WO2014023467A1 - Gehäuse für antriebswellen und herstellungsverfahren dazu, sowie verwendung eines faserverstärkten kunststoffes - Google Patents

Gehäuse für antriebswellen und herstellungsverfahren dazu, sowie verwendung eines faserverstärkten kunststoffes Download PDF

Info

Publication number
WO2014023467A1
WO2014023467A1 PCT/EP2013/062847 EP2013062847W WO2014023467A1 WO 2014023467 A1 WO2014023467 A1 WO 2014023467A1 EP 2013062847 W EP2013062847 W EP 2013062847W WO 2014023467 A1 WO2014023467 A1 WO 2014023467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
fiber
drive shaft
reinforced plastic
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062847
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Annika Ernstberger
Walter Fischer
Martin Johannes
Christian Seidel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP13733975.0A priority Critical patent/EP2862258A1/de
Publication of WO2014023467A1 publication Critical patent/WO2014023467A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/02Casings or enclosures characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Antriebswelle, einen Stator und einen Rotor umfassend, wie sie z.B. in Elektromotoren, Generatoren, und anderen Antrieben eingesetzt werden, insbesondere ein Gehäuse mit beispielsweise zwei Lagerschilden, eine für die Antriebswelle mit dem Rotor und eine für den Stator. Außerdem betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für die Herstellung eines solchen Gehäuses, sowie die Verwendung eines Faser verstärkten Kunststoffes.

Description

Beschreibung / Description
Gehäuse für Antriebswellen und Herstellungsverfahren dazu, sowie Verwendung eines Faserverstärkten Kunststoffes
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Antriebswelle, einen Stator und einen Rotor umfassend, wie sie z.B. in Elektromotoren, Generatoren, und anderen Antrieben eingesetzt werden, insbesondere ein Gehäuse mit beispielsweise zwei La- gerschilden, eine für die Antriebswelle mit dem Rotor und eine für den Stator. Außerdem betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für die Herstellung eines solchen Gehäuses, sowie die Verwendung eines Faser verstärkten Kunststoffes .
Lagerung und Gehäuse einer Antriebswelle mit Stator besteht in klassischer Weise aus 2 Lagerschilden, eines, das die Motorwelle mit dem Rotor lagert und eines, das den Stator aufnimmt. Die Lagerschilde und Gehäuse sind werkstofflich in der Regel aus Metall und/oder einer Metalllegierung. Die Lagerschilde und Gehäuse werden meistens durch Verschraubungen miteinander verbunden. Durch diese Art der Konstruktion wird das Problem gelöst, Rotor und Stator voneinander getrennt zu halten, damit der Antrieb nicht durch beispielsweise magneti- sehe Anziehungskräfte oder Kräfte die aus der Rotationsbewegung entstehen, Massenträgheit, Umwucht etc beeinträchtigt wird .
Für die elektrische Antriebstechnik in der Mobilität, bei- spielsweise über Straßen, Schienen, Luft, Wasser ist das
Leistungsgewicht des Antriebs (Leistung des Antriebs bezogen auf das Gewicht) ein maßgebliches Kriterium. Zur Erzielung eines hohen Leistungsgewichts muss die Masse der passiven Bauteile (Gehäuse, Lagerschilde) möglichst gering gehalten werden.
Bezüglich der Gewichtsminimierung dieser Komponenten bestehen aufgrund der werkstofflichen und fertigungstechnischen Eigen- Schäften der metallischen Komponenten spezifische Limitationen .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Konzept zur Verfügung zu stellen, durch das ein Gehäuse für beispielsweise eine Antriebswelle geschaffen werden kann, bei dem das Gewicht der Komponenten, insbesondere der Lagerschilde, reduziert ist. Lösung der Aufgabe und Gegenstand der Erfindung ist daher ein Gehäuse für eine Antriebswelle, wobei zumindest ein Element des Gehäuses, das magnetische Abschirmung ermöglicht und/oder aus Metall oder einer Metalllegierung ist, ganz oder teilweise durch ein Element aus einem Faser verstärkten Kunststoff ersetzt ist. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Antriebswelle durch FaserverbundkunststoffVerarbeitungstechnologie .
Schließlich ist noch die Verwendung eines Faser verstärkten Kunststoffes zum Ersatz von Elementen einer Antriebswelle, eines Motors und/oder eines Motorengehäuses, die aus Metall, einer Metalllegierung und/oder einem metallischen Kunststoff sind, Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Als FaserverbundkunststoffVerarbeitungstechnologie wird bei- spielsweise die Wickeltechnologie, Prepreg-Technologie, Lami- niertechnik, sowie Flüssig-Infusionstechnik genannt.
Dabei ist sowohl der rein werkstoffliche Ersatz einer bisher aus Metall, einer Metalllegierung und/oder einem metallischen Werkstoff gefertigten Komponente eines Aktivteils wie beispielsweise dem Rotor und/oder dem Stator durch die gleiche Komponente aus einem Faserverstärktem Kunststoff, als auch eine faserverstärkte Ausführung des Gehäuses im Sinne der Erfindung .
Beispielsweise ist demnach im Sinne der Erfindung bei der klassischen metallischen Konstruktion des Gehäuses, der Lagerschilde und der Leistungsteile die Einzelkomponenten (Ge- häuse und/oder Lagerschilde) ganz oder teilweise zu substituieren .
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird in ei- ner faserverbundgerechten Tonnenkonstruktion (siehe Figur 2) Gehäuse und Lagerschild integriert.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Orientierung der Fasern im Faserverstärkten Kunststoff an die Gewichtsvertei - lung so angepasst ist, dass das höchste Gewicht in Richtung der Faserverstärkung liegt.
Beispielsweise erfolgt die Faserorientierung des Faserverstärkten Kunststoffes entlang der Hauptlastpfade, damit das Gehäuse besonders dünn und damit Gewichts sparend realisiert werden kann.
Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform der Erfindung bei der ein Faserverstärkter Kunststoff eingesetzt wird, der in Faserrichtung höhere spezifische mechanische Steifigkeiten und/oder Festigkeiten aufweist als die gängigen Metalle, Metalllegierungen und/oder metallischen Werkstoffe wie Stahl, Aluminium, Magnesium, etc. Durch diese gezielte Nutzung der anisotropen mechanischen Eigenschaften kann die Masse der tragenden Elemente eines Gehäuses deutlich reduziert werden, wodurch deutlich gesteigerte Leistungsgewichte der Motoren erreicht werden können.
Als besonders vorteilhaft werden Faserverbundkunststoffe auf Basis von Kohlenstofffasern eingesetzt, denn diese zeigen einen ausgesprochen hohes und damit günstiges Steifigkeit- bzw. Festigkeits- zu Gewichts-Verhältnis. Daher wird vorgeschlagen diese Komponenten aus Faserverbundmaterialien wie Kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFK) , Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) und/oder Aramidfaserverstärkten Kunststoff (AFK) oder Kombinationen dieser Materialien auszuführen. Integrale Faserverbundkonstruktion: In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird das Gehäuse inklusive Lagerschild als Komplettstruktur faserverbundgerecht hergestellt. Diese Struktur kann als "Tonnenkonstruktion" realisiert werden (Fi- gur 2)
Durch die Orientierung der Verstärkungsfasern ist es möglich die Gehäusekonstruktion weitgehend an die oben genannten Lasten anzupassen.
Im Vergleich zur klassischen Verbindung von Lagerschild und Gehäuse durch Verschraubung, Vernietung sind bei der erfindungsgemäßen Schaffung eines Gehäuses mit Lagerschild aus Faserverstärktem Kunststoff Verbindungsmethoden, wie sie für die Verarbeitung von Faserverstärkten Kunststoffen üblich sind, einsetzbar.
Als bei der Verarbeitung von Faser verstärkten Kunststoffen übliche Verbindungsmethoden werden beispielsweise Verkle- bung, Schlaufenbildung und/oder Insert -Technik genannt.
Durch die Kunststoff -basierten Verbindungsmethoden ist es zusätzlich möglich, eine weitere Gewichtsreduktion des hergestellten Gehäuses zu erzielen.
Diese Verbindungstechniken haben darüber hinaus den Vorteil, dass die Kräfte nicht über Schraub- oder Nietverbindungen ein- oder umgeleitet werden, sondern gleichmäßig von der gesamten Gehäusefläche aufgenommen werden.
So werden in der "Tonnenkonstruktion", wie in der Figur 2 gezeigt, die Kräfte nicht über die SchraubVerbindung ein- oder umgeleitet, sondern werden gleichmäßig von der gesamten Gehäusefläche aufgenommen.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung noch beispielhaft anhand zweier Figuren näher beschrieben : Figur 1 zeigt den Stand der Technik,
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die bevor- zugte Tonnenkonstruktion
Figur 1 zeigt die klassische metallische Konstruktion 1 mit Gehäuse, Lagerschild und Leistungsteilen mit verschraubten Komponenten. Zu erkennen ist das Gehäuse 2 mit der Welle 3, den beiden Lagerschilden 4, die mit dem Gehäuse 2 durch
Schrauben 5 verschraubt sind. Lagerschild 4 und Gehäuse 2 umschließen einen Raum 6, in dem Aktivteile wie Stator und Rotor (nicht gezeigt) Platz haben. Demgegenüber ist in Figur 2 eine Faserverbundkonstruktion zu sehen, insbesondere die Variante, bei der Gehäuse und Lagerschild integriert sind, das „Tonnengehäuse" gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in Figur 2 gezeigt.
Zu erkennen ist wieder die Welle 3 und der Raum 6 für die Aktivteile wie Stator und Rotor. Gehäuse 2, Lagerschilde 4, Verschraubungen 5 jedoch sind in Figur 2 nicht mehr zu erkennen, da diese Komponenten in dem hier gezeigten Ausführungs- beispiel der Erfindung durch das Tonnengehäuse 7 komplett ersetzt sind. Das Tonnengehäuse 7 ist ellipsoid konstruiert und beispielsweise eine CarbonFaserKunststoff - (CFK) -Hülle mit integriertem Lagerschild, beispielsweise in Wickeltechnik oder Prepregtechnik hergestellt.
Zur Herstellung des Gehäuses können für die Komponenten aus Faser verstärktem, insbesondere aus Langfaser verstärktem Kunststoff massenfertigungstaugliche und kostengünstige Methoden, beispielsweise die bereits genannten Wickeltechnolo- gie und Prepreg-Technologie , aber auch alle Arten der Lami- niertechniken, sowie Flüssig-Infusionstechnik eingesetzt werden. Dadurch ist es beispielsweise auch möglich, im kontinuierlichen Verfahren und kostengünstig zu produzieren. Durch die Erfindung wird erstmals der werkstoffliche und/oder konstruktive Ersatz einer klassischen Gehäuse- und Lagerschildkonstruktion für Antriebswellen vorgeschlagen. Wie ausgeführt, werden dazu zwei Richtungen vorgeschlagen, zum einen die gezielte Nutzung der anisotropen mechanischen Eigenschaften der Faser verstärkten Kunststoffteile und zum anderen die Reduzierung der Masse der Passivteile. So können deutlich erhöhte Leistungsgewichte erzielt werden.
Schließlich wird die Kraftverteilung durch die Anpassung der Konstruktion vergleichmäßigt.
Die Erfindung offenbart eine Möglichkeit schwere metallische Komponenten eines Gehäuses für eine Antriebswelle durch leichtere und gegebenenfalls sogar besser belastbare Faser verstärkte Kunststoffe zu ersetzen.

Claims

Patentansprüche / Patent Claims
Gehäuse für eine Antriebswelle, wobei zumindest ein Element des Elektromotorgehäuses, das magnetische Abschirmung ermöglicht und/oder aus Metall oder einer Me talllegierung ist, ganz oder teilweise durch ein Element aus einem Faser verstärktem Kunststoff ersetzt ist .
Gehäuse nach Anspruch 1, wobei die Faserverstärkung de Kunststoffes eine Langfaserverstärkung ist.
Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Orientierung der Fasern im Faser verstärktem Kunst Stoff entlang der Richtung der größten Belastung des Elements liegt.
Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Faserverstärkung des Kunststoffes Kohlefaser (CFK) Glasfaser (GFK) und/oder Aramidfasern umfasst.
Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Elemente durch Verbindungstechniken für Faser verstärkte Kunststoffe ausgeführt wird.
Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Antriebswelle durch Faserverbundkunststoffverarbeitungs - technologie .
Verwendung eines Faserverstärkten Kunststoffes zum Ersatz von Elementen einer Antriebswelle, eines Motors und/oder eines Motorengehäuses, die aus Metall, einer Metalllegierung und/oder einem metallischen Kunststoff sind .
PCT/EP2013/062847 2012-08-06 2013-06-20 Gehäuse für antriebswellen und herstellungsverfahren dazu, sowie verwendung eines faserverstärkten kunststoffes WO2014023467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13733975.0A EP2862258A1 (de) 2012-08-06 2013-06-20 Gehäuse für antriebswellen und herstellungsverfahren dazu, sowie verwendung eines faserverstärkten kunststoffes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213897.8 2012-08-06
DE102012213897.8A DE102012213897A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Gehäuse für Antriebswellen und Herstellungsverfahren dazu, sowie Verwendung eines Faserverstärkten Kunststoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014023467A1 true WO2014023467A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=48746436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062847 WO2014023467A1 (de) 2012-08-06 2013-06-20 Gehäuse für antriebswellen und herstellungsverfahren dazu, sowie verwendung eines faserverstärkten kunststoffes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2862258A1 (de)
DE (1) DE102012213897A1 (de)
WO (1) WO2014023467A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6169531B2 (ja) * 2014-05-21 2017-07-26 株式会社シマノ 自転車用駆動ユニット
US10044246B2 (en) * 2015-01-21 2018-08-07 Siemens Energy, Inc. Electric generator with variable maximum efficiency
DE102019204456A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Lagerschild für eine elektrische rotierende Maschine, Verwendung dazu und elektrische rotierende Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840477B1 (de) * 1978-09-16 1980-01-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands aus Faserverbundwerkstoff
EP1803551A1 (de) * 2004-09-07 2007-07-04 Toray Industries, Inc. Sandwichstruktur und diese verwendender integrierter formkörper
DE102010039397A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Ölkapselung um ein Aktivteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840477B1 (de) * 1978-09-16 1980-01-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands aus Faserverbundwerkstoff
EP1803551A1 (de) * 2004-09-07 2007-07-04 Toray Industries, Inc. Sandwichstruktur und diese verwendender integrierter formkörper
DE102010039397A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Ölkapselung um ein Aktivteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2862258A1 (de) 2015-04-22
DE102012213897A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698557B1 (de) Schwungrad-Energiespeicher
EP3155287A1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil mit unterschiedlichen faserverstärkungen für zug- und druckbelastung
EP2267327B1 (de) Gelenkgabel aus Faserverbundwerkstoffen
EP2602098A1 (de) Reparaturverfahren
EP3266096A1 (de) Rotor für einen elektromotor, zugehörige motorwelle sowie verfahren zu deren herstellung
EP2862258A1 (de) Gehäuse für antriebswellen und herstellungsverfahren dazu, sowie verwendung eines faserverstärkten kunststoffes
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102011017460A1 (de) Faserverbundbauteil, Flügelspitzenverlängerung und Flugzeug mit einem Faserverbundteil
DE102007047715A1 (de) Rotor, für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE102011089417B4 (de) Aktivteil für eine elektrische Maschine mit einer Verbindungsfaser
WO2017140760A1 (de) Dämpfung von schwingungen einer maschine
EP1438230A1 (de) Trag- bzw. führungsvorrichtung für flugzeugkomponenten
DE102007012167A1 (de) Drillelastisches und biegesteifes Stabelement zum Lagern und Führen einer beweglichen Klappe gegenüber einem Flügel eines Luftfahrzeugs
DE202011110211U1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle
DE102013206238A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102016223321B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers, sowie Lenker und Radaufhängung
AT512657B1 (de) Schwungrad
DE102016212592B4 (de) Schubfeld für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Schubfelds für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP3253973A1 (de) Anordnung aus einem ersten und einem zweiten bauteil
DE102013223197A1 (de) Lagerring und Lager mit dem Lagerring sowie ein Verfahren zur Montage und Demontage eines Lagerrings
DE102014113294A1 (de) Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements
DE102011107512A1 (de) Duktile CFK-Struktur
DE102019204456A1 (de) Lagerschild für eine elektrische rotierende Maschine, Verwendung dazu und elektrische rotierende Maschine
DE102011006917A1 (de) Motortragbock
EP3130062B1 (de) Gegossenes gehäuse mit einem versteifungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13733975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE