DE102007044010A1 - Zündeinrichtung insbesondere für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Zündeinrichtung insbesondere für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102007044010A1
DE102007044010A1 DE102007044010A DE102007044010A DE102007044010A1 DE 102007044010 A1 DE102007044010 A1 DE 102007044010A1 DE 102007044010 A DE102007044010 A DE 102007044010A DE 102007044010 A DE102007044010 A DE 102007044010A DE 102007044010 A1 DE102007044010 A1 DE 102007044010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
radiation
laser
optical fibers
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044010A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Herden
Pascal Woerner
Martin Weinrotter
Manfred Vogel
Juergen Raimann
Heiko Ridderbusch
Bernd Schmidtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007044010A priority Critical patent/DE102007044010A1/de
Priority to US12/733,651 priority patent/US8712197B2/en
Priority to PCT/EP2008/060665 priority patent/WO2009037057A1/de
Priority to EP08787209A priority patent/EP2201242A1/de
Publication of DE102007044010A1 publication Critical patent/DE102007044010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/022Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an optical sensor, e.g. in-cylinder light probe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/02Checking or adjusting ignition timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99003Combustion techniques using laser or light beams as ignition, stabilization or combustion enhancing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00006Using laser for starting or improving the combustion process
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094053Fibre coupled pump, e.g. delivering pump light using a fibre or a fibre bundle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung (27), insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Lasereinrichtung (26) zur Erzeugung von Laserimpulsen (24) und mit einer mit der Lasereinrichtung (26) zumindest optisch verbundenen Lichtleitereinrichtung (280) zur Versorgung der Lasereinrichtung (26) mit Pumplicht (60). Erfindungsgemäß ist die Lichtleitereinrichtung (280) so ausgebildet und in dem Bereich der Lasereinrichtung (26) angeordnet, dass im Bereich der Lasereinrichtung (26) und/oder im Bereich eines der Lasereinrichtung (26) zugeordneten Brennraums (14) auftretende Strahlung (70) in die Lichtleitereinrichtung (280) einkoppelbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Lasereinrichtung zur Erzeugung von Laserimpulsen, und mit einer mit der Lasereinrichtung zumindest optisch verbundenen Lichtleitereinrichtung zur Versorgung der Lasereinrichtung mit Pumplicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für eine derartige Zündeinrichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zündeinrichtung und ein Herstellungsverfahren hierfür derart zu verbessern, dass eine einfache Fertigung und ein zuverlässiger und flexibler Betrieb der Zündeinrichtung möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird bei der Zündeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lichtleitereinrichtung so ausgebildet und in dem Bereich der Lasereinrichtung angeordnet ist, dass im Bereich der Lasereinrichtung und/oder im Bereich eines der Lasereinrichtung zugeordneten Brennraums auftretende Strahlung in die Lichtleitereinrichtung einkoppelbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Lichtleitereinrichtung ermöglicht vorteilhaft die Analyse der in die Lichtleitereinrichtung eingekoppelten Strahlung, insbesondere durch einen entfernt angeordneten Detektor, ohne dass zusätzliche, separate Lichtleitereinrichtungen für die zu analysierende Strahlung vorzusehen sind, weil die zu analysierende Strahlung direkt über denselben Lichtleiter geführt werden kann, der bereits für die Pumplichtversorgung verwendet wird. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Konfiguration und entsprechend geringe Fertigungskosten.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Lasereinrichtung zumindest teilweise durchlässig ist für Wellenlängen der Strahlung, so dass zu analysierende Strahlung z. B. von dem Brennraum direkt durch die Lasereinrichtung hindurch in die Lichtleitereinrichtung einkoppelbar ist.
  • Bei der Verwendung einer Lichtleitereinrichtung mit nur einer einzigen Lichtleitfaser ergibt sich vorteilhaft ebenfalls eine besonders einfache mechanische Konfiguration.
  • Die erfindungsgemäß ebenfalls vorgeschlagene Verwendung einer aus mehreren einzelnen Lichtleitfasern gebildeten Lichtleitereinrichtung ermöglicht vorteilhaft eine flexible Anordnung der Lichtleitfasern insbesondere im Bereich der Lasereinrichtung, sodass eine Vielzahl von unterschiedlichen Konfigurationen allein aufgrund der Aufteilung und Anordnung der einzelnen Lichtleitfasern im Bereich der Lasereinrichtung gegeben ist. Insbesondere ist hierbei mindestens ein erster Teil der die Lichtleitereinrichtung bildenden Lichtleitfasern unter anderem auch zur Übertragung der interessierenden Strahlung aus der Lasereinrichtung an eine entfernt angeordnete Auswerteinheit verwendbar. Ein weiterer Teil der die Lichtleitereinrichtung bildenden Lichtleitfasern kann z. B. auch ausschließlich zur Übertragung von Pumplicht an die Lasereinrichtung vorgesehen sein und dementsprechend so im Bereich der Lasereinrichtung angeordnet werden, dass eine möglichst effiziente Einstrahlung von Pumplicht in die Lasereinrichtung ermöglicht ist, während die Einkopplung anderer Strahlung von dem Bereich der Lasereinrichtung in diesen weiteren Teil nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
  • Die mehreren einzelnen Lichtleitfasern bilden bevorzugt einen einzigen Strang, der ggf. ummantelt sein kann und – gegenüber einer Einzelfaser – eine entsprechend gesteigerte mechanische Stabilität aufweist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung ist vorgesehen, dass an einem von der Lasereinrichtung entfernt angeordneten Ende der Lichtleitereinrichtung eine erste Anzahl von Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung einer Auswerteinheit zur Auswertung der Strahlung zugeordnet ist. Auf diese Weise kann die im Bereich der Lasereinrichtung in den betreffenden Teil der Lichtleitfasern eingekoppelte Strahlung von der entfernt angeordneten Auswerteinheit ausgewertet werden.
  • Eine ganz besonders einfache und effiziente Fertigung der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung ergibt sich erfindungsgemäß dann, wenn die erste Anzahl von Lichtleitfasern, die der Auswerteinheit zugeordnet wird, beliebig ausgewählt ist, d. h. insbesondere nicht daraufhin ausgewählt ist, dass sie zu dem ersten Teil gehört, also zu denjenigen Lichtleitfasern, die im Bereich der Lasereinrichtung z. B. bewusst derart angeordnet sind, dass die interessierende Strahlung in die Lichtleitfasern dieses ersten Teils einkoppelbar ist. Erfindungemäß ist erkannt worden, dass auch ein statistischer Auswahlprozess von Lichtleitfasern aus der Lichtleitereinrichtung in der Regel sicherstellt, dass hinreichend viele von denjenigen einzelnen Lichtleitfasern der Auswerteinheit zugeordnet werden, in deren andere Enden im Bereich der Lasereinrichtung auch die interessierende Strahlung eingekoppelt wird. Durch diese erfindungsgemäße Konfiguration entfällt vorteilhaft das Erfordernis, während der Fertigung der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung spezielle einzelne Lichtleitfasern aus der Lichtleitereinrichtung zu ermitteln, in die auch die interessierende Strahlung eingekoppelt wird. Vielmehr kann erfindungsgemäß einfach ein gewisser Anteil der insgesamt vorhandenen Lichtleitfasern der Auswerteinheit zugeordnet werden, wobei aufgrund des statistischen Charakters des Auswahlprozesses sichergestellt ist, dass stets zumindest einige Lichtleitfasern mit ausgewählt werden, die die interessierende Strahlung von dem Bereich der Lasereinrichtung der Auswerteinheit zuführen können. Die nicht ausgewählten Lichtleitfasern verbleiben bei dieser Erfindungsvariante zur Versorgung der Lasereinrichtung mit Pumplicht.
  • Eine weitere Vereinfachung eines Fertigungsprozesses der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung ist vorteilhaft dadurch gegeben, dass mindestens eine Lichtleitfaser eine von der Geometrie der weiteren Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung abweichende Geometrie aufweist. Insbesondere kann die abweichende Geometrie einen von der Mehrzahl der Lichtleitfasern abweichenden Querschnitt bzw. Durchmesser aufweisen, sodass eine entsprechend einfache Unterscheidung zwischen Lichtleitfasern mit normaler Geometrie und Lichtleitfasern mit erfindungsgemäß abweichender Geometrie getroffen werden kann.
  • Besonders bevorzugt kann beispielsweise eine einzige Lichtleitfaser der erfindungsgemäßen Lichtleitereinrichtung mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser ausgebildet werden, die dementsprechend beispielsweise zur Übertragung des Pumplichts von einer Pumplichtquelle an die Lasereinrichtung verwendet werden kann, während weitere, einen geringeren Durchmesser aufweisende Lichtleitfasern beispielsweise für die Rückleitung von interessierender Strahlung aus dem Bereich der Lasereinrichtung zu der Auswerteinheit verwendet werden können.
  • Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, zumindest einen Teil der Lichtleitfasern mit kleinem Querschnitt bzw. Durchmesser zusätzlich zur Übertragung von Pumplicht zu verwenden. Eine hierzu inverse Konfiguration ist ebenfalls denkbar, d. h., es kann beispielsweise eine einzige Lichtleitfaser mit verhältnismäßig großem Querschnitt bzw. Durchmesser vorgesehen sein, die zur Übertragung von interessierender Strahlung von der Lasereinrichtung zu der Auswerteinheit dient, während weitere, mit kleinerem Querschnitt bzw. Durchmesser versehene Lichtleitfasern für die Zuführung von Pumplicht an die Lasereinrichtung sorgen.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung ist vorgesehen, dass die Lichtleitereinrichtung in einem Teilbereich ihrer Gesamtlänge einen Biegeradius aufweist, der so gewählt ist, dass von der Lichtleitereinrichtung geführte Strahlung in dem Teilbereich zumindest teilweise aus der Lichtleitereinrichtung auskoppelbar ist. Bei der ausgekoppelten Strahlung kann es sich einerseits um von einer Pumplichtquelle zugeführtes Pumplicht handeln, bevorzugt wird jedoch die in dem Bereich der Lasereinrichtung in die Lichtleitereinrichtung eingekoppelte interessierende Strahlung an dem erfindungsgemäß gebogenen Bereich der Lichtleitereinrichtung ausgekoppelt, um sie zum Zwecke einer Analyse einer entsprechenden Auswerteinheit zu zuführen.
  • Ganz besonders vorteilhaft kann ferner vorgesehen sein, dass der Biegeradius so gewählt ist, dass das Pumplicht einer ersten Wellenlänge nicht in dem Teilbereich auskoppelbar ist, dass Strahlung mit von der ersten Wellenlänge des Pumplichts verschiedenen Wellenlängen jedoch in dem Teilbereich auskoppelbar ist. Hierbei wird erfindungsgemäß vorteilhaft die Wellenlängenabhängigkeit des die Lichtleitung in der Lichtleitereinrichtung bzw. ihren einzelnen Lichtleitfasern ermöglichenden Prinzips der Totalreflexion ausgenutzt. Besonders vorteilhaft ist die Wellenlänge des verwendeten Pumplichts so auf die Zündeinrichtung bzw. den Biegeradius der Lichtleitereinrichtung und die Wellenlängen der zu analysierenden Strahlung abgestimmt, dass über eine entsprechende Krümmung der Lichtleiterleitereinrichtung selektiv lediglich die interessierende Strahlung auskoppelbar ist, während das Pumplicht nicht bereits aufgrund der erfindungsgemäßen Krümmung der Lichtleitereinrichtung ausgekoppelt wird und somit vollständig an die Lasereinrichtung übertragen werden kann.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Konfiguration der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung ist vorgesehen, dass die Lichtleitereinrichtung mehrere Teilbereiche mit unterschiedlichen Biegeradien aufweist, in denen jeweils Strahlung verschiedener Wellenlängen auskoppelbar ist. Hierdurch wird gleichsam eine optische Filterschaltung realisiert, die über die Festlegung der entsprechenden Biegeradien hiermit korrespondierende Wellenlängenbereiche der in der Lichtleitereinrichtung geführten Strahlung auskoppeln kann.
  • Die entsprechenden Biegeradien sind u. a. in Abhängigkeit der Anzahl der einzelnen Lichtleitfasern entsprechend so zu wählen, dass zumindest bei einem bestimmten Teil der Lichtleitfasern die Totalreflexion der interessierenden Wellenlängen teilweise beeinträchtigt wird, um die Strahlung auskoppeln zu können.
  • Besonders bevorzugt weist die Lichtleitereinrichtung erfindungsgemäß in den Teilbereichen, in denen Strahlung ausgekoppelt werden soll, eine Öffnung in einem sie umgebenden Mantel oder auch einen für die auszukoppelnde Strahlung zumindest teilweise transparenten Bereich des Mantels auf.
  • Darüberhinaus kann erfindungsgemäß vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Lichtleitereinrichtung in den interessierenden Teilbereichen eine integrierte Auswerteinheit, zumindest jedoch einen optoelektrischen Wandler aufweist, sodass das erfindungsgemäß aus der Lichtleitereinrichtung ausgekoppelte Signal bzw. die entsprechende Strahlung direkt vor Ort auswertet und in ein elektrisches Signal umgewandelt werden kann. Die zur Weiterleitung des elektrischen Signals an eine Auswertschaltung bzw. Steuereinheit oder dergleichen erforderlichen elektrischen Verbindungen wie beispielsweise Kabel sind erfindungsgemäß vorteilhaft integrierbar in die Lichtleitereinrichtung, beispielsweise indem sie zusammen mit den einzelnen Lichtleitfasern durch einen gemeinsamen Mantel umschlossen werden.
  • Erfindungsgemäß kann alternativ oder zusätzlich zu dem vor Ort vorgesehenen optoelektrischen Wandler auch eine weitere Lichtleitfaser vorgesehen sein, die im Wesentlichen räumlich getrennt ist von den restlichen Lichtleitfasern. Diese weitere Lichtleitfaser kann die erfindungsgemäß aus der Lichtleitereinrichtung ausgekoppelte Strahlung an einen entfernt angeordneten optoelektrischen Wandler oder eine Auswerteinheit weiterleiten und ist ebenfalls vorteilhaft in einen Mantel der Lichtleitereinrichtung integrierbar. Aufgrund ihrer räumlichen Trennung von den restlichen Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung kann sie auch während der Fertigung der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung auf einfache Weise von den restlichen Lichtleitfasern unterschieden werden und somit gezielt mit einer Auswerteinheit verbunden werden, während die restlichen Lichtleitfasern beispielsweise optisch verbunden werden mit einer Pumplichtquelle. Diese weitere, für Analysezwecke verwendbare Lichtleitfaser kann alternativ oder zusätzlich mittels eines abweichenden Querschnitts oder dergleichen von den restlichen Lichtleitfasern unterscheidbar ausgelegt sein.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung ist vorgesehen, dass an einem von der Lasereinrichtung entfernt angeordneten Ende der Lichtleitereinrichtung eine Pumplichtquelle zur Erzeugung des Pumplichts und eine Auswerteinheit zur Auswertung der Strahlung vorgesehen ist, wobei die Pumplichtquelle räumlich zwischen dem Ende der Lichtleitereinrichtung und der Auswerteinheit angeordnet und zumindest teilweise transparent für die Strahlung ist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass einige als Halbleiterlaser ausgebildete Pumplichtquellen im Wesentlichen transparent sind für interessierende Wellenlängen der im Bereich der Lasereinrichtung in die Lichtleitereinrichtung eingekoppelten Strahlung. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, die gesamte erfindungsgemäße Lichtleitereinrichtung einerseits zur Übertragung von Pumplicht an die Lasereinrichtung zu verwenden, und andererseits die im Bereich der Lasereinrichtung in zumindest einen Teil der Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung eingekoppelte Strahlung in Rückrichtung zu der Pumplichtquelle zu übertragen, durch diese hindurchzustrahlen, und sie auf diese Weise der der Pumplichtquelle nachgeordneten Auswerteinheit zuzuführen.
  • Sowohl die erfindungsgemäße Variante, die eine Krümmung der Lichtleitereinrichtung mit dem Ziel des Auskoppelns eines Teils der zu analysierenden Strahlung ermöglicht, als auch die weitere Variante, bei der eine Auswerteinheit der Pumplichtquelle optisch nachgeordnet ist ermöglichen vorteilhaft die Nutzung des gesamten Querschnitts der Lichtleitereinrichtung zur Übertragung des Pumplichts an die Lasereinrichtung und der zu analysierenden Strahlung von der Lasereinrichtung an eine Auswerteinheit.
  • Eine besonders gute Anpassung eines Querschnitts der Lichtleitereinrichtung an weitere optische Elemente ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, dass an einem von der Lasereinrichtung entfernt angeordneten Ende der Lichtleitereinrichtung ein optischer Querschnittswandler vorgesehen ist, der die einzelnen Lichtleitfasern der Lichtleiteranordnung in einer vorgebbaren Weise relativ zueinander angeordnet fixiert, insbesondere so, dass die einzelnen Lichtleitfasern in dem optischen Querschnittswandler zusammen einen Querschnitt bilden, der von dem Querschnitt der Lichtleiteranordnung abweicht. Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß beispielsweise möglich, einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt der Lichtleitereinrichtung zu transformieren in einen im Wesentlichen rechteck- bzw. linienförmigen Querschnitt, wie er beispielsweise bei häufig verwendeten Halbleiter-Pumplichtquellen gegeben ist, die durch eine Linienanordnung mehrerer Laseremitter nebeneinander entsteht.
  • Alternativ oder ergänzend zu der vorstehend beschriebenen Konfiguration, bei der die zu analysierende Strahlung durch die Pumplichtquelle hindurchgestrahlt wird, bevor sie auf die Auswerteinheit gelangt, kann ein die zu analysierende Strahlung führender Teil der Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung auch durch den optischen Querschnittswandler in einen Querschnitt transformiert werden, der optimal angepasst ist für die nachgeordnete Auswerteinheit.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip ist vorteilhaft verwendbar bei Zündeinrichtungen für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, kann jedoch auch sehr vorteilhaft in Verbindung mit Stationärmotoren, insbesondere Großgasmotoren, oder auch Turbinen oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Zündeinrichtung gemäß Patentanspruch 18 angegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung beziehungsweise Darstellung in der Beschreibung beziehungsweise in der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Zündeinrichtung,
  • 2 eine Ausführungsform der Zündeinrichtung aus 1 im Detail,
  • 3a3d unterschiedliche Konfigurationen der erfindungsgemäßen Lichtleitereinrichtung im Querschnitt,
  • 3e schematisch eine erfindungsgemäß zweifach definiert gebogene Lichtleitereinrichtung,
  • 4 eine Komponente der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung zur definierten Biegung einer Lichtleitereinrichtung mit integriertem Detektor,
  • 5a und 5b weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung, und
  • 6 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung mit einem optischen Querschnittswandler.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie dient zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs oder zum Antrieb eines Generators. Die Brennkraftmaschine 10 umfasst mehrere Zylinder, von denen in 1 nur einer mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Ein Brennraum 14 des Zylinders 12 wird von einem Kolben 16 begrenzt. Kraftstoff gelangt in den Brennraum 14 direkt durch einen Injektor 18, der an einen auch als Rail beziehungsweise Common-Rail bezeichneten Kraftstoff-Druckspeicher 20 angeschlossen ist. Eine externe Gemischbildung ist ebenfalls möglich In den Brennraum 14 eingespritzter Kraftstoff 22 wird mittels eines Laserimpulses 24 entzündet, der von einer eine Lasereinrichtung 26 umfassenden Zündeinrichtung 27 in den Brennraum 14 abgestrahlt wird. Hierzu wird die Lasereinrichtung 26 über eine Lichtleitereinrichtung 280 mit einem Pumplicht gespeist, welches von einer Pumplichtquelle 30 bereitgestellt wird. Die Pumplichtquelle 30 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 32 gesteuert, die auch den Injektor 18 ansteuert.
  • Beispielsweise kann es sich bei der Pumplichtquelle 30 um eine Halbleiter-Laserdiode handeln, die in Abhängigkeit eines Steuerstroms ein entsprechendes Pumplicht über die Lichtleitereinrichtung 28 an die Lasereinrichtung 26 ausgibt. Obwohl Halbleiter-Laserdioden und andere klein bauende Pumplichtquellen bevorzugt für einen Einsatz in dem Kraftfahrzeugbereich verwendet werden, ist für den Betrieb der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung 27 prinzipiell jede Art von Pumplichtquelle verwendbar.
  • 2 zeigt schematisch eine Detailansicht der Zündeinrichtung 27 aus 1.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist die Lasereinrichtung 26 einen laseraktiven Festkörper 44 auf, dem eine auch als Q-switch bezeichnete passive Güteschaltung 46 optisch nachgeordnet ist. Der laseraktive Festkörper 44 bildet hierbei zusammen mit der passiven Güteschaltung 46 sowie dem in 2 links hiervon angeordneten Einkoppelspiegel 42 und dem Auskoppelspiegel 48 einen Laser-Oszillator aus, dessen Schwingverhalten von der passiven Güteschaltung 46 abhängt und damit zumindest mittelbar in an sich bekannter Weise steuerbar ist.
  • Bei der in 2 abgebildeten Konfiguration der Lasereinrichtung 26 wird Pumplicht 60 durch die bereits unter Bezugnahme auf 1 beschriebene Lichtleitereinrichtung 280 von der ebenfalls bereits beschriebenen Pumplichtquelle 30 auf den Einkoppelspiegel 42 geleitet. Da der Einkoppelspiegel 42 für die Wellenlängen des Pumplichts 60 durchsichtig ist, dringt das Pumplicht 60 in den laseraktiven Festkörper 44 ein und führt darin zu einer an sich bekannten Besetzungsinversion.
  • Während die passive Güteschaltung 46 ihren Grundzustand aufweist, in dem sie einen verhältnismäßig kleinen Transmissionskoeffizienten besitzt, wird ein Laserbetrieb in dem laseraktiven Festkörper 44 beziehungsweise in dem durch den Einkoppelspiegel 42 und den Auskoppelspiegel 48 begrenzten Festkörper 44, 46 vermieden. Mit steigender Pumpdauer steigt jedoch die Strahlungsdichte in dem Laser-Oszillator 42, 44, 46, 48 an, so dass die passive Güteschaltung 46 ausbleicht, d. h. einen größeren Transmissionskoeffizienten annimmt, und der Laserbetrieb beginnen kann.
  • Auf diese Weise entsteht ein auch als Riesenimpuls bezeichneter Laserimpuls 24, der eine verhältnismäßig hohe Spitzenleistung aufweist. Der Laserimpuls 24 wird gegebenenfalls unter Verwendung einer weiteren Lichtleitereinrichtung oder auch direkt durch ein nicht abgebildetes Brennraumfenster der Lasereinrichtung 26 in den Brennraum 14 (1) der Brennkraftmaschine 10 eingekoppelt, so dass darin vorhandener Kraftstoff 22 entzündet wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Lichtleitereinrichtung 280 so ausgebildet und in dem Bereich der Lasereinrichtung 26 angeordnet, dass im Bereich der Lasereinrichtung 26 und/oder im Bereich des der Lasereinrichtung 26 zugeordneten Brennraums 14 (1) auftretende Strahlung in die Lichtleitereinrichtung 280 einkoppelbar ist, so dass ohne Vorsehung separater Lichtleiteranordnungen allein mittels der Lichtleitereinrichtung 280 eine zu analysierende Strahlung von der Lasereinrichtung an eine entfernt angeordnete Auswerteinheit übertragbar ist.
  • 1 zeigt beispielhaft eine derartige Auswerteinheit 100, die an einem von der Lasereinrichtung 26 entfernt angeordneten Ende 281a der Lichtleitereinrichtung 280 und vorliegend in räumlicher Nähe zu der Pumplichtquelle 30 angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lichtleitereinrichtung 280 kann einer ersten Erfindungsvariante zufolge eine einzige Lichtleitfaser zur Führung des Pumplichts 60 (2) und zur Führung von zu analysierender Strahlung wie z. B. Brennraumlicht und dergleichen aufweisen, wodurch eine besonders einfache, kleinbauende und kostengünstige Konfiguration gegeben ist.
  • Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Lichtleitereinrichtung 280 jedoch aus mehreren, insbesondere zu einem Strang zusammengefassten, einzelnen Lichtleitfasern gebildet, von denen zumindest ein erster Teil 280a, vgl. 5a, so im Bereich der Lasereinrichtung 26 angeordnet ist, dass im Bereich der Lasereinrichtung 26 und/oder im Bereich des der Lasereinrichtung 26 zugeordneten Brennraums 14 auftretende Strahlung 70 in diesen Teil 280a der Lichtleitfasern einkoppelbar ist.
  • Bei der Strahlung 70 kann es sich beispielsweise um Pumplicht 60 handeln, das der Lasereinrichtung 26 über die Lichtleitereinrichtung 280 zugeführt und in der Lasereinrichtung 26 gestreut worden ist, oder auch um Laserlicht 24, das z. B. in einem Gehäuse 26' der Lasereinrichtung 26 an Komponenten 49, 50 gestreut wird. Primär handelt es sich bei der zu analysierenden Strahlung 70 jedoch bevorzugt um eine solche Strahlung, die infolge von in dem Brennraum 14 ablaufenden Verbrennungsprozessen entsteht. 5a zeigt hierzu beispielhaft einen gestrichelten Pfeil 70, der aus dem Brennraum 14 durch das Brennraumfenster 50 in das Gehäuse 26' der Lasereinrichtung 26 eintretende Strahlung repräsentiert. Die Strahlung 70 kann beispielsweise einen Wellenlängenbereich im Bereich des sichtbaren Lichts und des UV-Lichts aufweisen.
  • Wie in 5a ebenfalls abgebildet, kann auch ein beispielsweise an der Fokussieroptik 49 gestreuter Anteil 70' des zu dem Laserimpuls 24 gehörenden Lichts in die erfindungsgemäß angeordnete Lichtleitfaser 280a eingekoppelt werden.
  • Erfindungsgemäß kann weiter vorteilhaft eine in 5a nicht näher bezeichnete Einkoppeloptik vorgesehen sein, die die interessierende Strahlung 70, 70' in die Lichtleitfaser 280a bündelt.
  • Bei der in 5a abgebildeten Konfiguration bildet allein die Lichtleitfaser 280a den ersten Teil der Lichtleitfasern im Sinne der vorliegenden Erfindung, während der zweite Teil 280b der die Lichtleitereinrichtung 280 bildenden Lichtleitfasern allein zur Übertragung von Pumplicht 60 an die Lasereinrichtung 26 dient.
  • Eine alternative Konfiguration der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung 27 ist in 5b abgebildet. Im Gegensatz zu der Konfiguration gemäß 5a weist die Erfindungsvariante nach 5b eine Lichtleitereinrichtung 280 auf, deren Lichtleitfasern sämtlich gegenüber einem Einkoppelspiegel 42 der Lasereinrichtung 26 angeordnet sind. Bei dieser Konfiguration ist die Lasereinrichtung 26 vorteilhaft zumindest teilweise transparent für die aus dem Brennraum 14 in das Gehäuse 26' eingestrahlte Strahlung 70, sodass diese Strahlung 70 vorteilhaft durch die Lasereinrichtung 26 hindurch in die Lichtleitereinrichtung 280 eingekoppelt und einer entfernt angeordneten Auswerteinheit (nicht abgebildet) zugeführt werden kann. Hierbei ist vorteilhaft der gesamte optisch wirksame Querschnitt der Lichtleitereinrichtung 280 gleichzeitig zur Übertragung von Pumplicht 60 (5a) an die Lasereinrichtung 26 und zur Übertragung der Strahlung 70 von der Lasereinrichtung 26 zu einer entfernt angeordneten Auswerteinheit nutzbar. Im Unterschied hierzu ist bei der in 5a abgebildeten Konfiguration der optische Querschnitt der Lichtleitfaser 280a nicht zur effizienten Beaufschlagung der Lasereinrichtung 26 mit Pumplicht 60 nutzbar.
  • Erfindungsgemäß kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein erster Teil 280a (vgl. 3a) der mehreren Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung 280 exklusiv zur Übertragung von im Bereich der Lasereinrichtung 26 eingekoppelter Strahlung 70 an die Auswerteinheit 100 (1) verwendet wird. Der die restlichen Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung 280 umfassende zweite Teil 280b kann hierbei zur Übertragung von Pumplicht 60 an die Lasereinrichtung 26 verwendet werden.
  • Die vorstehend beschriebene Konfiguration der Lichtleitereinrichtung 280 gemäß 3a ermöglicht zwar vorteilhaft eine Doppelnutzung der Lichtleitereinrichtung 280 zur gleichzeitigen Übertragung von Pumplicht 60 und von zu analysierender Strahlung 70. Allerdings erfordert die Konfiguration gemäß 3a eine Unterscheidung der einzelnen Lichtleitfasern 280a, 280b während der Fertigung der Zündeinrichtung 27, um die Lichtleitfasern des ersten Teils 280a gezielt mit der Auswerteinheit 100 und die Lichtleitfasern des zweiten Teils 280b gezielt mit der Pumplichtquelle 30 verbinden zu können.
  • Das Erfordernis, eine derartige Unterscheidung einzelner Lichtleitfasern zu treffen, wird bei einer weiteren sehr vorteilhaften Erfindungsvariante, die nachfolgend unter Bezugnahme auf 3b beschrieben ist, vermieden. Diese Erfindungsvariante sieht vor, dass eine gewisse Anzahl der Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung 280 vorzugsweise an einem von der Lasereinrichtung 26 entfernt angeordneten Ende 281a (vgl. 1) der ebenfalls dort angeordneten Auswerteinheit 100 zugeordnet wird. Beispielsweise können die entsprechenden Lichtleitfasern mechanisch von den restlichen Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung 280 separiert und optisch und mechanisch mit der Auswerteinheit 100 verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei jedoch vorteilhaft vorgesehen, dass nicht etwa spezielle einzelne Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung 280 herausgesucht werden, um mit der Auswerteinheit 100 optisch bzw. mechanisch verbunden zu werden. Vielmehr wird erfindungsgemäß eine beliebige Auswahl unter allen Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung 280 getroffen, um diejenigen Lichtleitfasern zu wählen, die mit der Auswerteinheit 100 verbunden werden. Der statistische Charakter dieses Auswahlverfahrens stellt hierbei sicher, dass üblicherweise mehrere solche Lichtleitfasern der Auswerteinheit 100 zugeordnet werden, in die im Bereich der Lasereinrichtung 26 tatsächlich auch die zu analysierende interessierende Strahlung 70 eingekoppelt wird. Solche Lichtleitfasern sind in 3b schraffiert dargestellt. Die restlichen, nicht zur Verbindung mit der Auswerteinheit 100 ausgewählten einzelnen Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung 280 werden dementsprechend nicht mit der Auswerteinheit 100 (1) verbunden und stehen zur Verfügung für die Übertragung von Pumplicht 60 von der Pumplichtquelle 30 zu der Lasereinrichtung 26. Bei dieser Erfindungsvariante wird zugunsten eines vereinfachten Fertigungsprozesses bewusst in Kauf genommen, dass durch den statistischen Auswahlprozess auch eine oder mehrere solche Lichtleitfasern mit der Auswerteinheit 100 verbunden werden, in die gar keine zu analysierende Strahlung 70 eingekoppelt wird. Diese Lichtleitfasern tragen dementsprechend nicht zur Auswertung bei. Ebenso können hierbei auch eine oder mehrere solche Lichtleitfasern mit der Pumplichtquelle 30 verbunden werden, die eigentlich zu analysierende Strahlung führen.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung 27 ist vorgesehen, dass mindestens eine Lichtleitfaser 280_1 eine von der Geometrie der weiteren Lichtleitfasern 280_2 der Lichtleitereinrichtung 280 abweichende Geometrie aufweist. Eine derartige Konfiguration ist in 3c abgebildet. Wie aus 3c ersichtlich ist, weist die mindestens eine Lichtleitfaser 280_1 einen wesentlich größeren Durchmesser auf als die weiteren Lichtleitfasern 280_2 der Lichtleitereinrichtung 280, die in 3c schraffiert abgebildet sind.
  • Eine derartige unterschiedliche Geometrie ermöglicht während eines Fertigungsprozesses der Zündeinrichtung 27 eine einfache mechanische Separierung der mindestens einen Lichtleitfaser 280_1 von den weiteren Lichtleitfasern 280_2 und dementsprechend beispielsweise eine Zuordnung der mindestens einen Lichtleitfaser 280_1 zu der Pumplichtquelle 30, während die weiteren Lichtleitfasern 280_2 nicht mit der Pumplichtquelle 30, sondern beispielsweise mit der Auswerteinheit 100 (1) verbunden werden.
  • Ein inverse Konfiguration ist ebenfalls möglich, bei der beispielsweise die Lichtleitfaser 280_1 zur Übertragung von Strahlung 70 von der Lasereinrichtung 26 an die Auswerteinheit 100 verwendet wird, während die Lichtleitfasern 280_2 zur Übertragung von Pumplicht 60 an die Lasereinrichtung 26 dienen.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung 27 ist vorgesehen, dass die Lichtleitereinrichtung 280 in einem Teilbereich 282 ihrer Gesamtlänge einen Biegeradius r aufweist, der so gewählt ist, dass von der Lichtleitereinrichtung 280 geführte Strahlung 60, 70 in dem Teilbereich 282 zumindest teilweise aus der Lichtleitereinrichtung 280 auskoppelbar ist.
  • Eine entsprechende erfindungsgemäße Anordnung zur Realisierung des Biegungsradius r ist aus 4 ersichtlich. 4 zeigt in einem teilweisen Querschnitt ein Gehäuse 100', das einen optischen Detektor 101 aufweist und somit eine zu der in 1 abgebildeten Auswerteinrichtung 100 vergleichbare Funktionalität bietet. Erfindungsgemäß weist die Auswerteinheit 100 nach 4 darüberhinaus vorteilhaft einen Kanal 102 auf, durch den der zu biegende Teilbereich 282 der Lichtleitereinrichtung 280 hindurchführbar ist. Der Kanal 102 weist wie aus 4 ersichtlich einen gekrümmten Abschnitt auf, der den vorgegebenen Biegeradius r realisiert. Bei hinreichend klein gewähltem Biegeradius r sind die für die Führung von Strahlung in der Lichtleitereinrichtung 280 erforderlichen Bedingungen für die Totalreflexion der Strahlung in den Lichtleitfasern nicht mehr vollständig gegeben, sodass zumindest ein Teil der in der Lichtleitereinrichtung 280 geführten Strahlung aus der Lichtleitereinrichtung 280 ausgekoppelt wird, vgl. den Pfeil 71.
  • Im Bereich 282 der Biegung der Lichtleitereinrichtung 280 ist dementsprechend der vorstehend bereits beschriebene Detektor 101 angeordnet, um die erfindungsgemäß aus der Lichtleitereinrichtung 280 ausgekoppelte Strahlung 71 aufzunehmen und beispielsweise in ein elektrisches Signal zu wandeln.
  • Die in 4 abgebildete Auswerteinheit weist vorteilhaft ein beispielsweise zweiteiliges Gehäuse auf, wobei die entsprechenden Gehäusehälften bevorzugt lösbar miteinander verbindbar sind, sodass bei geöffnetem Gehäuse 100' die Lichtleitereinrichtung 280 einlegbar ist in den Kanal 102. Durch das nachfolgende Schließen des Gehäuses 100' wird die Lichtleitereinrichtung 280 mechanisch in der Auswerteinheit 100 fixiert, wodurch sichergestellt ist, dass der vorgegebene Biegeradius r eingehalten und damit Strahlung 71 definiert aus der Lichtleitereinrichtung 280 ausgekoppelt wird.
  • Das Gehäuse 100' der Auswerteinheit 100 gemäß 4 kann beispielsweise auch angeformt sein an ein die Pumplichtquelle 30 (1) aufweisendes Gehäuse. Ferner sind alternative Konfigurationen denkbar, bei denen separate Mittel zur Realisierung des Biegeradius r vorgesehen sind, die insbesondere nicht in das Gehäuse 100' der Auswerteinheit 100 integriert sind.
  • 3e zeigt eine Prinzipskizze einer weiteren erfindungsgemäßen Konfiguration, bei der die Lichtleitereinrichtung 280 gleich an zwei Bereichen 282a, 282b erfindungsgemäß gekrümmt ist, um Strahlung 71a, 71b auszukoppeln. Da die Bedingung für die Totalreflexion in der Lichtleitereinrichtung 280 bzw. den in ihr enthaltenen Lichtleitfasern wellenlängenabhängig ist, kann durch eine geeignete Wahl des Biegeradius ra, rb vorgegeben werden, welche Wellenlängen über die erfindungsgemäße Krümmung der Lichtleitereinrichtung 280 aus dieser auskoppelbar sind. Beispielsweise kann ein erster Krümmungsradius ra in dem Bereich 282a so gewählt sein, dass nur Strahlung 71a eines ersten Wellenlängenbereichs aus der Lichtleitereinrichtung 280 ausgekoppelt wird. Der Krümmungsradius rb des weiteren Bereichs 282b ist anders gewählt, sodass dementsprechend Strahlung 71b eines anderen Wellenlängenbereichs von dem Bereich 282b der Lichtleitereinrichtung 280 ausgekoppelt wird.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Biegeradius r so gewählt ist, dass möglichst kein Pumplicht 60 aus der Lichtleitereinrichtung 280 ausgekoppelt wird, um ein effizientes Pumpen der Lasereinrichtung 26 zu ermöglichen. Vielmehr sollte allein ein vorgebbarer Anteil der zu analysierenden Strahlung 70, 71a, 71b aus der Lichtleitereinrichtung 280 ausgekoppelt werden. Hierzu sind die Pumplichtquelle 30, die Lasereinrichtung 26 und die entsprechenden Biegeradien r, ra, rb entsprechend aufeinander abzustimmen.
  • 6 zeigt eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung 27, bei der einerseits eine Auswerteinheit gemäß 4 in Form eines gestrichelten Rechtsecks 100 angedeutet ist. Diese Auswerteinheit 100 dient zur Auskopplung eines ersten Teils 70a von zu analysierender Strahlung.
  • Darüberhinaus verfügt die Konfiguration gemäß 6 über eine weitere Auswerteinheit 105, die einer Pumplichtquelle 30 optisch nachgeordnet ist.
  • Die in 6 abgebildete Konfiguration weist ferner einen optischen Querschnittswandler 290 auf, der den im Wesentlichen linien- bzw. rechteckförmigen Strahlquerschnitt der Pumplichtquelle 30 in einen kreisförmigen Querschnitt der Lichtleitereinrichtung 280 transformiert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der optische Querschnittswandler 290 die einzelnen Lichtleitfasern der Lichtleiteranordnung 280 in vorgebbarer Weise relativ zueinander angeordnet fixiert, so dass sich beispielsweise eine Konfiguration ergibt, die mit dem Strahlquerschnitt der Pumplichtquelle 30 vergleichbar ist. In dem weiteren Verlauf der Lichtleitereinrichtung 280 sind die einzelnen Lichtleitfasern vorzugsweise zu einem einzigen Strang zusammen gefasst, der gegebenenfalls durch einen schützenden Mantel, beispielsweise ein Metallgeflecht oder dergleichen, umgeben sein kann.
  • Die Lasereinrichtung 26 aus 6 wird in an sich bekannter Weise über die Pumplichtquelle 30, den optischen Querschnittswandler 290 und die Lichtleitereinrichtung 280 mit Pumplicht 60 versorgt. Im Bereich der Lasereinrichtung 26 in die Lichtleitereinrichtung 280 bzw. einzelne Lichtleitfasern hiervon eingekoppelte Strahlung kann in Form des ersten Teils 70a durch die Auswerteinrichtung 100 extrahiert werden. Ein weiterer Teil 70a' der zu analysierenden Strahlung tritt durch den optischen Querschnittswandler 290 und durch die Pumplichtquelle 30 hindurch, und gelangt auf diese Weise zu der weiteren Auswerteinheit 105. Dies wird vorteilhaft dadurch ermöglicht, dass ein die Pumplichtquelle 30 bildender Halbleiterlaser im Wesentlichen transparent ist für die Wellenlängen des Teils 70a' der zu analysierenden Strahlung.
  • Obwohl in der Ausführungsform gemäß 6 beide Auswerteinheiten 100, 105 abgebildet sind, ist es selbstverständlich, dass die Vorsehung bereits einer dieser beiden Auswerteinheiten eine effiziente Auswertung der Strahlung 70 ermöglicht.
  • Bei denjenigen Varianten der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung 27, bei denen durch kontrollierte Biegung der Lichtleitereinrichtung 280 um einen vorgebbaren Biegeradius r die Auskopplung von Strahlung 70 aus der Lichtleitereinrichtung 280 ermöglicht wird, kann erfindungsgemäß ferner vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein optoelektrischer Wandler, eine Auswerteinheit oder dergleichen direkt integriert sind in die Lichtleitereinrichtung 280. 3d zeigt beispielhaft einen teilweisen Querschnitt einer derartigen Lichtleitereinrichtung 280. Aus 3d ist ersichtlich, dass ein optoelektrischer Wandler 106 innerhalb eines Mantels 283 der Lichtleitereinrichtung 280 angeordnet ist, der damit direkt optisch verbunden ist mit mindestens einer Lichtleitfaser der Lichtleitereinrichtung 280, vorliegend bevorzugt mit der zentralen Lichtleitfaser, die einen verhältnismäßig großen Querschnitt aufweist. Der optoelektrische Wandler 106 ist direkt im Bereich der geplanten Biegung der Lichtleitereinrichtung 280 vorzusehen, wobei auch auf eine korrekte Winkellage zu achten ist, um eine effiziente Einkopplung von Strahlung in den Wandler 106 zu ermöglichen. Vorteilhaft kann auch ein ringförmiger Wandler vorgesehen sein, der beispielsweise radial beabstandet mehrere Fotodetektoren usw. aufweist und die Lichtleitereinrichtung 280 zumindest teilweise umgreift, wodurch das Einhalten einer korrekten Winkellage bei dem Biegen der Lichtleitereinrichtung 280 nicht mehr erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß können vorteilhaft elektrische Verbindungsleitungen für den optoelektrischen Wandler 106 ebenfalls in die Lichtleitereinrichtung 280 derart integriert werden, dass sie beispielsweise parallel zu den weiteren Lichtleitfasern geführt und durch den gemeinsamen Mantel 283 geschützt sind. Anstelle eines optoelektrischen Wandlers 106 kann erfindungsgemäß auch eine weitere Lichtleitfaser vorgesehen sein, die in dem zu biegenden Bereich derart angeordnet ist, dass aufgrund der Biegung aus der betrachteten Lichtleitfaser austretende Strahlung in die weitere Lichtleitfaser einkoppelt und von dieser an einen entfernt angeordneten Detektor geleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip der Auskopplung von Strahlung aus der Lichtleitereinrichtung 280 durch eine erzwungene Krümmung bzw. Biegung der Lichtleitereinrichtung 280 in dem betreffenden Bereich kann vorteilhaft auch bei solchen Lichtleitereinrichtungen 280 angewandt werden, die über eine einzige Lichtleitfaser verfügen. Auch die Rückleitung von Strahlung 70 aus der Lasereinrichtung 26 zu dem optoelektrischen Wandler bzw. der Auswerteinheit 105 gemäß 6 kann erfindungsgemäß ebenfalls durch eine Lichtleitereinrichtung 280 mit einer einzigen Lichtleitfaser bewerkstelligt werden.

Claims (22)

  1. Zündeinrichtung (27), insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Lasereinrichtung (26) zur Erzeugung von Laserimpulsen (24), und mit einer mit der Lasereinrichtung (26) zumindest optisch verbundenen Lichtleitereinrichtung (280) zur Versorgung der Lasereinrichtung (26) mit Pumplicht (60), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (280) so ausgebildet und in dem Bereich der Lasereinrichtung (26) angeordnet ist, dass im Bereich der Lasereinrichtung (26) und/oder im Bereich eines der Lasereinrichtung (26) zugeordneten Brennraums (14) auftretende Strahlung (70) in die Lichtleitereinrichtung (280) einkoppelbar ist.
  2. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (26) zumindest teilweise durchlässig ist für Wellenlängen der Strahlung (70).
  3. Zündeinrichtung (27) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (280) eine einzige Lichtleitfaser aufweist.
  4. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (280) mehrere Lichtleitfasern aufweist, und dass zumindest ein erster Teil (280a) der Lichtleitfasern in dem Bereich der Lasereinrichtung (26) so angeordnet ist, dass die im Bereich der Lasereinrichtung (26) und/oder im Bereich des Brennraums (14) auftretende Strahlung (70) in diesen Teil (280a) der Lichtleitfasern einkoppelbar ist.
  5. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem von der Lasereinrichtung (26) entfernt angeordneten Ende (281a) der Lichtleitereinrichtung (280) eine erste Anzahl von Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung (280) einer Auswerteinheit (100) zur Auswertung der Strahlung (70) zugeordnet ist.
  6. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl von Lichtleitfasern beliebig, und insbesondere nicht daraufhin ausgewählt ist, dass sie zu dem ersten Teil (280a) gehört.
  7. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtleitfaser (280_1) eine von der Geometrie der weiteren Lichtleitfasern (280_2) der Lichtleitereinrichtung (280) abweichende Geometrie, insbesondere einen abweichenden Querschnitt, vorzugsweise einen anderen Durchmesser, aufweist.
  8. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Lichtleitfaser (280_1) mit der abweichenden Geometrie einer Auswerteinheit (100) oder einer Pumplichtquelle (30) zugeordnet ist.
  9. Zündeinrichtung (27) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (280) in einem Teilbereich (282) ihrer Gesamtlänge einen Biegeradius (r) aufweist, der so gewählt ist, dass von der Lichtleitereinrichtung (280) geführte Strahlung (60, 70) in dem Teilbereich (282) zumindest teilweise aus der Lichtleitereinrichtung (280) auskoppelbar ist.
  10. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeradius (r) so gewählt ist, dass Pumplicht (60) einer ersten Wellenlänge nicht in dem Teilbereich (282) auskoppelbar ist, dass Strahlung (70) mit von der ersten Wellenlänge des Pumplichts (60) verschiedenen Wellenlängen jedoch in dem Teilbereich (282) auskoppelbar ist.
  11. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (280) mehrere Teilbereiche (282a, 282b) mit unterschiedlichen Biegeradien (ra, rb) aufweist, in denen jeweils Strahlung (70) verschiedener Wellenlängen auskoppelbar ist.
  12. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (280) in dem bzw. den Teilbereichen (282, 282a, 282b) eine Öffnung in einem sie umgebenden Mantel (283) bzw. einen für die auszukoppelnde Strahlung (60, 70) zumindest teilweise transparenten Bereich des Mantels (283) aufweist.
  13. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (280) in dem bzw. den Teilbereichen (282, 282a, 282b) eine integrierte Auswerteinheit, zumindest jedoch einen optoelektrischen Wandler, und/oder eine weitere Lichtleitfaser, die räumlich getrennt ist von den restlichen Lichtleitfasern, aufweist.
  14. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Verbindungsmittel, insbesondere Kabel, in die Lichtleitereinrichtung (280) und/oder in deren Mantel (283) integriert sind.
  15. Zündeinrichtung (27) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem von der Lasereinrichtung (26) entfernt angeordneten Ende (281a) der Lichtleitereinrichtung (280) eine Pumplichtquelle (30) zur Erzeugung des Pumplichts (60) und eine Auswerteinheit (100) zur Auswertung der Strahlung (70) vorgesehen ist, wobei die Pumplichtquelle (30) räumlich zwischen dem Ende (281a) der Lichtleitereinrichtung (280) und der Auswerteinheit (100) angeordnet und zumindest teilweise transparent für die Strahlung (70) ist.
  16. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einem von der Lasereinrichtung (26) entfernt angeordneten Ende (281a) der Lichtleitereinrichtung (280) ein optischer Querschnittswandler (290) vorgesehen ist, der die einzelnen Lichtleitfasern der Lichtleiteranordnung (280) in einer vorgebbaren Weise relativ zueinander angeordnet fixiert, insbesondere so, dass die einzelnen Lichtleitfasern in dem optischen Querschnittswandler (290) zusammen einen Querschnitt bilden, der von dem Querschnitt der Lichtleiteranordnung (280) abweicht.
  17. Brennkraftmaschine (10) mit einer Zündeinrichtung (27) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Zündeinrichtung (27), insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Lasereinrichtung (26) zur Erzeugung von Laserimpulsen (24), und mit einer mit der Lasereinrichtung (26) zumindest optisch verbundenen Lichtleitereinrichtung (280) zur Versorgung der Lasereinrichtung (26) mit Pumplicht (60), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (280) aus mehreren, insbesondere zu einem Strang zusammengefassten, einzelnen Lichtleitfasern gebildet wird, und dass im Bereich der Lasereinrichtung (26) zumindest ein erster Teil (280a) der Lichtleitfasern so angeordnet wird, dass im Bereich der Lasereinrichtung (26) und/oder im Bereich eines der Lasereinrichtung (26) zugeordneten Brennraums (14) auftretende Strahlung (70) in den ersten Teil (280a) der Lichtleitfasern einkoppelbar ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an einem von der Lasereinrichtung (26) entfernt angeordneten Ende (281a) der Lichtleitereinrichtung (280) eine erste Anzahl von Lichtleitfasern der Lichtleitereinrichtung (280) einer Auswerteinheit (100) zur Auswertung der Strahlung (70) zugeordnet ist, wobei die erste Anzahl von Lichtleitfasern beliebig, und insbesondere nicht daraufhin ausgewählt wird, dass sie zu dem ersten Teil (280a) gehören.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinrichtung (280) in einem Teilbereich (282) ihrer Gesamtlänge derart entsprechend einem vorgebbaren Biegeradius (r) gebogen wird, dass von der Lichtleitereinrichtung (280) geführte Strahlung (60, 70) in dem Teilbereich (282) zumindest teilweise aus der Lichtleitereinrichtung (280) auskoppelbar ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Teilbereich (282) eine Auswerteinheit, zumindest jedoch ein optoelektrischer Wandler, und/oder eine weitere Lichtleitfaser, die räumlich getrennt ist von den restlichen Lichtleitfasern, integriert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Verbindungsmittel, insbesondere Kabel, in die Lichtleitereinrichtung (280) und/oder in deren Mantel (283) integriert werden.
DE102007044010A 2007-09-14 2007-09-14 Zündeinrichtung insbesondere für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren hierfür Withdrawn DE102007044010A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044010A DE102007044010A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Zündeinrichtung insbesondere für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren hierfür
US12/733,651 US8712197B2 (en) 2007-09-14 2008-08-14 Ignition device in particular for an internal combustion engine, and method for manufacturing same
PCT/EP2008/060665 WO2009037057A1 (de) 2007-09-14 2008-08-14 Zündeinrichtung insbesondere für eine brennkraftmaschine und herstellungsverfahren hierfür
EP08787209A EP2201242A1 (de) 2007-09-14 2008-08-14 Zündeinrichtung insbesondere für eine brennkraftmaschine und herstellungsverfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044010A DE102007044010A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Zündeinrichtung insbesondere für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044010A1 true DE102007044010A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=39996529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044010A Withdrawn DE102007044010A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Zündeinrichtung insbesondere für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8712197B2 (de)
EP (1) EP2201242A1 (de)
DE (1) DE102007044010A1 (de)
WO (1) WO2009037057A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029428A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Laserzündkerze
WO2011080025A1 (de) * 2009-12-28 2011-07-07 Robert Bosch Gmbh Laserzündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011089305A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Laserzündeinrichtung
DE102013015692B4 (de) * 2012-10-19 2015-12-03 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Laserzündkerze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041529A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
CN106796031B (zh) 2014-08-18 2022-07-08 伍德沃德有限公司 火炬式点火器
RU2610858C1 (ru) * 2015-09-24 2017-02-16 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения им. П.И. Баранова" Способ работы двигателя внутреннего сгорания с использованием синглетного кислорода
CN107438283B (zh) * 2016-05-28 2021-07-13 富泰华工业(深圳)有限公司 一种具有WiFi功率控制的个人热点装置及方法
JP6992639B2 (ja) * 2018-03-23 2022-01-13 株式会社デンソー レーザ点火装置
US11421601B2 (en) 2019-03-28 2022-08-23 Woodward, Inc. Second stage combustion for igniter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917014A (en) * 1989-04-24 1990-04-17 Kms Fusion, Inc. Laser ignition of explosives
WO1998011388A1 (en) * 1996-09-12 1998-03-19 Unison Industries Limited Partnership Diagnostic methods and apparatus for laser ignition system
DE19957808C2 (de) 1999-12-01 2002-10-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen und/oder der Strömungsgeschwindigkeit in einem Gas, Aerosol oder Staub und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
US7114858B2 (en) * 2003-09-23 2006-10-03 The University Of Chicago Laser based ignition system for natural gas reciprocating engines, laser based ignition system having capability to detect successful ignition event; and distributor system for use with high-powered pulsed lasers
US7412129B2 (en) * 2004-08-04 2008-08-12 Colorado State University Research Foundation Fiber coupled optical spark delivery system
WO2006061857A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Pirelli & C. S.P.A. Point-to-point optical fibre link
AT502565B1 (de) * 2005-09-22 2008-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verbrennungsmotor mit einer laserlichterzeugungsvorrichtung
JP2007132792A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光計測装置と試料との光結合系
DE102006029989A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
US7619742B2 (en) * 2007-06-28 2009-11-17 Wisconsin Alumni Research Foundation High-speed spectrographic sensor for internal combustion engines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029428A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Laserzündkerze
WO2011080025A1 (de) * 2009-12-28 2011-07-07 Robert Bosch Gmbh Laserzündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
JP2013515911A (ja) * 2009-12-28 2013-05-09 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関のためのレーザ点火装置
DE102011089305A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Laserzündeinrichtung
DE102013015692B4 (de) * 2012-10-19 2015-12-03 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Laserzündkerze
US9316201B2 (en) 2012-10-19 2016-04-19 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Laser spark plug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2201242A1 (de) 2010-06-30
US20100282195A1 (en) 2010-11-11
US8712197B2 (en) 2014-04-29
WO2009037057A1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044010A1 (de) Zündeinrichtung insbesondere für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren hierfür
EP0662273B1 (de) Videoprojektionssystem
EP3206830B1 (de) Optische anordnung mit einer kopplungseinrichtung und einer faserlaseranordnung, sowie verfahren zum bearbeiten eines werkstücks unter verwendung einer solchen optischen anordnung
DE102013102880B4 (de) Laseranordnung
EP2516841A1 (de) Laserzündeinrichtung und betriebsverfahren für eine laserzündeinrichtung
EP2191128A2 (de) Verfahren zum betreiben einer zündeinrichtung
DE102007043915A1 (de) Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
AT504335B1 (de) Laserzündvorrichtung
EP2057373B1 (de) Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2014086708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zumindest einem faser-bragg-gitter
WO2004057401A1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen untersuchung und/oder bearbeitung einer probe
WO2009049997A1 (de) Diodenlaser mit strahlformungseinrichtung
DE102022110078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation des Strahlprofils eines Laserstrahls
DE102007044004A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung
DE19736155A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung
WO2008138716A1 (de) Fasergekoppeltes pumpen eines gütegeschalteten festkörperlasers mit unterschiedlichen wellenlängen
DE2839444A1 (de) Optischer wandler mit mindestens einer lichtleitfaser
DE102007042223A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lasereinrichtung
DE102009001471A1 (de) Lichtquelle
DE102008018740A1 (de) Elektrooptisches Entfernungsmessgerät, optische Leiterplatte zum Leiten von optischen Signalen und optische Kopplungsvorrichtung
DE102007040119A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007058529A1 (de) Lasereinrichtung
DE10361177A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Laserlichtstrahls
EP2116867A2 (de) Optischer Sensor
EP1561138B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung wenigstens eines lichtwellenleiters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140730

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee