DE102010039397A1 - Elektrische Maschine mit Ölkapselung um ein Aktivteil - Google Patents

Elektrische Maschine mit Ölkapselung um ein Aktivteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010039397A1
DE102010039397A1 DE102010039397A DE102010039397A DE102010039397A1 DE 102010039397 A1 DE102010039397 A1 DE 102010039397A1 DE 102010039397 A DE102010039397 A DE 102010039397A DE 102010039397 A DE102010039397 A DE 102010039397A DE 102010039397 A1 DE102010039397 A1 DE 102010039397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active part
encapsulation
electric machine
oil
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039397A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jöckel
Günther Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010039397A priority Critical patent/DE102010039397A1/de
Priority to PCT/EP2011/057605 priority patent/WO2012022500A1/de
Publication of DE102010039397A1 publication Critical patent/DE102010039397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/136Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas explosion-proof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Es sollen bewegte elektrische Maschinen mit einem einfachen, verbesserten Zündschutz ausgestattet werden. Daher wird eine elektrische Maschine mit einem ersten Aktivteil (4), das mit Permanentmagneten (7) bestückt ist, und einem zweiten Aktivteil (10), das zum Antrieb des ersten Aktivteils (4) mit diesem magnetisch gekoppelt ist, bereitgestellt. Das zweite Aktivteil (10) ist in einer Kapselung (13, 14, 15, 16) öldicht eingekapselt. Die Kapselung ist mit einem Öl (17) gefüllt. Das erste Aktivteil (4) befindet sich außerhalb der Kapselung (13, 14, 15, 16). Es wird also nur das elektrisch erregte Aktivteil (10) (z. B. Ständer) gekapselt, während das mit Permanentmagneten erregte Aktivteil (4) nicht gekapselt werden muss.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem ersten Aktivteil, das mit Permanentmagneten bestückt ist, und einem zweiten Aktivteil, das zum Antrieb des ersten Aktivteils mit diesem magnetisch gekoppelt ist.
  • Bei elektrischen Maschinen, insbesondere bei Motoren und Generatoren besteht grundsätzlich die Gefahr, dass es zu Überschlägen bzw. Funkenbildung kommen kann. Diese Überschläge können durch zu hohen Spannungen oder aber auch durch zu geringer Isolation bzw. beschädigter Isolation sowie durch Verschmutzungen entstehen. Die Funken können beispielsweise durch Schleifen des Läufers am Ständer (Anschleifen) entstehen, wenn das Lagerspiel zu groß ist.
  • Wenn elektrische Maschinen in explosionsgefährdeter Atmosphäre betrieben werden, müssen Sie eine angepasste Zündschutzart aufweisen, damit sie in Betrieb oder in Störung diese Atmosphäre nicht zum Zünden bringen. Dazu gibt es mehrere genormte Zündschutzarten bzw. Klassen. So gibt es beispielsweise für Schaltgeräte, Steuerungen, Motoren, Befehls- und Meldegeräte sowie Leistungselektronik die Schutzklasse „Ex d”. In dieser Schutzklasse ist eine druckfeste Kapselung vorgesehen und es ist damit gewährleistet, dass eine Explosion nicht nach außen übertragen werden kann. Eine derartige Maschine bzw. ein derartiges Gerät kann beispielsweise in einer Atmosphäre betrieben werden, die zumindest teilweise mit Knallgas angereichert ist. Diese Schutzart „Ex d” ist in der europäischen Norm EN 60079-1 bzw. der internationalen Norm IEC 60079-1 exakt definiert.
  • Die Zündschutzart Ex d mit druckfester Kapselung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass alle Teile, die brennbare Gemische zünden können, in ein zünddurchschlagsicheres Gehäuse eingeschlossen sind. Eine Explosion im Inneren des Gehäuses schlägt nicht nach außen durch. An den Außenteilen der druckfesten Kapselung werden bestimmte Oberflächentemperaturen nicht überschritten. Dies wird u. a. dadurch gewährleistet, dass die Kapselung nur definierte Zündspalte aufweisen darf. In 1 ist eine derartige Kapselung 1 dargestellt. Sie besitzt einen Zündspalt 2, der durch eine bestimmte Breite w und eine bestimmt Länge L definiert ist. Diese spezielle Dimensionierung gewährleistet, dass im Falle einer Explosion 3 im Inneren der Kapselung kein Funke nach außen treten kann, da in dem Zündspalt eine geeignete Abkühlung des Gases erfolgt.
  • Weiterhin ist eine Schutzklasse „Ex o” definiert. Sie gilt für Transformatoren, Relais, Anlaufsteuerungen und Schaltgeräte. Durch eine Ölkapselung wird die explosive Atmosphäre von der Zündquelle ferngehalten. Die entsprechenden europäischen bzw. internationalen Normen lauten: EN 60079-6 und IEC 60079-6.
  • Des Weiteren sind speziell die Zündschutzarten Ex e, Ex l, Ex p, Ex m, Ex q und Ex n definiert. Sie ergeben sich aus den jeweiligen Normen.
  • Bislang gibt es Elektromotoren nur in den Zündschutzarten Ex d, Ex e, Ex p und Ex n. Während Ex e und Ex n nicht sehr hochwertig sind und eine reduzierte Ausnutzung der Maschine erfordern, lassen sich Hochleistungsantriebe nur in Ex d oder Ex p ausführen. Ex p braucht eine aufwendige Spülvorrichtung mit Inertgas, die während des Betriebs überwacht werden muss. Ex d erfordert eine Sonderkonstruktion mit massivem Gehäuse und einer detaillierten Auslegung und Sicherstellung der Zündspalte. Zusätzlich bedingt dieses Prinzip eine massive Konstruktion, was zu sehr schweren Motoren führt. Dies führt insbesondere zu Nachteilen bei Plattform- und Schiffsanwendungen.
  • Größere Motoren, insbesondere mit Gleitlager besitzen einen verhältnismäßig großen Lagerspalt. Daher ist die Gewährleistung eines Zündspalts gemäß der Zündschutzart Ex d am Wellendurchtritt bei größeren Maschinen nahezu unmöglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, auch bei größeren Maschinen eine hohe Zündschutzklasse zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine elektrische Maschine mit einem ersten Aktivteil, das mit Permanentmagneten bestückt ist, und einem zweiten Aktivteil, das zum Antrieb des ersten Aktivteils mit diesem magnetisch gekoppelt ist, wobei das zweite Aktivteil in einer Kapselung öldicht eingekapselt ist, die Kapselung mit einem Öl gefüllt ist und das erste Aktivteil sich außerhalb der Kapselung befindet.
  • In vorteilhafter Weise ist eines der beiden Aktivteile der elektrischen Maschine rein durch Permanentmagnete erregt, sodass es nicht ohne Weiteres zu elektrischen Überschlägen an diesem Aktivteil kommen kann. Das zweite Aktivteil, das elektrisch erregt ist, ist von einer Ölkapselung umgeben. Damit wird für das überschlagsgefährdete Aktivteil die Möglichkeit eröffnet, dieses in der Zündschutzart Ex o zu realisieren. Insgesamt kann so eine elektrische Maschine bereitgestellt werden, bei der ein hoher Zündschutz mit einfachen Mitteln erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist das erste Aktivteil ein Läufer und das zweite Aktivteil ein Ständer. Wenn der Läufer die Permanentmagnete trägt, reicht es für einen hohen Zündschutz, lediglich den elektrisch erregten Ständer zu kapseln. Damit ist es nicht notwendig, am Welleneintritt einen Zündspalt beispielsweise gemäß der Schutzart Ex d vorzusehen.
  • Das erste Aktivteil kann aber auch ein Sekundärteil und das zweite Aktivteil ein Primärteil eines Linearmotors sein. Auch hier reicht es, das elektrisch erregte Primärteil zu kapseln und das Sekundärteil, das mit Permanentmagneten bestückt ist, ohne Kapselung vorzusehen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die elektrische Maschine so ausgebildet ist, dass sie die europäische Norm EN 60079-6 erfüllt. Dies kann durch die Kapselung nur des betroffenen Aktivteils gemäß der vorliegenden Erfindung leichter erreicht werden.
  • Das Öl in der Kapselung kann ein Trafo-Öl sein. Dieses Trafo-Öl zeichnet sich durch eine ausgesprochen gute Kühlwirkung aus.
  • In einer Ausführungsform der elektrischen Maschine steht die Kapselung in Fluidverbindung mit einer Kühleinrichtung. Dadurch erfolgt eine Umwälzung des Öls von der Kapselung in die Kühleinrichtung, sodass das Öl sehr wirksam abgekühlt werden kann.
  • Speziell kann die elektrische Maschine ein Gehäuse aufweisen, wobei die Kühleinrichtung außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Dadurch kann eine kompakte elektrische Maschine unabhängig von einer Kühleinrichtung platziert werden, was insbesondere bei kleinen Einbauräumen von Vorteil ist.
  • Die Kapselung kann aber auch von einer Wasserkühleinrichtung umgeben sein. Damit wird die Verlustwärme des gekapselten Aktivteils durch das Öl lediglich mithilfe von Wärmeleitung zu der Wasserkühleinrichtung abgeführt, die dann die Wärme mittels Kühlwasser weitertransportiert. Dies hat Vorteile in Umgebungen, bei denen eine Wasserkühlung leichter realisierbar ist, z. B. an Flüssen oder im Meer.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Kapselung zumindest teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt. Dadurch werden Wirbelströme in der Kapselung vermieden, die sich bei elektrisch leitenden Kapselungen (z. B. aus Stahl) einstellen. Trotzdem gewährleistet der Faserverbundstoff in der Regel eine sehr hohe Festigkeit.
  • Insbesondere kann die Kapselung ein Rohr aus dem Faserverbundwerkstoff aufweisen, die am Innenmantel des Ständers der elektrischen Maschine anliegt. Dadurch lässt sich auf zuverlässige Weise eine Trennung zwischen Ständerraum und Läuferraum für die Kapselung realisieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine Kapselung mit einem Zündspalt gemäß dem Stand der Technik und
  • 2 eine elektrische Maschine mit ölgekapseltem Ständer gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 2 ist ein Elektromotor bzw. ein Generator im Schnitt dargestellt. Er besitzt einen zylinderförmigen Läufer 4, der auf einer Welle 5 drehbar in einem Gehäuse 6 gelagert ist. Der Läufer ist permanentmagneterregt und besitzt daher an seinem Außenmantel entsprechende Permanentmagnete 7. Der Läufer 4 besitzt hier außerdem axial verlaufende Kühlbohrungen 8, durch die Kühlluft strömt, die von einem inneren Ventilator 9 angetrieben wird.
  • Der zylindrische Läufer 4 ist von einem hohlzylindrischen Stator 10 umgeben, der an seinen Stirnseiten Wickelköpfe 11 besitzt. An den rechten Wickelköpfen 11 in 2 sind auch Schaltungen 12 der Wicklungsanschlüsse angedeutet.
  • Der Stator 10 ist gegenüber seiner Umgebung gekapselt. Die Kapselung wird an der Innenseite des Stators 10 durch ein Rohr 13 gebildet, die vorzugsweise aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist. Damit ist das Rohr 13 einerseits sehr stabil und leicht und andererseits ist dieser Werkstoff nicht elektrisch leitend, sodass Wirbelströme in dem Rohr 13 vermieden werden können.
  • Außen ist der Ständer von einem ebenfalls zylinderförmigen Gehäuseteil 14 umgeben, das sich axial wie das Rohr 13 über die Wickelköpfe 11 hinaus erstreckt. Das Rohr 13, der Ständer 10 und der Gehäuseabschnitt 14 sind also zur Bildung der Statorkapselung konzentrisch miteinander angeordnet, wobei der Ständer 10 in der Mitte liegt. Stirnseitig ist die Kapselung gebildet durch ringförmige Gehäuseabschnitte 15 und 16. Die Komponenten 13, 14, 15 und 16 bilden die geschlossene Kapselung, in der sich der Ständer 10 befindet. Der verbleibende Raum in der Kapselung, der von dem Ständer 10 nicht ausgefüllt ist, insbesondere im Bereich der Wickelköpfe 11, ist mit einem Öl 17 gefüllt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein Trafo-Öl. Das Öl dient zur Wärmeabfuhr von dem Ständer 10 und insbesondere auch von den Wickelköpfen 11. Dabei kann die Kapselung einen fest abgeschlossenen Raum bilden, sodass Verlustwärme von dem Ständer 10 lediglich durch Wärmeleitung nach außen beispielsweise an den Gehäuseabschnitt 14 geleitet werden kann. Alternativ kann die Kapselung jedoch auch mit einer Kühleinrichtung in Fluidverbindung stehen, d. h. das Öl 17 wird über entsprechende Leitungen zu einer in 2 nicht dargestellten Kühleinrichtung geleitet und dort gekühlt. Eine in die Kühleinrichtung integrierte Pumpe sorgt für eine entsprechende Zirkulation des Öls 17.
  • Der zylinderförmige Gehäuseabschnitt 14 stellt einen Teil eines doppelwandigen Gehäuses dar. Konzentrisch zu dem Gehäuseabschnitt 14 ist nämlich eine Gehäuseaußenwand 18 angeordnet, sodass sich zwischen dem Gehäuseabschnitt 14 und der Außenwand 18 ein Spalt 19 ergibt. Der Spalt 19 kann für eine Luftkühlung, vorzugsweise jedoch eine Wasserkühlung verwendet werden. Damit kann beispielsweise an einem Betriebsort, an dem Wasser zur Kühlung einfach bereitgestellt werden kann, die von der Kapselung nach außen abgegebene Wärme effektiv abtransportiert werden.
  • Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein so genannter kalter Läufer eingesetzt wird. Dies wird dadurch realisiert, dass der Läufer mit Permanentmagneten 7 erregt ist und nicht mit einem Strom. Der Läufer 4 hat also keine eigenen Wicklungen und somit in der Regel auch niedrigere Temperaturen als elektrisch erregte Komponenten. Es handelt sich bei dem Läufer 4 somit um ein rein mechanisches Bauteil, das kein elektrisches Betriebsmittel darstellt und das somit außerhalb des Ex-Schutzbereichs angeordnet werden kann.
  • Das elektrisch aktive Teil, hier der Ständer 10 bzw. seine Wicklung ist mit einem Rohr aus Faserverbundwerkstoff abgekapselt bzw. abgeschottet. Insbesondere kann durch die Kapselung eine Ölkapselung gemäß der Schutzart Ex o um das elektrisch aktive Teil, den Ständer, erreicht werden. Das Spaltrohr wird beispielsweise mithilfe eines O-Rings, der an der Stelle 20 angeordnet ist, gegenüber dem Gehäuse bzw. dem Ring 16 abgedichtet.
  • Letztlich sind so alle Teile der Maschine (hier der Ständer), die brennbare Gemische zünden können, in ein zünddurchschlagsicheres Gehäuse (Kapselung 13, 14, 15, 16) eingeschlossen. Damit kann eine Explosion im Inneren der Kapselung nicht nach außen durchschlagen. Auch werden an den Außenteilen der druckfesten Kapselung 13, 14, 15 und 16 bestimmte Oberflächentemperaturen aufgrund der Ölkapselung nicht überschritten. Die elektrische Maschine gemäß 2 kann damit der Zündschutzart Ex o zugeordnet werden.
  • In vorteilhafter Weise wird somit die Zündspaltproblematik am Wellendurchtritt der Welle 5 durch das Gehäuse 6 komplett umgangen, indem nämlich der permanentmagneterregte Läufer 4 aus dem zu schützenden Ex-Bereich herausgenommen wird. Dadurch wird der Weg frei zu einem statischen Schutz der spannungsführenden Teile der Ständerwicklung und zu deren intensiven Kühlung über das Trafo-Öl. Damit wird der Ständer 10 der elektrischen Maschine bezüglich des Schutzes zu einem Transformator.
  • Vorteilhaft bei dem Aufbau einer elektrischen Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dass keine beweglichen, sondern nur statische Dichtung notwendig sind. Außerdem ist die elektrische Maschine bei Wassermantelkühlung oder direkter Ölkühlung sehr leise. Ferner ist bei dieser Bauart der elektrischen Maschine eine sehr hohe Drehmoment-Ausnutzung möglich, insbesondere bei Maschinen mit Innenkühlung, d. h. modularen Blechpaketen mit radialen Kühlschlitzen (Leistungen von über 10 MW bei einer Umdrehungszahl von 1500/min).
  • Da allein der Ständer gekapselt werden muss, lässt sich auch eine sehr kompakte Maschine realisieren. Hinsichtlich der Zündproblematik ist außerdem kein rotierender Dichtspalt oder Zündspalt zu beachten. Ferner geht auch das Lager-Radialspiel nicht in den Zündspalt ein, so dass auch sehr große Motoren (auch segmentiert) möglich sind, die die Zündschutzart Ex o einhalten. Außerdem sind mit dem erfindungsgemäßen Aufbau auch Maschinen in Ex-Zündschutzarten realisierbar, die aufgrund von Zündspalttoleranzen und Anschleifproblemen bisher nicht in Ex d möglich waren. Dies gilt insbesondere auch für Maschinen mit Gleitlagern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 60079-1 [0003]
    • Norm IEC 60079-1 [0003]
    • EN 60079-6 [0005]
    • IEC 60079-6 [0005]
    • Norm EN 60079-6 [0014]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine mit – einem ersten Aktivteil (4), das mit Permanentmagneten (7) bestückt ist, und – einem zweiten Aktivteil (10), das zum Antrieb des ersten Aktivteils (4) mit diesem magnetisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das zweite Aktivteil (10) in einer Kapselung (13, 14, 15, 16) öldicht eingekapselt ist, – die Kapselung (13, 14, 15, 16) mit einem Öl (17) gefüllt ist und – das erste Aktivteil (4) sich außerhalb der Kapselung (13, 14, 15, 16) befindet.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei das erste Aktivteil (4) ein Läufer und das zweite Aktivteil (10) ein Ständer ist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei das erste Aktivteil ein Sekundärteil und das zweite Aktivteil ein Primärteil eines Linearmotors ist.
  4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die die europäische Norm EN 60079-6 erfüllt.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Öl (17) ein Trafo-Öl ist.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kapselung (13, 14, 15, 16) in Fluidverbindung mit einer Kühleinrichtung steht.
  7. Elektrische Maschine nach Anspruch 6, die ein Gehäuse (6) aufweist, wobei die Kühleinrichtung außerhalb des Gehäuses (6) angeordnet ist.
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kapselung (13, 14, 15, 16) von einer Wasserkühleinrichtung umgeben ist.
  9. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kapselung (13, 14, 15, 16) zumindest teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist.
  10. Elektrische Maschine nach Anspruch 2 und 9, wobei die Kapselung (13, 14, 15, 16) ein Rohr (13) aus dem Faserverbundwerkstoff aufweist, die am Innenmantel des Ständers anliegt.
DE102010039397A 2010-08-17 2010-08-17 Elektrische Maschine mit Ölkapselung um ein Aktivteil Withdrawn DE102010039397A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039397A DE102010039397A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Elektrische Maschine mit Ölkapselung um ein Aktivteil
PCT/EP2011/057605 WO2012022500A1 (de) 2010-08-17 2011-05-11 Elektrische maschine mit ölkapselung um ein aktivteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039397A DE102010039397A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Elektrische Maschine mit Ölkapselung um ein Aktivteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039397A1 true DE102010039397A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44227542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039397A Withdrawn DE102010039397A1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Elektrische Maschine mit Ölkapselung um ein Aktivteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010039397A1 (de)
WO (1) WO2012022500A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023467A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für antriebswellen und herstellungsverfahren dazu, sowie verwendung eines faserverstärkten kunststoffes
WO2015000717A2 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung
DE102019133241A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Efficient Energy Gmbh Besondere massnahmen zur temperaturführung eines rotors eines elektromotors
DE102022001137A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Mercedes-Benz Group AG Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335315A (de) * 1955-10-15 1958-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Turbogenerator
DE10045094A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-28 Siemens Ag Permanentmagneterregte Synchronmaschine für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
US20030020340A1 (en) * 2000-02-25 2003-01-30 Toru Shikayama Canned linear motor
DE10225300A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-24 Hermetic Pumpen Gmbh Spaltrohrmotorpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01283042A (ja) * 1988-05-07 1989-11-14 Daifuku Co Ltd リニアモーター
JPH0583897A (ja) * 1991-09-20 1993-04-02 Tsubakimoto Chain Co リニヤモータの防爆装置
DE102004013721A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Elektrodynamische Maschine mit einer zu kühlenden Komponente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335315A (de) * 1955-10-15 1958-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Turbogenerator
US20030020340A1 (en) * 2000-02-25 2003-01-30 Toru Shikayama Canned linear motor
DE10045094A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-28 Siemens Ag Permanentmagneterregte Synchronmaschine für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE10225300A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-24 Hermetic Pumpen Gmbh Spaltrohrmotorpumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN 60079-1
Norm EN 60079-6

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023467A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für antriebswellen und herstellungsverfahren dazu, sowie verwendung eines faserverstärkten kunststoffes
WO2015000717A2 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung
DE102013213002A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung
WO2015000717A3 (de) * 2013-07-03 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung
DE102019133241A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Efficient Energy Gmbh Besondere massnahmen zur temperaturführung eines rotors eines elektromotors
DE102022001137A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Mercedes-Benz Group AG Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012022500A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727669T2 (de) Hochspannungsanlagen mit elektrischen Motoren
DE3825035B4 (de) Bürstenloser, elektrisch kommutierter Motor für eine Faß- oder eine Behälterpumpe zum Betieb an einem Wechselspannungsnetz
DE69727917T2 (de) Elektromagnetisches gerät
EP2080258B1 (de) Gekapselte elektrische maschine mit flüssigkeitsgekühltem stator
DE102016200186A1 (de) Elektrische Maschine
DE102010039397A1 (de) Elektrische Maschine mit Ölkapselung um ein Aktivteil
WO2001015304A1 (de) Reluktanz-elektromaschine
EP0543280A2 (de) Elektromotor
EP2847853B1 (de) Überwachungssystem für eine elektrische maschine
DE3629044A1 (de) Statische erregervorrichtung fuer eine dynamoelektrische maschine
DE3145937A1 (de) "statische erregeranordnung und damit ausgeruestete dynamomaschine"
DE10360548A1 (de) Schleifringanordnung
DE102013216312A1 (de) Elektrische Maschine mit vergossenem Stator und Herstellungsverfahren
DE10144653B4 (de) Permanent erregte elektromechanische Maschine für den Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen
DE102010055512B4 (de) Antriebssystem mit Einrichtungen zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen
DE102013104117A1 (de) Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102011116398A1 (de) Anlasser
EP3443625B1 (de) Kühlvorrichtung zum einsatz in einer schaltanlage
WO2018220156A1 (de) Leitungsdurchführung
DE10052910A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019131068B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE347151C (de) Elektromotor
EP1280257A1 (de) Generator zur Erzeugung hoher Spannungen
EP3910762A1 (de) Wasserturbine und/oder wasserpumpe
DE2345082A1 (de) Eisenlose elektrische heteropolarmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120529