffnet und der zweite Schalter S2 geschlossen sein, so dass sich insgesamt eine verhältnismäßig niederohmige Anordnung durch die Ohmschen Widerstände R2, RL ergibt. Diese niederohmige Anordnung ermöglicht vorteilhaft die Vermeidung einer Sättigung der Photodiode 271 bereits allein durch die Pumplichtsignalanteile.
  • Dennoch kann ein an den Ohmschen Widerständen R2, RL auftretender Spannungsabfall ausgewertet werden, der Aufschluss über die Intensität des Pumplichts beziehungsweise überhaupt des Vorhandensein des Pumplichts gibt.
  • In einer zweiten Betriebsart wird der zweite Schalter S2 geöffnet und der erste Schalter S1 geschlossen. Diese Konfiguration entspricht im Wesentlichen der Schaltungsanordnung gemäß 3a und ermöglicht durch die Hochpasscharakteristik, die durch das induktive Element L1 bedingt wird, vorteilhaft eine Filterung der Ausgangssignale der Photodiode 271 dahingehend, dass nur die verhältnismäßig hochfrequenten Signalanteile, die durch die Laserzündimpulse 24 der Lasereinrichtung 26 hervorgerufen werden, an dem Lastwiderstand RL abfallen, während die verhältnismäßig niederfrequenten Signalanteile, die durch das Pumplicht bedingt werden, wie bereits beschrieben durch das induktive Element L1 der ersten Serienschaltung SS1 kurzgeschlossen werden, damit sie nicht zu der unerwünschten Vorsättigung der Photodiode 271 führen.
  • Die Umschaltung zwischen den beiden Betriebsarten erfolgt vorteilhaft hinreichend früh vor einem erwarteten Zündzeitpunkt, zu dem die Lasereinrichtung 26 den Laserzündimpuls 24 erzeugt. Die Umschaltung sollte insbesondere so rechtzeitig vor dem erwarteten Zündzeitpunkt erfolgen, dass die Hochpassfilteranordnung der Photodiodenanordnung 270 noch einschwingen und eventuell in dem P-N-Übergang der Photodiode 271 gespeicherte Ladungsträger abbauen kann, damit eine maximale Empfindlichkeit der Photodiode 271 zur Detektion des Laserzündimpulses 24 gewährleistet ist.
  • In einer dritten Betriebsart wird der erste Schalter S1 und der zweite Schalter S2 geöffnet, so dass nur noch der Lastwiderstand RL vom Photodiodenstrom durchflossen wird. Wenn RL größer als R2 ist, lässt sich in dieser Betriebsart ein im Vergleich zur ersten Betriebsart vergrößerter Gesamtwiderstand realisieren, der eine Detektion von relativ schwachen optischen Signalen erlaubt. So kann beispielsweise das relativ schwache Fluoreszenz-Signal des laseraktiven Festkörpers nach Abschaltung des Pumplichtes detektiert werden. Hierbei ist das Ziel des Pumpvorganges lediglich die Erzeugung einer Besetzungsinversion im laseraktiven Festkörper zur Fluoreszenz-Erzeugung, ohne dass ein Zündlicht-Puls durch den passiven Güteschalter ausgelöst wird.
  • Die Induktionswerte des induktiven Elements L sind bevorzugt ausgewählt aus dem Bereich von etwa 0,5 μH (Mikrohenry) bis etwa 20 μH, wobei ein Wert von etwa 5 μH besonders bevorzugt ist. In diesem Fall ist eine besonders effiziente Detektion der Laserzündimpulse 24 durch die Photodiodenanordnung 270 gegeben.
  • Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die 4a bis 4d weitere Ausführungsformen beschrieben.
  • Die gestrichelte Linie Upd in 4a zeigt einen zeitlichen Verlauf der Photodioden-Spannung, wie er sich gänzlich ohne die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Filterung ergibt. Derselbe zeitliche Verlauf ist auch in den 4b und 4c aufgetragen. Eine Messung des Zündzeitpunktes ist hiermit folglich nicht möglich.
  • Die durchgezogene Linie Uf in 4a zeigt demgegenüber die Photodioden-Spannung bei Parallelschaltung einer Spule L gemäß 3a. Eine Messung des Zündzeitpunkts T2, zu dem der Laserzündimpuls 24 abgegeben wird, ist z. B. unter Verwendung einer Trigger- oder Interrupt-Einheit des Laser-Steuergeräts 32 möglich, die den erfindungsgemäß gefilterten Zeitverlauf Uf (durchgezogene Linie in 4a auswertet und das scharf abgegrenzte lokale Maximum M zu dem Zeitpunkt T2 erkennt.
  • Das Bezugszeichen T1 in 4a gibt den Anschaltzeitpunkt der Pumplichtquelle wieder. Unmittelbar nach T1 ist das Einschwingen des Hochpasses gemäß 3a erkennbar in dem gefilterten Spannungsverlauf Uf. Wie bereits beschrieben, repräsentiert T2 den Zündzeitpunkt. T3 gibt den Abschaltzeitpunkt der Pumplichtquelle an. Nach T3 ist das Ausschwingen des Hochpasses gemäß 3a erkennbar.
  • 4b zeigt einen Zeitverlauf der gefilterten Photodioden-Spannung Uf, wie er sich bei Parallelschaltung einer Serienschaltung aus Spule L1 und nierohmigem Widerstand R1 gemäß 3b ergibt. TS1 gibt den Start-Zeitpunkt für eine Messwert-Abtastung (Sampling) an, während TS2 den Stop-Zeitpunkt für die Messwert-Abtastung definiert. In dem Zeitfenster (TS1; TS2) werden >= 1 Messwerte erfasst, aus denen auf die Anwesenheit von Pumplicht geschlossen werden kann. Ein mit dem Auftreten des Laserzündimpulses 24 korrespondierendes lokales Maximum zu der Zeit T2 ist ebenfalls aus dem Verlauf Uf detektierbar.
  • 4c zeigt den Zeitverlauf der gefilterten Photodioden-Spannung Uf, wie er sich bei Verwendung einer Schaltung gemäß 3c ergibt. Eine erste Betriebsart wird in dem Zeitintervall von T1 bis TU1 eingestellt, nämlich eine Messwert-Abtastung in Sample-Fenster (TS1; TS2). Bei dieser ersten Betriebsart ist Schalter S1 geöffnet und Schalter S2 geschlossen, so dass aus dem Verlauf Uf vorteilhaft auf die Anwesenheit von Pumpstrahlung geschlossen werden kann, mithin eine Diagnose des Pumpvorgangs ermöglicht ist.
  • Eine zweite Betriebsart wird von TU1 bis T3 eingestellt, in der die Messung des Zündzeitpunkts T2 erfolgt. Bei dieser zweiten Betriebsart ist Schalter S2 geöffnet und Schalter S1 geschlossen, so dass das lokale Maximum M zur Zeit T2 besonders sicher aus dem Verlauf Uf detektierbar ist.
  • Der Zeitpunkt TU1 repräsentiert hierbei einen Umschaltzeitpunkt, d. h. Schließen von S1 und Öffnen von S2. Nach dem Umschalten ist ein Einschwingen des Hochpass-Filters (3c) erkennbar, vgl. die Schwankungen im Zeitverlauf Uf unmittelbar nach TU1.
  • 4d zeigt, wiederum in Form einer durchgezogenen Linie Uf, den Zeitverlauf der Photodioden-Spannung bei Verwendung einer Schaltung gemäß 3c) des Anmeldungsentwurfs. Vorliegend soll ein von der Lasereinrichtung 26 erzeugtes Fluoreszenz-Signal erfasst werden.
  • Hierzu erfolgt in einer ersten Betriebsart von T1 bis T3 eine Messwert-Abtastung des Zeitverlaufs Uf, wie er sich aufgrund des optischen Pumpens ergibt, in dem Sample-Fenster TS1 bis TS2. Schalter S1 (3c) ist geöffnet und Schalter S2 ist geschlossen.
  • Danach, in einer dritten Betriebsart für Zeitpunkte t > TU2, in der Schalter S1 geöffnet und Schalter S2 geöffnet ist, erfolgt eine Messwert-Abtastung für die Fluoreszenz-Messung in dem Sample-Fenster TS3 bis TS4 mit >= 1 Messwert. Während der dritten Betriebsart ab TU2 erfolgt kein optisches Pumpen mehr, da hierdurch die Erfassung des Fluoreszenz-Signals erschwert bzw. unmöglich gemacht würde. Es muss nur bis T3 gepumpt werden, um den Laser zur Fluoreszenz anzuregen.
  • Die erfindungsgemäße Photodiodenanordnung 270 erlaubt vorteilhaft eine Auswertung der Laserzündimpulse 24, des Pumplichts der Pumplichtquelle 30 und/oder des Fluoreszenzlichts der Lasereinrichtung, ohne dass aufgrund einer Vorsättigung der Photodiode 271 durch die Signalanteile des Pumplichts die Auswertung der Laserzündimpulse 24 beeinträchtigt ist. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die in die Photodiode eingestrahlte Pumplicht-Leistung deutlich größer als die entsprechende Zündlicht-Leistung bzw. Fluoreszenzlicht-Leistung ist.
  • Die erfindungsgemäße Photodiodenanordnung kann besonders flexibel auch in unterschiedliche bauliche Gruppen aufgeteilt werden, wobei beispielsweise allein die Photodiode 271 im Bereich der optischen Verbindung 280 (1) beziehungsweise des optischen Querschnittwandlers 281 (2) vorgesehen ist, während die restlichen Komponenten L, L1, RL, SS1, SS2 von der optischen Verbindung 280 beziehungsweise dem Querschnittswandler 281 entfernt angeordnet sind, beispielsweise integriert in das Steuergerät 32.
  • Die erfindungsgemäße Photodiodenanordnung ist einer weiteren Ausführungsform zufolge dazu ausgebildet, die Photodiode 271 ohne eine Vorspannung zu betreiben, wodurch sich eine Schaltungsanordnung mit besonders geringer Komplexität ergibt, vgl. 3a, 3b, 3c. Aufgrund der erfindungsgemäßen Hochpassanordnung kann dennoch eine Vorsättigung der Photodiode 271 durch die Beaufschlagung mit Pumplicht vermieden werden, so dass auch verhältnismäßig kurze Laserzündimpulse 24 gut detektierbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007044011 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Laserzündeinrichtung (27) für eine Brennkraftmaschine (10), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Lasereinrichtung (26) zur Erzeugung von Laserimpulsen (24) und mit einer Pumplichtquelle (30) zum optischen Pumpen der Lasereinrichtung (26), dadurch gekennzeichnet, dass eine Photodiodenanordnung (270) im Bereich einer optischen Verbindung (280) zwischen der Pumplichtquelle (30) und der Lasereinrichtung (26) so angeordnet ist, dass sowohl von der Pumplichtquelle (30) erzeugte Pumpstrahlung als auch von der Lasereinrichtung (26) erzeugte Laserstrahlung jeweils zumindest teilweise auf eine Photodiode (271) der Photodiodenanordnung (270) einstrahlbar ist.
  2. Laserzündeinrichtung (27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodiode (271) im Bereich eines optischen Anschlusses der Pumplichtquelle (30) oder der Lasereinrichtung (26) angeordnet ist.
  3. Laserzündeinrichtung (27) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Verbindung (280) zwischen der Pumplichtquelle (30) und der Lasereinrichtung (26) einen optischen Querschnittswandler (281) aufweist, und dass die Photodiode (271) im Bereich des Querschnittswandlers (281) angeordnet ist, vorzugsweise direkt an dem Querschnittswandler (281).
  4. Laserzündeinrichtung (27) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodiodenanordnung (270) einen Hochpassfilter und/oder einen Bandpassfilter zur Filterung eines Ausgangssignals der Photodiode (271) aufweist.
  5. Laserzündeinrichtung (27) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein induktives Element (L) parallel zu der Photodiode (271) geschaltet ist.
  6. Laserzündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Serienschaltung (SS1) aus mindestens einem induktiven Element (L1) und mindestens einem Ohmschen Widerstand (R1) parallel zu der Photodiode (271) geschaltet ist.
  7. Laserzündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Serienschaltung (SS1) aus mindestens einem induktiven Element (L1) und mindestens einem Schalter (S1) und mindestens eine zweite Serienschaltung (SS2) aus mindestens einem Ohmschen Widerstand (R2) und mindestens einem Schalter (S2) parallel zu der Photodiode (271) geschaltet ist.
  8. Laserzündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lastwiderstand (RL) parallel zu der Photodiode (271) geschaltet ist.
  9. Laserzündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein induktives Element (L) entfernt von der Photodiode (271) angeordnet ist.
  10. Laserzündeinrichtung (27) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Element (L) und/oder mindestens eine Serienschaltung (SS1, SS2) in einem Steuergerät (32) der Laserzündeinrichtung (27) angeordnet ist.
  11. Laserzündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodiodenanordnung (270) dazu ausgebildet ist, die Photodiode (271) ohne eine Vorspannung zu betreiben.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Laserzündeinrichtung (27) für eine Brennkraftmaschine (10), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Lasereinrichtung (26) zur Erzeugung von Laserimpulsen (24) und mit einer Pumplichtquelle (30) zum optischen Pumpen der Lasereinrichtung (26), dadurch gekennzeichnet, dass eine Photodiodenanordnung (270) im Bereich einer optischen Verbindung (280) zwischen der Pumplichtquelle (30) und der Lasereinrichtung (26) so angeordnet ist, dass sowohl von der Pumplichtquelle (30) erzeugte Pumpstrahlung als auch von der Lasereinrichtung (26) erzeugte Laserstrahlung jeweils zumindest teilweise auf eine Photodiode (271) der Photodiodenanordnung (270) einstrahlbar ist, und dass ein Ausgangssignal der Photodiodenanordnung (270) ausgewertet wird, um auf einen Betriebszustand der Laserzündeinrichtung (27) zu schließen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodiodenanordnung (270) einen Hochpassfilter und/oder einen Bandpassfilter zur Filterung des Ausgangssignals der Photodiode (271) aufweist, und dass eine Filtercharakteristik des Hochpassfilters und/oder Bandpassfilters während des optischen Pumpens der Lasereinrichtung (26) oder nach dem optischen Pumpen der Lasereinrichtung (26) verändert wird, insbesondere durch Hinzuschalten bzw. Wegschalten einzelner Filterkomponenten (K1, R2) mittels mindestens eines Schalters (S1, S2).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Serienschaltung (SS1) aus mindestens einem induktiven Element (L1) und mindestens einem Schalter (S1) und mindestens eine zweite Serienschaltung (SS2) aus mindestens einem Ohmschen Widerstand (R2) und mindestens einem Schalter (S2) parallel zu der Photodiode (271) geschaltet ist, wobei in einer ersten Betriebsart während eines Pumpvorganges, bei der die Lasereinrichtung (26) optisch gepumpt wird, der erste Schalter (S1) geöffnet und der zweite Schalter (S2) geschlossen ist, und wobei in einer zweiten Betriebsart der zweite Schalter (S2) geöffnet und der erste Schalter (S1) geschlossen ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei, ausgehend von der ersten Betriebsart, in einer dritten Betriebsart der erste Schalter (S1) und der zweite Schalter (S2) geöffnet wird, um ein Fluoreszenz-Signal eines laseraktiven Festkörpers der Lasereinrichtung (26) nach Abschaltung des Pumplichtes mit dem Ende der ersten Betriebsart zu detektieren.
DE102010039877A 2009-12-28 2010-08-27 Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102010039877A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039877A DE102010039877A1 (de) 2009-12-28 2010-08-27 Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US13/519,278 US20130014717A1 (en) 2009-12-28 2010-12-03 Laser ignition device for an internal combustion engine
EP10787430A EP2519737A1 (de) 2009-12-28 2010-12-03 Laserzündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
PCT/EP2010/068854 WO2011080025A1 (de) 2009-12-28 2010-12-03 Laserzündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
JP2012546406A JP5599471B2 (ja) 2009-12-28 2010-12-03 内燃機関のためのレーザ点火装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055334.7 2009-12-28
DE102009055334 2009-12-28
DE102010039877A DE102010039877A1 (de) 2009-12-28 2010-08-27 Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039877A1 true DE102010039877A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43416870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039877A Withdrawn DE102010039877A1 (de) 2009-12-28 2010-08-27 Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130014717A1 (de)
EP (1) EP2519737A1 (de)
JP (1) JP5599471B2 (de)
DE (1) DE102010039877A1 (de)
WO (1) WO2011080025A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700910A1 (de) * 2011-11-25 2014-02-26 Omron Corporation Fotoelektrischer sensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2538770C1 (ru) * 2013-09-05 2015-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "Спектралазер" Способ лазерного воспламенения топлива в двигателе внутреннего сгорания, устройство для лазерного воспламенения топлива в двигателе внутреннего сгорания и свеча лазерного воспламенения
US9574541B2 (en) 2015-05-27 2017-02-21 Princeton Optronics Inc. Compact laser ignition device for combustion engine
US10544726B2 (en) * 2017-11-06 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel injector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044011A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Diodenlaser mit einer Einrichtung zur Strahlformung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403982A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Gerd Reime Schaltungsanordnung zum Empfangen von Lichtsignalen
US5756924A (en) * 1995-09-28 1998-05-26 The Regents Of The University Of California Multiple laser pulse ignition method and apparatus
WO1998011388A1 (en) * 1996-09-12 1998-03-19 Unison Industries Limited Partnership Diagnostic methods and apparatus for laser ignition system
US6218657B1 (en) * 1998-10-15 2001-04-17 International Business Machines Corporation System for gated detection of optical pulses containing a small number of photons using an avalanche photodiode
JP4887549B2 (ja) * 2000-03-06 2012-02-29 富士通株式会社 波長可変安定化レーザ
JP2003332957A (ja) * 2002-05-13 2003-11-21 Synclayer Inc 車載用アンテナ装置及びそれを用いた車載用送受信システム。
US7340129B2 (en) * 2004-08-04 2008-03-04 Colorado State University Research Foundation Fiber laser coupled optical spark delivery system
US7263245B2 (en) * 2005-03-14 2007-08-28 The Boeing Company Method and apparatus for optically powering and multiplexing distributed fiber optic sensors
US7323673B1 (en) * 2005-03-16 2008-01-29 Apache Technologies, Inc. Modulated laser light detector with discrete fourier transform algorithm
JP4590537B2 (ja) * 2005-04-28 2010-12-01 株式会社デンソー レーザ点火装置
DE102006029989A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102007044010A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Zündeinrichtung insbesondere für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren hierfür
DE102007043915A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044011A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Diodenlaser mit einer Einrichtung zur Strahlformung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700910A1 (de) * 2011-11-25 2014-02-26 Omron Corporation Fotoelektrischer sensor
EP2700910A4 (de) * 2011-11-25 2014-12-31 Omron Tateisi Electronics Co Fotoelektrischer sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20130014717A1 (en) 2013-01-17
JP2013515911A (ja) 2013-05-09
WO2011080025A1 (de) 2011-07-07
EP2519737A1 (de) 2012-11-07
JP5599471B2 (ja) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011052060U1 (de) STED-Fluoreszenzlichtmikroskop mit gepulster Anregung, kontinuierlicher Stimulation und zeitlich aufgelöster Registrierung von spontan emittiertem Fluoreszenzlicht
DE102006031768B4 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1055107A1 (de) Verfahren zur auswertung von kennwerten piezo-mechanischer systeme
WO2009033930A2 (de) Verfahren zum betreiben einer zündeinrichtung
DE102006057801B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagostizieren der Funktionsfähigkeit einer Kühlmittelpumpe
DE102010039877A1 (de) Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015217955A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil
EP1186102A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur open-load-diagnose einer schaltstufe
DE19646917A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Zustands einer Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
EP2198493B1 (de) Lasereinrichtung und betriebsverfahren hierfür
DE3706786C1 (en) Device for monitoring at least two electrical loads in motor vehicles
DE19821561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
EP1752642B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Beurteilen der Funktion eines piezoelektrischen Aktors
DE102011100896A1 (de) Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007041839A1 (de) Energieversorgungseinheit zur elektrischen Energieversorgung mindestens eines Verbrauchers
DE102009000911A1 (de) Laserzündkerze und Betriebsverfahren hierfür
EP0377094A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Betriebszustands eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Verwendung in dieser Vorrichtung
DE112011100843T5 (de) Phasenkontrollgerät für einen Laserlichtimpuls
DE10309231A1 (de) Verstärkungsschaltung für die Vergrößerung der variablen Reluktanzsensorausgangsgröße
DE102009022135A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von elektrischem Strom
EP1693566A2 (de) Verfahren zum Zünden eines Kraftstoff-Luft-Gemisches
WO2015059204A2 (de) Schaltungsanordnung, leuchtdioden-anordnung und verfahren zum ansteuern eines optoelektronischen bauelements
DE4425986B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2009030550A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lasereinrichtung
DE102011089305A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Laserzündeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee