DE102010039427A1 - Rollenschuh mit seitlichen Schmiertaschen - Google Patents

Rollenschuh mit seitlichen Schmiertaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102010039427A1
DE102010039427A1 DE201010039427 DE102010039427A DE102010039427A1 DE 102010039427 A1 DE102010039427 A1 DE 102010039427A1 DE 201010039427 DE201010039427 DE 201010039427 DE 102010039427 A DE102010039427 A DE 102010039427A DE 102010039427 A1 DE102010039427 A1 DE 102010039427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shoe
plunger
roller shoe
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010039427
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Ambrock
Frank Zehnder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010039427 priority Critical patent/DE102010039427A1/de
Publication of DE102010039427A1 publication Critical patent/DE102010039427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Rollenstößel 4, der in einem Stößelkörper 10 eingesetzt ist, der zusammenwirkend mit einem Gehäuse auf und ab bewegbar ist, wobei mit dem Stößelkörper 10 ein Rollenschuh 12 zusammenwirkt, wobei in den Rollenschuh 12 eine hohlzylinderförmigen Ausnehmung 13 eingelassen ist, in der eine Laufrolle 14 eingesetzt ist, die weiterhin mit einer Nockenlaufbahn einer Nockenwelle 2 zusammenwirkt. Erfindungsgemäß wird ein Rollenstößel 4 in der Form weitergebildet, dass eine Robustheitssteigerung des Stößelkörpertriebwerks erreicht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Rollenschuh 12 im Bereich zumindest der hohlzylinderförmigen Ausnehmung 13 zwei gegenüberliegende seitliche Schmiertaschen 17a, 17 aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel, der in einem Stößelkörper eingesetzt ist, der zusammenwirkend mit einem Gehäuse auf und ab bewegbar ist, wobei mit dem Stößelkörper ein Rollenschuh zusammenwirkt, wobei in den Rollenschuh eine hohlzylinderförmigen Ausnehmung eingelassen ist, in der eine Laufrolle eingesetzt ist, die weiterhin mit einer Nockenlaufbahn einer Nockenwelle zusammenwirkt.
  • Ein derartiger Rollenstößel ist aus der DE 10 2006 012 458 A1 bekannt. Die Laufrolle dieses Rollenstößels ist in einer hohlzylinderförmigen Ausnehmung eines Stößelkörpers eingesetzt und wird in geeigneter Weise durch Zuführung von Kraftstoff geschmiert. Durch eine Verkürzung des Schmierspalts im mittleren Bereich der Laufrolle wird insgesamt die Belastbarkeit des Gleitlagers erhöht. Dabei beträgt der Umschlingungswinkel zwischen dem Stößelkörper und der Laufrolle in dem mittleren Bereich ca. 160 Grad und in den beiden äußeren Bereichen bevorzugt etwa 200 Grad.
  • Weiterhin ist allgemein bekannt, in einen mit einer Laufrolle versehen Rollenschuh eines Stößelkörpers eine oder mehrere Bohrungen einzubringen, durch die eine Umpumpleistung zwischen oberhalb und unterhalb des Rollenschuhs befindlichen Räumen vermindert wird, die entsteht, wenn der Rollenschuh in einem ortsfesten Gehäuse auf und ab bewegt wird. Solche Bohrungen haben den Nachteil, dass diese die Kontur des Stößelkörpers schwächen und es beispielsweise zu einem Härteverzug kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenstößel in der Form weiterzubilden, dass eine Robustheitssteigerung eines Rollenstößeltriebwerks erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Rollenschuh zumindest im Bereich der hohlzylinderförmigen Ausnehmung zwei gegenüberliegende seitliche Schmiertaschen aufweist. Durch diese Ausnehmungen erfolgt ein Kraftstoffausgleich zwischen einem Raum oberhalb des Rollenschuhs und einem unterhalb des Rollenschuhs befindlichen Nockenwellenraum. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Kontur (beispielsweise durch Härteverzug) des Rollenschuhs in keiner Weise geschwächt wird. Weiterhin werden sogenannte Kamelhöcker vermieden.
  • Weiterhin wird dadurch eine optimale Schmierung der beiden gegenüberliegenden Rollenkuppen erreicht und dadurch eine Reduzierung der Reibung zwischen der Laufrolle und einem die Laufrolle seitlich führenden ortsfesten Gehäuse erreicht. Durch den Entfall von irgendwelchen Bohrungen im Rollenschuh kann dieser rationeller gefertigt werden. Weiterhin ist die Gefahr, dass Partikel oder Bohrspäne beispielsweise Lagerflächen verunreinigen, gering, da keine nachträglich von Verunreinigungen zu befreiende Bohrungen vorhanden sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Schmiertasche über die gesamte Höhe des Rollenschuhs. Durch diesen Spalt ist ein einfacher und zuverlässiger Kraftstoffausgleich zwischen dem Raum oberhalb des Rollenschuhs und dem unterhalb des Rollenschuhs befindlichen Nockenwellenraum ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Schmiertasche an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Rollenschuhs eine rechteckige Kontur auf. Eine solche Kontur kann beim Herstellungsvorgang des Rollenschuhs in diesen beispielsweise eingefräst werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Schmiertasche dem Profil der hohlzylinderförmigen Ausnehmung angepasst.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist Gesamtfläche der Schmiertasche unter Einbezug der Laufrolle über die gesamte Höhe der Laufrolle konstant. Dies stellt eine vorteilhafte Ausgestaltung dar, da dadurch keine irgendwie gearteten Drosselstellen entstehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird die Schmiertasche vor einer Härtung des Rollenschuhs in diesen eingearbeitet. Dies stellt eine sinnvolle Ausgestaltung dar, da dadurch der Fertigungsaufwand verringert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Rollenschuh für einen Einsatz in einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine ausgelegt. Dies stellt eine besonders sinnvolle Anwendung der Erfindung dar. Denkbar ist aber auch, den Rollenschuh in einem ölgefüllten Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine einzusetzen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäß ausgestalteten Hochdruckpumpe,
  • 2 bis 5 verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäß ausgestalteten Rollenschuhs.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte Hochdruckpumpe ist insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem einer mit Dieselkraftstoff betriebenen selbstzündenden Brennkraftmaschine konzipiert. Die Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse 1 auf, in dem eine als Pumpennockenwelle 2 ausgebildete Pumpenwelle drehbar gelagert ist. Die Pumpennockenwelle 2 weist im Ausführungsbeispiel zwei Nocken 3 auf, die zusammenwirkend mit einem Rollenstößel 4 und einem Pumpenkolben 5 eine translatorische auf und ab Bewegung des Pumpenkolbens 5 bewirken.
  • Ein Pumpenarbeitsraum 6 ist in einen Pumpenzylinderkopf 7 der Hochdruckpumpe eingelassen, wobei der Pumpenzylinderkopf 7 weiterhin einstückig mit einem Pumpenzylinder 8 ausgebildet ist. Der Pumpenzylinder 8 ragt in eine Ausnehmung 9 des Pumpengehäuses 1 hinein und ist zu der Mittelachse der Pumpennockenwelle 2 ausgerichtet.
  • Der Rollenstößel 4 weist einen Stößelkörper 10 auf, der an dem Pumpenzylinder 8 geführt ist und gegenüber diesem mittels einer Verdrehsicherung 11 verdrehgesichert ist.
  • Weiterhin weist der Stößelkörper 10 eine pumpennockenwellenseitige Ausnehmung auf, in die ein Rollenschuh 12 eingesetzt ist. Der Rollenschuh 12 weist in den 2 bis 4 näher erläuterte Schmiertaschen 17a, 17b und eine hohlzylinderförmigen Ausnehmung 13 auf, in die eine Laufrolle 14 verliersicher eingesetzt ist. Die Laufrolle 14 läuft bei einer Drehbewegung der Nockenwelle 2 auf der Nockenlaufbahn ab und überträgt so die Drehbewegung der Nockenwelle 2 in eine translatorische Bewegung des Pumpenkolbens 5. Der Pumpenkolben 5 weist einen Pumpenkolbenfuss 15 auf, der über eine Klemmeinrichtung 16 mit dem Stößelkörper 10 verbunden ist. Nicht dargestellt ist in der Figur eine Pumpenfeder, die den Rollenstößel in Richtung zu der Nockenwelle 2 drückt. Die Pumpenfeder ist beispielsweise in einem Raum 19 unterhalb des Pumpenzylinders 8 zwischen diesen und den inneren Ringflansch des Stößelkörpers 10 angeordnet.
  • Der Pumpenarbeitsraum 6 steht in Verbindung mit einen Saugventil, über das Kraftstoff von dem Niederdrucksystem zugeführt wird und wobei das Saugventil bei einem Saughub (Abwärtsbewegung) des Pumpenkolbens 5 öffnet und somit Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 6 eingelassen wird. Bei dem Förderhub (Aufwärtsbewegung) des Pumpenkolbens 5 schließt das Saugventil und Kraftstoff wird aus dem Pumpenarbeitsraum 6 über eine Kraftstoffleitung, ein Rückschlagventil und eine weiterführende Leitung in einen Hochdruckspeicher gefördert.
  • Die 2 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäß ausgestalteten Rollenschuhs 12, der seitliche Schmiertaschen 17a, 17b aufweist. Die Schmiertaschen 17a, 17b sind seitlich neben der hohlzylinderförmigen Ausnehmung 13 angeordnet, in die die Laufrolle 14 eingesetzt ist. Der Nockenwellenraum 18 ist unter anderem zur Schmierung der Lager der Nockenwelle 2 mit Kraftstoff gefüllt, wobei der Kraftstoff von dem Niederdrucksystem in den Nockenwellenraum 18 und weiter zu dem Saugventil geleitet wird. Dadurch wird auch die anfallende Wärme abgeleitet. Durch die Schmiertaschen 17a, 17b erfolgt bei beim Pumpbetrieb ein Kraftstoffausgleich zwischen dem Pumpenraum 18 und dem Raum 19. Dazu sind die Schmiertaschen 17a, 17b so dimensioniert, dass die Umpumpleistung zwischen dem Nockenwellenraum 19 und dem Raum 18 gering ist. Durch die Schmiertaschen 17a, 17b wird eine Berührungsfläche zwischen den gegenüberliegenden Rollenkuppen der Laufrolle 14 und einen Gehäuseteil, das die seitliche Führung der Laufrolle 14 übernimmt und beispielweise das Pumpengehäuse 1 sein kann optimal geschmiert. Auch gelangt durch diese Schmiertaschen 17a, 17b Kraftstoff in die hohlzylinderförmige Ausnehmung 13 und verbessert die Schmierung der in dieser bewegten Laufrolle 14. Die Schmiertaschen 17a, 17b weisen auf den gegenüberliegenden Stirnseiten des Rollenschuhs 12 eine rechteckige Kontur auf und sind im Bereich der hohlzylinderförmigen Ausnehmung 13 an deren Kontur angepasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006012458 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Rollenstößel (4), der in einem Stößelkörper (10) eingesetzt ist, der zusammenwirkend mit einem Gehäuse auf und ab bewegbar ist, wobei mit dem Stößelkörper (10) ein Rollenschuh (12) zusammenwirkt, wobei in den Rollenschuh (12) eine hohlzylinderförmigen Ausnehmung (13) eingelassen ist, in der eine Laufrolle (14) eingesetzt ist, die weiterhin mit einer Nockenlaufbahn einer Nockenwelle (2) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (12) im Bereich zumindest der hohlzylinderförmigen Ausnehmung (13) zwei gegenüberliegende seitliche Schmiertaschen (17a, 17) aufweist.
  2. Rollenstößel (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schmiertasche (17a, 17b) sich über die gesamte Höhe des Rollenschuhs (12) erstreckt.
  3. Rollenstößel (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiertasche (17a, 17b) eine rechteckige Kontur aufweist.
  4. Rollenstößel (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Schmiertasche (17a, 17b) dem Profil der hohlzylinderförmigen Ausnehmung (13) angepasst ist.
  5. Rollenstößel (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche der Schmiertasche (17a, 17b) unter Einbezug der Laufrolle (14) über die gesamte Höhe der Laufrolle (14) konstant ist.
  6. Rollenstößel (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiertasche (17a, 17b) vor der Härtung des Rollenschuhs (12) in diesen eingearbeitet wird.
  7. Rollenstößel (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenschuh (12) für einen Einsatz in einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine ausgelegt ist.
DE201010039427 2010-08-18 2010-08-18 Rollenschuh mit seitlichen Schmiertaschen Withdrawn DE102010039427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039427 DE102010039427A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Rollenschuh mit seitlichen Schmiertaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039427 DE102010039427A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Rollenschuh mit seitlichen Schmiertaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039427A1 true DE102010039427A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010039427 Withdrawn DE102010039427A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Rollenschuh mit seitlichen Schmiertaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2915994A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 Continental Automotive GmbH Stößelanordnung und Pumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012458A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für ein Pumpenelement einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012458A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für ein Pumpenelement einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2915994A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 Continental Automotive GmbH Stößelanordnung und Pumpe
WO2015132052A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-11 Continental Automotive Gmbh Tappet arrangement and pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111655A1 (de) Schmiervorrichtung einer Hochdruckpumpe für ein Common-Rail-System
DE102011055964A1 (de) Brennstoffzuführpumpe
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014223795A1 (de) Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009001566A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010063351A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015201444A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung eines Mediums
DE102010042484A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013210019A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil
DE102010039427A1 (de) Rollenschuh mit seitlichen Schmiertaschen
DE102009054944A1 (de) Kavitationsvermeidung am Pumpenzylinder einer Hochdruckpumpe
DE102006051204B4 (de) Nockenwellentrieb mit einem geometrischen Toleranzausgleich
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014224724A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013209760A1 (de) Pumpe
DE102016224347B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe die eine Verdrehsicherung und eine Schmierstoffversor- gung der Laufrolle durch einen verlängerten Lagerbolzen aufweist
DE102009028392A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008042877A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE102014202571A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102016204064A1 (de) Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe
DE102016208763A1 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee